Schlagzeilen |
Dienstag, 13. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Alain Berset ist fast rätselhaft populär im Volk. Faktisch ist seine Corona-Bilanz bis jetzt weder berauschend, noch fällt sie ab. Für sein Vermächtnis könnte die Zeit nach der Pandemie entscheidender werden.

Der schwierige Insasse attestierte der Gefängnisleitung in einer Anklage «mentales Kindergartenniveau». Später tauchte er im Kloster unter – mit einer neuen Identität.

Der frühere Zürcher Junior schoss in Spiel 1 des Viertelfinals das 3:2 für die Waadtländer in der 67. Minute. Die ZSC Lions müssen sich überlegen, wie sie ihn in den Griff bekommen.

Am Mittwoch entscheidet der Bundesrat, ob auf den Montag hin Lockerungsschritte in Kraft treten können. Die Gastrobranche steht dabei im Vordergrund.

Wird die SVP einen FDP-Bundesrat abwählen? Die Politik der beiden Parteien spricht dagegen, aber auch die Geschichte des Bundesrats. Zu einer Abwahl kam es bisher erst vier Mal.

Zuerst Krampf, dann maximaler Druck – und zum Schluss die grosse Erlösung: Dank einem Sieg nach Penaltyschiessen qualifiziert sich das Frauen-Nationalteam für die EM 2022 in England.

Die Münchner gewinnen gegen Paris Saint-Germain 1:0. Trotzdem scheidet der Titelverteidiger im Viertelfinal aus.

430’000 Personen haben sich fürs Impfen registriert. Nun sind das Gesundheitspersonal sowie 16- bis 17-jährige chronisch Kranke an der Reihe. Und: Hausärzte erhalten mehr Impfstoff.

Viele Britinnen und Briten hoffen, dass Prinz Harry sich mit seiner Familie versöhnt. Die anstehende Trauerfeier für «Granpa» sei dafür die ideale Gelegenheit.

In dieser Zeit der kommunikativem Dauerberieselung tut es manchmal gut, dem Unsagbaren zu lauschen.

Der deutsche Rapper Danger Dan teilt tüchtig aus. Der Song geht viral, und allein der Konjunktiv schützt ihn davor, verklagt zu werden.

Ihre Welle, ihr Strand, ihre Stadt: Wütende weisse Männer verteidigen in Huntington Beach lautstark ihren Lebensstil. Wie die Surfer-Szene in rechtsextreme Gewässer abdriftet.

«Hört auf, Fische zu essen!», fordern die Macher des Films «Seaspiracy» – und lösen eine Bewegung aus. Kritiker werfen ihnen jedoch vor, die Tatsachen zu verdrehen.

Am 11. April 1961 begann in Jerusalem der spektakuläre Prozess gegen Adolf Eichmann, den Cheforganisator des Holocaust. Gabriel Bach, der letzte noch lebende Ankläger, erinnert sich.

Ausrottung oder Eindämmung: Was wirkt besser gegen das Virus? Eine Studie zeigt die Auswirkungen auf Geld und Gesundheit – und wo unser Land steht.

Die Drogenpolitik gehe an der Realität vorbei, kritisiert die FDP. Nun hat sie einen Plan veröffentlicht, der die schrittweise Entkriminalisierung von Drogen vorsieht.

Der Böögg wird wegen Corona auf der Teufelsbrücke verbrannt. Das kostet ihn seinen Besen und beschert manchen Zünftern Muskelkater.

Alle müssen zu Hause bleiben, nur der Böögg hält sich nicht dran. Bald tätscht sein Kopf in Uri. Damit Sie trotzdem auf Ihre Sechseläuten-Kosten kommen, hat unser Grafik-Team für Sie einen Böögg-Bastelbogen zum herunterladen gestaltet.

Das Hotel X-tra in Zürich wird neu belebt: Man kann dort monatsweise Zimmer mieten, die wie im Hotel eingerichtet sind, und weitere Räume gemeinsam nutzen.

