Die Contact-Tracing-App Luca, die von der Musikgruppe mitentwickelt wurde, startet in Deutschland durch. Jetzt wollen die Macher expandieren – und stossen auf Widerstand.
Normalerweise drängen sich über Ostern die Pilger in Jerusalem. Doch in diesem Jahr ist es sehr still, obwohl vieles schon wieder geöffnet ist. Jetzt hoffen alle auf eine baldige Rückkehr der gläubigen Gäste.
Auch in Frankreich ist am Samstag zum dritten Mal ein landesweiter Lockdown in Kraft getreten. Internationale Nachrichten im Ticker.
Eine Genfer Bank meldete 700 Millionen verdächtige Gelder nicht den Behörden – trotz Hinweisen auf Geldwäscherei. Das könnte nun zwei Kader teuer zu stehen kommen.
Tana Douglas tourte als Roadie mit den allergrössten Rockstars um die Welt. Nun hat sie ihre Memoiren verfasst.
Eine Führung in Überzahl verspielt, dann ebenfalls noch einen Platzverweis kassiert: Beim kriselnden FC St. Gallen tritt der FC Zürich weiter an Ort und Stelle.
Redaktorinnen und Redaktoren des Leben-Ressorts erinnern sich an einen unvergesslichen Moment: die Fahrprüfung. Es geht um Glück, Freiheit und Schmach.
Die halbe Welt interessiert sich plötzlich für die Schweizer Armee, weil die Wäsche für die Soldatinnen nicht richtig sitzt. Was ist da los?
So unvernünftig es momentan ist, sich mit anderen jungen Menschen zu treffen: Die Sehnsucht teilen viele. Was banal anmutet, ist eine komplexe Sache.
Pia Simeon versteht nicht, warum sie nicht Priesterin werden kann und die katholische Kirche homosexuelle Paare nicht segnet. Trotzdem bedeutet ihr der Glaube viel – besonders in der Karwoche.
Schweizer Rekord und Olympia-Limite – Fabienne Schlumpf zaubert bei ihrem ersten Rennen über 42,195 km in Bern-Belp und fliegt in Europas Spitze.
Die Auswertung der Firmentests des Kantons Zürich dauert mehr als 24 Stunden. Für viele Unternehmen ist das ein Witz. Sie zahlen nun schnellere Tests für ihre Mitarbeiter aus dem eigenen Sack.
Bauern und Umweltverbände streiten um die richtige Agrarpolitik. Dabei sind ihre Ziele ähnlicher, als sie denken.
Die «Operation Walküre» hatte den Sturz des Chefs des Unternehmensberaters Ernst & Young zum Ziel. Ein Beteiligter war Heinrich Christen, heute Präsident von Swiss Steel und Verwaltungsrat von Amag.
Schwere Zeiten für Promi-Fotografen: Auch Berühmtheiten bleiben zu Hause – oder sie werden nicht erkannt, weil sie eine Maske tragen.
Finanzprofessor Marc Chesney sieht die Ereignisse um die Credit Suisse nur als eine weitere Episode einer permanenten Finanzkrise. Ohne radikale Massnahmen sei die Gesellschaft grossen Risiken ausgesetzt.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Fleisch perfekt präparieren ist schwierig. Also überlassen wir diese heikle Arbeit den Profis, unseren Metzgern.
Seit Montag ist klar: David Degen will den FCB kaufen, und Bernhard Burgener stellt sich trotz vertraglichen Verpflichtungen quer. Nun bricht Degen sein Schweigen und spricht exklusiv mit dieser Zeitung.
Dank zwei späten Toren siegt Lausanne gegen die ZSC Lions 2:0. Die Zürcher könnten damit am Ostermontag noch aus den direkten Playoff-Rängen rutschen.
Auch ohne Topstar Robert Lewandowski und nach verzögertem Spielstart: Bayern München gewinnt das Topspiel in Leipzig und baut seinen Vorsprung in der Tabelle auf den Verfolger aus.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Die Grasshoppers gehen gegen den Tabellenachten Neuchâtel Xamax zu Hause 1:4 unter. Es ist eine in allen Belangen enttäuschende Vorstellung.
