Gewerbeimmobilienpreise werden von vielen Faktoren getrieben. Einer davon ist Inflation, deren Entwicklung derzeit zumindest nicht gegen diese Immobilien spricht, meinen die Experten der DWS.
In der Karwoche werden die Aktienmärkte Experten zufolge in ihrer aktuellen Handelsspanne gefangen bleiben. Dabei spielen die schleppenden Coronavirus-Massenimpfungen und Verzögerungen bei Konjunkturhilfen eine Rolle.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Bundesrat Ueli Maurer hat am Samstag an der digitalen DV der SVP vorgerechnet, wie viel die Corona-Krise voraussichtlich bis Ende Jahr kosten wird: 60 bis 70 Milliarden Franken. "Wir brauchen sehr, sehr, sehr viel Ge...
Vom 7. April an werden in der Schweiz die ersten Coronavirus-Selbsttests in den Apotheken zur Verfügung stehen. Das kündigte Bundesrat Alain Berset am Samstag an.
In den USA sind am Freitag 80 716 neue Corona-Fälle und 1265 Tote nach einer Infektion gemeldet worden. Dies geht aus Daten der Johns-Hopkins-Universität (JHU) in Baltimore vom Samstagmorgen (MEZ) hervor. Am selben T...
Der Der zum Volkswagen-Konzern gehörende Nutzfahrzeughersteller MAN will sein Werk im österreichischen Steyr an den Investor Siegfried Wolf verkaufen. Wolfs Angebot sei das "einzige mit industrieller Logik", sagte MA...
Die erhoffte Freilegung des Containerschiffs "Ever Given", das den Suezkanal blockiert, schreitet ein wenig voran. Das Seefahrt- und Logistikunternehmen GAC sprach am Samstag von mehr als zehn Schleppern und drei Bag...
Für den Blick auf das Wahrzeichen ist ein Aufpreis fällig: Häuser in der Nachbarschaft von Sehenwürdigkeiten wie etwa Schloss Chillon sind deutlich teurer als weiter entfernte Immobilien.
China hat im Streit über den Umgang mit der Minderheit der Uiguren in seiner Provinz Xinjiang Sanktionen gegen zwei US-Bürger und einen Kanadier verhängt.
Das Reisen mit ungeimpften Kindern wird dieses Jahr schwierig. Auch für die Herdenimmunität sind die Kinder wichtig. Wie lange müssen sich Eltern und Kinder noch gedulden?
Gaga oder sinnvoller Kampf gegen Diskriminierung: Wenn übers Gendersternchen diskutiert wird, kann es emotional werden. Auch in der Schweiz.
Diese Woche hat die Qualifikation für Katar 2022 angefangen – es ist der lange Anlauf zu einem Fussballturnier, bei dem die Frage der Menschenrechte im Zentrum steht.
Dutzende Menschen haben bei Demonstrationen am offiziellen Gedenktag des Militärs ihr Leben verloren. Lokale Medien berichten von scharfer Munition und gezielten Kopfschüssen gegen unbewaffnete Zivilisten.
Etwa 250 Menschen protestierten für bessere Bedingungen in der Pflegebranche und eine gerechte Verteilung der Covid-19-Impfstoffe. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Die Umweltinitiative der Grünen ist gut fürs Stadtklima und die Artenvielfalt, doch für die Kompensation von Treibhausgasen spielen sie eine kleine Rolle.
Ethnologin Nadja Buser erklärt, warum wir in der Schweiz so glücklich sind – auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen. Und sie sagt, wie man auch in der Pandemie Spass haben kann.
Gabirano Guinand war auf Instagram ein Superstar und verdiente 10’000 Franken pro Post. Dann kam Corona, und er wurde als Rassist gebrandmarkt. Heute redet er auf seinem Kanal über Gift, Gott und Gemüse. Was ist mit ihm los?
In der Nacht der Zeitumstellung sollen die Sterne wieder einmal richtig gut sichtbar sein. Die «Earth Hour» soll dabei helfen, Energie zu sparen, Tiere zu schützen – und besser zu schlafen.
Viele US-Bürger wollen ihre Corona-Schecks in Aktien investieren. Nun dämmert den Finanzgurus, dass sie mit den kleinen Anlegern rechnen müssen.
