Steigende Nahrungsmittelpreise waren in der Öffentlichkeit jahrelang fast überhaupt kein Thema. Das scheint sich nun zu ändern. Zwar setzt die aktuell schwächere Nachfrage nach Gemüse und Fleisch seitens der Gast...
Der Stellvertreter des bisherigen Leiters des Private Banking Pfäffikon rückt in die Chefposition vor. Er arbeitet bereits seit zehn Jahren bei der Schwyzer Kantonalbank.
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt die Wirtschaft weiterhin stark und der Franken ist trotz der jüngsten Abschwächung nach wie vor hoch bewertet. Um die Wirtschafts- und Preisentwicklung zu stabilisieren, führt d...
Swisscom und SIX wollen die Interoperabilität ihrer Open-Finance-Angebote verbessern. Die zukünftige technische Kooperation soll Anbietern und Bezügern von Finanzdienstleistungen die Nutzung von Open Finance erle...
Die Schweizer Wirtschaft dürfte sich im laufenden Jahr rascher erholen als bislang erwartet und im dritten Quartal wieder ihr Vorkrisenniveau erreichen. Davon geht die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich au...
Fondsmanager Marc Possa geht im cash-Interview mit Schweizer Grossbanken hart ins Gericht. Er bemängelt eine Firmenkultur, die das eigene Wohl über das der Kunden stellt. Und er sagt, auf welche Industrie-Titel er setzt.
Die US-Börsen haben am Donnerstag nach einem schwankungsreichen Handel uneinheitlich geschlossen. Für den Leitindex Dow Jones Industrial zeigten die Kurstafeln am Ende ein Plus von 0,62 Prozent auf 32 619,48 Punkte a...
IGEA Pharma steht kurz vor der Einigung mit einem institutionellen Investoren. Die Verhandlungen mit diesem seien in die Schlussphase gekommen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Das Containerschiff «Ever Given» blockiert derzeit den Suezkanal, und schon spürt dies die Wirtschaft. Das Nadelöhr zwischen Mittelmeer und Rotem hat im Welthandel eine wichtige Rolle gespielt - und in der Geschichte.
(Ausführliche Fassung) - Bei seiner ersten formellen Pressekonferenz im Weissen Haus hat US-Präsident Joe Biden sein Ziel für die laufende Corona-Impfkampagne in den USA verdoppelt: In den ersten 100 Tagen seiner Amts...
Bis in der Schweiz alle Impfbereiten gegen Corona geimpft sind, dürfte es Ende Juli werden. Dann sollen sämtliche Corona-bedingten Schliessungen aufgehoben werden. Bisher hatte der Bundesrat immer Ende Juni angestrebt.
Immer mehr Dorfpraxen werden von kommerziellen Ketten übernommen. Die Hausärzte verkaufen ungern, aber gezwungenermassen.
Der US-Präsident wartete lange, bis er sich erstmals ausführlich den Medien stellte – zu lange, finden seine Kritiker. Bezeichnend war, wozu Biden bei seiner ersten Pressekonferenz keine Frage erhielt.
Die Bundesräte Parmelin und Berset informierten gemeinsam mit Vertretern von Pfizer und Moderna über den Impf-Gipfel mit den Kantonen. Wir berichteten live.
Dank einem furiosen Start gewinnt die Schweiz 3:1 gegen Bulgarien. Die zweite Halbzeit aber ist ungenügend, findet auch Captain Xhaka.
Die Corona-Pandemie dauert schon sehr lange. Zu lange. Ein guter Moment, dass sich einige mal bei uns entschuldigen.
Das Model ist berühmt für ihre schlagfertigen Tweets, Trump hatte sie deswegen sogar blockiert. Nun zieht sie sich von der Plattform zurück. Twitter habe für sie mehr Nach- als Vorteile.
Vor 200 Jahren begann der Freiheitskampf der Hellenen gegen die osmanische Fremdherrschaft. Über einen Konflikt, der bis heute lange Schatten wirft.
Die Urner Behörden verbieten eine Demonstration von Massnahmenkritikern in Altdorf. Der Organisator kann es nicht verstehen – und legt Beschwerde ein.
