Schlagzeilen |
Sonntag, 28. März 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine fundierte Analyse sei entscheidend, um aufgehende Sterne von potenziellen Zombie-Unternehmen zu unterscheiden, sagt David Fancourt von M&G. Er sieht in Anleihen mit BB-Rating den Teil des Kreditmarktes, in d...

Die Schroder & Co Bank beruft eine Radiologin und Nuklearmedizinerin in den Verwaltungsrat. Sie leitete bei Swiss Re das Centre for Global Dialogue.

Die neue Senior-Analystin stösst zum Team für internationale Aktien bei La Financière de l'Echiquier.

Wegen des Brexit hat London Milliarden an Vermögenswerten und Tausende von Arbeitsplätzen an den Kontinent verloren. Die Änderungen im Detail.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die bernjurassische Kleinstadt Moutier will sich dem Kanton Jura anschliessen. Mit 2114 Ja- gegen 1740 Nein-Stimmen sprachen sich die Stimmberechtigten am Sonntag für den Kantonswechsel aus. Der Bund und die zwei Kan...

Der erwartete Aufschwung der Weltwirtschaft und kolossale Konjunkturprogramme werden viel Geld in Infrastrukturprojekte spülen. Vom US-Baukonzern bis zum Schweizer Industrie-Small-Cap werden viele Aktien profitieren.

Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi braucht ein neues Hilfsprogramm, um die zunehmenden monatlichen Lockdown-Lasten von bis zu 15 Milliarden Euro zu finanzieren.

Warum nicht einen Teil des Vermögens digital verwalten lassen? Man braucht kein Nerd zu sein, um daran Gefallen zu finden.

(neu: Mit weiteren Details und Zitaten aktualisiert) - Nach tagelangen Bemühungen zur Freilegung des Containerschiffs im Suezkanal bereiten sich Arbeiter auf eine mögliche Teilentladung der "Ever Given" vor. Ägyptens ...

Warum ist der Impfstoff-Deal zwischen dem Bund und Lonza gescheitert? Lonza-Präsident Albert Baehny stellt die Dinge anders dar als Bundesrat Alain Berset – und ruft damit die Politik auf den Plan.

Zuerst kurios, dann furios, danach nix los: Nach einem Aufreger vor Anpfiff und einem frühen Tor von Shaqiri müht sich die Schweiz zum Pflichtsieg gegen Litauen.

Christoph Berger schlägt vor, dass Impfwillige eine Impfung mit dem AstraZeneca-Wirkstoff ablehnen dürfen. Damit solle das Vertrauen in die Impfkampagne erhalten bleiben, argumentiert er.

Christoph Cronimund hat ein Tool namens Trooia entwickelt, das weiter geht als der Inkognitomodus der Suchmaschine. Es sei wichtig, dass man unter «dem Radar von Google fliege», so der Zürcher.

54,9 Prozent der Bewohner entscheiden sich für den Wechsel des Jurastädtchens zum Kanton Jura. Der Vorsprung sollte auch letzte Betrugsvorwürfe ausräumen.

Noch immer blockiert das Frachtschiff den Kanal. Doch es hat sich zumindest erstmals bewegt.

Der neue Wiener «Tatort» ist grosses Kino. Besonders Adele Neuhauser als alternde, erschöpfte, jedoch klarsichtige Kommissarin sticht heraus.

Die neue Saison hinauf zum höchsten Berg hat begonnen. Der US-Amerikaner Alan Arnette war oben und führt den besten Blog der Szene. Über vieles kann er nur noch staunen.

Die Grossbank kreierte mit den Greensill-Fonds perfekte Geldvermehrungsmaschinen. Dank eines erstklassigen Ratings konnten reiche Kunden ihre Anlagevehikel zu 70 Prozent belehnen.

Serbien hat am Wochenende Tausende Menschen aus den Nachbarländern Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro und Kroatien gegen Covid-19 geimpft. Internationale News im Ticker.

Sie handeln von Sehnsucht, Nähe und Ungewissheit: Wir empfehlen fünf Zürcher Lieder, die Lust auf Liebe machen.

Tausende IV-Bezüger müssen jetzt damit rechnen, dass ihnen die Rente gestrichen wird. Experten bezeichnen das Urteil als «skandalös».

