Schlagzeilen |
Montag, 15. März 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ständerat will das Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre erhöhen und dafür die Frauen einer Übergangsgeneration mit abgestuften Rentenzuschlägen entschädigen. Allerdings bleibt er weit unter den Erwartungen.

Bekommen wir unser altes Leben zurück, wenn erst einmal alle Impfwilligen geschützt sind? Ein Schreiben des Bundes lässt daran zweifeln.

Die kleine Kammer passt in letzter Minute das Covid-Gesetz an. Die FDP übertrumpft dabei mit einem eigenen Vorstoss den bereits bekannten Vorschlag der SP.

Deutschlands Gesundheitsminister Jens Spahn erklärt, warum in seinem Land vorerst nicht mehr mit dem britisch-schwedischen Vakzin geimpft wird. Die Aussetzung stösst aber auch auf heftige Kritik.

In London wird eine junge Frau ermordet. Weil die Polizei bei einer Mahnwache brutal gegen Demonstrantinnen vorgeht, muss die Chefin von Scotland Yard um ihren Job fürchten.

Die Diagnose Knochenmarkkrebs erschütterte die Welt der Eishockeylegende, das letzte Jahr war für ihn eine einzige Tortur. Doch jetzt ist «Fige» zurück.

Der abgewählte US-Präsident hat vier Jahre lang die US-Öffentlichkeit beherrscht. Doch jetzt nimmt seine Popularität in den Medien ab.

Die Zürcher Kantonalbank testet am Bahnhof Stettbach die Bank der Zukunft. Die Angestellten tragen Sneaker und schäumen Milch auf. Kann das gut gehen?

Seit dem Lockdown werden mehr Hunde denn je aus osteuropäischen Massenzuchten importiert – oft sind die Welpen sterbenskrank.

Das Obergericht hat eine heute 59-jährige Pflegerin, die einen Bewohner eines Heims kurz aus den Augen liess, wegen fahrlässiger Tötung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt.

Die katholische Kirche darf gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht segnen. «Gott segnet nicht die Sünde», heisst es in einer Botschaft aus Rom.

Die 35-jährige Ärztin ist das prominenteste Gesicht einer Impfkampagne, die alle Rekorde bricht.

«Hände weg von den Frauenrenten», sagen die Gewerkschaften vor der grossen AHV-Debatte im Ständerat. Dabei liegt das Problem woanders.

Bei Smartphone und Tablet ist gelegentliches Entrümpeln unumgänglich: Sie verhindern so Speicherengpässe, Probleme mit Apps – und erhöhen das Tempo.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Zürcher Kantonsrat stockt den Topf für Härtefallgeld auf. Und der kantonale Finanzverwalter erbleicht.

Die elf Impfzentren nehmen ihren Betrieb ab dem 6. April gestaffelt auf. Zürich wird neu im Vergleich zu anderen Kantonen übermässig viel Impfstoff erhalten.

«Schnoddrige Regierungsrätin», «rote Bourgeoisie», «Gürtelrose»: Das Abstimmungsdebakel von 2020 ist noch nicht verdaut, wie eine emotionale Debatte im Kantonsrat zeigt.

Eine Unschuldige, eine Kurvenfahrerin und ein Schattenmann: Die grosse Corona-Bilanz zur Zürcher Kantonsregierung.

In Fachkreisen wird die Helen-Keller-Siedlung in Stettbach für ihre Architektur gelobt. Nun zeigt sich, wie unpraktisch geplant wurde.

Ein 58-Jähriger, der vier Kinder über und unter der Kleidung anfasste, kommt mit einer Bewährungsstrafe davon. Die Eltern zweier Opfer verstehen die Welt nicht mehr.

Der Ständerat hat recht damit, das Frauenrentenalter auf 65 zu erhöhen. Aber sein Geiz bei den Abfederungsmassnahmen könnte sich rächen.

Am Ufer des Greyerzersees haben sich 120 Personen aus der Romandie zu einem illegalen Fest getroffen. Schweizer News im Ticker.

Die Baselbieter haben bereits fast alle Menschen in Alters- und Pflegeheimen durchgeimpft. Was bedeutet das für die besonders Gefährdeten und ihre Nächsten?

Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.

2016 wurden zwei Genfer Mädchen von ihrer Mutter nach Syrien entführt – und leben nun in einem Lager unter harschen Bedingungen. Jetzt fordern die Väter Hilfe vom Bund.

Mit der Energiewende droht der Schweiz eine Winterstromlücke. Die Lösung: Solarenergie für den Winter haltbar machen.

Beflügelt vom Triumph in Baden-Württemberg, stellen die Grünen im Herbst auch in Berlin die Machtfrage. Bleibt die knifflige Frage, wer die Partei in die Wahl führen soll.

