Spekulationen über einen Zahlungsausfall beim US-Hedgefonds Archegos Capital haben am Montag nur kurzzeitig auf die Stimmung an den US-Börsen gedrückt. Aktien von Banken zeigten sich zwar auch zum Handelsschluss über...
Mit der Anlagegruppe "Infrastruktur III" der Zürich Anlagestiftung können Investoren auf kosteneffiziente Weise in Infrastrukturanlagen weltweit investieren und von einer breiten Diversifikation profitieren. "Inf...
Ein kalkulatorischer Zinssatz von 5% wirkt angesichts des Tiefzinsumfeldes aus der Zeit gefallen. Doch die Höhe des Zinssatzes reflektiert die Risikobereitschaft der Banken. Ein Perspektivenwechsel weg von der Hö...
Die berufliche Vorsorge steht vor grossen Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, passt Swiss Life die Umwandlungssätze in der Vollversicherung ab 2022 weiter an und reduziert so die systemfremde Umvertei...
Zeigt der Dollar erneut Schwäche und bleiben die Realzinsen tief, wird Gold erneut an Wert gewinnen. Damit werden die Aktien von derzeit finanziell grundsolidem Goldminenbetreibern wieder interessant.
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Montag nach einem freundlichen Start nachgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) verlor 0,20 Prozent auf 131,37 Punkte. Die Rendite zehnjähriger...
Der Euro ist am Montag im US-Handel auf eine kleine Berg- und Talfahrt gegangen. Rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,1765 US-Dollar. Die Europäische Zentralban...
Dem grossen Buch der Rechtsstreitigkeiten zwischen den deutschen Mobilfunkanbietern Telefonica Deutschland und der United-Internet-Tochter 1&1 Drillisch ist ein weiteres Kapitel hinzugefügt worden. Der unabhängige Sa...
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden will die Erzeugung von Windenergie ausbauen und damit Zehntausende neue Arbeitsplätze schaffen. Ziel sei es, bis zum Jahr 2030 jährlich 30 Gigawatt Strom durch Offshore-Windpa...
Auto-Abos sind im Trend. Welche Vor- und Nachteile haben sie? Was kostet das alles - und für wen eignet sich das Angebot? Antworten im Podcast.
Für die Ostertage erwartet der Südkanton einen Ansturm der Deutschschweizer. Selbst in der touristischen Aussenseiterregion Mendrisiotto läufts wie noch nie. Doch die Freude aufs grosse Geschäft ist getrübt. Was wird dieser Massenauflauf Corona-mässig bewirken?
Die Fallzahlen steigen, unsere Nachbarn verschärfen Massnahmen – doch in der Schweiz plädieren namhafte Stimmen plötzlich wieder für Lockerungen. Was dahintersteckt.
Das im Suezkanal auf Grund gelaufene Frachtschiff Ever Given fährt wieder. Der Verkehr in der wichtigen Wasserstrasse kann aufgenommen werden.
Der Fall eines Hedgefonds-Managers bringt zahlreiche Banken auf der ganzen Welt in Not. Der Credit Suisse droht ein drastischer Abschreiber. Wir erklären die Hintergründe.
Millionen Syrer leben in existenzieller Not – in ihrem Heimatland und als Flüchtlinge. Ihnen muss geholfen werden.
Irene Haymann-Keller gehörte zu den letzten Überlebenden des Genozids. Anfang März ist sie in Zürich gestorben – gezeichnet von den Schrecknissen der Lager.
Nächtliche Beerdigungen, überfüllte Spitalgänge und Feldlazarette – im Epizentrum der Pandemie spielen sich dramatische Szenen ab.
Die US-Schauspielerin hat ihre Autobiografie geschrieben. Darin verrät sie, weshalb sie für «Basic Instinct» ihren Slip ausziehen musste.
In einer Medienmitteilung erklärt sich David Degen zum neuen Besitzer des FC Basel, obwohl es gar nicht zur Abstimmung kam. Grund ist eine superprovisorische Verfügung, die Burgener noch mehr unter Druck setzt.
Der Arena-Moderator hat mit einem polemischen Tweet heftige Reaktionen provoziert. Auf Twitter taucht er jetzt ab. Das ganze Theater ist grotesk.
