Mark Branson tritt als Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma zurück. Er übernimmt die Funktion des Präsidenten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin in Deutschland.
Die Nationalbank hat im vergangenen Jahr an den Devisenmärkten interveniert wie noch nie. Sie kämpfte damit gegen den in der Corona-Krise erstarkten Franken. Die Devisenkäufe wirkten sich auch in der SNB-Bilanz a...
Das verwaltete Vermögen von Candriam ist 2020 auf 151,5 Mrd. Franken gestiegen. 97 Mrd. Franken entfallen auf nachhaltige Strategien, was eine Verdreifachung in den letzten fünf Jahren bedeutet.
Der britische Aktienmarkt hat laut Marco Bonaviri von Reyl besonders attraktive Eigenschaften: Seit dem Votum für den Brexit im Juni 2016 wurde er von internationalen Investoren vernachlässigt und nun feiert er s...
Die Schroder & Co Bank beruft eine Radiologin und Nuklearmedizinerin in den Verwaltungsrat. Sie leitete bei Swiss Re das Centre for Global Dialogue.
Im Berufungsprozess der UBS wegen Steuerbetrugs in Frankreich beantragt die französische Staatsanwaltschaft die Bestätigung der erstinstanzlichen Urteile. Die UBS soll eine Busse von mindestens 2 Milliarden Euro beza...
Weniger Corona-Restriktionen im Sommer und mögliche Impfpässe befeuern die Fantasien um Reiseaktien. cash.ch untersucht Reisetitel und sagt, wo sich ein Investment für Anlegerinnen und Anleger jetzt schon lohnt.
Der Pharmakonzern Roche stellt eine Studie zur Wirksamkeit des Medikaments Tominersen ein. Die Studie der Phase-III unter dem Namen "Generation HD 1" widmete sich der richtigen Dosierung von Tominersen bei der Behand...
Die sinkenden Renditen am US-Anleihemarkt und positive Corona-Nachrichten haben den New Yorker Aktienbörsen am Montag Auftrieb gegeben. Der Leitindex Dow Jones Industrial schüttelte seine moderaten Anfangsverluste sc...
Während der schwierigen Umstellung auf die Ära der Elektroautos kann es für die Antriebssparte der Continental nicht genug Hersteller geben.
Die Jugendkriminalität ist im Kanton Zürich erneut gestiegen. Was macht Corona mit schwierigen Jugendlichen? Ein Kampfsporttrainer erzählt.
Johnson&Johnson hat von Swissmedic die Zulassung erhalten, Dosen wurden aber keine bestellt. Positive, neue Studiendaten von AstraZeneca machen trotzdem Hoffnung, dass die Impfungen rascher vorangehen.
Bürger und Gewerbe sehnen Öffnungen herbei, doch stark steigende Infektionszahlen veranlassen die deutsche Politik zu erneuten Einschränkungen.
Solche grenzüberschreitenden Wechsel sind selten: Der Chef der Schweizer Aufsicht soll die Leitung der deutschen Bafin übernehmen. Dort erwartet ihn eine Reformbaustelle.
Mitte-Fraktionschefin Andrea Gmür gibt ihr Amt überraschend nach nur einem Jahr ab. Die Führungsarbeit sei ihr zusammen mit ihrem Ständeratsmandat zu viel geworden.
Die aktuelle Form der FDP lässt sich ziemlich gut an der politischen Karriere von Nationalrat Kurt Fluri nachzeichnen. Nun bereitet Fluri seinen Ausstieg aus der Politik vor – ob das ein gutes Zeichen für die Partei ist?
In «Borat Subsequent Moviefilm» spielt die 24-jährige Bulgarin alle an die Wand. Für die Glanzleistung gibts jetzt eine Nomination.
Stare fliegen in riesigen Schwärmen, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Der Fotograf James Crombie hat eine spektakuläre Formation eingefangen.
Die nächste Veranstaltung der Corona-Skeptiker soll in Uri stattfinden. Nach den Vorfällen in Liestal zögert man mit der Bewilligung.
Zürcher Architekten bauen in Zollikon Mietwohnungen im Look eines Eigenheims. Läuten sie damit das Ende einer Schweizer Institution ein?