Nach Hinweisen auf mögliche Nebenwirkungen verzichten auch Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich vorläufig auf die Nutzung des britisch-schwedischen Impfstoffs. Internationale News im Ticker.

Die Islamisten ermordeten ihren Vater, sie selber entkam nur knapp dem Tod. Doch Zarifa Ghafari sagt unbeirrt: Afghanische Männer müssen eine Frau an der Spitze akzeptieren.

Frieden haben sie geschlossen, aber Freunde sind sie nicht geworden: Israel und Jordanien pflegen eine Nachbarschaft mit Distanz. Nun gerät selbst ihr 1994 geschlossenes Friedensabkommen in Gefahr.

Die grösste Publikumsmesse der Schweiz will trotz Pandemie im Oktober ihre Pforten öffnen. Möglich machen könnte das ein vom Bund geplanter Nachweis.

Manche Vorsorgeeinrichtungen geben jährlich über 800 Franken für die Vermögensverwaltung aus – mehr als zehnmal so viel wie bei der günstigsten Pensionskasse.

Weil er im Corona-Jahr angeblich eine schlechte Performance ablieferte, muss Danone-Chef Emmanuel Faber gehen.

Trotz Corona-Krise erhalten die Chefs der grossen Schweizer Konzerne für das im Pandemiejahr 2020 hohe Boni. Vasant Narasimhan verdiente 20 Prozent mehr – Topverdiener bleibt jedoch Roche-Chef Severin Schwan.

Wer älter wird, kriegt mehr Ferien. Das ist heute vielerorts Realität. Doch warum ist das überhaupt so? Und vor allem: macht es Sinn?

Trotz dem Fukushima-Unglück hat die Kernkraft weltweit wieder viele Anhänger – angeblich als bestes Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei gibt es eine andere, saubere Lösung.

Der 34-Jährige ist in seiner finalen Athletenphase vom Mitfavoriten zum Aussenseiter geschrumpft. Er geht damit souveräner um als mancher Begleiter.

Es gibt Verletzte zuhauf. Die Beteiligten reden viel – und tun nichts.

War das eine Demonstration oder ein Fest vor dem Stadion des FC Basel? Sind die Young Boys bereits satt? Und warum spielt der FC Zürich immer nur 45 Minuten lang Fussball? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die Prognosen für den Weltcupfinal in Lenzerheide sind ungünstig, die Speedrennen gefährdet. Nachgeholt würden sie nicht – nicht einmal auf Kosten des Teamevents.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Sven Leuenberger geht mit den ZSC-Spielern nach vier Niederlagen in Serie hart ins Gericht. Und er sagt, wieso ihm das Playoff zu denken gibt.

Khalida Popal wollte den Fussball in Afghanistan verändern – sie bekam Todesdrohungen und musste das Land verlassen. Ein Gespräch mit einer Frau, die trotzdem immer noch helfen will.

Das ewige Zuhausesein kann langweilig werden. Diese Tricks zeigen Ihnen, wie Sie die Liebe zu Ihrem Daheim auffrischen können.

Die Soziologin Nkechi Madubuko sagt, wie antirassistische Erziehung geht – und fordert dazu auf, sich als Eltern im Alltag klar gegen Diskriminierung zu positionieren.

Wenn man mehrere Säule 3a-Konten hat, kann man diese später gestaffelt beziehen, was in den meisten Kantonen eine Steuerersparnis bringt.

Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Kino, Konzerthäuser und Theater sind im zweiten Lockdown – und fürchten teils um die Existenz. In der Diskussion um Corona-Massnahmen kommt die Kultur dennoch kaum vor. Woran liegt das? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

Berüchtigt als Armenhaus der USA hat der kleine Bundesstaat die Corona-Pandemie praktisch überwunden und kehrt zur Normalität zurück. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts – inklusive Countrymusik.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Wieso ist Ciriaco Sforza beim FC Basel an der falschen Stelle? Warum passen Christoph Spychers T-Shirts zu YB? Und soll Christian Constantin gleich bis Saisonende Trainer des FC Sion bleiben? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Ein paar Tausend Pixel bringen fast 70 Millionen Dollar ein: wie eine Collage digitaler Bilder zur Wertanlage wurde und was das für den Kunsthandel bedeutet. Antworten auf 7 Fragen.

Mit vier Nominierungen ist die chinesische Regisseurin Chloé Zhao mit ihrem Film «Nomadland» Oscarfavoritin. Was heisst das für die Zukunft?

Der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro über künstliche Intelligenz, individuelle Verantwortung und seinen neuen Roman «Klara und die Sonne».

