Aus Kostenperspektive lohnt sich meist der Ersatz einer Ölheizung durch eine nachhaltige Energiequelle auch ohne regulatorische Vorschriften. Bei Gasheizungen ist dies hingegen weniger oft der Fall, wie der UBS-R...
Microsoft will sich einem Insider zufolge mit einem milliardenschweren Zukauf im Geschäft mit Künstlicher Intelligenz (KI) verstärken.
Die US-Wirtschaft hat nach Einschätzung von Notenbankchef Jerome Powell einen Wendepunkt in der Corona-Krise erreicht.
Aktienhypes und Hedgefonds-Debakel werden von Männern verursacht - und einigen risikofreudigen Frauen. Der moderierende Einfluss von Frauen in der Finanzindustrie zeigt sich aber nicht bei den gefährlichen Anlagen.
Im Streit um Schadenersatz nach der tagelangen Blockade des Suezkanals bemühen sich die Verantwortlichen um eine mögliche Einigung ohne Gerichtsverfahren. Dafür würden derzeit die Verluste durch den Unfall des Contai...
(Ausführliche Fassung) - Die beiden südkoreanischen Autobatterie-Hersteller SK Innovation und LG Energy Solution haben in den USA einen potenziell folgenschweren Rechtsstreit für die Elektroauto-Produktion beigelegt. ...
Der US-Softwareriese Microsoft will Kreisen zufolge mit einem Zukauf sein Angebot für Sprachverarbeitungslösungen ausbauen. Der Konzern befindet sich in fortgeschrittenen Gesprächen über eine Akquisition des Speziali...
Die von CEO Thomas Gottstein gefeuerte oberste Risikochefin Lara Warner hat laut Medienberichten eine bekannte Anwaltskanzlei engagiert. Es geht offenbar auch um Boni-Auszahlungen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Finanzaufsicht Bafin untersucht in zwei Fällen, ob Mitarbeiter unerlaubt spekulative Aktiengeschäfte getätigt haben.
Davos spielt und schiesst, Bern trifft und siegt. Dank des 3:0-Erfolgs in der Vaillant-Arena qualifiziert sich der SCB fürs Playoff. Nun wartet Titelfavorit Zug.
Mit täglich bis zu 30’000 Covid-Fällen sei zu leben, sobald die Risikogruppen geimpft seien: Die umstrittene Strategie des Arbeitgeberpräsidenten wird von Dutzenden Wirtschaftsverbänden mitgetragen.
Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wann YB Meister wird. Nach dem 2:0-Sieg über St. Gallen liegt das Schicksal nun allein in den Füssen der Berner.
Der Architekt Dimitri Heimlicher zeigt bei einem Rundgang durch den Breitenrain und den Wyler auf, wo das Quartier Entwicklungspotenzial hat und Anwohner nicht als potenzielle Einsprecher gelten.
Das britische Königshaus und die Regierung in London suchen – mitten in der Pandemie – ein angemessenes Begräbnis für den verstorbenen Royal vorzubereiten. Erste Details der Begräbnisfeier am Samstag sind bekannt.
Die italienische Insel galt als fast Covid-frei und warb um Touristen. Nach nur einem Monat muss alles wieder schliessen, nirgendwo sonst in Italien breitet sich das Virus schneller aus. Was ist da schiefgelaufen?
Nach dem Tod von Philip muss jemand in dessen Rolle schlüpfen – zumindest zeremoniell. Für diesen Part käme eigentlich nur ein bestimmter Royal infrage.
Der neue «Tatort» aus Ludwigshafen porträtiert einen Narzissten und seine gefährliche Macht.
Floorball Köniz und Wiler-Ersigen manövrieren sich dank Siegen am Sonntag in eine gute Ausgangslage. Sie führen in ihren Halbfinal-Serien 3:1 und brauchen nur noch je einen Erfolg für den Einzug in den Final.
Weltweit breiten sich neue Corona-Mutanten aus. Es gilt, schnell auf sie zu reagieren – etwa mit angepassten Impfstoffen.
Der Neurowissenschaftler Dominique de Quervain von der Uni Basel warnt vor einer starken dritten Welle – und den Folgen vor allem für Junge.
Bis vor einem Jahr war es für Schwimmerin Lisa Mamié völlig normal, trainieren zu können. Dann kam Corona.
Christian Constantin kämpft mit dem FC Sion gegen den Abstieg – und macht sich grosse Sorgen um die Zukunft des Clubfussballs.
Dem Nein-Komitee gegen die «Ehe für alle» wird ein Konto verweigert. Damit ist die US-Kulturrevolution in der Schweiz angekommen.
Der Zürcher David Höner gründete einst «Cuisine sans Frontières» – jetzt legt er nach und veröffentlicht sein «kulinarisches Manifest».
In der Nacht auf Samstag hat die Polizei in Safnern ein Lokal wegen Verdachts auf illegale Geldspiele durchsucht. 22 Personen wurden kontrolliert, einer von ihnen startete einen Fluchtversuch. Er kam nicht weit.