Sieben Mal wurde er wegen mangelhafter Tierhaltung verurteilt, die Subventionen wurden ihm schon mehrmals gekürzt: Nun darf ein Bauer nie mehr eigene Schafe und Rinder haben.

Geknickte Äste, abgebrochene Kronen, entwurzelte Bäume: Die Stadt muss Millionen in den Baumbestand investieren.

Die Corona-Selbsttests aus der Apotheke sind alles andere als perfekt. Und doch wäre ein Abbruch der Übung derzeit verfehlt.

Der Bundesrat soll am Mittwoch einen Öffnungsplan für geschlossene Betriebe präsentieren. Der frühere «Mister Corona» wird Chefarzt am St. Galler Kantonsspital. News zur Pandemie im Ticker.

Der oberste Kantonsarzt Rudolf Hauri dämpft Erwartungen auf entspannte Sommerferien. Das Gros der Impfwilligen werde zwar im Sommer geimpft sein, doch bis alle zwei Dosen hätten, werde es Herbst.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Einsamkeit, Schul-Probleme, Ohnmachtsgefühle: Jugendliche leiden stark unter der Pandemie. Diese vier Massnahmen könnten ihnen helfen.

Die Bildungskommissionen beider Räte wollen Krippen dauerhaft und stärker finanzieren. Eine Bildungsfachfrau spricht von einem «historischen Entscheid».

Mitten in den Floyd-Prozess in Minneapolis platzt die Nachricht, dass 15 Kilometer vom Gerichtssaal entfernt ein Afroamerikaner bei einer Polizeikontrolle getötet wurde. Der Fall löst neue Ausschreitungen aus.

CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder haben sich im Streit um die Kanzlerkandidatur scharf angegriffen. Der von Söder erhoffte Aufstand der Bundestagsfraktion gegen Laschet blieb jedoch aus.

Das Kühlwasser in Fukushima ins Meer zu lassen, ist nicht unbedingt gefährlich. Aber das Misstrauen bleibt.

In den USA sollen Impfungen mit dem Vakzin von Johnson & Johnson gestoppt werden. Der österreichische Gesundheitsminister hat einen Kreislaufkollaps erlitten. Internationale News im Ticker.

Stehen beim FC Basel die Führungsspieler jetzt besonders unter Druck? Welche Spieler sollten YB im Sommer verlassen? Und warum ist der FC Zürich ein Kandidat für die Barrage? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Ein Thema nervt Bundesbern – und den Rest der Schweiz: das Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU. Wahnsinnig kompliziert? Wahnsinnig wichtig! Zeit für etwas Grundlagenarbeit.

5000 Menschen, die Hälfte aller Corona-Toten in der Schweiz, starben in Alters- und Pflegeheimen. Wurden sie von den Behörden im Stich gelassen – obwohl sie besonderen Schutz gebraucht hätten?

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Die grösste Plattform für den Handel mit Kryptowährungen in den USA, Coinbase, geht am Mittwoch an die Börse. Dies heizt die Nachfrage nach Bitcoin erneut an.

Die Schweizerinnen und Schweizer haben keine Ahnung, was das wirklich bedeutet – denn bisher gab es gar keinen Lockdown. Was, wenn es mal wirklich einen braucht?

Die Bank zahlt weitere Mittel aus den geschlossenen Fonds aus. Die Kunden drohen auf Verlusten sitzen zu bleiben – eine Entschädigung könnte aber Folgen haben.

Bald laufen die Kurzarbeitsbezüge für gewisse Firmen aus. Sie fordern nun eine Verlängerung – sonst drohten Entlassungen.

Die Schweiz macht im Klimaschutz Fortschritte – aber nur kleine. Selbst mit dem neuen CO₂-Gesetz wird es schwierig, das verschärfte Klimaziel zu erreichen.