Laut einer neuen Konjunkturprognose und der Nationalbank hellt sich die wirtschaftliche Lage insgesamt deutlich auf. Bei den Löhnen sieht es anders aus.
Ein Filmteam des Alpinen Museums Bern besuchte 2018/19 das abgeschottete Land. Im Zentrum stehen die Berge. Unpolitisch ist die Ausstellung aber nicht.
Sandra Grimmer wurde eher zufällig zur Kleiderproduzentin. Nun hat sie ein Recycling-Projekt gestartet, mit dem sie auf den Kundenwunsch der Nachhaltigkeit setzt.
Der Grossumbau der Stadt steht an. Die Pläne dafür sind von links bis rechts fertig geschmiedet – und sie liegen meilenweit auseinander.
Ob es neue Einschränkungen gibt, hängt von klar definierten Richtwerten ab. Wir haben berechnet, wann diese überschritten werden könnten.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die kantonale Baudirektion hat die Präsenz des Tiers bestätigt. Ob es sich um jenes Exemplar handelt, das vor zwei Wochen in Bäretswil gesehen wurde, ist schwer zu sagen.
Schon mal eine Frühlingszwiebel mit einer Plastikgabel geschnitten? Ausser am Besteck gibts am Menü vom Integrationsbetrieb an der Josefwiese nur wenig zu bemängeln.
Das Bezirksgericht Zürich verurteilt Simone Brander zu einer bedingten Geldstrafe. Sie hatte trotz Pandemie eine kleine Protestaktion mitorganisiert.
Bald kommt das Highlight des Ausstellungsfrühlings: Das Kunsthaus zeigt Gerhard Richters Landschaftsbilder. Was ist das Erfolgsgeheimnis dieses Mannes?
13,6 Millionen Franken für Klima, Armutsbetroffene, Kinder und Jugendliche. Die Bürgerlichen wollten mit dem geschenkten Geld Corona-Löcher stopfen.
Unsere Kolumnistinnen treffen auf einen Seelenverwandten im Supermarkt und schmelzen Schokolade im Spaghettiwasser.
Die Schweizer Corona-App funktioniert neu auch in Deutschland. #noliestal: In den sozialen Medien demonstrieren Tausende gegen Corona-Skeptiker. News im Ticker.
Zuerst beleidigt die chinesische Botschaft in Frankreich den Forscher und China-Experten Antoine Bondaz, nun ist ein «Tagesschau»-Interview unterbrochen worden. Was ist passiert?
Einer Aargauerin wurde die Corona-Impfung einer Zürcherin mit dem gleichen Namen eingetragen. Der Fall zeigt: Das Datenproblem auf der Plattform Meineimpfungen.ch ist nicht nur theoretischer Natur.
Am 10. April wollten Corona-Skeptiker demonstrieren. Die Regierung befürchtet aber, dass die Sache «aus dem Ruder laufen» könnte.
Die IG Zukunft Pflanzenschutz bekämpft sowohl die Trinkwasser- als auch die Pestizidverbotsinitiative. Mit den Einschränkungen und Verboten würde das Angebot knapper werden und die Preise steigen.
Vor dem Familientreffen noch auf Corona testen lassen? Gar nicht so einfach. Doch das soll sich bald ändern.
Die Welt sollte sich mehr um die Menschen sorgen, die unter Kim leiden.
Für alle Reisenden, die mit dem Flugzeug nach Deutschland einreisen wollen, soll ab Freitag vor dem Abflug eine Virus-Testpflicht gelten. Internationale News im Ticker.
«Mit ihm passiert etwas gar nicht Gutes», sagt ein Vertrauter von Alexej Nawalny. Der Oppositionelle wurde auf seinen Gesundheitszustand untersucht.
Der US-Präsident hält seine erste Pressekonferenz seit seinem Amtsantritt. Er sagt, er habe noch nie mit Sicherheit dreieinhalb bis viereinhalb Jahre im Voraus planen können.
Nach der Verhängung von EU-Sanktionen hat China eine Negativ-Kampagne gegen westliche Unternehmen gestartet.
Erst noch hat die KOF der ETH die Prognose für 2021 deutlich gesenkt. Nun sehen die Ökonomen die Lage gar nicht mehr so düster. Die Unterschieden bei den Branchen sind allerdings deutlich.