Wie das Urheberrecht mit Popsongs zur Waffe gemacht wird. Zum Beispiel von der Polizei.

Die 130 Jahre alte Lok der Rhätischen Bahn kommt wieder auf die Schienen. Möglich gemacht haben dies Spenden von Bahnfans aus 11 Ländern.

Die Sommerdürren, die der Kontinent seit 2015 erlebt hat, waren weitaus gravierender als in den rund 2100 Jahren zuvor. Das ergibt eine internationale Studie mit Schweizer Beteiligung.

Ohne Handy, Uhr und Tageslicht: Ein Forscher aus Neuenburg verzieht sich mit 14 Studienteilnehmern in eine Felsenhöhle im Südwesten Frankreichs – um den Verlust des Gefühls für Zeit und Raum zu erforschen.

Klassische Atlanten zeigen Länder häufig viel zu gross oder klein. Nun haben Forscher eine neuartige Darstellung der Erde entwickelt.

Julia Spreiter ist Mitglied einer Freikirche. Nach einer Lebenskrise findet sie zu Gott. Sie gewährt unserer Autorin einen intimen Einblick in ihre Glaubenswelt.

Die App «Natürliche Heilmittel» gibt Tipps, wie viele gesundheitliche Beschwerden ohne den übermässigen Gebrauch von Medikamenten behandelt werden können.

Etwa jeder sechste Mensch hierzulande lebt mit ständigen Leiden. Ein häufiger Fehler bei der Behandlung ist, dass die Medikamente nicht zum Beschwerdentyp passen.

Indoor-Gärten sind im Trend. Egal ob Rüebli oder Kartoffeln – mit automatisierten Pflanzkästen und Instant-Sets können selbst Anfänger auf eine Ernte hoffen.

Peter Modler erklärt fiese Tricks im Homeoffice, männliche Dominanzrituale am Arbeitsplatz – und wie Frauen dagegenhalten können.

Die Sängerin spendete 1 Million für die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs. Dies ein gruseliger Schuhtrend und mehr in den Themen der Woche.

Nachdem Hacker 150’000 Überwachungskameras angezapft hatten, wird neben dem FBI auch die Schweizer Polizei aktiv.

Der Streaming-Anbieter testet eine Funktion, die das Abo-Teilen erschweren soll. Nutzer aus den USA wurden aufgefordert, ihr Konto zu verifizieren.

Das neue Oppo-Smartphone kann es mit iPhones und Galaxys aufnehmen und schliesst die Lücke, die das Huawei-Embargo aufgerissen hat.

Jasmin, bekannt als «Gnu», ist als Gamerin auf Youtube ein Star. Was wie ein Hobby klingt, ist harte Arbeit – und ein grosses Geschäft.

Nach starkem Schneefall in den Bergen ist die Lawinengefahr am Alpennordhang gross. Im Flachland regnet es bis Mitte Woche weiter.

Julian Reichelt wird Machtmissbrauch, das Ausnutzen von Abhängigkeitsverhältnissen und Mobbing vorgeworfen. Er weist die Anschuldigungen zurück.

Der 36-Jährige wurde nach dem Unfall in das Luzerner Kantonsspital geflogen. Dort starb der Bulgare am späten Samstagabend.

Das Paar verlobte sich auf dem Campus, für die Uni ein «eklatanter» Regel-Verstoss. Die Studenten verweigern eine Entschuldigung: «Wir haben nichts falsch gemacht».

Am Samstag hat eine Kaltfront mit kräftigen Niederschlägen und Sturmböen das Land überquert. Und das Sturmtief bringt am Sonntag den Winter zurück.

Das Verschwinden der 33-Jährigen hat «Schockwellen» bei der Polizei ausgelöst, ihr Schicksal ist aber kein Einzelfall. Tausende Frauen berichten von ihrer täglichen Furcht.

Roland Schäfli geht auf Spurensuche von Kinofilmen. Vom Western über die Komödie bis zum Actionstreifen – in seinem Reiseführer «Location Tour» sind die schönsten Drehorte Europas aufgeführt.

Jetzt beginnt die Saison der Skihochtouren. Fünf Eintagesrouten im Hochgebirge – für Geniesser und Könner.

In Rita Buchers Spycherli im Solothurnischen überzeugt nicht nur das Frühstück. Die Bäuerin gehört zu den 700 Schweizer Anbietern von Bed & Breakfast, die auch wegen Corona auf einen guten Sommer hoffen können.

Das Gstaad Palace hat sich in die Zwischensaison verabschiedet. Das grosse Reinemachen läuft. In drei Monaten kehren die Gäste zurück.

Ja, sagen Medien und viele Eltern. Aber die Gründe für Leistungsunterschiede sind komplex. Und es gibt ein Problem, das grösser ist.