Das Land erlebt die schlimmsten Tage der Corona-Pandemie. Der Präsident äfft Covid-Kranke nach und schickt Kritikern die Polizei. Diesen 33-Jährigen bringt er nicht zum Schweigen.
Mehmet Boynukalin ist der Imam der Hagia Sophia in Istanbul und ein überzeugter Frauenverächter. Er bejubelt den Entscheid, aus der Konvention zum Schutz der Frauen auszutreten.
Die Autos sollen weg: In den Sommerferien sperrt die Stadt Zürich mehrere Quartierstrassen, um sie für Anwohnerinnen und Anwohner «bespielbar» zu machen.
«Lügen», «Fake News», «Verleumdungen»: Wang Shihting reagiert im exklusiven Gespräch mit Tamedia heftig auf die neue China-Strategie der Schweiz und Forderungen des Parlaments.
Thomas Haehner übernimmt Dorfpraxis um Dorfpraxis. Seine Firma soll Hausärzten Vorteile bringen. Doch das kann schiefgehen.
SVP-Kantonsrat Jürg Sulser aus Otelfingen verkauft Atemschutzmasken sowie Corona-Tests und macht Millionenumsätze. Auch im Parlament ist die Nachfrage nach den chinesischen Produkten gross.
Die Freisinnigen wollen das «Schröpfen» von Hauseigentümern beenden.
In der Pandemie prügeln sich Jugendliche öfter und klauen mehr. Uns darüber zu empören, bringt nichts – das Phänomen ist weder neu noch verschwindet es dadurch.
Es ist wieder so weit: Ende März ist die Steuererklärung fällig. Vier Experten von Treuhand Suisse beantworten Ihre Fragen – telefonisch und online im Livestream.
Die Geschäftsprüfungskommission des Kantonsrats legt die Probleme bei der Einführung des E-Dossiers offen. Dabei zeigt sich: Es ging einiges schief.
Im Pandemiejahr 2020 hat die Zahl der Raubdelikte zugenommen – und die häusliche Gewalt. Die Polizei musste deswegen 18 Mal am Tag ausrücken.
Der Chef der Corona-Taskforce hat einen Einblick in seinen Alltag gewährt – sich zu Skeptikern und zum Bundesrat geäussert.
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) ist besorgt über Feindseligkeiten und Intoleranz, die im Kontext der Corona-Pandemie zunehmen. News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.
Der chinesische Botschafter äusserte sich zur Kritik der Schweizer Landesregierung an der Menschenrechtslage im Reich der Mitte. Wir berichteten live.
Die Luzerner Ständerätin Gmür-Schönenberger tritt als Präsidentin der Mitte-Fraktion per Ende April zurück. Die Aufgaben im Amt hätten sich «nicht zuletzt aufgrund der Corona-Krise» intensiviert.
WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus hat in Genf erneut die momentane Impfpolitik mit heftigen Worten angeprangert. Internationale News im Ticker.
Nachdem Brüssel Sanktionen gegen China ausgesprochen hat, reagiert Peking mit Strafmassnahmen gegen zehn Europäer und vier Einrichtungen in der Europäischen Union.
Die amerikanische Regierung scheitert bei der Unterbringung von Tausenden von Migrantenkindern an der Grenze. Auch in Joe Bidens eigener Partei wächst die Kritik.
Brüssel reagiert auf die Machtübernahme der burmesischen Armee. Wenige Stunden später zieht Washington mit Sanktionen nach.
Die Verantwortlichen setzen nun auf ein kleineres Projekt zwischen Weggis und Rigi Kaltbad. Nicht zuletzt aus finanziellen Gründen.
Wenn ein Kind krank ist, dürfen berufstätige Eltern bei vollem Lohn bis zu drei Tage zu Hause bleiben. Doch worauf haben Eltern Anspruch, wenn dem Kind eine zehntägige Quarantäne verordnet wird?
Deutschland wirbt der Schweiz den obersten Finanzaufseher ab. Der Verwaltungsrat leitet die Nachfolge-Suche ein.
Seit Corona wollen Schweizer Kunden genauer wissen, was auf den Teller kommt und wie das die Umwelt belastet. Wie der Detailhändler reagiert und was das für die Preise bedeutet.
Wir haben mit Lars Leuenberger sein Meisterspiel mit Bern 2016 nochmals geschaut. Und mit dem heutigen Biel-Trainer über Job-Probleme danach diskutiert.