Mitarbeiter eines New Yorker Künstlerkollektivs liessen sich ein Paar Tropfen Blut abnehmen, das in schwarz-rote Nike-Turnschuhe eingebaut wurde. Aus der Zusammenarbeit mit einem US-Rapper sind 666 Paare der teuflischen Serie entstanden. Nike hat damit aber nichts zu tun.
Microsofts Tabellenkalkulation ist ein Phänomen: Auch nach 35 Jahren gehört sie für viele Nutzer zur Standardausrüstung des digitalen Büros. Doch jetzt könnte es eng werden, weil mit frischen Ideen gegen dröge Zahlenraster angeht.
Auf Verpackung verzichten, nicht nur bei Lebensmitteln: In unseren vier Lieblingsgeschäften in und um Zürich ist das möglich.
Sarah Heiligtag unterstützt Landwirte dabei, von der Nutztierhaltung wegzukommen. Ihr «Lebenshof» in Hinteregg ZH ist Vorbild für eine ganze Bewegung.
Der Chef der Impfkommission schlägt vor, dass Impfwillige das AstraZeneca-Mittel ablehnen dürfen. Damit solle das Vertrauen in die Kampagne erhalten bleiben.
Weil es in Tansania keine Einschränkungen gibt, verlegten Zürcher Veranstalter ihre Partys nach Ostafrika. Das sorgt nun auch international für Kritik.
Wo sollen Deponien ausgebaut, wo Kies abgebaut werden? Einfach nicht vor meiner Haustür. Das Parlament beriet den Richtplan Ver- und Entsorgung.
Die Zürcher Regierung hat ein neues Testprogramm für die Wirtschaft erarbeitet: Angestellte sollen jede Woche einen Spucktest machen. Und bei einem negativen Ergebnis muss man nicht in Quarantäne.
Der Kantonsrat spricht sich für die Erweiterung der Kantonsschule in Urdorf für 80 Millionen Franken aus. Nur die SVP murrt.
Der Zwang zum Ersatz von Ölheizungen wurde gemildert. Dafür sind FDP und Mitte jetzt an Bord der Klimaallianz. Gleichwohl plant der HEV ein Referendum.
Das Parkhaus Central, gelegen in einem alten Luftschutzkeller mitten in Zürich, geht Ende März zu. Möglich ist, dass darin eine Wärmeverbundzentrale entsteht.
Die Umweltministerin hat den Abstimmungskampf eröffnet. 2017 hiess das Volk die Energiestrategie gut – sagt es nun auch wieder Ja? Der Wind könne schnell drehen, sagt ein Politologe.
In der Schweiz sind dem BAG am Montag innerhalb von 72 Stunden über 4000 neue Ansteckungen gemeldet worden. News im Ticker.
Der Konflikt zwischen den USA und Russland um Nord Stream 2 spitzt sich zu. Mittendrin: eine Adresse an der Baarerstrasse in Zug.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Abstimmungskampf zum CO₂-Gesetz ist lanciert: Dieses helfe, den Ausstoss von Treibhausgasen weiter zu senken und nütze der Bevölkerung und der Wirtschaft, sagt Umweltministerin Sommaruga zum Kampagnenstart.
IT-Spezialisten unter den Parlamentarierinnen haben genug von den Skandalen, welche öfters das BAG mitverantwortet. Der Bundesrat solle endlich einen Covid-Krisenstab einsetzen.
Der russische Oppositionelle Alexei Nawalny berichtet von Schlafentzug und hat Probleme mit einem Bein. Seine Anwälte und Unterstützer fürchten um seine Gesundheit.
Die Kanzlerin findet Unterstützung für ihren Vorschlag, den Ministerpräsidenten die Verantwortung aus der Hand zu nehmen.
Auf der britischen Insel dürfen sich nun zwei Haushalte oder bis zu sechs Menschen in Parks oder Gärten treffen. Internationale News im Ticker.
In den USA hat die Gerichtsverhandlung gegen den weissen Ex-Polizisten nach der Tötung des Afroamerikaners George Floyd begonnen. Der Staatsanwalt wählt in seinem Eröffnungsplädoyer scharfe Worte.
Können Arbeitnehmende ihre Überstunden einziehen oder müssen sie sich diese auszahlen lassen? Antworten von unserer Expertin.
Die gebeutelten Wirte wollen die Volksinitiative «Gerechte Entschädigung im Pandemiefall» lancieren. Doch einige Punkte des Begehrens sind noch unklar.