Wenn die Ehe keine Lebensversicherung mehr ist – was ist sie dann? Ein Bundesrichter gibt visionäre Antworten.

Kann die Schweiz mit 30’000 Fällen pro Tag leben? Die Wirtschaftsverbände haben sich im marktschreierischen Wettbewerb der Lockerungsforderungen verrannt.

Zürich debattiert über Rassismus im Stadtbild. Das ist gut so, sorgt aber auch für Missverständnisse.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Im ersten Playoff seit dem Titel 2018 hat der ZSC Grosses vor. Ein Blick auf vier Zürcher Schlüsselfiguren vor der Serie gegen Lausanne.

Der Stürmerstar von PSG erlebt eine typisch untypische Aufstiegsgeschichte – und ist wohl bald weg.

Zug gegen Bern, Lugano gegen die Lakers, Fribourg gegen Genf, Lausanne gegen den ZSC: Die Top 4 der Qualifikation gehen im Best-of-7 der Viertelfinals in Führung.

Nach langer Pause könnten Amateurfussballer bald wieder im Einsatz stehen. Damit ihre Teams besser gerüstet sind, missachten einige Trainer die Vorschriften.

Bye-bye Langeweile und hereinspaziert, gute Laune! Diese bunten Ideen stärken unseren Mut zur Farbe.

Der Beitrag «Die neue Eherechtssprechung ist ein Hohn» sorgte für grosse Diskussionen. Eine Replik von Gastautor Thomas Baumann.

Warum die Aktien im Biotechsektor trotz einiger Risiken und temporärer Kursschwächen vielversprechend sind.

Oder warum es sich für die Schweiz empfiehlt, an der Ausarbeitung des Steuersatzes für Grosskonzerne beteiligt zu sein.

Die königliche Familie hat eine eigene Loge im Royal Opera House. Nicht alle sind respektive waren gerne dort.

Schweizer Hip-Hopper werden im TV-Duell stinkig, Slam-Poetin Lara Stoll macht Tanzbodenmusik – und 50 neue Wunder-Songs, das gibts in der heutigen Pop-Kolumne.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Wenn es lange Zeit nicht regnet, kann das Wassertransportsystem der Bäume kollabieren.

Eine Liste zeigt, welche Viren noch auf den Menschen überspringen könnten. Gewisse Faktoren vereinfachen den sogenannten «Spillover».

Japan will eine Million Tonnen Wasser aus dem havarierten Atomkraftwerk im Meer entsorgen. Auch Schweizer Kraftwerke sondern die giftige Substanz aus.

Österreichische Forscher haben künstliche Minigehirne geschaffen, anhand deren sie erforschen können, wie Viren das sich entwickelnde Gehirn angreifen.

Die Antwort auf die Frage, warum sich kirchliche Oberhäupter mit dem Thema Homosexualität so schwer tun.

Seit Beginn der Pandemie fallen Horoskope auffällig positiv aus. Sind Sternbilder immun gegen Coronaviren?

Chet Hanks ruft zum «White Boy Summer» auf – und bringt so seinen Vater, Hollywoods Vorzeige-Demokraten Tom Hanks, in die Bredouille.

Corona-Antikörper machen offenbar attraktiv: Wer immunisiert ist, hat bessere Karten auf dem Datingmarkt.

Unser Autor hat sich mit 33 definitiv dafür entschieden, keine Kinder zu zeugen. Das hat zahlreiche Reaktionen ausgelöst. So antwortet Marc Fehr auf Kritiken und Einwände.

Studien zeigen, wie scheinheilig Menschen das Verhalten anderer bewerten: Mit Verbündeten sind sie nachsichtig – doch Fehler von Kontrahenten werden beim kleinsten Anlass scharf gegeisselt.

Ein Drittanbieter für Android-Apps wurde zur Schadcode-Schleuder. Wie das passieren konnte und warum man nicht in Panik geraten muss.

