Schlagzeilen |
Dienstag, 23. März 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Genfer Kantonalbank schlägt den privaten Aktionären Jean-Philippe Bernard für den Verwaltungsrat vor.

Der Klimawandel ist bereits ein wichtiger Faktor in der Anlagepolitik vieler institutioneller Anleger. Fast alle Teilnehmer einer von Robeco veröffentlichten Umfrage gaben an, dass sie bereits über formale Richtl...

Der Präsident und CEO von ThomasLloyd will sich künftig vollumfänglich der operativen Leitung des Unternehmens widmen. Die Suche nach einem unabhängigen, nicht exekutiven Verwaltungsratspräsidenten läuft.

Die US-Steuerbehörde IRS lässt in der Verfolgung von Steuersündern nicht locker. Sie hat nun die Schweizer Behörden um Informationen über Konten von US-Kunden bei weiteren insgesamt 29 Schweizer Finanzinstituten ...

Im Pariser Berufungsprozess der UBS wegen Steuerbetrugs hat die französische Staatsanwaltschaft die Bestätigung der erstinstanzlich gefällten Urteile beantragt. Deutlich tiefer sollen dagegen die Geldstrafen ausf...

Der Anteil des E-Commerce am Einzelhandel wächst stetig. In Westeuropa stieg er von 2014 bis 2019 von 7% auf 12%. Die Schweiz belegte 2019 im Ländervergleich den 2. Platz, hinter den Briten, vor den Dänen und den...

In der Schweiz variieren die Steuersätze je nach Gemeinde. Mit einem Tool der Eidgenössischen Steuerverwaltung lässt sich die individuelle Steuerbelastung einfach ausrechnen.

Die US-Aktienmärkte sind am Dienstag nach einem lange unspektakulären Handel in den letzten zwei Stunden unter Druck geraten. Der Leitindex Dow Jones Industrial notierte fast durchgängig moderat im Minus, schloss dan...

Nach einem freundlichen Wochenstart ist der Euro am Dienstag wieder unter Druck geraten. Im New Yorker Handel wurden für die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,1854 US-Dollar bezahlt.

US-Staatsanleihen haben am Dienstag weitere Kursgewinne erzielt. Sie profitierten von einer eher mauen Stimmung an den US-Aktienbörsen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte um 0,42 Proz...

Hacker decken kritische Sicherheitslücken beim elektronischen Impfausweis auf. Hunderttausende Patienten sind potenziell betroffen. Jetzt soll der Staat die Geimpften selber registrieren.

Muss ich am ersten Registrierungstag besonders schnell dran sein? Was passiert, wenn ich beim Alter trickse? 15 Fragen und 15 Antworten zum Start des Impfprogramms.

Die Regierung hat sich trotz Warnungen des Gesundheitsministers nicht zu schärferen Corona-Regeln durchgerungen. Kanzler Sebastian Kurz beklagt dafür mangelnde Impfdosen aus der EU.

Ersten Hochrechnungen zu Folge liegt die rechtskonservative Partei des umstrittenen Regierungschefs bei der Parlamentswahl vorne. Nun hat er Chancen auf eine weitere Amtszeit.

Die bisher grösste nationale Erhebung wild lebender Säugetiere weist 99 Arten nach. Und eine hundertste könnte bald zu uns kommen. Welche Arten neu bei uns sind.

Der britische Ehemann von Meghan soll in Zukunft die Geschäftsführung eines Coaching-Unternehmens verstärken. Über die Bezahlung des Royals schwieg sich die Firma in San Francisco aus.

Mit der Entlassung des erst im November eingesetzten Notenbankchefs verschärft der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan die Krise seines Landes.

Menschenrechtlerin, Juristin und Solistin: Mit Donika Gërvalla-Schwarz bekommt das Land eine prominente Chefdiplomatin.

Markus Jordi ist seit 2018 im Verwaltungsrat der Zürcher IT-Firma ti&m. Diese hat seither auch Aufträge von den SBB erhalten. Jetzt tritt Jordi zurück.

Im Dezember wurde der Solothurner Chorleiter zum neuen Thomaskantor in Leipzig gewählt. Nun formiert sich Protest.