Keine Touristen, kein Geld: In einem Camp im Norden Thailands werden notleidende Dickhäuter aufgepäppelt.
Hygieneprodukte werden in Westschweizer Schulen bald kostenlos verteilt. Warum nur dort?
Wenn Sie das Unkraut in Ihrem Garten auf einen Schlag loswerden wollen, dann hören Sie auf, es «Unkraut» zu nennen.
Mein Vater war einundsechzig Jahre alt, als bei ihm Krebs diagnostiziert wurde. Zwei Monate später starb er. Es war die traurigste, aber auch die innigste Zeit, die ich mit ihm verbracht habe.
Viele stecken sich in Brasilien ein zweites Mal mit dem Coronavirus an. Die verfügbare Impfung scheint nicht zu nützen. Unterwegs in der Brutstätte der Virusvariante P1.
Wie Bahnbetreiber über Ostern das grosse Chaos verhindern wollen. Und was nun für Velos gilt.
Zweimal Fisch pro Woche? Das klingt anspruchsvoller, als es ist. Denn es gibt auch unkomplizierte Zubereitungen, die der ganzen Familie schmecken.
Die 9-jährige Mexikanerin Adhara Pérez gehört zu den klügsten Menschen der Welt. Sie will Astronautin werden. Das könnte am Geld scheitern.
Beschlagnahmte Ware, Müll, Geld und vielleicht auch eine Tatwaffe: In der ältesten Kehrichtverwertungsanlage der Schweiz wurde einiges entsorgt. Ein letzter Rundgang.
Nur weil der Spanier die ganze letzte Saison verpasste, konnten sich seine Gegner austoben. Dass er zum Saisonstart immer noch fehlt, überrascht.
Wo früher Menschen beschäftigt wurden, erledigt heute oft ein Computer den Job. Längst auch im Profisport, wie dieses Beispiel aus dem Schweizer Eishockey zeigt.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Der Formel 1 steht eine Monstersaison bevor mit 23 Rennen auf 4 Kontinenten – und der Schweizer Rennstall hat einiges gutzumachen. Sein Vorteil: Ein Kostenlimit.
Nach dem langen Trainingsunterbruch ist das Verletzungsrisiko gross – auch wenn Zweikämpfe noch verboten sind. Expertin Marisa Wunderlin erklärt, was jetzt wichtig ist.
Was bedeutet das Ende von CVP und BDP? Drei Zürcher Parteigrössen erzählen: von der Menschlichkeit, die der CVP fehlt, vom «Kadavergehorsam» in der SVP, der langweiligen BDP und der Zukunft.
Unsere Autorin kennt die Gründe, warum Schrebergärten plötzlich nicht mehr spiessig, sondern ein Sehnsuchtsort sind.
Jetzt gibt es erste Bewegtbilder vom Zürcher Wolf. Es sei ihm hier zu ungemütlich, meint der Wildhüter. Es hätte genug Platz und Wild, sagt Andreas Moser.
Bei Embrach kommt es an der Töss zu grossen Eingriffen in die Flusslandschaft. Naturschützer zeigen sich besorgt, der Fall beschäftigt mittlerweile auch die Politik.
Ein 22-Jähriger kam aus noch unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Ein 56-jähriger Arbeiter stürzte am Samstag Morgen von einem Balkon.
In der Stadt stehen mehr als ein Dutzend bemalte Kinderwagen herum. Die radikale Bewegung Extinction Rebellion will so die Bevölkerung mobilisieren.
Marco Chiesa geisselt an der Online-Delegiertenversammlung der SVP die Corona-Politik des Bundesrats und linke Initiativen. Laut Ueli Maurer kostet die Corona-Krise bis Ende Jahr 70 Milliarden Franken.
An der Delegiertenversammlung fordert Grünen-Chef Balthasar Glättli eine Elternzeit von 18 Wochen für beide Elternteile. Und warnt gleichzeitig vor Übermut durch den Wahlerfolg.
Klimaaktivisten besetzen seit Oktober einen Hügel in der Waadt und demonstrieren gegen die Ausweitung des Kalkabbaus. Nun droht die Räumung.
In Sion gab es eine Kundgebung gegen die Corona-Massnahmen. Die ersten Selbsttests sollen schon bald erhältlich sein. News im Ticker.