Der EHC Kloten beginnt die Halbfinalserie gegen Olten mit einem 6:2. Es ist kein harter Fight, sondern eine spielerische Partie. Spiel 2 folgt am Dienstag.
Unsere Kolumnistin verrät uns, wo sie sich in diesen angespannten Zeiten am besten locker machen kann.
Wo gibts die besten Filme? Das Team der grössten Schweizer Videothek muss es wissen. Ein Gespräch, das ein bisschen eskaliert.
Mitte Januar versank die Bertastrasse im Kreis 3 noch im Schnee, jetzt ist sie wieder weiss. Aber auch rosa.
140’000 Menschen im Kanton Zürich können kaum lesen und schreiben, geschweige denn einen Computer bedienen. Betroffene erzählen, was das bedeutet.
Die Polizei hat einen 17-jährigen Raser verhaftet. Nach einem Brand sind vier Wohnungen nicht mehr benutzbar. Die Polizei findet einen Ölfleck und sucht Zeugen.
Jacqueline Badran, Céline Widmer, Min Li Marti – die SP-Kandidatinnenliste bringt Schwung in die Stadtratswahl. Und setzt die Gegner unter Druck.
Damit die Corona-Massnahmen gelockert werden können, ist eine grosse Mehrheit bereit, mehr Tests zu machen. Dies zeigt eine neue Umfrage.
Der Bundespräsident dankt denen, die mithelfen, die Krise etwas erträglicher gestalten. News im Ticker.
Mit mehr Tests können die Einschränkungen für die Jungen gelockert werden. Das ist dringend nötig, sonst verliert die Politik ihre Unterstützung.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Trotz steigender Fallzahlen sinkt vor allem bei Jungen die Akzeptanz für die Massnahmen. Jugendbewegungen und Parteien formieren sich für den Widerstand.
Politgeograf Michael Hermann untersucht seit Beginn der Pandemie die Stimmung in der Bevölkerung. Er glaubt, es werde noch mehr Proteste von Jugendlichen geben.
Facebook löschte jetzt auch die Stimme des Ex-Präsidenten. Um sein Vermächtnis zu retten, sucht Donald Trump nun neue Wege.
Sizilianische Staatsanwälte haben monatelang Reporter beschattet, die über Migration und Seenotrettung berichten. Und sie legten Fichen über sie an, mit Kontakten und Quellen.
Julia Leeb berichtet über die gefährlichsten Orte der Welt. Die Fotoreporterin sieht Elend, Grausamkeit und Tod – und stösst immer wieder auf Momente von Menschlichkeit und Hoffnung.
US-Aussenminister Blinken hat gegenüber seinem israelischen Kollegen Kritik an der Besatzungspolitik geübt. Doch in einem Punkt bleibt er Trumps Linie treu.
Verbandspräsident Casimir Platzer kritisiert den Staat für langsame Zahlungen von Hilfsgeldern. Doch die verbandseigene Ausgleichskasse Gastro Social ist mit den Auszahlungen der Erwerbsersatzleistungen in Verzug.
Dass Grossbanken Milliardenpleiten produzieren, scheint ein Naturgesetz zu sein. Weil das so ist, brauchen die Banken dicke Eigenkapitalpolster und ein Salärsystem, das die Banker an den Verlusten beteiligt.
Wirtepräsident Casimir Platzer steht für bürgerliche Politik und bürgerliche Küche. Doch als Verbandspräsident muss er die Branche in ihrer ganzen Vielfalt vertreten.
Schweizerinnen und Schweizer kaufen immer mehr Eier aus dem Ausland. Die sind deutlich billiger und schneiden in Sachen Tierschutz nicht immer schlecht ab.
Satire ist dann gelungen, wenn es niemanden kümmert, ob sie von links oder von rechts kommt.
Staats- und Parteichef Xi Jinping bringt das Land auf seinen aggressiven Kurs – und die Menschen folgen ihm, aus Resignation und Unwissenheit.
Von den Demonstrationen der Corona-Lügner geht eine unmittelbare Gefahr aus. Sie werden zu Recht verboten.
Sebastian Kurz war als Saubermann angetreten. Aber Österreichs Bundeskanzler bedient den Filz genauso wie seine Vorgänger.