Erlaubt ist alles, was Wirkung zeigt: Mit einigen Faustregeln lassen sich Handy-Fotos ohne viel Aufwand beträchtlich verbessern.

Erneut sind Daten von Millionen Usern im Netz aufgetaucht. Diesmal ist Berichten zufolge das Karrierenetzwerk LinkedIn vom Leak betroffen.

Im Test überzeugt der kleinste Lautsprecher von Sonos mit einer Fülle an Funktionen. Der hohe Preis stellt sich als durchaus gerechtfertigt heraus.

Der Zug war mit 120 km/h unterwegs, als der Lokführer auf den Gleisen bei Turtmann eine männliche Person sah. Während der eine die Notbremse einlegte, machte es sich der andere unbemerkt in der zweiten Klasse gemütlich.

Das Buch der Rekorde kürt eine Schweizer Gedenkmünze zur kleinsten der Welt – und es ehrt einen Dauerbrenner.

Die Kabarettistin soll vor drei Wochen ein Mädchen zur Welt gebracht haben. Eine Bestätigung steht noch aus.

Reisende mit der Bahn zwischen den beiden Städten mussten heute Vormittag mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Grund dafür war ein Gleisschaden im Baselbiet.

Das US-Glamour-Paar klagt über «unüberbrückbare Differenzen». Bei den Scheidungsplänen liegt es aber offenbar auf gleicher Linie.

Harry ist in England ohne seine Gattin Meghan gesichtet worden. Zuerst muss er sich für eine Weile von den Royals fernhalten.

Coming-outs von Sportlerinnen und Sportlern sind immer noch die Ausnahme – und nicht die Regel. Warum eigentlich?

Unser Autor mag Krimis nicht besonders; Angst jagen sie ihm schon gar nicht ein. Bis er dieses teuflische Buch las.

In Mexiko wurden in den letzten fünf Jahren über tausend Frauen ermordet. Die Journalistin Frida Guerrera will das nicht hinnehmen.

Verstecken und verstellen: Die frühere Weltklasseturnerin Ariella Kaeslin hat genug davon. Sie will ihre Liebe zu Frauen offen leben können.

Die Rigi-Bahnen feiern den 150. Geburtstag – mit einer besonderen Hauptdarstellerin. Am See und auf dem Berg warten zudem kulinarische Genüsse.

Die erste virtuelle Reisemesse verspricht über 550 Vorträge.

Sicherer vor einer Covid-19-Ansteckung kann man nirgendwo den Sommer geniessen: Sieben Inseln, die sich exklusiv mieten lassen.

Marcus Bernhardt, neuer Schweizer Chef der Steigenberger Hotels, über chinesische Milliarden und Projekte in der alten Heimat.

Der SC Bern ist mit einer 2:4-Niederlage beim EV Zug in den Playoff-Viertelfinal gestartet. Mit besserer Chancenauswertung wäre ein Sieg möglich gewesen.

Die Schweizerinnen haben heute die grosse Chance, sich für die Europameisterschaft 2022 in England zu qualifizieren. Wir tickern live.

Am Mittwoch entscheidet der Bundesrat, ob auf den Montag hin Lockerungsschritte in Kraft treten können. Die Gastrobranche steht dabei im Vordergrund.

Erst glaubten sie kaum, was sie sahen, dann erschraken sie. Vier junge Bernerinnen wurden Opfer eines Exhibitionisten. Am Dienstag sagten sie vor Gericht aus.

Der oberste Kantonsarzt Rudolf Hauri dämpft Erwartungen auf entspannte Sommerferien. Das Gros der Impfwilligen werde zwar im Sommer geimpft sein, doch bis alle zwei Dosen hätten, werde es Herbst.

Das «Mittelländische» in Riggisberg ist abgesagt. Ein bitterer Entscheid, nachdem die Organisatoren jahrelang viel Zeit, Energie und Freude ins Fest gesteckt hatten.