Der Credit Suisse drohen wegen des US-Hedgefonds riesige Verluste. Dabei hatte der Investor Bill Hwang doch ein ganz anderes Ziel.
Erneut drohen der Schweizer Grossbank Verluste im Milliardenbereich. Diesmal durch ihr Geschäft mit einem US-Hedge Fund. Die Ereignisse zeugen von einem bedenklichen Hang, für erwartete Profite enorme Risiken einzugehen.
Erst erklärt sich David Degen zum neuen Besitzer des FC Basel, dann dementiert der Club die Meldung umgehend. Es ist ein Tag, der den FCB noch lange beschäftigen dürfte.
Die Mannschaft des EV Zug verhöhnt die ZSC Lions nach dem Kantersieg, die beiden Trainer gehen verbal aufeinander los. Vorboten eines hitzigen Playoff-Duells?
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Mit erst 18 Jahren feiert der Berner in Lugano den ersten Profititel seiner Karriere. Experte Heinz Günthardt sagt, was den Linkshänder so stark macht.
Einer will nicht abheben, andere können nicht. Und mittendrin schiebt ein Eisvogel eine ruhige Kugel. Wie sich die Schweizer beim 1:0 gegen Litauen schlugen.
Soldaten haben überall im Land mehr als 100 Zivilisten ermordet, unter ihnen ein fünfjähriger Junge. Die Welt muss alles tun, um die Militärs zu stoppen.
Politisch, persönlich, nah: «Apropos», der neue Podcast des «Tages-Anzeigers», beleuchtet jeden Tag ein ausgewähltes Thema.
Erstmals bestätigt Lonza-Präsident Albert Baehny, dass er dem Bund die Idee einer eigenen Impfstoffproduktion unterbreitete. Er widerspricht damit dem Gesundheitsminister. Nun muss das Parlament den Fall durchleuchten.
Paaren mit Kinderwunsch die Eizellenspende gesetzlich zu erlauben, ist nicht so problemlos, wie es scheint.
Unsere Autorin plädiert dafür, frauenverachtende Muster zu reflektieren, statt sie unter dem Deckmantel des vermeintlichen Feminismus zu reproduzieren.
Wer sehr hohe liquide Mittel hat, sollte erst alle Finanzaspekte beim Anlageentscheid mitberücksichtigen. Tipps unseres Geldexperten.
Das neue Daheim der Familie Wagner-Fennel, die nach acht Jahren in Shanghai zurückgekehrt ist, strahlt so viel entspannte Gemütlichkeit aus, als hätten sie schon immer hier gewohnt.
Die Aktien der auf Privatmarktanlagen fokussierten Partners Group versprechen weiter Wachstum, sind aber stattlich bewertet und nur mit langfristigem Horizont zu empfehlen.
Heute im Podcast «Apropos»: Rechtsextreme zeigen sich mehr und mehr an Corona-Demos. Was erhoffen sie sich davon? Und profitieren sie am Ende von der Pandemie?
Vor einem Jahr starben in einem Tessiner Altersheim mehr als 20 von 80 Bewohnern. Wie kam es dazu? Und hätte sich die Katastrophe verhindern lassen? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
Der neue US-Präsident will richtig viel Geld ausgeben. Nicht nur für den Kampf gegen Corona, sondern auch, um Amerika neu zu erfinden. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts – inklusive eines Exkurses zu den UFOs.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Millionen lachten über den Anwalt, der den Katzenfilter nicht mehr vom Gesicht brachte. Die Babykatze hatte nicht zum ersten Mal in Lebensläufe eingegriffen, wie der «New Yorker» nun zeigen kann.
«Schund, Kitsch und Gefälliges»: Zwei junge Autoren rechnen mit Influencern ab. Sie bremsten die Emanzipation.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Andreas Spillmann hat als Direktor das Landesmuseum in Zürich baulich saniert und spektakulär erweitert. Zum Abschied ein Rundgang.
Manche Menschen können ihre Träume bewusst steuern. Jetzt haben Forscher gezeigt, dass es sogar möglich ist, mit Schlafenden zu kommunizieren.
Anhaltender Lärm kann auf Dauer krank machen. Sanfte Naturgeräusche haben dagegen sogar eine positive Wirkung.
Hirnforscher Philipp Stämpfli ist fasziniert vom menschlichen Gehirn. Er untersucht es zu Forschungszwecken und macht aus MR-Bildern Kunst.
