Schlagzeilen |
Freitag, 16. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Annus horribilis für Dividendenjäger: Die Pandemie hat auch vor den Unternehmen mit beständigen Dividendenzahlungen keinen Halt gemacht. In 2020 kam es weltweit im Vergleich zum Vorjahr zu einem Dividendenrückgan...

Durch Netto-Null-Zusagen bewegt sich die Welt auf die Ziele des Pariser Abkommens zu. Wir seien noch nicht auf Kurs, diese zu erreichen, sagt Lucian Peppelenbos von Robeco. Er sieht aber immerhin Fortschritte dan...

Hoch bewertete Technologiewerte dominieren laut Vera German von Schroders die Schwellenländer, aber der jüngste politische Druck könnte dazu führen, dass Anleger ungeliebte Teile des Marktes wieder entdecken.

Die Ernennung einer ausgewiesenen und angesehenen Führungspersönlichkeit im Grossraum Asien zur neuen CEO der VP Bank Asia stellt einen wichtigen Meilenstein in der Strategie 2026 der Bank dar.

Vontobel erweitert sein Angebot an ESG-Anleihefonds um zwei neue Produkte – einen Impact-Fonds mit grünen Anleihen sowie einen nachhaltigen Fonds mit Schwellenländeranleihen.

Als Heimatbörse von Tech-Giganten wie Apple, Amazon, Netflix und Microsoft steht die Nasdaq seit Langem für Wachstum und Innovation. Der neue ETF von Invesco soll nun den Investoren den Zugang zur nächsten Genera...

In der ersten Säule des Schweizer Altersvorsorgesystems, der AHV, gilt das Umverteilungsprinzip. Bei der zweiten Säule, dem BVG, ist beim Sparen keine Umverteilung vorgesehen. Trotzdem hat sie sich eingeschlichen...

COVID-19 bringt unerwartete Nebenwirkungen, wie der Verlauf der Neugründungen zeigt. Im März 2021 stieg deren Zahl im Vorjahresvergleich nämlich um satte 35 Prozent. Bei den Konkursen geht der rückläufige Trend w...

Ein Anwalt und Steuerexperte soll neuer Präsident der Thurgauer Kantonalbank werden. Zudem sind ein Bankfachmann und eine Wirtschaftsprüferin für die Wahl in den Bankrat nominiert.

Auch am letzten Handelstag der Woche haben die Investoren auf US-Aktien gesetzt. Der Dow Jones Industrial kletterte am Freitag bereits in den ersten Handelsminuten auf einen weiteren Höchststand, ebenso der marktbrei...

Die einen könnens kaum glauben, andere hoffen selber auf Öffnungsschritte. Wie Deutschland, Frankreich, Österreich und Italien über das neue Schweizer Regime berichten.

Der Abschied von Philip markiert weit mehr als das Ende einer Ära. Die britische Königsfamilie muss ihre Rolle und ihren Zweck überdenken.

Der Aussenminister sieht die Chance, den von Biden vorgeschlagenen Gipfel der Grossmächte USA und Russland in die Schweiz zu holen. Eine Stadt wäre dafür besonders geeignet.

Der ehemalige US-Vizepräsident hat Ambitionen auf die Präsidentschaft. Mit zwei Buchprojekten will er sich als möglicher Nachfolger von Joe Biden positionieren.

Während sich Zürich bereitmacht für die Öffnung, füllen sich die Intensivstationen der Spitäler wieder mit Covid-Patientinnen und -Patienten. Und diese werden jünger.

Gerade jetzt sollten wir uns Zeit nehmen, über unsere Beziehungen nachzudenken, sodass sie uns stärken und guttun.

Burpees sind hart, aber unglaublich effektiv. Fragen Sie mal den US-Professor und Erfolgsbuchautor Josh Spodek. Er wiederholt sie täglich, seit Jahren.

An Fliessgewässern tobt ein Kampf um wertvolles Land. Bürgerliche Politiker wollen den Bauern helfen. Kurz vor einem wichtigen Entscheid formiert sich Widerstand.

Die gefährliche Nebenwirkung soll bei den Impfstoffen Biontech und Moderna gleich häufig vorkommen wie bei AstraZeneca. Die Kritik an der Untersuchung ist vernichtend.