Wer seine Stelle verliert, sollte sich nicht nur um eine neue Anstellung kümmern, sondern sich auch Gedanken um seine Altersvorsorge und den Versicherungsschutz machen. Tipps.
Corona hat Beziehungen zwar nicht schlechter gemacht, doch das ständige Aufeinandersitzen lässt Probleme stärker zutage treten. Affären-Coach Melanie Mittermaier weiss Rat.
Für Blogger Mathias Binswanger zeigen die China-Diskussionen klar: Man kann nicht nach wirtschaftlichem Erfolg streben und gleichzeitig auch noch die Welt retten.
Die Hasenberg Lodge ist nur eine Stunde von Zürich entfernt – und doch wähnt man sich weit weg in einer anderen Welt.
2018 wird im Iran ein Schweizer Töfffahrer verhaftet und verschleppt. 10 Tage lang geht er in iranischen Gefängnissen durch die Hölle. Und weiss bis heute nicht, wieso.
Der ehemalige SP-Chef Christian Levrat wird von der SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum neuen Post-Chef ernannt. Braucht es die richtige Parteizugehörigkeit, um in Bern an die guten Posten zu kommen? Antworten in Apropos – dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers».
Moutier hat entschieden – und wechselt zum Kanton Jura. Die Siegerinnen jubeln. Doch wie geht es den Verlierern? Packen die nun alle ihre Koffer? Wie heilt eine Stadt nach jahrzehntelangem Kampf?
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Das junge Zürcher Büro Schneider Türtscher baut eine alte Scheune in eine lichte Wohnhauserweiterung um.
Der Genderstern kam in unserer Umfrage miserabel weg. Also Deckel drauf und generisches Maskulinum für immer? Besser nicht.
Silvia Gertsch lebt und arbeitet abgeschieden in den Berner Voralpen. Eine Ausstellung mit neuen Bildern der Malerin wurde zweimal verschoben. In der Corona-Pandemie haben ihre «Handy Girls» aber eine neue Bedeutung gewonnen.
Tobias Reitz schreibt Texte für Francine Jordi, Helene Fischer und Co. Den Vorwurf, dass sich Schlager nur um Party und heile Welt dreht, weisst er vehement zurück: Schlager sei Sehnsucht und Lebenshilfe.
Was wären Ostern ohne die Suche nach den schön bemalten farbigen Eier? Wer sich beim Thema «Eier» – und es geht nicht nur um Ostereier! – gut auskennt, kann mit etwas Glück Campingferien für die ganze Familie im Tessin gewinnen.
Der Blick auf die Wetterkarten am Tag der Havarie im Suezkanal zeigt zwei extreme Ereignisse. Bedroht der Klimawandel die Frachtrouten auf dem Wasser?
Die Taskforce hat berechnet, in welchem Fall das Gesundheitssystem erneut an seine Grenzen kommen könnte. Die Spitäler machen sich schon einmal auf alles gefasst.
Die intensive Landwirtschaft bedroht unseren heimischen Feldhasen. Viel zu viele Jungtiere kommen durch Mähmaschinen um. Seine Rettung hilft auch anderen Arten.
Auch Tiere haben den Corona-Blues. Nur äussert sich das anders. Vielen ist die ständige Präsenz von Herrchen und Frauchen schlicht zu viel.
Immer mehr Schweizer entdecken die Lust am Pflanzen und Ernten: Mit einem Hochbeet lässt sich der Garten selbst auf den Balkon holen.
Wir räumen ein für alle Mal auf im Eierkarton: Diese sieben Tipps verhelfen Ihnen zum Sieg.
Niclas Seitz, Chef von Travelcoup Deluxe, über ein neues Format von Pauschalferien, CO2-Ausstoss und Hunde im Kleinflugzeug.
Leslie Gracie ist Master Destiller bei Hendrick’s. Das schottische Wacholderdestillat gilt als grösster Auslöser des Gin-Booms, der bis heute andauert.
Sie leben den vermeintlichen Traum: Schweizerinnen und Schweizer sagen, wie ihr Pandemie-Alltag auf Tauchbasen in wärmeren Gefilden aussieht.
Geld her oder Daten weg – Erpressungsversuche mit Verschlüsselungstrojanern werden technisch immer ausgeklügelter.