Momentan kehren die Tiere zurück aus dem Süden. Doch in den letzten Jahrzehnten sind viele aus Europa verschwunden. Warum?
Ist es nach einem Jahr im Home-Office nicht an der Zeit, die Jogginghose wegzuräumen? Antonella Giannone erklärt, wie sich die Mode verändert hat – und wie man sich für den nächsten Zoom-Termin kleidet.
Die Quantität entspricht zwar nicht dem Durchschnitt der letzten Jahren, dafür verspricht die gute Aromatik und der hohe Zuckergehalt der Trauben einen Top-Jahrgang, teilt das Bundesamt für Landwirtschaft mit.
Im Herbst 2017 brach für Georgina Chapman eine Welt zusammen: Sie war verheiratet mit dem Mann, der #MeToo auslösen sollte. Sie liess sich scheiden, tauchte ab, legte ihr Modelabel auf Eis. Jetzt ist sie zurück.
Wer selbst aussät, kann seine Terrasse jedes Jahr ganz neu einkleiden.
Ein neues, preisgekröntes Buch stellt die spannendsten Betriebe im deutschsprachigen Raum vor.
Unsere Gartenkolumnistin ist schnell – aber bei der Setzlingsanzucht sind andere Qualitäten gefragt.
Christoph Cronimund hat ein Tool namens Trooia entwickelt, das weiter geht als der Inkognitomodus der Suchmaschine. Es sei wichtig, dass man unter «dem Radar von Google fliege», so der Zürcher.
Das Selbstporträt eines humanoiden Roboters ist für fast 700’000 Dollar versteigert worden. Sophia ist einem Menschen nachempfunden und ahmt auch die Mimik nach.
Ein Hashtag dominiert die Schweiz und bietet eine Gegenstimme zu denjenigen, die gegen die Corona-Massnahmen auf die Strasse gehen.
Sogenannte NFT krempeln den Kunstmarkt um. Können sie auch Musikschaffenden nachhaltig zu höheren Einnahmen verhelfen?
Glück im Unglück für zwei Männer im Alpsteingebiet: Sie blieben unverletzt, mussten aber unterkühlt ins Spital geflogen werden.
Bei einer Routinekontrolle machten die Flughafenmitarbeiter auf den Galápagos-Inseln einen überraschenden Fund.
In der kanadischen Metropole Vancouver hat am Samstag ein Mann in einer Bibliothek mit einem Messer wahllos Menschen angegriffen. Der mutmassliche Täter wurde festgenommen.
In der Nacht der Zeitumstellung sollen die Sterne wieder einmal richtig gut sichtbar sein. Die «Earth Hour» freut die Menschen und die Natur. Die Bilder.
Ein aus Italien kommender Autofahrer ist im Kanton Graubünden von einem herabfallenden Brocken erfasst worden. Er konnte sich noch selber ins Dorf begeben, wo er Hilfe bekam.
In Bern ist in der Nacht auf Samstag eine Sprayergruppe erwischt worden. Auf der Flucht stürzte eine Frau eine Mauer hinab.
Hygieneprodukte werden in Westschweizer Schulen bald kostenlos verteilt. Warum nur dort?
Wenn Sie das Unkraut in Ihrem Garten auf einen Schlag loswerden wollen, dann hören Sie auf, es «Unkraut» zu nennen.
Mein Vater war einundsechzig Jahre alt, als bei ihm Krebs diagnostiziert wurde. Zwei Monate später starb er. Es war die traurigste, aber auch die innigste Zeit, die ich mit ihm verbracht habe.
Viele stecken sich in Brasilien ein zweites Mal mit dem Coronavirus an. Die verfügbare Impfung scheint nicht zu nützen. Unterwegs in der Brutstätte der Virusvariante P1.
«Land in Sicht»: Ein neuartiges Messeformat weckt vom 22. bis 25. April 2021 die Reiselust. Das Echo ist gross.
Einiges deutet daraufhin: 2021 könnte es vielleicht was werden mit Sommerferien am Mittelmeer. Wir stellen sechs Destinationen vor.
Keine Touristen, kein Geld: In einem Camp im Norden Thailands werden notleidende Dickhäuter aufgepäppelt.
Sonntagsausflug ins Mendrisiotto zum Fossilienmuseum in Meride. Dazu fünf weitere Tessin-Tipps.