Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Alain Berset wollte noch eine Woche zuwarten, Ueli Maurer im Mai alles öffnen. Dennoch wurden die Öffnungsschritte in seltener Harmonie beschlossen.

Die Öffnungsschritte sind nur Symbolpolitik. Wirklich wichtig ist, dass die Regierung heute erste Impfprivilegien und Vorteile für testwillige Betriebe einführt.

Das Departement von Alain Berset soll prüfen, ob eine staatliche Förderung der Produktion von Arzneimitteln wie Impfstoffe Sinn macht. Der Bund beugt sich damit politischem Druck nach dem Hickhack um das Lonza-Angebot.

Der Stadtrat will Tagesschulen flächendeckend einführen. Das begrüsst eine Mehrheit der Parteien. Gegen die konkrete Umsetzung gibt es aber breiten Widerstand.

Niemand freut der Entscheid des Weissen Hauses mehr als die Steinzeitislamisten. Jetzt droht Kabul dasselbe Schicksal wie einst Saigon. Nur könnte es dabei noch viel hässlicher werden.

Die Entscheidung des US-Präsidenten, den Militäreinsatz in Afghanistan zu beenden, sorgt in Washington für viel Kritik. Doch aus Bidens Sicht ist sie überfällig.

Ein WWF-Bericht zeigt, wie viel Wald für den EU-Bedarf abgeholzt wird. Die Schweiz sündigt in den Bereichen Schokolade, Soja und Kaffee. Worauf Konsumenten achten können.

Die Grasshoppers unterliegen St. Gallen im Cup-Viertelfinal 1:2. Zwei frühe Tore des Vertreters aus der Super League entscheiden das Spiel.

Elizabeth II., die nächsten Mittwoch 95 wird, trauert um ihren Lebensgefährten. Eine Gruppe altvertrauter Mitarbeitender, denen sie freundschaftlich verbunden ist, steht ihr mit Rat und Tat zur Seite.

Das Schuldepartement der Stadt Zürich meldet viermal mehr Ansteckungen als Anfang März. Betroffen ist vor allem die Unterstufe.

Die Moderatorin hat im italienischen Fernsehen Chinesen zu imitieren versucht, es hagelt Rassismus-Vorwürfe. Mittlerweile hat sich die 44-Jährige entschuldigt.

Nach Monaten dürfen die Restaurants wieder Gäste empfangen, zumindest in Aussenbereichen. Was Gastronomen dazu sagen – und wovor sie Angst haben.

Der Bundesrat überrascht alle und lockert. «Wir gehen ein Risiko ein», sagte Alain Berset und erklärte den Entscheid vor den Medien. Der Ticker zum Nachlesen.

Der Bundesrat beschliesst neue Massnahmen. Mit diesem Artikel behalten Sie die Übersicht über die Lage und die Regeln im Kanton.

Ständige Handhygiene und das Reinigen von Oberflächen gehören mittlerweile fix zu unserem Alltag. Ist aber in dem Ausmass gar nicht mehr nötig, sagen Experten und Gesundheitsbehörden.

Das erstbeste Bänkli ist nicht gut genug! Wir haben schöne Plätze, Brücken oder Pärke in der ganzen Stadt ausfindig gemacht, die sich in der Nähe empfehlenswerter Imbisse befinden.

Die 43-jährige Antonia erzählt, wie sie die Polyamorie für sich entdeckte – und weshalb sie nicht mehr monogam sein will.

Warum ist der SP-Bundesrat so populär im Volk? Faktisch ist seine Bilanz bis jetzt weder berauschend, noch fällt sie ab. Für sein Vermächtnis könnte die Zeit nach der Pandemie entscheidender werden.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Weil Tempo 30 die Verkehrsbetriebe Geld kostet, streichen sie eine Buslinie. Der Gemeinderat will das nicht schlucken – und reicht die Rechnung dem Kanton weiter.

Statt einer Demonstration werden die Gewerkschaften fünf kleinere Kundgebungen durchführen. Falls sie eine Bewilligung erhalten.

Lange hat die Kultur auf die Öffnung gewartet. Nun sind einige Institutionen überrascht. Erste Termine stehen fest.

In den letzten Wochen gingen junge Erwachsene für ihre Freiheit auf die Strasse. Heute verkündete der Bundesrat erste Lockerungen. Doch bringen diese Massnahmen den Jugendlichen überhaupt etwas?