Der Tech-Gigant will bestimmte Cookies blockieren und begründet das mit dem Schutz der Privatsphäre. Für die Nutzerinnen und Nutzer ist das eine gute Nachricht.
2001 ist mit Mac OS X das Betriebssystem erschienen, das bis heute die Geräte von Apple am Laufen hält. Das sind die wichtigsten Meilensteine aus zwei Jahrzehnten.
Tillie Kottmann ist Informatikerin, Juso-Mitglied – und eine berüchtigte Hackerin. Ihrem jüngsten Coup sind auch namhafte Schweizer Konzerne zum Opfer gefallen.
George King ist ein Wiederholungstäter. 2019 bezwang er einen Wolkenkratzer in London und landete dafür im Gefängnis. Jetzt hat er Ähnliches in Barcelona getan.
Zum zweiten Mal infolge hat der Papst die traditionelle Kreuzwegprozession ohne Tausende Gläubige zelebrieren müssen. Auch das restliche Oster-Programm findet wegen der Pandemie nur reduziert statt.
In der Nähe des US-Kongresses in Washington hat ein Angreifer einen Polizisten getötet. Der Verdächtige wurde erschossen. US-Präsident Joe Biden ist «untröstlich».
Richtung Tessin herrschte für Autofahrer praktisch freie Fahrt. Die SBB melden bis zu 80 Prozent Auslastung auf Zügen ins Tessin, Wallis und Graubündner Skigebiete.
In Taiwan ist ein Zug bei der Durchfahrt durch einen Tunnel entgleist. Dutzende Menschen sind ums Leben gekommen. Weit über 100 Verletzte werden in Spitälern behandelt.
Im Kanton Solothurn kam ein Auto in einer Kurve von der Strasse ab und kollidierte mit einem Baum. Fahrzeuglenker und Beifahrer starben, ein dritter Mitfahrer musste schwer verletzt ins Spital gebracht werden.
Landauf landab gibt es zahlreiche uralte bis hypermoderne Kirchen und Kapellen diverser Glaubensrichtungen. Das sind einige der beeindruckendsten, geordnet nach Epochen.
«Land in Sicht»: Ein neuartiges Messeformat weckt vom 22. bis 25. April 2021 die Reiselust. Das Echo ist gross.
Einiges deutet daraufhin: 2021 könnte es vielleicht was werden mit Sommerferien am Mittelmeer. Wir stellen sechs Destinationen vor.
Keine Touristen, kein Geld: In einem Camp im Norden Thailands werden notleidende Dickhäuter aufgepäppelt.
Im Jahr 1883 erregte die Entdeckung eines Bibel-Manuskripts international Aufsehen. Schnell wurde sie aber als Fälschung denunziert und vergessen. Und wenn es doch ein uralter biblischer Quellentext ist?
... ganz anders als Schweizer, Italiener und Franzosen, nicht wahr? Über Sinn und Unsinn von Nationalcharakteren.
Der Zürcher Maler Pascal Möhlmann beherrscht sein Handwerk – was ihn nicht davon abhält, immer noch besser werden zu wollen.
Wenn der Meister selbst mit weichem oberbairischem Einschlag vorliest, ist dies das perfekte Schlafmittel. Was nicht zwingend gegen das Buch spricht.
Die Contact-Tracing-App Luca, die von der Musikgruppe mitentwickelt wurde, startet in Deutschland durch. Jetzt wollen die Macher expandieren – und stossen auf Widerstand.
Tana Douglas tourte als Roadie mit den allergrössten Rockstars um die Welt. Nun hat sie ihre Memoiren verfasst.
Die halbe Welt interessiert sich plötzlich für die Schweizer Armee, weil die Wäsche für die Soldatinnen nicht richtig sitzt. Was ist da los?
Auch in Frankreich ist am Samstag zum dritten Mal ein landesweiter Lockdown in Kraft getreten. Internationale Nachrichten im Ticker.
Im Kanton Bern gibt es rund 100 Burgruinen aus dem Mittelalter. Doch was macht man mit ihnen – teuer sanieren oder zerfallen lassen?
Die SCL Tigers überzeugen beim 5:3-Erfolg über den EV Zug mit ungewohnter Kaltblütigkeit. Es handelt sich um Langnaus ersten Sieg nach zehn Niederlagen in Folge.