Die Notenbank gibt zum Zinsentscheid auch gleich noch ihre Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage der hiesigen Wirtschaft ab.
Millionen von Kleinanlegern handeln über die Plattform «Robinhood» mit Aktien. Jetzt will Gründer Vlad Tenev seine Firma selbst an die Börse bringen.
Was für ein Auftakt in die Europameisterschaft: Die Mannschaft von Mauro Lustrinelli schlägt England 1:0. Das goldene Tor schiesst Dan Ndoye.
In Bahrain geht es am Sonntag los. Der siebenfache Weltmeister überrascht mit einer Aussage, der vierfache mit einer Glatze. Fragen und Antworten zur Saison 2021.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Für Vladimir Petkovics Mannschaft ist es das Jahr der Abrechnung: In der WM-Qualifikation und an der EM im Sommer muss sie endlich zeigen, dass sie zu Grösserem fähig ist.
Mit einer doppelten Blase soll im Playoff in 37 Tagen ein würdiger Meister erkoren werden. So einschneidend ist das für die Spieler.
Die Prostituierten waren nicht echt, die preisgekrönte Dokumentation «Lovemobil» weitgehend inszeniert. Warum uns das als Zuschauer beschäftigen sollte.
China eskaliert seine Rhetorik nicht nur im Umgang mit der Schweiz, sondern mit allen Kritikern im Westen – und folgt damit einer jahrzehntelangen Praxis.
Das Cern in Genf ist mysteriösen subatomaren Teilchen auf der Spur. Das scheint auf den ersten Blick völlig weltfremd, verspricht aber langfristig praktischen Wert.
Das elektronische Impfbüchlein ist vor unberechtigtem Zugriff katastrophal schlecht geschützt. Wenn der Bund die Zusammenarbeit mit den Betreibern nicht einstellt, wird es ungemütlich.
Der Frühling ist da! Zeit, sich ab und zu einen Apéro zu gönnen. Wir servieren Ihnen die kulinarische Begleitung dazu.
Der Buchpreisträger Saša Stanišić hat zum ersten Mal ein Kinderbuch geschrieben. Ein Gespräch mit ihm und Illustratorin Katja Spitzer über Fantasien und neue Helden.
Ein langer Anlagehorizont relativiert Kursschwankungen. Dennoch sind Diversifikation und Staffelung angezeigt.
Blogger Tschannen sagt, welche Erfindungen sein Dasein revolutionierten – und wie sie noch zu toppen wären.
Der neue US-Präsident will richtig viel Geld ausgeben. Nicht nur für den Kampf gegen Corona, sondern auch, um Amerika neu zu erfinden. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts – inklusive eines Exkurses zu den UFOs.
Warum stürzt der Schweizer Clubfussball international ab? Wie steht es um die Nationalmannschaft? Und ist es schlimm, wenn sich mal ein Doppelbürger gegen die Schweiz entscheidet? Antworten in der Dritten Halbzeit.
Die EU will einen Impfpass einführen – und dabei auch die Schweiz mit einbeziehen. Macht sie mit? Wie sähe der Pass aus? Und was würde er im Alltag bringen? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Der Schriftsteller musste entdecken, dass sogar Freunde und Bekannte von ihm antisemitisch denken. Über seine Erfahrungen hat er nun ein Buch geschrieben.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Streng limitierte Cryptokunst wird immer teurer verkauft. Ein Blick auf einige der spektakulärsten Transaktionen im aufgeheizten Markt.
Eine Impfung gegen Covid-19 ist nicht nur «hochwirksam» bei schwangeren und stillenden Frauen, sondern auch für das Baby. Zu diesem Schluss kommt die bislang umfassendste Studie zum Thema.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für schlaue Köpfe.
Covid-19 hat die Gesellschaft nachhaltig verändert – aber nicht nur zum Negativen. Von einigen Errungenschaften wird die Menschheit noch lange profitieren.
Um eine Bucht vor invasiven Krabben zu retten, fingen US-Wissenschaftler in jahrelanger Fleissarbeit Zehntausende Exemplare. Dann vermehrten sich die Krebstiere explosionsartig.