Moskau verbietet mehreren hochrangigen Vertretern der US-Regierung die Einreise, darunter dem Justizminister, dem Heimatschutzminister und dem FBI-Chef. Zuvor hatte Russland zehn Diplomaten ausgewiesen sowie Sanktionen gegen die USA verhängt.

Der HC Ajoie legt seinem Duo Hazen/Devos in den Mund, dass es nie mit Kloten gesprochen, geschweige denn über einen Vertrag verhandelt hätte.

Nachdenken über Begrüssungen, Small Talk und Händchenhalten nach der Pandemie.

Der Baustoff ist aufgrund seiner schlechten Umweltbilanz in Verruf geraten. Im Gespräch erklärt der Schweizer Architekt und Betonliebhaber Gus Wüstemann, wie man mit Beton ökologisch sinnvoll baut.

… ist natürlich meine Lebenspartnerin.

Sie sagen immer schön danke und teilen Spielsachen und Süssigikeiten. Mache ich etwas falsch?

Wie hoch sind die Impfquoten in der Schweiz und weltweit? Wie lange dauert es, bis alle geschützt sind? Wann treffen die nächsten Dosen von den Herstellern ein? Die Übersicht.

Italien hatte keinen aktualisierten Pandemieplan, als Corona die Lombardei erreichte. Hohe Funktionäre versuchten dann, das Versäumnis zu vertuschen. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Der Bundesrat hat entschieden, wer am 23. April EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen besucht.

Ein geheimes Gutachten des Louvre bestätigt die Echtheit des teuersten Bildes der Welt, das 2018 für 450 Millionen Dollar versteigert wurde. Alles, was Sie zur Kontroverse um das Bild von Leonardo da Vinci wissen müssen.

In Andermatt laufen die Arbeiten für die Verbrennung des berühmtesten Zürcher Schneemanns.

Warum am Montag längst nicht alle Restaurants ihre Terrassen öffnen und wo die Chancen auf einen Drink im Freien am grössten sind: die Prognose des Gastro-Zürich-Präsidenten.

Weil in den Zürcher Gemeinden nur wenig Frauen mitregieren, startet die SP-Regierungsrätin ein Förderprogramm für Lokalpolitikerinnen.

Weil neu Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen erlaubt sind, passt der Regierungsrat die Regeln für Demonstrationen an – bleibt aber strenger als der Bund.

Die Gesundheitsdirektion hat sich die Übertragungsorte der kantonalen Fälle seit Anfang Jahr genauer angeschaut.

Rita Roof war Background-Sängerin für Lo&Leduc und Nemo. Jetzt hat sie ihr erstes Soloalbum herausgebracht. Das Thema ist spannend. Die Musik nicht.

Die RTS hat ein Sexismus-Problem, doch die Verantwortung von SRG-Generaldirektor Gilles Marchand wird klein geredet. Für die Geschädigten ist das ein Hohn.

Das Bundesamt für Gesundheit hat die Liste für Risikoländer aktualisiert. Nachrichten zur Pandemie im Ticker.

Mit 14 zu 9 Stimmen hat sich die Kommission für einen neuen Anlauf auf eine Erweiterung des Gremiums ausgesprochen. So sollen die parteipolitischen Kräfteverhältnisse in der Schweiz besser abgebildet werden.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Nach der Untersuchung von Belästigungsvorwürfen beim Westschweizer Radio- und Fernsehen verlassen der TV-Chefredaktor und der Leiter der Personalabteilung den Sender. SRG-Generaldirektor Gilles Marchand und RTS-Chef Pascal Crittin dürfen bleiben.

Ein Vierfachmord, der 1986 die Schweiz erschüttert. Und ein Täter, der erstaunlich viele Sympathien erhält. Wie konnte Günther Tschanun zur Identifikationsfigur werden?

Ein bisschen Beileidstour, ein bisschen Ausflug mit Kindern: Familien aus ganz Grossbritannien sind nach Windsor gekommen, um Abschied zu nehmen von Prinz Philip.

Zuerst verzockte er sich als britischer Premierminister, dann wollte Cameron als Lobbyist viel Geld verdienen. Sein Arbeitgeber Greensill ist pleite, gegen ihn läuft eine Untersuchung.

Armin Laschets Rückhalt in der CDU schwindet: Erste Landesverbände und zwei Ministerpräsidenten stellen sich auf die Seite von CSU-Chef Markus Söder. Der muss jetzt eigentlich nur noch warten.