In der ersten Partie nach der Länderspielpause gewinnen die Oberländer 3:1 – und machen damit Boden gut auf Leader GC.
Am Berner Bubenbergplatz 10-12 sind zahlreiche Räume zur Zwischennutzung ausgeschrieben – bis Ende Februar 2022, danach wird das Haus abgerissen.
In der Hoffnung, ein buntes Blumenmeer vorzufinden, sind am Karfreitag viele Ausflügler aus nah und fern auf die Alp Rämisgummen oberhalb von Eggiwil gepilgert – allerdings längst nicht alle zu Fuss.
Herr und Frau Vigneswaranathan starben an Ostern 2019. Ein Selbstmordattentäter sprengte sich neben ihnen in die Luft. Ihr Laden am Berner Nordring ist bis heute mehr als nur ein Kiosk.
Laut der Stadtpräsidentin sind wenige Chaoten für die Randale verantwortlich. Von den 21 Verhafteten stammen 19 aus der Ostschweiz.
Frühlingserwachen: Das gute alte Leben kehrt zurück.
Der alte Bären steht ganz im Zeichen des grossen Schriftstellers: Das Konolfinger Dorfmuseum würdigt den 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt.
Viele Bernerinnen und Berner verbringen Ostern wegen Corona in der Umgebung. Wir geben Tipps für Tagesreisen oder Kurzausflüge im Kanton Bern und angrenzenden Regionen.
Unser Land restlos erforscht? Falsch! Begibt man sich unter die Erde, sieht es anders aus. Allein im Karstgebiet Beatenberg-Siebenhengste-Hohgant warten Neuentdeckungen für Generationen.
Während Corona verteilen Beratungsstellen Spenden an Frauen und Paare, die sich Verhütung nicht leisten können. Sie fordern nun eine langfristige Lösung.
Wir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. Neunte Lektion: Machen Sie sich nie, nie, nie über Berner Ausdrücke lustig.
Schweizer Rekord und Olympia-Limite – Fabienne Schlumpf zaubert bei ihrem ersten Rennen über 42,195 km in Bern-Belp und fliegt in Europas Spitze.
Im Playoff der Frauen haben sich die Skorps Emmental Zollbrück für den Superfinal qualifiziert. Im Halbfinal der Männer brillierte Wiler-Ersigen gegen GC, während Floorball Köniz in Malans verlor.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Auch ohne Topstar Robert Lewandowski und nach verzögertem Spielstart: Bayern München gewinnt das Topspiel in Leipzig und baut seinen Vorsprung in der Tabelle auf den Verfolger aus.
Der SC Langenthal sichert sich gegen den HC Ajoie im ersten Halbfinalspiel den ersten Sieg. Beim 5:4-Erfolg gab es viel spektakuläres Hin und Her.
Geht der Trainer? Zieht es den Flügelflitzer ins Ausland? Gibt YB Millionen aus? Fragen und Antworten zur Kaderplanung.
Nach dem Segnungsverbot für Homosexuelle wagt Ex-Gardist Dario Muzzin sein Coming-out. Als Zeichen gegen «Heuchelei und Schizophrenie im Vatikan».
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Für Ostern legen sich die Mitarbeitenden der Firma Eico, aber auch für den Markt zahlreiche Bäuerinnen ins Zeug. Vieles ist Handarbeit.
Auch Tiere haben den Corona-Blues. Nur äussert sich das anders. Vielen ist die ständige Präsenz von Herrchen und Frauchen schlicht zu viel.
Guy Parmelin verteidigt Bundesratskollege Berset. Der habe bei der Impfstoffbestellung richtig gehandelt. Jetzt will er aber mit den Nachbarländern dafür sorgen, dass Europa selbstständiger wird.
Der Bundespräsident dankt denen, die mithelfen, die Krise etwas erträglicher gestalten. News im Ticker.
Umweltschutz solle zur Priorität werden, teilte die Partei nach ihrer digitalen Mitgliederversammlung mit. Vom August an sollen Unterschriften gesammelt werden.
Die beiden letzten Aktivisten haben den Hügel bei Eclépens und La Sarraz verlassen. Vorausgegangen war ein Unfall. Die Zadisten machen die Polizei mitverantwortlich.