Das Arbeiten zu Hause wird uns erhalten bleiben, auch wenn die Pandemie irgendwann vorbei ist. Ein zweiter Monitor ist nicht bloss Luxus.

Die Entdeckung könnte unser Verständnis des Universums revolutionieren und sogar das Higgs-Teilchen in den Schatten stellen.

Die Kanzlerin will nicht den gleichen Fehler machen wie zu Beginn der zweiten Welle. Um die Bundesländer zu überzeugen, setzte sie ihre ganze Autorität aufs Spiel. Das könnte sich noch rächen.

Warum die Dauer eines Trainings oft viel weniger entscheidend ist als sein Reiz – und davon der Hobbysportler wie der Profi profitieren kann.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Kitas gelten in der Krise als systemrelevant – aber der Kanton Zürich lässt die Betriebe trotzdem hängen. Das muss sich ändern.

Die Historikerin Monika Dommann erforscht die Geschichte der Rechenzentren, wie sie im Kanton Zürich gerade im grossen Stil gebaut werden. Die Anbieter werben mit Schweizer Mythen wie dem Reduit.

Die Präsidien von CVP und BDP haben den Zürcher Fusionsvertrag unterschrieben. Die «Mitte» ist das nächste Kapitel in der fast 125-jährigen Geschichte der politischen Katholiken.

Eine Firma testet eine Maschine, die mit UV-Licht desinfiziert. Der strahlende Reinigungsdienst soll bald allen Airlines in Kloten zur Verfügung stehen.

Ein 30-Jähriger raste über die Autobahn und auf der Strasse zwischen Wollishofen und Adliswil. Jetzt muss er hinter Gitter – obwohl er behauptet, dass er nicht am Steuer sass.

Der Sechseläutenplatz wird ihn vermissen, dafür freut sich ein anderer legendärer Standort auf den berühmtesten Zürcher Schneemann.

Das elektronische Impfbüchlein ist vor unberechtigtem Zugriff katastrophal schlecht geschützt. Wenn der Bund die Zusammenarbeit mit den Betreibern nicht einstellt, wird es ungemütlich.

Der bisher wichtigste Mann im Bistum Chur hat demissioniert. Es galt als der starke Mann und legte sich nicht nur mit den Zürchern an.

Sven Fassbender hat gravierende Sicherheitsmängel beim elektronischen Impfausweis aufgedeckt. Hochsensible Daten von Hunderttausenden Bürgern waren kaum gesichert. Jetzt erzählt der IT-Berater, wie er vorging.

Nach Bekanntwerden gravierender Sicherheitslücken wurde die Impf-Plattform vorübergehend vom Netz genommen. News im Ticker.

Gleichgeschlechtliche Liebe als Sünde: Die nationale Lesbenorganisation reagiert auf das «homophobe Papier» des Papstes. Und selbst Bischöfe lehnen sich auf wie nie zuvor.

Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.

«Das ist enttäuschend», räumte Ministerpräsident Mark Rutte bei einer Pressekonferenz in Den Haag ein. Internationale News im Ticker.

Die USA, die europäischen Verbündeten in der Nato und die EU versuchen nach der Ära von Donald Trump den Neustart. Alte Konflikte bleiben jedoch auf dem Tisch.

Trotz schwerer Beschuldigungen der Opposition geht die schottische Regierungschefin mit Rückenwind in die heisse Phase vor der Regionalwahl. Ihr grosses Ziel bleibt die Unabhängigkeit.

Die Juroren bleiben im Tötungs-Prozess aus Sicherheitsgründen vorerst anonym. Einige Informationen gibt es aber. Der Anwalt des angeklagten Ex-Polizisten glaubt nicht an ein faires Verfahren.

Der Flugverkehr muss endlich umweltverträglich werden. Kluge Ideen gibt es längst, schwierig umzusetzen wären sie auch nicht.

Der Ausfall am Dienstagnachmittag dauerte etwa eine Stunde.

Kriminelle nutzen die Pandemie, um im Internet bessere Vertriebswege für gefälschte Artikel aufzubauen. Das hat auch Folgen für die Arbeitnehmer.

Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat ein weiteres Amtshilfegesuch aus den USA erhalten. Zu den betroffenen Instituten gehören unter anderem die beiden Grossbanken UBS und CS, Julius Bär sowie mehrere Kantonalbanken und Auslandsbanken.

Bernie Ecclestone besteht darauf, dass die Formel 1 nicht von Natur aus rassistisch sei. Weltmeister Lewis Hamilton werde von der «Black Lives Matter»-Bewegung benutzt.

120 Athleten werden als Leistungssportler klassifiziert – dieser Tabubruch teilt die Schwingszene. Der Athletenrat stützt das Vorgehen des Verbands.

Ein tragischer Unfall beendete das Leben der jungen Salvadorianerin Katherine Díaz. Zurück bleibt die Erinnerung an eine talentierte Wellenreiterin mit Herz.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Wir haben mit Lars Leuenberger sein Meisterspiel mit Bern 2016 nochmals geschaut. Und mit dem heutigen Biel-Trainer über Job-Probleme danach diskutiert.

Seit Jahrzehnten beherrscht eine Bauern- und Chemielobby unsere Lebensmittelproduktion. Per Initiative kann dem endlich ein Ende gemacht werden.

Wie beendet man eine Zoom-Konferenz? Indem man die Hintergrundgeräusche hochfährt. Es gibt jetzt sogar Programme, die das übernehmen.

Die Olympischen Spiele in Tokio sollten endlich ganz abgesagt werden. Sie sind inmitten der Pandemie nicht zeitgemäss.

Wir leben seit Jahren auf Kosten der Jungen – nicht nur in der Altersvorsorge. Es braucht wieder einen Generationenvertrag wie bei der Gründung der AHV.

Diese frischen Einrichtungsideen verführen selbst Farbmuffel!

Medienwissenschaftlerin Maya Götz sagt, wie sich Instagram auf junge Frauen auswirkt. Und was Eltern tun können.

Schuldenberge und die lockere Geldpolitik sprechen langfristig für einen steigenden Goldpreis. Was Anleger beachten sollten.

Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Warum stürzt der Schweizer Clubfussball international ab? Wie steht es um die Nationalmannschaft? Und ist es schlimm, wenn sich mal ein Doppelbürger gegen die Schweiz entscheidet? Antworten in der Dritten Halbzeit.

Die EU will einen Impfpass einführen – und dabei auch die Schweiz mit einbeziehen. Macht sie mit? Wie sähe der Pass aus? Und was würde er im Alltag bringen? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

War das eine Demonstration oder ein Fest vor dem Stadion des FC Basel? Sind die Young Boys bereits satt? Und warum spielt der FC Zürich immer nur 45 Minuten lang Fussball? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

2020 wird als historischer Einbruch in die Schweizer Kinogeschichte eingehen. In den Zahlen versteckt sich aber auch ein positiver Aspekt.

Die Bieter stritten heftig, am Ende war der Verkaufspreis höher als das Sechsfache des Schwätzwerts.

Die Nasa veröffentlicht Geräusche vom Roten Planeten. Viel spektakulärer klingt aber das, was sich der Popstar, aber auch Pythagoras und Gustav Holst ausgedacht hatten.

Nico Serra von der Universität Zürich arbeitete an der Entdeckung einer möglichen neuen Naturkraft mit. Warum der Fund so bedeutend ist, erklärt er im Interview.

Kein «Sommernachtstraum»: Die Zürcher Tonhalle muss wegen eines Coronafalls ein Streaming absagen. Die Gemeinden erhalten mehr Zeit, um Hilfsgelder beim Kanton zu beantragen.

Ein grosser Teil vom Brunt-Schelfeis ist abgebrochen. Forscher haben die Gelegenheit genutzt, um die bisher verborgene Zone in der Tiefe genauer anzuschauen. Ein Vorhaben, das schon mal scheiterte.

Stare fliegen in riesigen Schwärmen, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Der Fotograf James Crombie hat eine seltene Formation eingefangen.

Das Verschwinden von Rebecca Reusch ist einer der mysteriösesten Kriminalfälle in Deutschland – und Thema für das boomende True-Crime-Genre.