Léonore Porchets Projekt zeigt, wie oft Frauen in der Öffentlichkeit sexuellen Grenzüberschreitungen ausgesetzt sind und was man dagegen tun kann. Das interessiert nun auch Zürich.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Angela Merkels moralischer «Mea culpa»-Auftritt könnte ihr Handlungsfähigkeit zurück geben: Vom Sinn der Entschuldigung in der Politik.
Die UN-Menschenrechtskommission in Genf reagiert bestürzt auf die Abkehr der Türkei von der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen vor Gewalt.
Wegen der dritten Corona-Welle weitet Frankreich seinen Lockdown aus: Ab Samstag schliessen in drei weiteren Départements Geschäfte. Internationale News im Ticker.
Wegen ihrer Verwicklung in die Ermordung des türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink vor 14 Jahren sind in Istanbul vier Hintermänner verurteilt worden.
Die New Yorker Aktienbörsen geben am Freitag auf den letzten Metern noch einmal Vollgas. Damit endet eine durchwachsene Woche mit einem positiven Schlussakkord.
Falsche oder veraltete Vorstellungen beeinflussen die derzeit kursierende Angst vor steigenden Preisen. Zeit, die wichtigsten Fragen zu klären.
Ein Grossteil der Schweizer Arbeitnehmer im Homeoffice vermisst den persönlichen Kontakt zu den Kollegen. Doch ganz aufs Arbeiten von zu Haus aus zu verzichten, kommt für die meisten trotzdem nicht in Frage.
Geschlossene Greensill-Fonds: Noch immer liegt keine Gesamtrechnung der CS vor, aber die Verluste dürften mehr als eine Milliarde Dollar betragen.
Jetzt beginnt wieder die Sommerzeit – die eigentlich abgeschafft werden sollte. Besser wäre es, die geplante Abschaffung abzuschaffen.
Offener Brief an Angel Gurría, den Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Bundespräsident Guy Parmelin und Gesundheitsminister Alain Berset haben uns 8 Millionen Impfdosen versprochen. Das ist schön. Hoffen wir, dass sie auch liefern.
Die Welt sollte sich mehr um die Menschen sorgen, die unter Kim leiden.
Die Aktien der auf Privatmarktanlagen fokussierten Partners Group versprechen weiter Wachstum, sind aber stattlich bewertet und nur mit langfristigem Horizont zu empfehlen.
In unserer Gesellschaft scheint es nur ein Konzept für «faltenlosen Sex» zu geben. Zeit, uns vom Dogma der ewig anhaltenden Jugendlichkeit zu befreien, fordert Sexualtherapeutin Eliane Sarasin Ricklin.
Fixfertiger Topfgarten auf Bestellung oder clevere Balkonkistchen: Tipps und Inspirationen für den Frühlingsgarten.
Politologin Karen Petrou wirft den Notenbanken vor, die soziale Ungleichheit zu verschärfen. Was dahinter steckt.
Vor einem Jahr starben in einem Tessiner Altersheim mehr als 20 von 80 Bewohnern. Wie kam es dazu? Und hätte sich die Katastrophe verhindern lassen? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
Der neue US-Präsident will richtig viel Geld ausgeben. Nicht nur für den Kampf gegen Corona, sondern auch, um Amerika neu zu erfinden. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts – inklusive eines Exkurses zu den UFOs.
Warum stürzt der Schweizer Clubfussball international ab? Wie steht es um die Nationalmannschaft? Und ist es schlimm, wenn sich mal ein Doppelbürger gegen die Schweiz entscheidet? Antworten in der Dritten Halbzeit.
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
In «Das neue Evangelium» - ausgezeichnet mit dem Schweizer Filmpreis 2021 - setzt Milo Rau auf einen schwarzen Jesus, der sich für Tagelöhner engagiert. Dafür brachte der Regisseur Migranten und Polizisten zusammen.
Die Berner Schauspielerin und das Westschweizer Filmdrama haben bei den Schweizer Oscars abgeräumt.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
In «Über Menschen» trifft eine progressive Städterin auf einen Dorfnazi. Die Geschichte spielt mitten im Pandemie-Frühling 2020.
Der neue Impf-Marschplan ist da. Der oberste Kantonsarzt erklärt hier, wie die Kantone nun den Impfturbo zünden wollen.