Die Olympischen Spiele in Tokio sollten endlich ganz abgesagt werden. Sie sind inmitten der Pandemie nicht zeitgemäss.
Warum stürzt der Schweizer Clubfussball international ab? Wie steht es um die Nationalmannschaft? Und ist es schlimm, wenn sich mal ein Doppelbürger gegen die Schweiz entscheidet? Antworten in der Dritten Halbzeit.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Von einer der grössten Leistungen in der Sportgeschichte Finnlands musste Jokerit Helsinki träumen. Und hatte im Polit-Playoff der KHL keine Chance.
Wie beendet man eine Zoom-Konferenz? Indem man die Hintergrundgeräusche hochfährt. Es gibt jetzt sogar Programme, die das übernehmen.
Wir leben seit Jahren auf Kosten der Jungen – nicht nur in der Altersvorsorge. Es braucht wieder einen Generationenvertrag wie bei der Gründung der AHV.
Die Frage nach den politischen Rechten während einer Pandemie begleitet uns seit Beginn der Krise. Wie soll der Staat darauf reagieren, wenn an Corona-Demonstrationen wie in Liestal die Regeln nicht eingehalten werden?
Die Nerven liegen blank – und dies liegt an einem einzigen Mann: Staatsrat Pierre Maudet.
Wer seine Kinder in den Musikunterricht schickt, sollte sicherstellen, dass sie üben.
Wer Abzüge fürs Büro zu Hause in Anspruch nimmt, kann nicht gleichzeitig Fahrkosten ins Firmenbüro geltend machen.
Leichte Looks, sanfte Farben, Romantik und viel Persönlichkeit führen das Zuhause in die Frühlingssaison.
Läuferinnen und Läufer erleben beim Training eine Art Euphorie, die süchtig machen kann. Forscher haben nun den wahren Grund dafür gefunden.
Die EU will einen Impfpass einführen – und dabei auch die Schweiz mit einbeziehen. Macht sie mit? Wie sähe der Pass aus? Und was würde er im Alltag bringen? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
War das eine Demonstration oder ein Fest vor dem Stadion des FC Basel? Sind die Young Boys bereits satt? Und warum spielt der FC Zürich immer nur 45 Minuten lang Fussball? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
Kino, Konzerthäuser und Theater sind im zweiten Lockdown – und fürchten teils um die Existenz. In der Diskussion um Corona-Massnahmen kommt die Kultur dennoch kaum vor. Woran liegt das? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
Der weissrussische Autor Sasha Filipenko lebt zurzeit in der Schweiz. Nun erscheint sein in Minsk verbotener Roman auf Deutsch. Von Europa fordert er mehr Solidarität.
Jetzt haben zwei der grossen Open Airs ihre Absage bekannt gegeben. Sind kleinere Veranstaltungen die letzte Hoffnung auf Livemusik?
Auf «Chemtrails over the Country Club» geht es mal wieder vor allem um die Künstlerin selbst. Na und?
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Wer gänzlich auf tierische Produkte verzichtet, tut damit seinen Knochen möglicherweise keinen Gefallen.
Genau wie Männer vollbringen Frauen Höchstleistungen im Sport. Doch wenn es darum geht, dafür zu trainieren, ist Gleichbehandlung von Männern und Frauen keine gute Idee. Das hat konkrete Gründe.
Corona hat den Lebensstil vieler Menschen stark verändert. Die Folge: Psychische Probleme nehmen zu.
Die Zahl von Kindern mit Sehschwäche ist 2020 in China drastisch gestiegen. Augenärzte beklagen zu lange Bildschirmzeiten und fehlende Aufenthalte im Freien infolge von Lockdown und Homeschooling.
Überraschung beim jährlichen Glücksindex der Uno: Corona hatte weltweit erstaunlich wenig Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden der Menschen. Weniger glücklich als vor einem Jahr ist aber die Schweiz.
Manchmal wollen Männer einfach unter sich sein: Flipperkeller, Töffgarage, Zigarrenzimmer – sie erzählen hier, was ihnen ihre Rückzugsorte bedeuten.
Die gepunkteten Vierbeiner haben gemäss einer Tierversicherungs-Website die perfekten Proportionen. Doch es gibt einen Haken.