So unvernünftig es momentan ist, sich mit anderen jungen Menschen zu treffen: Die Sehnsucht teilen viele. Was banal anmutet, ist eine komplexe Sache.
Normalerweise drängen sich über Ostern die Pilger in Jerusalem. Doch in diesem Jahr ist es sehr still, obwohl vieles schon wieder geöffnet ist. Jetzt hoffen alle auf eine baldige Rückkehr der gläubigen Gäste.
Sizilianische Staatsanwälte haben monatelang Reporter beschattet, die über Migration und Seenotrettung berichten. Und sie legten Fichen über sie an, mit Kontakten und Quellen.
Julia Leeb berichtet über die gefährlichsten Orte der Welt. Die Fotoreporterin sieht Elend, Grausamkeit und Tod – und stösst immer wieder auf Momente von Menschlichkeit und Hoffnung.
US-Aussenminister Blinken hat gegenüber seinem israelischen Kollegen Kritik an der Besatzungspolitik geübt. Doch in einem Punkt bleibt er Trumps Linie treu.
Das junge Zürcher Büro Schneider Türtscher baut eine alte Scheune in eine lichte Wohnhauserweiterung um.
Pedro Lenz lässt in seinem neuen Roman einen Maurerstift erzählen. Dieser erinnert stark an ihn selbst als Jugendlicher in Langenthal.
Wo gibts die besten Filme? Das Team der grössten Schweizer Videothek muss es wissen. Ein Gespräch, das ein bisschen eskaliert.
Tobias Reitz schreibt Texte für Francine Jordi, Helene Fischer und Co. Den Vorwurf, dass sich Schlager nur um Party und heile Welt dreht, weisst er vehement zurück: Schlager sei Sehnsucht und Lebenshilfe.
Über 300 Mädchen und Buben sind dem Aufruf «Zeichne den Osterhasen» gefolgt. Hier eine Auswahl der eingegangenen Kunstwerke.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem dazu, dass sich die Schweiz nicht an Sanktionen gegen andere Länder beteiligen solle.
Es gibt zurzeit viel Platz in den Tierheimen. Die etwas schwierigeren Büsi und anspruchsvollen Hunde bleiben aber zurück. Wir versuchen, auch diesen einen neuen Platz zu verschaffen.
Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.
Nächste Woche wird die Bank weitere personelle Konsequenzen ankündigen. Intern wird auf den Verzicht auf eine Dividende und einen Bonusverzicht für die höchsten Chefs diskutiert. Und es dürfte weitere Abgänge geben.
Dokumente zeigen: Der Bund wollte im vergangenen Jahr eine «nationale Produktion». Moderna war bereit, diese zuzulassen. Damit entfallen beide Gründe, die der Gesundheitsminister für seine passive Haltung ins Feld führte.
Die Frachter auf den Weltmeeren werden immer grösser. Über die gefährliche Gigantomanie in der Schifffahrt und ihre Folgen.
Eine Genfer Bank meldete 700 Millionen verdächtige Gelder nicht den Behörden – trotz Hinweisen auf Geldwäscherei. Das könnte nun zwei Kader teuer zu stehen kommen.
Fast eine Woche lang stauten sich Schiffe aus aller Welt wegen der quergestellten Ever Given im Suezkanal. Nun ist das Containerschiff wieder frei. Die besten Aufnahmen der Havarie.
Aromatisierte Getränke, die ohne Zucker oder künstliche Süssungsmittel auskommen: Mit dieser Geschäftsidee hat das Start-up Air up im ersten Geschäftsjahr 20 Millionen Euro umgesetzt.
Wer seine Stelle verliert, sollte sich nicht nur um eine neue Anstellung kümmern, sondern sich auch Gedanken um seine Altersvorsorge und den Versicherungsschutz machen. Tipps.
Corona hat Beziehungen zwar nicht schlechter gemacht, doch das ständige Aufeinandersitzen lässt Probleme stärker zutage treten. Affären-Coach Melanie Mittermaier weiss Rat.
Für Blogger Mathias Binswanger zeigen die China-Diskussionen klar: Man kann nicht nach wirtschaftlichem Erfolg streben und gleichzeitig auch noch die Welt retten.