Die alten Industriehallen in der Manegg könnten doch länger stehen bleiben. Der Stadtrat und die Eigentümer wollen den Vertrag anpassen.

Unsere Kolumnistin schaut eine Sendung über ein Paar, das Kinder erwartet. Und stellt sich dabei die Frage: Wann ist eine Frau eine Mutter?

Der Berner Epidemiologe warnt, dass die Schweiz mit dem schnellen Lockerungsschritt ein grosses Risiko eingeht. Die Immunität in der Bevölkerung sei dafür noch viel zu gering.

Der Bund passt seine Empfehlung für die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna an. News zur Pandemie im Ticker.

Die Delegierten der Bio-Organisation folgen dem Vorschlag des Vorstands und lehnen die Agrarinitiative ab. Das sind die Gründe.

Von «zu langsam» über «vernünftig» bis «unverantwortlich» reichen die Reaktionen auf die Entscheide des Bundesrates vom Mittwoch.

Der Bundesrat überrascht alle: Er lockert die Corona-Massnahmen viel stärker als erwartet. Was ab dem 19. April erlaubt ist und welche Regeln gelten.

Der Run auf die kostenlosen Selbsttests ist gross. Die Kritik am Test ebenso: Die Tests-Kits für zu Hause würden dazu führen, dass sich Menschen in falscher Sicherheit wiegten. Was ist da dran?

Nach dem tödlichen Schuss auf einen jungen Afroamerikaner drohen der verantwortlichen Ex-Polizistin bis zu zehn Jahre Haft.

Nach Streit mit den Bundesländern will die deutsche Kanzlerin Angela Merkel schärfere Massnahmen nun über das Parlament erzwingen. Schneller geht es aber auch so nicht – eher im Gegenteil.

Der US-Präsident hat dem russischen Machthaber ein Gipfeltreffen angeboten. Putin hatte ihn mit Truppenmanövern zu einer Reaktion provoziert.

Die Bayern sind in Deutschland sehr beliebt und sehr unbeliebt zugleich. Warum das so ist, und was das für die Ambitionen von Markus Söder bedeutet, erklärt der Bayern-Kenner Roman Deininger.

Stehen beim FC Basel die Führungsspieler jetzt besonders unter Druck? Welche Spieler sollten YB im Sommer verlassen? Und warum ist der FC Zürich ein Kandidat für die Barrage? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Ein Thema nervt Bundesbern – und den Rest der Schweiz: das Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU. Wahnsinnig kompliziert? Wahnsinnig wichtig! Zeit für etwas Grundlagenarbeit.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

5000 Menschen, die Hälfte aller Corona-Toten in der Schweiz, starben in Alters- und Pflegeheimen. Wurden sie von den Behörden im Stich gelassen – obwohl sie besonderen Schutz gebraucht hätten?

Die Schweiz soll laut dem Bundesrat neu die Kosten für eine teure Antikörpertherapie übernehmen. Um die Therapie schnell zugänglich zu machen, will die Regierung vom normalen Zulassungsverfahren abweichen.

Einzelne Unternehmen haben für ihre Angestellten bereits Selbsttests besorgt. Allerdings sind diese in der Schweiz noch nicht zugelassen.

Schnelltests, Impfpass und Impfkampagne nähren bei den Schweizerinnen und Schweizern die Hoffnung auf Urlaub am Meer, doch es gibt noch Hürden. Wie diese überwunden werden könnten.

Für Emi Nietfeld war der Tech-Riese ihre coole Familie. Doch als sie einen Arbeitskollegen wegen Übergriffen meldete, lernte sie Google als Konzern kennen.

Die Schweizerinnen und Schweizer haben keine Ahnung, was das wirklich bedeutet – denn bisher gab es gar keinen Lockdown. Was, wenn es mal wirklich einen braucht?

Die Corona-Selbsttests aus der Apotheke sind alles andere als perfekt. Und doch wäre ein Abbruch der Übung derzeit verfehlt.

Das Kühlwasser in Fukushima ins Meer zu lassen, ist nicht unbedingt gefährlich. Aber das Misstrauen bleibt.

Wird die SVP einen FDP-Bundesrat abwählen? Die Politik der beiden Parteien spricht dagegen, aber auch die Geschichte des Bundesrats. Zu einer Abwahl kam es bisher erst vier Mal.

Sie lagen am Boden. Mehrfach. Und dennoch schaffen es die Nationalspielerinnen an die EM 2022. Dank einem brillanten Captain, einem Trainer mit Händchen – und einem Goalie mit Fingerspitzen.