Der schwierige Insasse attestierte der Gefängnisleitung in einer Anklage «mentales Kindergartenniveau». Später tauchte er im Kloster unter – mit einer neuen Identität.

Die Ärztin Marlen Reusser sorgt als Radprofi für Furore. Die Bauerntochter aus dem Emmental weist zudem auf Missstände in ihrer Sportart hin.

Viele Britinnen und Briten hoffen, dass Prinz Harry sich mit seiner Familie versöhnt. Die anstehende Trauerfeier für «Granpa» sei dafür die ideale Gelegenheit.

Einsamkeit, Schul-Probleme, Ohnmachtsgefühle: Jugendliche leiden stark unter der Pandemie. Diese vier Massnahmen könnten ihnen helfen.

Eine Liste zeigt, welche Viren noch auf den Menschen überspringen könnten. Gewisse Faktoren vereinfachen den sogenannten «Spillover».

Der Kanton will gewissen Berufsgruppen wie Lehrerpersonal einen bevorzugten Zugang zu einer Corona-Impfung geben. In den letzten 24 Stunden wurden 158 Personen positiv getestet. Alle News im Ticker.

Der Bagger hat zugeschlagen, ein Teil der Schulanlage in Rüegsauschachen muss weichen. Endlich. Gebaut wird danach ein grösseres, dreigeschossiges Gebäude mit integrierter Turnhalle.

Bei der Mobiliar schlägt die Pandemie stark zu Buche. Durch die Auflösung einer Rückstellung kann der Schaden aber abgefedert werden.

In der Welle 7 beim Bahnhof Bern kommt es zu mehreren Wechseln: Die Apotheke zur Rose zieht aus. Neu wird dagegen ein Ärztezentrum seine Dienste anbieten.

Wegen Bauarbeiten kündigen die SBB etliche Zugausfälle über Auffahrt an. So werden etwa direkte Verbindungen zwischen Bern und Thun gestrichen.

Die Kantonspolizei Bern hat am Montag im Eriz eine Indoor-Hanfanlage ausgehoben. Insgesamt wurden über 1500 Hanfpflanzen sichergestellt. Weitere Ermittlungen sind im Gang.

Der SC Bern unterliegt beim EV Zug 2:4 und liegt in der Viertelfinalserie zurück. Hier finden Sie den Ticker zum Nachlesen.

Zug gegen Bern, Lugano gegen die Lakers, Fribourg gegen Genf, Lausanne gegen den ZSC: Die Top 4 der Qualifikation gehen im Best-of-7 der Viertelfinals in Führung.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

WM-Unterbruch, Isolation, drei Spiele innert zehn Stunden – und am Schluss Bronze. Hinter dem Oberländer Sven Michel liegt der turbulenteste Wettkampf seines Lebens.

Nach sechs Monaten voller Verschiebungen und Ungewissheiten beginnt am Dienstag die schönste Zeit des Eishockey-Jahres. Mit den Antworten auf die nachfolgenden Fragen sind Sie für den nächsten Monat gerüstet.

Coming-outs von Sportlerinnen und Sportlern sind immer noch die Ausnahme – und nicht die Regel. Warum eigentlich?

Ohne die Internierten aus Frankreich würde Kirchdorf anders aussehen: Nach dem Gastspiel der Bourbakis musste die Kirche neu gebaut werden – wegen eines Feuers.

Der Berner Sicherheitsdirektor will tagsüber teils auf unbewaffnete Berner Ortspolizisten anstatt auf die Kantonspolizei setzen – und so jährlich 500’000 Franken sparen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Corona-Selbsttests aus der Apotheke sind alles andere als perfekt. Und doch wäre ein Abbruch der Übung derzeit verfehlt.

Der Bundesrat soll am Mittwoch einen Öffnungsplan für geschlossene Betriebe präsentieren. Der frühere «Mister Corona» wird Chefarzt am St. Galler Kantonsspital. News zur Pandemie im Ticker.