Die Hasenberg Lodge ist nur eine Stunde von Zürich entfernt – und doch wähnt man sich weit weg in einer anderen Welt.
George King ist ein Wiederholungstäter. 2019 bezwang er einen Wolkenkratzer in London und landete dafür im Gefängnis. Jetzt hat er Ähnliches in Barcelona getan.
Zum zweiten Mal infolge hat der Papst die traditionelle Kreuzwegprozession ohne Tausende Gläubige zelebrieren müssen. Auch das restliche Oster-Programm findet wegen der Pandemie nur reduziert statt.
In der Nähe des US-Kongresses in Washington hat ein Angreifer einen Polizisten getötet. Der Verdächtige wurde erschossen. US-Präsident Joe Biden ist «untröstlich».
Richtung Tessin herrschte für Autofahrer praktisch freie Fahrt. Die SBB melden bis zu 80 Prozent Auslastung auf Zügen ins Tessin, Wallis und Graubündner Skigebiete.
Immer mehr Schweizer entdecken die Lust am Pflanzen und Ernten: Mit einem Hochbeet lässt sich der Garten selbst auf den Balkon holen.
Redaktorinnen und Redaktoren des Leben-Ressorts erinnern sich an einen unvergesslichen Moment: die Fahrprüfung. Es geht um Glück, Freiheit und Schmach.
Fleisch perfekt präparieren ist schwierig. Also überlassen wir diese heikle Arbeit den Profis, unseren Metzgern.
Wir räumen ein für alle Mal auf im Eierkarton: Diese sieben Tipps verhelfen Ihnen zum Sieg.
Was wären Ostern ohne die Suche nach den schön bemalten farbigen Eier? Wer sich beim Thema «Eier» – und es geht nicht nur um Ostereier! – gut auskennt, kann mit etwas Glück Campingferien für die ganze Familie im Tessin gewinnen.
Der Blick auf die Wetterkarten am Tag der Havarie im Suezkanal zeigt zwei extreme Ereignisse. Bedroht der Klimawandel die Frachtrouten auf dem Wasser?
Geld her oder Daten weg – Erpressungsversuche mit Verschlüsselungstrojanern werden technisch immer ausgeklügelter.
Die Taskforce hat berechnet, in welchem Fall das Gesundheitssystem erneut an seine Grenzen kommen könnte. Die Spitäler machen sich schon einmal auf alles gefasst.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.
Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.
Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.
Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.
Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.
Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.
Unsere Autorin plädiert dafür, frauenverachtende Muster zu reflektieren, statt sie unter dem Deckmantel des vermeintlichen Feminismus zu reproduzieren.
Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?
Am heutigen internationalen Frauentag hat unsere Bloggerin einen Vorschlag für alle Eltern: Warum nicht mal aus dem Kleinfamilien-Setting ausbrechen?
65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?
2018 wird im Iran ein Schweizer Töfffahrer verhaftet und verschleppt. 10 Tage lang geht er in iranischen Gefängnissen durch die Hölle. Und weiss bis heute nicht, wieso.
Der ehemalige SP-Chef Christian Levrat wird von der SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga zum neuen Post-Chef ernannt. Braucht es die richtige Parteizugehörigkeit, um in Bern an die guten Posten zu kommen? Antworten in Apropos – dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers».
Moutier hat entschieden – und wechselt zum Kanton Jura. Die Siegerinnen jubeln. Doch wie geht es den Verlierern? Packen die nun alle ihre Koffer? Wie heilt eine Stadt nach jahrzehntelangem Kampf?
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Der Zürcher Maler Pascal Möhlmann beherrscht sein Handwerk – was ihn nicht davon abhält, immer noch besser werden zu wollen.
Wenn der Meister selbst mit weichem oberbairischem Einschlag vorliest, ist dies das perfekte Schlafmittel. Was nicht zwingend gegen das Buch spricht.
... ganz anders als Schweizer, Italiener und Franzosen, nicht wahr? Über Sinn und Unsinn von Nationalcharakteren.
«Lieschtl» war immer gut zu mir. Das Gymnasium war toll, die Schwiegereltern oben auf dem Hügel sind es immer noch.