Momentan kehren die Tiere zurück aus dem Süden. Doch in den letzten Jahrzehnten sind viele aus Europa verschwunden. Warum?

Den Genderstern benutzen oder nicht? Diese Frage polarisiert Schweizer Autorinnen und Autoren. In unserer Umfrage gehen die Meinungen weit auseinander.

Gaga oder sinnvoller Kampf gegen Diskriminierung: Wenn übers Gendersternchen diskutiert wird, kann es emotional werden. Auch in der Schweiz.

Das Team von Mauro Lustrinelli ist die bessere Mannschaft gegen Kroatien, nutzt aber seine Chancen nicht. Am Ende verlieren sie nach einer aufregenden Schlussphase 2:3.

Der Brite gewinnt ein Rennen, das er nie hätte gewinnen dürfen. Dem Niederländer bleibt nach einem überragenden Wochenende nur Rang 2. Seine Reaktion überrascht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Die Kasse klingelte bei der Tessinerin, fast eine halbe Million Franken Preisgeld kassierte sie im letzten Winter. Viele Konkurrentinnen erhalten derweil fast nichts.

Der Kanadier Vasek Pospisil ist Mitgründer der neuen Spielergewerkschaft. In Miami wird ihm alles zu viel, er scheidet nach einem Eklat im Startspiel aus. Trotzdem erhält er grossen Support.

Die Autorin und Journalistin wundert sich über die vielen Zürcher Baustellen und die Autobahn über der Sihl.

Das «Magazin» betitelte unter Roger Köppel einst einen jungen Mann als «Superneger». Für diesen ist die Sache gegessen. Mich lässt sie nicht los.

Eine 42-Jährige ist mit dem Motorrad von der Strasse abgekommen. Ein 22-Jähriger geriet im Tunnel auf die Gegenfahrbahn.

Unsere Autorin kennt die Gründe, warum Schrebergärten plötzlich nicht mehr spiessig, sondern ein Sehnsuchtsort sind.

Etwa 250 Menschen protestierten für bessere Bedingungen in der Pflegebranche und eine gerechte Verteilung der Covid-19-Impfstoffe. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Jetzt gibt es erste Bewegtbilder vom Zürcher Wolf. Es sei ihm hier zu ungemütlich, meint der Wildhüter. Es hätte genug Platz und Wild, sagt Andreas Moser.

Pierre Maudet hat sich, die FDP und beinahe auch den Kanton Genf in den Abgrund getrieben. Die Stimmbürger haben ihn nun gestoppt und ihm einen Denkzettel verpasst.

Die Genferinnen und Genfer schicken den 43-jährigen Staatsrat vorzeitig in Rente. Pierre Maudet hat zu viel Glaubwürdigkeit verloren und weder Reue noch Demut gezeigt.

In Sion gab es eine Kundgebung gegen die Corona-Massnahmen. Die ersten Selbsttests sollen schon bald erhältlich sein. News im Ticker.

Die Stimmberechtigten der Kleinstadt haben sich für den Kantonswechsel entschieden. Tausende Projurassier feiern den Entscheid ausgelassen, die Berntreuen reagieren gefasst. Alle News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die christlichen Parteien verlieren im Wallis erstmals seit 20 Jahren die Mehrheit in der Regierung. Die Grüne Fabienne Fischer wird Staatsrätin im Kanton Genf. Eine Übersicht.

Früher kämpfte Keith Ellison auf der Strasse gegen Polizeigewalt. Heute leitet er die Anklage gegen die Polizisten, die für den Tod von George Floyd verantwortlich sind. Er weiss: Leicht wird das nicht.

Soldaten haben überall im Land mehr als 100 Zivilisten ermordet, unter ihnen ein fünfjähriger Junge. Die Welt muss alles tun, um die Militärs zu stoppen.

Es gibt typischere Bewerbungen für das Amt des Bürgermeisters. Aber keiner steht so sehr für die Stadt wie Paperboy Prince – Musiker, Stil-Ikone und Aktivist für Obdachlose.