Der nach dem Attentat mit vier Toten festgenommene 24-Jährige ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Er und ein weiterer Schweizer sollen den Täter gekannt haben.

Die USA ziehen alle ihre Truppen aus Afghanistan ab. Der Präsident findet, das sei überfällig. Die Taliban aber dürften schon bald in Kabul einmarschieren. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Der Run auf die kostenlosen Selbsttests ist gross. Die Kritik am Test ebenso: Die Tests-Kits für zu Hause würden dazu führen, dass sich Menschen in falscher Sicherheit wiegten. Was ist da dran?

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Stehen beim FC Basel die Führungsspieler jetzt besonders unter Druck? Welche Spieler sollten YB im Sommer verlassen? Und warum ist der FC Zürich ein Kandidat für die Barrage? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Der Bundesrat könnte die Bezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigung kurzerhand von 18 auf 24 Monate verlängern. Das gäbe betroffenen Mitarbeitenden Sicherheit.

Darben müssen die Führungskräfte von Raiffeisen Schweiz nicht. Doch die Vergütungen für die oberste Geschäftsleitung fallen nicht mehr so reichlich aus wie noch in früheren Jahren.

Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann begrüsst die Öffnungen - damit das Vertrauen in den Staat nicht weiter leide. Umso positiver sieht er die Rolle der Privatwirtschaft.

Ohne Bling-Bling, aber mit Alicia Keys: Mercedes stellt mit dem EQS als erster deutscher Autobauer ein elektrisches Modell in der Luxusklasse vor.

Chinas Vorstösse vor der Küste der Philippinen können nur mit Hilfe der USA eingeschränkt werden.

Der Börsengang der Handelsplattform Coinbase etabliert Kryptowährungen endgültig in der tradierten Finanzindustrie. Dabei geht es um die Frage, was Geld eigentlich sein soll.

Kino, Theater, Museum, Galerie, Konzertsaal bieten nicht nur Zerstreuung, sondern auch einen Austausch, der für unsere Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt.

Weil die besten Rockmusiker links denken, lassen sich ihre politischen Gegner etwas einfallen – und hören die Songs so selektiv, bis sie ihnen passen.

Zu hören ist, dass sich Bernhard Burgener plötzlich eine Übergabe an David Degen vorstellen kann. Alle Handlungen entsprechen bislang aber dem Gegenteil. Woher rührt die Sturheit?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Bei Aston Martin als Heilsbringer angepriesen, ist der Deutsche schon am ersten Rennwochenende gnadenlos gescheitert. Experten sehen sein Ende nahen. Und Ersatz stünde schon bereit.

ZSC-Stürmer Garrett Roe und sein Team hatten beim 5:0 ihre Nerven deutlich besser im Griff als ihre Gegner. Dieser Faktor dürfte die enge Serie mitentscheiden.

Job gekündigt und umgezogen: Die Eltern haben vieles getan, um Antonio Djakovic eine Karriere zu ermöglichen. Jetzt ist er 18 und Olympiaschwimmer.

Unter Druck gesetzt oder bereit für Sex? Gynäkologin Ruth Drahts sagt, wie Eltern die Reife der Tochter einschätzen können.

Eine Zero-Covid-Strategie sei gut für Wirtschaft und Mensch, besagt eine neue Studie. Warum wir Hypothesen aus der Ökonomik aber immer hinterfragen sollten.

Warum sich freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse und die Säule 3a eigentlich immer lohnen.

Leserbriefe, Familienzuwachs oder Einrichtungsberatung: Kleine Änderungen und Infos zum Sweet-Home-Blog.

Um sich gegen Tausende anderer Fotos durchzusetzen, braucht es Wahrheit, Handwerk – und vor allem Gefühle, schreibt der Schweizer Fotograf und ehemalige World-Press-Photo-Gewinner Christian Bobst

Die britische Schauspielerin ist mit 52 Jahren an Krebs gestorben. Einem breiten Publikum bekannt wurde sie mit dem James-Bond-Film «Sky Fall» und der Fernsehserie «Peaky Blinders».

Nächste Woche dürfen Schweizer Kinos wieder öffnen. Aber tun das auch alle? Und was läuft überhaupt in den Sälen? Eine kurze Übersicht.