Die Grasshoppers sind Tabellenführer der Challenge League. Nun treffen sie im Cup auf St. Gallen und sind Aussenseiter – oder doch nicht?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Nach dem Ausscheiden aus der Champions League wollte der Bayern-Coach eigentlich nichts zu seiner Zukunft sagen – dann folgt ein vierminütiger Monolog.

Der Amerikaner Jon Sutherland (70) ist der Rekordhalter einer kleinen Gruppe von Dauerläufern. Selbst Knochenbrüche können ihn nicht bremsen – langsam aber spürt er sein Alter.

Im Videocall mustern wir unsere Kollegen genauer als im Sitzungszimmer. Hier sind neun Tipps für ihren nächsten Zoom-Auftritt.

Unser Autor schreibt spätabends an einem neuen Kinderbuch. Dabei schweift er gedanklich etwas ab – und nimmt uns mit zu den Heldinnen seiner Vergangenheit.

Die Hypo-Zinsen von Pensionskassen sind meist günstiger als diejenigen der Banken. Doch das Angebot gilt nicht für jeden.

Der Beitrag «Die neue Eherechtssprechung ist ein Hohn» sorgte für grosse Diskussionen. Eine Replik von Gastautor Thomas Baumann.

Von den Festival-Stars bis zum Netflix-Autor – wir sagen, welche jungen Filmschaffenden uns jetzt faszinieren.

Der Pionier des Elektropop hält neue Musik bereit. Ein Gespräch über den Vorwurf, dass er gefällige Gebrauchsmusik mache und seine Theorie, wonach Audio-Freaks seit Jahrzehnten etwas komplett falsch verstehen.

Um einen virtuosen Fluchtfahrer dreht sich der atemberaubende Noir-Roman «Blacktop Wasteland» des afroamerikanischen Autors S. A. Cosby.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der Pionierflug von Ingenuity musste zum zweiten Mal verschoben werden. Der nächste Höhepunkt der Mars-Mission folgt frühestens nächste Woche.

Wenn es lange Zeit nicht regnet, kann das Wassertransportsystem der Bäume kollabieren.

Eine Liste zeigt, welche Viren noch auf den Menschen überspringen könnten. Gewisse Faktoren vereinfachen den sogenannten «Spillover».

Japan will eine Million Tonnen Wasser aus dem havarierten Atomkraftwerk im Meer entsorgen. Auch Schweizer Kraftwerke sondern die giftige Substanz aus.

Quer durch das ganze Land gibt es Spazier- und Wanderwege, dank denen es berühmte Schriftsteller, ihre Werke und die jeweilige Gegend zu entdecken gibt.

Die königliche Familie hat eine eigene Loge im Royal Opera House. Nicht alle sind respektive waren gerne dort.

Die Antwort auf die Frage, warum sich kirchliche Oberhäupter mit dem Thema Homosexualität so schwer tun.

Seit Beginn der Pandemie fallen Horoskope auffällig positiv aus. Sind Sternbilder immun gegen Coronaviren?

Chet Hanks ruft zum «White Boy Summer» auf – und bringt so seinen Vater, Hollywoods Vorzeige-Demokraten Tom Hanks, in die Bredouille.

Corona-Antikörper machen offenbar attraktiv: Wer immunisiert ist, hat bessere Karten auf dem Datingmarkt.

Sie galt mal als «heissestes Produkt seit dem Taschenrechner», doch Streaming und Smartphone machen dem benutzerunfreundlichen Gerät ein Ende. Ein Abgesang in drei Akten.

Ein Drittanbieter für Android-Apps wurde zur Schadcode-Schleuder. Wie das passieren konnte und warum man nicht in Panik geraten muss.

Erlaubt ist alles, was Wirkung zeigt: Mit einigen Faustregeln lassen sich Handy-Fotos ohne viel Aufwand beträchtlich verbessern.

Erneut sind Daten von Millionen Usern im Netz aufgetaucht. Diesmal ist Berichten zufolge das Karrierenetzwerk LinkedIn vom Leak betroffen.

Der US-Milliardenbetrüger Bernard Madoff ist lauf Medienberichten im Alter von 82 Jahren im Gefängnis gestorben. Er gilt als Mastermind hinter dem mutmasslich grössten Finanzbetrug der Geschichte.

Das Areal unweit von Jekaterinburg sorgte in der Vergangenheit für viel Aufsehen. Die Nonnen dürfen nun das Gebäuge nicht mehr betreten.