Nach sechs Jahren will Saudiarabien ein Ende der Schlacht, doch das erweist sich als viel komplizierter als gedacht. Auch weil die Huthi-Rebellen die saudische Friedensinitiative ablehnen.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Sendemast von Sunrise bereits in Vollbrand. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und ermittelt.

Erstmals bestätigt Lonza-Präsident Albert Baehny, dass er dem Bund die Idee einer eigenen Impfstoffproduktion unterbreitete. Er widerspricht damit dem Gesundheitsminister. Nun muss das Parlament den Fall durchleuchten.

Lonza-Präsident Albert Baehny sagt, dass er dem Bund im Mai 2020 helfen wollte, eine Impfstoffproduktionslinie in Visp zu kaufen. Doch die Beamten seien auf sein Angebot nicht eingegangen.

Chocolat Frey scheiterte beim Versuch, mit Lindt-Schokoladen mitzuhalten. Darum verschwinden nun teurere Frey-Produkte aus den Migros-Regalen.

Politisch, persönlich, nah: «Apropos», der neue Podcast des «Tages-Anzeigers», beleuchtet jeden Tag ein ausgewähltes Thema.

Paaren mit Kinderwunsch die Eizellenspende gesetzlich zu erlauben, ist nicht so problemlos, wie es scheint.

Die CS dürfte den Verlust geschädigter Kunden kompensieren. Doch die Bank macht es sich zu einfach, wenn sie das Geld von den Aktionären holt. Die Banker sollten selbst für den Schaden aufkommen.

Frauen fühlen sich nicht sicher in dieser Gesellschaft. Damit sich das ändert, müssen die Männer ihr Verhalten ändern. Gerade auch diejenigen, die das Problem nicht bei sich orten.

Das neue Daheim der Familie Wagner-Fennel, die nach acht Jahren in Shanghai zurückgekehrt ist, strahlt so viel entspannte Gemütlichkeit aus, als hätten sie schon immer hier gewohnt.

Die Aktien der auf Privatmarktanlagen fokussierten Partners Group versprechen weiter Wachstum, sind aber stattlich bewertet und nur mit langfristigem Horizont zu empfehlen.

In unserer Gesellschaft scheint es nur ein Konzept für «faltenlosen Sex» zu geben. Zeit, uns vom Dogma der ewig anhaltenden Jugendlichkeit zu befreien, fordert Sexualtherapeutin Eliane Sarasin Ricklin.

Fixfertiger Topfgarten auf Bestellung oder clevere Balkonkistchen: Tipps und Inspirationen für den Frühlingsgarten.

Vor einem Jahr starben in einem Tessiner Altersheim mehr als 20 von 80 Bewohnern. Wie kam es dazu? Und hätte sich die Katastrophe verhindern lassen? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

Der neue US-Präsident will richtig viel Geld ausgeben. Nicht nur für den Kampf gegen Corona, sondern auch, um Amerika neu zu erfinden. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts – inklusive eines Exkurses zu den UFOs.

Warum stürzt der Schweizer Clubfussball international ab? Wie steht es um die Nationalmannschaft? Und ist es schlimm, wenn sich mal ein Doppelbürger gegen die Schweiz entscheidet? Antworten in der Dritten Halbzeit.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Finden Sie heraus, wie gut Sie die Schweiz kennen. Hier ist das neue Geoquiz, Teil elf.

Seit vierzig Jahren wird um diskriminierungsfreie Sprache gerungen. Doch erst die sozialen Medien rückten diese Diskussion von den Rändern ins Zentrum der Gesellschaft.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Hirnforscher Philipp Stämpfli ist fasziniert vom menschlichen Gehirn. Er untersucht es zu Forschungszwecken und macht aus MR-Bildern Kunst.

Die Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln, sind wegen Corona beschränkt. Doch die Psychologin Alexandra Freund sagt, dass schon die Vorstellung helfen kann.

Das Reisen mit ungeimpften Kindern wird dieses Jahr schwierig. Auch für die Herdenimmunität sind die Kinder wichtig. Wie lange müssen sich Eltern und Kinder noch gedulden?

Die Umweltinitiative der Grünen ist gut fürs Stadtklima und die Artenvielfalt, doch für die Kompensation von Treibhausgasen spielen sie eine kleine Rolle.

