Eine der gravierendsten Fehleinschätzungen der Industrienationen ist die Annahme, dass Wasser eine kostenlose Ressource darstellt, die im Überfluss vorhanden ist. Das Gegenteil ist der Fall: Die Wasserknappheit n...
Die türkische Lira hat mit scharfen Verlusten auf den Rauswurf des Zentralbankchefs durch Präsident Recep Tayyip Erdogan reagiert.
Vor einem Jahr, am 23. März 2020, endete an den Börsen der heftige Coronaabsturz. Sechs Grafiken zeigen, was seitdem an den Märkten passiert ist – und was Anlegerinnen und Anleger für die Zukunft daraus lesen können.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Das Thurgauer Unternehmen Stadler Rail zieht bei der Ausschreibung für die Budapester Nahverkehrszüge offenbar den Kürzeren.
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Der Medienkonzern Burda hat dem Bund in der ersten Hochphase der Corona-Pandemie im vergangenen Frühjahr beim Beschaffen damals knapper Schutzmasken geholfen. Dem Gesundheitsministerium seien im April 2020 rund 570 0...
Nach Xetra-Schluss am Freitag, Samstag und Sonntag bis 17 Uhr veröffentlichte, wirtschaftsrelevante Exklusiv-Informationen aus Magazinen und Tageszeitungen:
Der IS hat einen Angriff auf die Streitkräfte in Mali mit 33 getöteten Soldaten für sich beansprucht. Sie seien am Montag in einem Hinterhalt von den "Soldaten des Kalifats" getötet worden, hiess es am Sonntag in ein...
Die Schweizer Börse SIX könnte schon bald Zuwachs erhalten. So befinden sich die Börsenpläne der MTC-Division «Montana Aerospace» laut Konzern-Chef Michael Tojner im «finalen Stadium».
Wie gehen die Russen mit den Corona-Massnahmen um? Und wie gut klappt es mit dem Impfen? In Folge 164 unserer Serie spricht NZZ-Russland-Korrespondent Markus Ackeret über das Leben in Moskau, Putin, Nawalny und Sputnik V.
80 Prozent der Ausgaben sind in Inserate, Plakate und Spots investiert worden. Damit instruierte das Bundesamt für Gesundheit die Bevölkerung über Schutzmassnahmen und Verhaltensregeln.
Ein junger Pressevertreter ist während der Kundgebung angegriffen worden. SRF wurde ein Interview verweigert.
Die Community-Kampagne geht in die nächste Runde. Die aktuelle Ausführung, die am Montag startet, stellt poetische Produktbewertungen in den Fokus. Insgesamt gibt es 14 Sujets.
Das neue Onlinemagazin von Markus Somm hat einen umstrittenen Cartoon publiziert. Dieser sorgt im Netz für Aufregung. Die Nebelspalter-Redaktion verteidigt sich: Der Cartoon stamme aus der Printausgabe.
Der sprachliche Umgang mit den Geschlechtern soll in den publizistischen Leitlinien verankert werden. Die neuen Regeln gelten dann für sämtliche Redaktionen und Sendegefässe von Schweizer Radio und Fernsehen.
Die plötzliche Absetzung von Chefredaktor Luzi Bernet sorgt für Befremden. Befürchtet wird ein Machtkalkül von Eric Gujer. Mit der Ernennung von Jonas Projer soll die NZZaS politisch neu ausgerichtet werden.
Publikumsanlässe können zusätzlich unterstützt werden. Die Verbände haben nun Forderungen an die Kantone.
Die Enttäuschung über die verschobene Lockerung der Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus sitzt tief. Das widerspiegelt sich auch in den Zeitungen. Die Kommentatoren zeigen jedoch aufgrund steigender Fallzahlen Verständnis für die Zurückhaltung des Bundesrates.
Die Foto- und Filmproduktionsfirma hat die Schweizer Printkampagne für neuen Adidas-Laufschuh kreiert.