Das Wetter lockt nach draussen: Diese nicht strapaziösen Touren zeigen, wie schön die frühlingshafte Schweiz gleich ausserhalb der Agglomerationen ist.
Viele hoffen, dass Schnelltests in der Pandemie ein Stück Normalität zurückbringen. Doch eine grosse Studie stellt den Tests kein gutes Zeugnis aus.
Seit wir ständig aufeinanderhocken, haben wir keine Zeit mehr für uns selbst. Die Forschung kennt dafür bereits einen Begriff: «Aloneliness».
Sonnenschein ist gut für Körper und Seele. Dafür muss man nicht in die Karibik reisen. Auch viele Schweizer Orte werden ausgiebig beschienen.
Das Verschwinden von Rebecca Reusch ist einer der mysteriösesten Kriminalfälle in Deutschland – und Thema für das boomende True-Crime-Genre.
Die Antwort auf die Frage einer Schulklasse, die in Pandemiezeiten den Glauben an das Gute wiederfinden will.
Sogenannte NFT krempeln den Kunstmarkt um. Können sie auch Musikschaffenden nachhaltig zu höheren Einnahmen verhelfen?
Das Arbeiten zu Hause wird uns erhalten bleiben, auch wenn die Pandemie irgendwann vorbei ist. Ein zweiter Monitor ist nicht bloss Luxus.
Nach seiner Social-Media-Verbannung plant Donald Trump ein eigenes soziales Netzwerk. Drei Gründe, warum er damit Erfolg haben könnte.
Der Streamingdienst hat neue nützliche Funktionen: Verschönern Sie Ihre Wiedergabelisten optisch oder mixen Sie Musik für eine lange Party.
Nach einem wettermässigen Hin und Her in den nächsten Tagen erwarten die Meteorologen in der ersten Hälfte der Karwoche frühsommerliche Temperaturen von teilweise mehr als 20 Grad.
Polizei und Erziehungsdepartement im Kanton Waadt sind ungehalten, aber auch besorgt über ein Dutzend eingegangene Drohungen. Die Beamten erinnern daran, dass Schülerinnen und Schüler Opfer seien.
Die First Dogs sind wieder von Delaware nach Washington übersiedelt. Ein Hundetrainer hat sich offenbar intensiv um den jüngeren der beiden Schäfer gekümmert.
Ein Pistenpatrouilleur aus Italien ist auf der Belalp tödlich verunglückt. Die Walliser Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die Bahnverbindung zwischen Chur und St. Moritz ist unterbrochen. Niemand ist beim Vorfall bei Tiefencastel verletzt worden.
Wegen der sintflutartigen Regenfälle suchen die Achtbeiner Schutz in trockenen Gebieten. Videos im Netz zeigen, wie tausende der Tiere dicht an dicht Zuflucht suchen.
Wieso bin ich plötzlich sächlich? Vor kurzem war ich doch noch weiblich. Ein Beitrag zur Sprachdebatte.
Im Traumhaus der libanesischen Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan.
Das Quartier ist ein Mix aus Villen, Arbeiterhäusern, Siebzigerjahre-Bauwutzerstörung, Kleingewerbe und Beizen. Ein ziemlicher guter Mix also!
Die erstaunliche Erklärung für unseren merkwürdigen Geschmack.
Der Jura hat es ganz schön in sich: Wer per Velo die Route Verte von Schaffhausen nach Genf meistert, sollte fit sein. Protokoll eines Selbstversuchs über mehr als 650 Kilometer und 10’000 Höhenmeter.
Badeferien, Kreuzfahrten, City-Tripps: In ihrem Roman «Das Leben kann mich kreuzfahrtweise» schreibt Susanne Hasenstab über die seltsamen Auswüchse im Tourismus.
Für über 200 Millionen Franken baut Mario Julen das erste Ritz-Carlton-Hotel in einer europäischen Wintersportdestination. Vom edlen Chaletdorf mit Blick aufs Matterhorn soll ganz Zermatt profitieren.
Er: ein Bauernsohn. Sie: eine Hotelierstochter aus Monte Carlo. Gemeinsam diente das Ehepaar Ritz Königen und Weltstars – und zahlte selbst einen hohen Preis dafür.