Die Besitzerin des Rekordhalters vermutet einen anderen Züchter hinter dem Diebstahl – und hat eine hohe Belohnung ausgesetzt.

Rund ein Viertel der Rettungseinsätze findet bei Nacht statt. Nun wird die gesamte Helikopterflotte mit einem eigens für die Luftrettungsorganisation konzipierten Gerät aufgerüstet.

Königin Elizabeth II. verabschiedete den leitenden Beamten des Hofes in den Ruhestand. Damit beweist sie Pflichtbewusstsein, eigentlich wollte die königliche Familie eine zweiwöchige Trauerzeit einhalten.

Die Kultbeiz Des Alpes in Interlaken sorgt für Aufruhr im Berner Oberland. Die Hinterbliebenen des umgebrachten Wirtes werfen der Gemeinde «moralisch beschämendes» Vorgehen vor. Diese bestreitet den Vorwurf.

Ist das der schönste Ort im ganzen Kanton Aargau? Diskutieren Sie mit!

Coming-outs von Sportlerinnen und Sportlern sind immer noch die Ausnahme – und nicht die Regel. Warum eigentlich?

Unser Autor mag Krimis nicht besonders; Angst jagen sie ihm schon gar nicht ein. Bis er dieses teuflische Buch las.

In Mexiko wurden in den letzten fünf Jahren über tausend Frauen ermordet. Die Journalistin Frida Guerrera will das nicht hinnehmen.

Die Rigi-Bahnen feiern den 150. Geburtstag – mit einer besonderen Hauptdarstellerin. Am See und auf dem Berg warten zudem kulinarische Genüsse.

Die erste virtuelle Reisemesse verspricht über 550 Vorträge.

Sicherer vor einer Covid-19-Ansteckung kann man nirgendwo den Sommer geniessen: Sieben Inseln, die sich exklusiv mieten lassen.

Marcus Bernhardt, neuer Schweizer Chef der Steigenberger Hotels, über chinesische Milliarden und Projekte in der alten Heimat.

Technologiewerte erlebten im Jahr 2020 einen besonderen Höhenflug. Jetzt stagnieren vor allem Softwarewerte bereits seit Monaten. Innerhalb des Technologiesektors sind, wenn überhaupt, zyklische Halbleiteraktien ...

Das weltweite Geschäftsvertrauen im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor erreichte im März ein Zehnjahres- bzw. Dreijahreshoch. Dennoch bleibe die Unsicherheit bestehen durch den Verlauf der Corona...

Der UCITS-konforme SICAV Fonds verfolgt eine wachstumsorientierte Mid-Cap-Strategie und investiert in chinesische Unternehmen mit nachhaltigem Wachstumspotenzial in den fünf zukunftsträchtigsten Teilsektoren des ...

Der US-Leitindex Dow Jones Industrial ist am Mittwoch auf ein Rekordhoch gestiegen, hat das hohe Niveau am Ende aber nicht ganz halten können. Zur Schlussglocke stand noch ein Plus von 0,16 Prozent auf 33 730,89 Punk...

(neu: Nato-Beschluss und Statements von Blinken, Austin, Stoltenberg) - Nach fast 20 Jahren des internationalen Militäreinsatzes in Afghanistan wollen die USA und die Nato ihre Truppen aus dem Land abziehen. US-Präsid...

Der scheidende Verwaltungsratspräsident der Swiss Re, Walter Kielholz, rechnet in der Versicherungsbranche mit Nachwehen aus der Corona-Pandemie. Aber auch auf anderen Gebieten verändere sich das Umfeld....

(erweiterte Fassung) - Fast 20 Jahre nach Beginn des internationalen Militäreinsatzes hat US-Präsident Joe Biden den Abzug der US-Truppen aus Afghanistan bis zum 11. September angekündigt. Der Abzug solle am 1. Mai be...

Die seit Herbst laufende Rally von zyklischen Aktien ist ins Stocken geraten. Wachstumswerte holen wieder merklich auf. Wie sich Anleger jetzt positionieren müssen.

(Ausführliche Fassung) - Die Wirtschaftswachstum in den USA hat sich laut der US-Notenbank Fed zuletzt beschleunigt. Die Wirtschaft sei im Zeitraum von Ende Februar bis Anfang April mit einem moderatem Tempo gewachsen...

Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Donnerstag im späten Handel etwas gefallen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab um 0,14 Prozent auf 131,93 Punkte nach. Die Rendite zehnjähriger A...