Wird die SVP einen FDP-Bundesrat abwählen? Die Politik der beiden Parteien spricht dagegen, aber auch die Geschichte des Bundesrats. Zu einer Abwahl kam es bisher erst vier Mal.

Die Bildungskommissionen beider Räte wollen Krippen dauerhaft und stärker finanzieren. Eine Bildungsfachfrau spricht von einem «historischen Entscheid».

Die Corona-Zahlen steigen, die Impfprogramme stocken. Wie weiter? Fachleute von Bund und Kantonen haben Fragen beantwortet – und waren sich dabei nicht immer einig.

Die Justizministerin hat ihre Gründe für die Annahme der Vorlage zur Bekämpfung von Terrorismus dargelegt. Aber auch das Nein-Komitee ist an die Öffentlichkeit getreten.

Mitten in den Floyd-Prozess in Minneapolis platzt die Nachricht, dass 15 Kilometer vom Gerichtssaal entfernt ein Afroamerikaner bei einer Polizeikontrolle getötet wurde. Der Fall löst neue Ausschreitungen aus.

Ihre Welle, ihr Strand, ihre Stadt: Wütende weisse Männer verteidigen in Huntington Beach lautstark ihren Lebensstil. Wie die Surfer-Szene in rechtsextreme Gewässer abdriftet.

CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder haben sich im Streit um die Kanzlerkandidatur scharf angegriffen. Der von Söder erhoffte Aufstand der Bundestagsfraktion gegen Laschet blieb jedoch aus.

In den USA sollen Impfungen mit dem Vakzin von Johnson & Johnson gestoppt werden. Der österreichische Gesundheitsminister hat einen Kreislaufkollaps erlitten. Internationale News im Ticker.

Die königliche Familie hat eine eigene Loge im Royal Opera House. Nicht alle sind respektive waren gerne dort.

Christine Brand (48) zählt zu den erfolgreichsten Berner Krimiautoren. Ihr neues Buch basiert auf den Kindesentführungen in den 80er-Jahren. Es packt.

Die folgenden fünf Bücher sind nicht nur spannend, sondern spielen auch ganz in der Nähe. Ermittelt wird an unterschiedlichen Orten im Kanton Bern.

Der deutsche Rapper Danger Dan teilt tüchtig aus. Der Song geht viral, und allein der Konjunktiv schützt ihn davor, verklagt zu werden.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem bedankt sich eine Leserin beim Impf-Personal des Kantons.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Zögern der Hausärzte bei den Corona-Impfungen.

Die Bank zahlt weitere Mittel aus den geschlossenen Fonds aus. Die Kunden drohen auf Verlusten sitzen zu bleiben – eine Entschädigung könnte aber Folgen haben.

Bald laufen die Kurzarbeitsbezüge für gewisse Firmen aus. Sie fordern nun eine Verlängerung – sonst drohten Entlassungen.

Das Buch der Rekorde kürt eine Schweizer Gedenkmünze zur kleinsten der Welt – und es ehrt einen Dauerbrenner.

Die Raiffeisen-Gruppe und die Zürcher Kantonalbank gehen bei der Goldbeschaffung neue Wege und wollen aufzeigen, woher die verkauften Barren stammen.

Die erste Pandemiewelle traf die Jungen. Doch zurzeit kommen vor allem Beschäftigte über 50 unter die Räder. Das trifft auch Führungspersonen wie Helia Burgunder.

Ausrottung oder Eindämmung: Was wirkt besser gegen das Virus? Eine Studie zeigt die Auswirkungen auf Geld und Gesundheit – und wo unser Land steht.

Bye-bye Langeweile und hereinspaziert, gute Laune! Diese bunten Ideen stärken unseren Mut zur Farbe.