Die Antwort auf die Frage einer Schulklasse, die in Pandemiezeiten den Glauben an das Gute wiederfinden will.

Der Traum, einen Prinzen zu heiraten, ist trotz besseren Wissens auch in feministischen Zeiten nicht totzukriegen. Eine kritische Selbstbetrachtung.

Zürcher Architekten bauen in Zollikon Mietwohnungen im Look eines Eigenheims. Läuten sie damit das Ende einer Schweizer Institution ein?

Wer gänzlich auf tierische Produkte verzichtet, tut damit seinen Knochen möglicherweise keinen Gefallen.

Überraschung beim jährlichen Glücksindex der Uno: Corona hatte weltweit erstaunlich wenig Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden der Menschen. Weniger glücklich als vor einem Jahr ist aber die Schweiz.

Nach seiner Social-Media-Verbannung plant Donald Trump ein eigenes soziales Netzwerk. Drei Gründe, warum er damit Erfolg haben könnte.

Der Streamingdienst hat neue nützliche Funktionen: Verschönern Sie Ihre Wiedergabelisten optisch oder mixen Sie Musik für eine lange Party.

Die technischen Probleme sind weltweit anzutreffen gewesen – auch in der Schweiz.

Gefühlte Exklusivität und immer die Möglichkeit, dass Elon Musk oder Bill Gates gleich vorbeikommen: Die App Clubhouse ist ein Erfolg, überall werden gerade ähnliche Angebote entwickelt.

Eine Gruppe aus Frankreich geriet in ein Schneebrett am Urner Gemsstock. Zwei Personen verloren ihr Leben.

Ein 29-jähriger Mann ist während der Arbeit geflüchtet. Die Polizei hat umgehend eine Grossfahndung ausgelöst.

Auf der Tessiner Autobahn ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall. Für den Insassen eines Personenwagens kam jede Hilfe zu spät.

In einem Supermarkt in Colorado hat ein Mann zehn Menschen getötet. Es war bereits die sechste Massenschiesserei mit mehr als vier Toten in den USA in diesem Jahr.

Ein 84-Jähriger kommt in Deutschland nach fast 60 Jahren Haft frei. Der Mann war im Jahr 1963 wegen zweifachen Mordes verurteilt worden.

In Boulder, Colorado, sind mehrere Menschen bei einem Schusswaffenangriff ums Leben gekommen – darunter ein Polizist. Die Sicherheitskräfte haben einen Verdächtigen festgenommen.

Die erstaunliche Erklärung für unseren merkwürdigen Geschmack.

Die Zahl der Depressionen und Suizide bei Heranwachsenden nimmt drastisch zu – nicht nur wegen Corona. Der Kinder- und Jugendpsychiater Gregor Berger erklärt, warum.

Jugendliche fernab von Gymnasien und begehrten Berufslehren trifft die Pandemie besonders hart. Unterwegs mit Ilhan und seinen Freunden.

Ob der nationalkonservativ gewendete «Nebelspalter» noch lustig wird? Es wäre eine Überraschung. Klar ist aber: Politische Satire muss man aushalten, egal, aus welcher Ecke sie kommt.

Der Jura hat es ganz schön in sich: Wer per Velo die Route Verte von Schaffhausen nach Genf meistert, sollte fit sein. Protokoll eines Selbstversuchs über mehr als 650 Kilometer und 10’000 Höhenmeter.

Badeferien, Kreuzfahrten, City-Tripps: In ihrem Roman «Das Leben kann mich kreuzfahrtweise» schreibt Susanne Hasenstab über die seltsamen Auswüchse im Tourismus.

Für über 200 Millionen Franken baut Mario Julen das erste Ritz-Carlton-Hotel in einer europäischen Wintersportdestination. Vom edlen Chaletdorf mit Blick aufs Matterhorn soll ganz Zermatt profitieren.

Er: ein Bauernsohn. Sie: eine Hotelierstochter aus Monte Carlo. Gemeinsam diente das Ehepaar Ritz Königen und Weltstars – und zahlte selbst einen hohen Preis dafür.