Fürs erste Rendezvous an die frische Luft zu gehen, ist eine gute Idee. Das ist ungezwungen – bloss sieht es für den Aussenstehenden nicht danach aus.

Sexfrust bei Orlando Bloom, die beste Erfindung für Handtaschen und was die Lust auf Ungesundes hemmt – unsere exklusive Liste für das gepflegte Tischgespräch.

Schreiben und damit alle mitmeinen ist zu kompliziert? Wir helfen! Ein Überblick über die gängigen Formen für inklusive Sprache.

Immer mehr Brillen werden mit Filtern gegen die Strahlen von Laptops und Smartphones versehen. Nützen die etwas?

Gabirano Guinand war auf Instagram ein Superstar und verdiente 10’000 Franken pro Post. Dann kam Corona, und er wurde als Rassist gebrandmarkt. Heute redet er auf seinem Kanal über Gift, Gott und Gemüse. Was ist mit ihm los?

Was hierzulande mehr heimliches Laster als Spezialität ist, ist im Fürstentum ein Verkaufsschlager: mit Salatsauce zugekleisterte Pizza.

Das Selbstporträt eines humanoiden Roboters ist für fast 700’000 Dollar versteigert worden. Sophia ist einem Menschen nachempfunden und ahmt auch die Mimik nach.

Ein Hashtag dominiert die Schweiz und bietet eine Gegenstimme zu denjenigen, die gegen die Corona-Massnahmen auf die Strasse gehen.

Sogenannte NFT krempeln den Kunstmarkt um. Können sie auch Musikschaffenden nachhaltig zu höheren Einnahmen verhelfen?

Das Arbeiten zu Hause wird uns erhalten bleiben, auch wenn die Pandemie irgendwann vorbei ist. Ein zweiter Monitor ist nicht bloss Luxus.

In der kanadischen Metropole Vancouver hat am Samstag ein Mann in einer Bibliothek mit einem Messer wahllos Menschen angegriffen. Der mutmassliche Täter wurde festgenommen.

In der Nacht der Zeitumstellung sollen die Sterne wieder einmal richtig gut sichtbar sein. Die «Earth Hour» freut die Menschen und die Natur. Die Bilder.

Ein aus Italien kommender Autofahrer ist im Kanton Graubünden von einem herabfallenden Brocken erfasst worden. Er konnte sich noch selber ins Dorf begeben, wo er Hilfe bekam.

In Bern ist in der Nacht auf Samstag eine Sprayergruppe erwischt worden. Auf der Flucht stürzte eine Frau eine Mauer hinab.

Am Samstag soll ein neuer Versuch unternommen werden, die festsitzende «Ever Given» wieder frei zu bekommen. Inzwischen hat auch die US-Armee ihre Hilfe angeboten.

Ein vom russischen Militär veröffentlichtes Video zeigt, wie drei U-Boote durch das Eis in der Arktis aufsteigen. Die Aktion war Teil einer Übung des russischen Militärs.

Hygieneprodukte werden in Westschweizer Schulen bald kostenlos verteilt. Warum nur dort?

Wenn Sie das Unkraut in Ihrem Garten auf einen Schlag loswerden wollen, dann hören Sie auf, es «Unkraut» zu nennen.

Mein Vater war einundsechzig Jahre alt, als bei ihm Krebs diagnostiziert wurde. Zwei Monate später starb er. Es war die traurigste, aber auch die innigste Zeit, die ich mit ihm verbracht habe.

Viele stecken sich in Brasilien ein zweites Mal mit dem Coronavirus an. Die verfügbare Impfung scheint nicht zu nützen. Unterwegs in der Brutstätte der Virusvariante P1.

«Land in Sicht»: Ein neuartiges Messeformat weckt vom 22. bis 25. April 2021 die Reiselust. Das Echo ist gross.

Einiges deutet daraufhin: 2021 könnte es vielleicht was werden mit Sommerferien am Mittelmeer. Wir stellen sechs Destinationen vor.

Keine Touristen, kein Geld: In einem Camp im Norden Thailands werden notleidende Dickhäuter aufgepäppelt.

Sonntagsausflug ins Mendrisiotto zum Fossilienmuseum in Meride. Dazu fünf weitere Tessin-Tipps.