Alle möchten sich selbst gern als moralisch gut sehen. Doch warum vergleichen wir uns lieber mit fehlbareren Menschen – anstatt uns von Vorbildern inspirieren zu lassen?
Der Jura hat es ganz schön in sich: Wer per Velo die Route Verte von Schaffhausen nach Genf meistert, sollte fit sein. Protokoll eines Selbstversuchs über mehr als 650 Kilometer und 10’000 Höhenmeter.
Auf welchen Film wir uns freuen und warum Affen Zoom-Videokonferenzen lieben – voilà unsere Liste für das gepflegte Tischgespräch.
Der Streamingdienst hat neue nützliche Funktionen: Verschönern Sie Ihre Wiedergabelisten optisch oder mixen Sie Musik für eine lange Party.
Die technischen Probleme sind weltweit anzutreffen gewesen – auch in der Schweiz.
Gefühlte Exklusivität und immer die Möglichkeit, dass Elon Musk oder Bill Gates gleich vorbeikommen: Die App Clubhouse ist ein Erfolg, überall werden gerade ähnliche Angebote entwickelt.
Nicht jeder Misserfolg ist wirklich einer. Manche Erfindung taucht in anderer Form wieder auf. Fünf Beispiele – und was Kunden daraus für den Gadget-Kauf lernen können.
Am Wochenende kam es in der Schweiz zu zahlreichen Lawinenabgängen. Diese haben hierzulande in diesem Winter schon zu 24 Todesopfern geführt.
Nach dem Ausbruch des Fagradalsfjall ziehen Tausende Ausflügler zum Fuss des Vulkans. Zwischenzeitlich wurde der Zugang jedoch gesperrt, weil giftiges Gas ausströmte.
Ein 44-jähriger Höhlenforscher ist bei Saint-Sulpice tödlich verunglückt. Er stürzte im Inneren einer Höhle 17 Meter in die Tiefe.
Trotz Corona-Pandemie sind Scharen von jungen Männer und Frauen nach Miami gereist, um die Semesterferien zu feiern. Die Stadt hat eine Ausgangssperre verhängt.
Starkregen hat im Bundesstaat New South Wales zu einer Naturkatastrophe geführt. Ganze Ortschaften mussten evakuiert werden. Behörden rechnen damit, dass die Aufräumarbeiten bis Ostern dauern.
Ein Mann, der seine Mutter und eine ihr zu Hilfe eilende Frau zu töten versucht haben soll, ist gemäss eines psychiatrischen Gutachtens schuldunfähig. Die Staatsanwaltschaft beantragt eine stationäre Massnahme.
Die Zahl der Depressionen und Suizide bei Heranwachsenden nimmt drastisch zu – nicht nur wegen Corona. Der Kinder- und Jugendpsychiater Gregor Berger erklärt, warum.
Jugendliche fernab von Gymnasien und begehrten Berufslehren trifft die Pandemie besonders hart. Unterwegs mit Ilhan und seinen Freunden.
Ob der nationalkonservativ gewendete «Nebelspalter» noch lustig wird? Es wäre eine Überraschung. Klar ist aber: Politische Satire muss man aushalten, egal, aus welcher Ecke sie kommt.
Um eine Schwarzwälder Kirschtorte zu backen, braucht es Geschicklichkeit, Ausdauer – und Freude an kulinarischen Traditionen.
Badeferien, Kreuzfahrten, City-Tripps: In ihrem Roman «Das Leben kann mich kreuzfahrtweise» schreibt Susanne Hasenstab über die seltsamen Auswüchse im Tourismus.
Für über 200 Millionen Franken baut Mario Julen das erste Ritz-Carlton-Hotel in einer europäischen Wintersportdestination. Vom edlen Chaletdorf mit Blick aufs Matterhorn soll ganz Zermatt profitieren.
Er: ein Bauernsohn. Sie: eine Hotelierstochter aus Monte Carlo. Gemeinsam diente das Ehepaar Ritz Königen und Weltstars – und zahlte selbst einen hohen Preis dafür.
Seit das BAG Spanien von der Corona-Risikoliste gestrichen hat, nimmt das Interesse an Mallorca-Ferien zu. Für einen Osterboom reicht es allerdings noch nicht.