Seit 85 Jahren existiert im Burgdorfer Kornhausquartier ein Mercerie-Laden. Gegründet von einer Frau, liegt das Geschäft noch heute in weiblicher Hand.
Affoltern wurde 1146 gegründet. Mit mehreren Anlässen wird heuer das Jubiläum gefeiert. Dazu gehört auch die Drehung des Dorfspeichers, dies nachdem die Denkmalpflege einwilligte.
Als der Verein Smart Regio Thunersee gegründet wurde, brach die Corona-Pandemie aus. Denkbar schwierige Voraussetzungen für einen Verein, der Kontakte knüpfen will.
Annette und Beat Wächli vom Schlemmer-Egge in Leimiswil übernehmen die Alpwirtschaft oberhalb von Eriswil.
Wegen eines Personenunfalls war der Schienenverkehr am Bahnhof Thun den ganzen Samstagabend stark beeinträchtigt.
Die Berner bezwingen Davos im Entscheidungsspiel 3:0 und stehen im Playoff. Hier finden Sie den Ticker zum Nachlesen.
Bernhard Burgener hat eine weitere Verwaltungsratssitzung anberaumt. Dazu wird von David Degen plötzlich eine Vielzahl an Unterlagen verlangt.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Der BSV Bern gewinnt beim Tabellenletzten Endingen 36:24 und zeigt eine in allen Belangen überzeugende Leistung.
Der Oberaargauer Mathias Flückiger setzte sich im Südtirol bei der Hauptprobe für den Weltcup gegen die gesamte Weltelite durch und zeigte, wie gut er in der Vorbereitung trainiert hat.
Der Druck auf den Bundesrat wächst, die Corona-Massnahmen zu lockern. Doch der Lockdown wird wohl bis im Sommer anhalten.
Während Corona hat der exzessive Konsum von Internetpornos stark zugenommen. Bei vielen jungen Männern führt dies zu Erektionsproblemen.
Verstecken und verstellen: Die frühere Weltklasseturnerin Ariella Kaeslin hat genug davon. Sie will ihre Liebe zu Frauen offen leben können.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die abschliessenden Gespräche für ein Rahmenabkommen werden voraussichtlich von Bundespräsident Guy Parmelin und Aussenminister Ignazio Cassis geführt.
Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie wird durch immer neue Virusmutationen getrübt. Können wir trotzdem endlich zurück in die Normalität?
Eine Million PCR-Tests hat der Bund als Notreserve vorgesehen. 740'000 davon haben dieser Tage ihr Verfalldatum überschritten. News aus der Schweiz im Ticker.
«Kassensturz» hat die Trinkwasser-Initiative verzerrt dargestellt. Der Bauernverband verlangt nun eine Richtigstellung.
Obwohl es vermeidbar war, ist es so gekommen: Das Gewerbe muss auch in der Krise die Geschäftsmieten zahlen, die grossen Immobilienkonzerne kassieren.
Der Bund gerät von allen Seiten unter Druck, die Pandemie mit modernen Technologien effizienter zu bekämpfen. Doch das BAG favorisiert eine eigene Lösung.
Ungeachtet aller Warnungen hat der Iran am Samstag mit der Inbetriebnahme neuer Zentrifugen begonnen. Nun ist es zu Problemen im Stromnetz gekommen – Teheran spricht von «antiatomarem Terrorismus.»
CSU-Chef Markus Söder hat erstmals erklärt, dass er die Union in die Bundestagswahl führen möchte. Die Entscheidung könnte schon in der kommenden Woche gefällt werden.
Der deutsche Gesundheitsexperte Karl Lauterbach weist auf eine Studie hin, die für die Behandlung von Covid-19-Infizierten von Bedeutung sein könnte. Internationale News im Ticker.
Die schönste Insel der Italiener ist wieder Hotspot. Warum die Abschottung eine Illusion war.
Zürich debattiert über Rassismus im Stadtbild. Das ist gut so, sorgt aber auch für Missverständnisse.
Finden Sie heraus, wie gut Sie die Schweiz kennen: Hier ist das neue Geoquiz. Eine knifflige Bonus-Frage kommt von Wanderkolumnist Thomas Widmer.
Wer nicht drehen muss, dreht nicht. Das gilt derzeit in der Filmbranche. Dafür bleibt Zeit für die Filmmusik. Ein Besuch im Studio.
Grossvater Roberto war einer der bedeutendsten Regisseure der Welt, Tante Isabella ist ein Star – jetzt rechnet Alessandro Rossellini gnadenlos mit der Familie ab.
Unser Autor Marc Fehr hat sich sterilisieren lassen .Viele Leserinnen und Leser haben auf seinen Artikel reagiert und ihre eigene Geschichte erzählt.
Die Bäckerei «bim Donner» würde ohne Freiwillige wie Marcel Meier nicht funktionieren. Warum er nach einer vollgepackten Woche gerne noch einen Arbeitstag anhängt.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Situation in den Alterszentren.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Wer verdient mit den PCR- und Antigenschnelltests? Die grössten Umsätze erzielen die Labors, doch der Bund drückt die Margen.