Fehler in Studien, Lieferengpässe und dann auch noch der Impfstopp: Wie einer der Hoffnungsträger in der Pandemie seinen Ruf verspielte. Eine Krisenspezialistin erklärt.
Vor 200 Jahren begann der Freiheitskampf der Hellenen gegen die osmanische Fremdherrschaft. Über einen Konflikt, der bis heute lange Schatten wirft.
Eine Impfung gegen Covid-19 ist nicht nur «hochwirksam» bei schwangeren und stillenden Frauen, sondern auch für das Baby. Zu diesem Schluss kommt die bislang umfassendste Studie zum Thema.
Sonntagsausflug ins Mendrisiotto zum Fossilienmuseum in Meride. Dazu fünf weitere Tessin-Tipps.
Einiges deutet daraufhin: 2021 könnte es vielleicht was werden mit Sommerferien am Mittelmeer. Wir stellen sechs Destinationen vor.
Fox Hardegger hat in Asien das grosse Geld gemacht, es wieder verloren – und nun in der Schweiz als Kaffeehändler reüssiert. Aus seinen Erlebnissen hat er ein Buch gemacht.
Ein Hashtag dominiert die Schweiz und bietet eine Gegenstimme zu denjenigen, die gegen die Corona-Massnahmen auf die Strasse gehen.
Die Corona-Pandemie dauert schon sehr lange. Zu lange. Ein guter Moment, dass sich einige mal bei uns entschuldigen.
Gedenkstätten, prächtige Bauten und ebenso prächtige Aussichten: Eine gut halbtägige Wanderung am nördlichen Ufer des Vierwaldstättersees.
Sogenannte NFT krempeln den Kunstmarkt um. Können sie auch Musikschaffenden nachhaltig zu höheren Einnahmen verhelfen?
Das Arbeiten zu Hause wird uns erhalten bleiben, auch wenn die Pandemie irgendwann vorbei ist. Ein zweiter Monitor ist nicht bloss Luxus.
Nach seiner Social-Media-Verbannung plant Donald Trump ein eigenes soziales Netzwerk. Drei Gründe, warum er damit Erfolg haben könnte.
Der Streamingdienst hat neue nützliche Funktionen: Verschönern Sie Ihre Wiedergabelisten optisch oder mixen Sie Musik für eine lange Party.
Ein aus Italien kommender Autofahrer ist im Kanton Graubünden von einem herabfallenden Brocken erfasst worden. Er konnte sich noch selber ins Dorf begeben, wo er Hilfe bekam.
In Bern ist in der Nacht auf Samstag eine Sprayergruppe erwischt worden. Auf der Flucht stürzte eine Frau eine Mauer hinab.
Am Samstag soll ein neuer Versuch unternommen werden, die festsitzende «Ever Given» wieder frei zu bekommen. Inzwischen hat auch die US-Armee ihre Hilfe angeboten.
Eine Leuchterscheinung in der Atmosphäre hat in den USA viel Aufmerksamkeit erregt. Es habe sich um die Stufe einer Rakete des Unternehmens SpaceX gehandelt, schreibt der nationale Wetterdienst.
Ein traditioneller Job in der «Ewigen Stadt» erhält eine weibliche Note. Und der Beamtin macht die Aufgabe sichtlich Spass.
Die damals 56-Jährige brachte Ende Dezember 2018 in Derendingen ihren Lebenspartner um. Zuvor hatte er ihr eine Pistole auf die Brust gesetzt.
Hotels dürfen ihren Gästen weiterhin Essen servieren. Darum sind Herbergen mit guter Küche derzeit gut besucht. Die Lieblingsadressen der Redaktion.
Auch im Zeitalter der Selfies sind kleine Andenken zur Erinnerung an Ferien und Reisen beliebt. Wir zeigen, was aus welchen Ländern mitgenommen werden.
Das Wetter lockt nach draussen: Diese nicht strapaziösen Touren zeigen, wie schön die frühlingshafte Schweiz gleich ausserhalb der Agglomerationen ist.
Sonnenschein ist gut für Körper und Seele. Dafür muss man nicht in die Karibik reisen. Auch viele Schweizer Orte werden ausgiebig beschienen.