Der Beitrag «Die neue Eherechtssprechung ist ein Hohn» sorgte für grosse Diskussionen. Eine Replik von Gastautor Thomas Baumann.

Warum die Aktien im Biotechsektor trotz einiger Risiken und temporärer Kursschwächen vielversprechend sind.

Oder warum es sich für die Schweiz empfiehlt, an der Ausarbeitung des Steuersatzes für Grosskonzerne beteiligt zu sein.

Der Zug war mit 120 km/h unterwegs, als der Lokführer auf den Gleisen bei Turtmann eine männliche Person sah. Während der eine die Notbremse einlegte, machte es sich der andere unbemerkt in der zweiten Klasse gemütlich.

Die Kabarettistin soll vor drei Wochen ein Mädchen zur Welt gebracht haben. Eine Bestätigung steht noch aus.

Reisende mit der Bahn zwischen den beiden Städten mussten heute Vormittag mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Grund dafür war ein Gleisschaden im Baselbiet.

Das US-Glamour-Paar klagt über «unüberbrückbare Differenzen». Bei den Scheidungsplänen liegt es aber offenbar auf gleicher Linie.

Die Antwort auf die Frage, warum sich kirchliche Oberhäupter mit dem Thema Homosexualität so schwer tun.

Seit Beginn der Pandemie fallen Horoskope auffällig positiv aus. Sind Sternbilder immun gegen Coronaviren?

Chet Hanks ruft zum «White Boy Summer» auf – und bringt so seinen Vater, Hollywoods Vorzeige-Demokraten Tom Hanks, in die Bredouille.

Unser Autor hat sich mit 33 definitiv dafür entschieden, keine Kinder zu zeugen. Das hat zahlreiche Reaktionen ausgelöst. So antwortet Marc Fehr auf Kritiken und Einwände.

Wenn es lange Zeit nicht regnet, kann das Wassertransportsystem der Bäume kollabieren.

Ein Drittanbieter für Android-Apps wurde zur Schadcode-Schleuder. Wie das passieren konnte und warum man nicht in Panik geraten muss.

Japan will eine Million Tonnen Wasser aus dem havarierten Atomkraftwerk im Meer entsorgen. Auch Schweizer Kraftwerke sondern die giftige Substanz aus.

Österreichische Forscher haben künstliche Minigehirne geschaffen, anhand deren sie erforschen können, wie Viren das sich entwickelnde Gehirn angreifen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Unsere Autorin plädiert dafür, frauenverachtende Muster zu reflektieren, statt sie unter dem Deckmantel des vermeintlichen Feminismus zu reproduzieren.

Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?

Am heutigen internationalen Frauentag hat unsere Bloggerin einen Vorschlag für alle Eltern: Warum nicht mal aus dem Kleinfamilien-Setting ausbrechen?

65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?

Stehen beim FC Basel die Führungsspieler jetzt besonders unter Druck? Welche Spieler sollten YB im Sommer verlassen? Und warum ist der FC Zürich ein Kandidat für die Barrage? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Ein Thema nervt Bundesbern – und den Rest der Schweiz: das Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU. Wahnsinnig kompliziert? Wahnsinnig wichtig! Zeit für etwas Grundlagenarbeit.

Das war bisher undenkbar: Die Republikaner und grosse US-Unternehmen greifen sich öffentlich an. Am Anfang des Streits stehen aber einmal mehr Trump und sein Gerede vom Wahlbetrug. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Unser Autor mag Krimis nicht besonders; Angst jagen sie ihm schon gar nicht ein. Bis er dieses teuflische Buch las.

Darf ein weisser Mann mit einer südostasiatischen Sauce europäisches Gemüse verfeinern? Er muss!

In Mexiko wurden in den letzten fünf Jahren über tausend Frauen ermordet. Die Journalistin Frida Guerrera will das nicht hinnehmen.

Die Jungen haben die Nase voll, die Alten haben die Nase voll, wir alle haben die Nase voll.