Die Lufthansa hat ihre Schweizer Töchter deutlich aufgewertet. Der Grund: Sie braucht dringend Eigenkapital, um nicht in Bedrängnis zu geraten.
Das Familienunternehmen stemmt sich gegen Preisforderungen des Detailhandelsriesen. Dieser greift deshalb zu harten Massnahmen.
Gegen einen der reichsten Männer Kasachstans wurde wegen Bestechung ermittelt. Jetzt ist er tot – gestorben an Corona. Kurz zuvor verkaufte er seine vergammelte Villa am Zürichsee an einen reichen Schweizer.
177’931 Stellen wurden ausgeschrieben – mehr als am Tiefpunkt der Krise im Herbst. Die Arbeitslosenquote dürfte weiter sinken.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Mehr Wohlbefinden, Sinnlichkeit und neue Bedürfnisse: So modern und gemütlich richtet man sich in Zukunft ein.
Warum packt uns plötzlich unbändige Lust auf Süsses? Der Ernährungsexperte Christoph Klotter über die Macht kulinarischer Verführungen.
Mitglieder von Raiffeisen hatten früher eine Nachschusspflicht, doch diese wurde schon vor Jahren abgeschafft. Geld verlieren kann man indes noch immer.
Wer für einen Verein oder eine Stockwerkgemeinschaft Gelder verwaltet, sollte diese strikt vom eigenen Vermögen abgrenzen, erklärt unser Experte Martin Spieler.
Als die Beamten den Lenker kontrollierten, staunten sie nicht schlecht. Der 24-Jährige ist angezeigt worden.
Eine 3000 Jahre alte Stadt in der Nähe von Luxor ist erst zum Teil freigelegt. Es handelt sich offenbar um die «zweitwichtigste Entdeckung seit dem Grab von Tutanchamun».
Ein 24-jähriger Bergführer-Aspirant und sein 55-jähriger Gast stürzten beim Aufstieg über Felsen und ein Schneefeld ab.
Am Samstag wird mit Salutschüssen und Schweigeminuten dem verstorbenen Ehemann von Königin Elizabeth II. gedacht.
Zu häufiges Händewaschen schadet der Haut. Dermatologe Matthias Walther sagt, wie man die Hände Corona-konform und trotzdem schonend reinigt.
Weshalb Maskenkontrolleure Helden sind, warum Selfies vor die Hunde gehen und der schrägste Stylingtipp der Woche – unsere exklusive Liste für das gepflegte Tischgespräch.
Die Rigi-Bahnen feiern den 150. Geburtstag – mit einer besonderen Hauptdarstellerin. Am See und auf dem Berg warten zudem kulinarische Genüsse.
Die erste virtuelle Reisemesse verspricht über 550 Vorträge.
Das Amt für Jagd und Fischerei bezeichnet die Entwicklung der Tiere aus ökologischer Sicht als «faszinierend». Doch sie stellen den Ostschweizer Kanton auch vor Herausforderungen.
Erneut sind Daten von Millionen Usern im Netz aufgetaucht. Diesmal ist Berichten zufolge das Karrierenetzwerk LinkedIn vom Leak betroffen.
Ein Rotorentest des Mars-Helis Ingenuity wurde wegen möglicher Probleme vorzeitig abgebrochen. Der geplante Flug findet nun frühestens am Mittwoch statt.
Am Wochenende warm, nächste Woche wieder kalt: Das Aprilwetter macht seinem Namen alle Ehre. Allerdings sind die Tage des verrückten April möglicherweise gezählt.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.
Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.
Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.
Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.
Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.
Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.
Unsere Autorin plädiert dafür, frauenverachtende Muster zu reflektieren, statt sie unter dem Deckmantel des vermeintlichen Feminismus zu reproduzieren.
Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?
Am heutigen internationalen Frauentag hat unsere Bloggerin einen Vorschlag für alle Eltern: Warum nicht mal aus dem Kleinfamilien-Setting ausbrechen?
65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?
Ein Thema nervt Bundesbern – und den Rest der Schweiz: das Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU. Wahnsinnig kompliziert? Wahnsinnig wichtig! Zeit für etwas Grundlagenarbeit.
Das war bisher undenkbar: Die Republikaner und grosse US-Unternehmen greifen sich öffentlich an. Am Anfang des Streits stehen aber einmal mehr Trump und sein Gerede vom Wahlbetrug. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.
5000 Menschen, die Hälfte aller Corona-Toten in der Schweiz, starben in Alters- und Pflegeheimen. Wurden sie von den Behörden im Stich gelassen – obwohl sie besonderen Schutz gebraucht hätten?
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Darf ein weisser Mann mit einer südostasiatischen Sauce europäisches Gemüse verfeinern? Er muss!
In Mexiko wurden in den letzten fünf Jahren über tausend Frauen ermordet. Die Journalistin Frida Guerrera will das nicht hinnehmen.
Die Jungen haben die Nase voll, die Alten haben die Nase voll, wir alle haben die Nase voll.
Hat die Schwerkraft des Mondes einen Einfluss auf den Menschen?