Die neue Schaadzeile spielt im Nachthimmel. Bringen Sie Licht ins Dunkel, indem Sie die beste Bildlegende dazu schreiben!

Der überraschende Entscheid des Bundesrats über die Öffnungen irritiert die Wissenschaft. Jetzt äussert sich ein weiteres Taskforce-Mitglied und tritt ab.

Ein internationales Forscherteam hat menschliche Stammzellen in Embryonen von Makaken gespritzt, die entstandenen Mischwesen lebten fast drei Wochen in der Kulturschale.

Im April wird das Tonhalle-Orchester Zürich neun Konzerte vor Publikum geben. Die Personenzahl ist auf 50 beschränkt.

Unter Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat die Vernichtung des Regenwalds dramatisch zugenommen. Nun verspricht er, die Handbremse zu ziehen.

«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.

Bill Buford, Starautor des «New Yorkers», wollte die französische Küche kennenlernen. Er machte es auf die harte Tour: Zwei Jahre lang verbrachte er als Praktikant in Lyon. Unter anderem zum Kartoffeln schälen.

Zwei selbst ernannte «Frauenversteher» verärgern mit ihrem Produkt die Feministinnen. Warum gut gemeint in diesem Fall nicht gut gelungen ist.

Die Pingpongtisch-Dichte im Land ist hoch. Sie stehen zu Hunderten in Parks und Freibädern, auf Schulhausplätzen und vor Garagen. Warum eigentlich?

Gelingt die türkische Spezialität auch zu Hause? Oder scheitert man am hauchdünnen Blätterteig? Ein Kochbuch hilft beim ersten Versuch.

Quer durch das ganze Land gibt es Spazier- und Wanderwege, dank denen es berühmte Schriftsteller, ihre Werke und die jeweilige Gegend zu entdecken gibt.

«Wohlbefinden der Jugendlichen in Gefahr»: Hunderte Kinderschutzorganisationen bitten Facebooks Chef Mark Zuckerberg, auf ein Kinder-Instagram zu verzichten.

Sie galt mal als «heissestes Produkt seit dem Taschenrechner», doch Streaming und Smartphone machen dem benutzerunfreundlichen Gerät ein Ende. Ein Abgesang in drei Akten.

Ein Drittanbieter für Android-Apps wurde zur Schadcode-Schleuder. Wie das passieren konnte und warum man nicht in Panik geraten muss.

Erlaubt ist alles, was Wirkung zeigt: Mit einigen Faustregeln lassen sich Handy-Fotos ohne viel Aufwand beträchtlich verbessern.

Nach dem Aufstieg auf den Pollux stürzte ein Bergsteiger aus Frankreich 200 Meter in die Tiefe. Dabei zog er sich tödliche Verletzungen zu.

Die Gastronomin Charlotta Janssen kämpfte hart darum, ihre Gäste draussen bewirten zu können. Ein Erfolg, der jetzt auf der Kippe steht.

Jeansjacke mit Graffiti und Flicken: So sollen die kanadischen Athleten an der Abschlusszeremonie auftreten. Wer etwas wagt, muss mit Spott rechnen.

Der Facebook-Algorithmus hat zugeschlagen und «Ville de Bitche» als Schimpfwort identifiziert – nicht der erste Fall von Fehlzensur.

Ein Bewaffneter hat in einem Paketzentrum des Logistikunternehmens Fedex mehrere Menschen getötet. Der Schütze soll sich selbst das Leben genommen haben.

Immer mehr Details der Trauerfeier für Prinz Philip sickern durch: Schon beim Einzug in die Kapelle werden die zerstrittenen Brüder William und Harry einen Abstand von knapp vier Metern zueinander haben.

Schnelltests, Impfpass und Impfkampagne nähren bei den Schweizerinnen und Schweizern die Hoffnung auf Urlaub am Meer, doch es gibt noch Hürden. Wie diese überwunden werden könnten.

Die Rigi-Bahnen feiern den 150. Geburtstag – mit einer besonderen Hauptdarstellerin. Am See und auf dem Berg warten zudem kulinarische Genüsse.

Die erste virtuelle Reisemesse verspricht über 550 Vorträge.

Sicherer vor einer Covid-19-Ansteckung kann man nirgendwo den Sommer geniessen: Sieben Inseln, die sich exklusiv mieten lassen.