Forelle ist gut, Saibling ist gut. Aber manchmal sind Fische aus dem Meer mehr.

Von Deutschland bis Südkorea: Erfreulich viele Regierungen nutzen die Corona-Krise, um beim Klimaschutz vorwärts zu machen. Nur ein kleines, reiches Alpenland steht abseits.

Wie geht es denen, die nicht ins Homeoffice können? Der Chefökonom des Gewerkschaftsbundes im Gespräch über das Corona der Anderen.

Der Ständerat will das Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre erhöhen und dafür die Frauen einer Übergangsgeneration mit abgestuften Rentenzuschlägen entschädigen. Allerdings bleibt er weit unter den Erwartungen.

Am Montagabend wollte eine Gruppe von Velofahrerinnen und Velofahrern in Bern gegen Polizeigewalt demonstrieren. Am Bollwerk wurden sie am Weiterkommen gehindert. Der Verkehr kam komplett zum Erliegen.

Das Obergericht spricht Sabina Geissbühler der Verleumdung schuldig. Sie dürfte als Grossrätin nicht die juristische Laiin sein, die sie offensichtlich ist.

Das Erdbeben der Stufe 3,2 am Montagnachmittag war in der Region Bern gut spürbar. Das Epizentrum lag in 4,8 Kilometern Tiefe bei Niederscherli. Kein Zufall.

Bekommen wir unser altes Leben zurück, wenn erst einmal alle Impfwilligen geschützt sind? Ein Schreiben des Bundes lässt daran zweifeln.

Der EHC Biel kommt immer besser in Fahrt. Doch ist offen, ob Trainer Lars Leuenberger bleiben kann. Denn: Über allem steht das Schicksal von Antti Törmänen.

Der Betrugsprozess gegen Franz A. Zölch startete ohne dessen Anwesenheit im Berner Amthaus. Die Anträge von Anklage und Verteidigung gehen weit auseinander.

Die kleine Kammer passt in letzter Minute das Covid-Gesetz an. Die FDP übertrumpft dabei mit einem eigenen Vorstoss den bereits bekannten Vorschlag der SP.

Wenn die Stimmenden von vornherein absehen können, von wann an sie wieder weniger zahlen müssen, sagen sie vielleicht eher Ja zu einer Steuererhöhung. Das hofft das Könizer Parlament.

Die Diagnose Knochenmarkkrebs erschütterte die Welt der Eishockeylegende, das letzte Jahr war für ihn eine einzige Tortur. Doch jetzt ist «Fige» zurück.

Ramona Kupferschmied hat viel versucht, um den Grössen wie Nino Schurter und Jolanda Neff nachzueifern. Jetzt verfolgt die 22-jährige Spiezerin auch neue Wege.

Als ein Junge am Montagnachmittag einen Fussgängerstreifen überqueren wollte, wurde er von einem Auto erfasst. Er wurde mit der Ambulanz ins Spital gebracht.

Peter Trachsel aus Frutigen bereitet sich auf das Race Across America vor. Das härteste Radrennen der Welt bedingt ganz eigene Trainingsmethoden.

Leo Langenegger hat im Alleingang aus einer Kirche in Busswil eine Wohnung für seine Tochter gebaut. In drei Jahren ist ein wahres Bijou entstanden.

Beat «Yeti» Hutmacher wird vorgeworfen, er habe ohne Baubewilligung mehrere Alphütten innen renoviert und dann vermietet. Dieser ist sich keinerlei Verfehlungen bewusst.

Der Bahnübergang beim Tierferienheim in Weier wird mit einer Blinklichtanlage ausgestattet. Der Bund wollte das so, obwohl die Strecke nicht mehr regelmässig befahren wird.

Der bernische Grosse Rat geht davon aus, dass der Kanton die Covid-Schutzmassnahmen in Rückkehrzentren und Kollektivunterkünften schon heute sicherstellt.

Die Emmentaler möchten Ben Maxwell unbedingt halten. Der kanadische Stürmer aber gibt bisher kein Bekenntnis ab. Sein Abgang wäre ein herber Verlust.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

War das eine Demonstration oder ein Fest vor dem Stadion des FC Basel? Sind die Young Boys bereits satt? Und warum spielt der FC Zürich immer nur 45 Minuten lang Fussball? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die Prognosen für den Weltcupfinal in Lenzerheide sind ungünstig, die Speedrennen gefährdet. Nachgeholt würden sie nicht – nicht einmal auf Kosten des Teamevents.

Die Wizards Bern Burgdorf haben sich gegen Zug mit einem 7:5-Heimsieg in Spiel 4 sicherer als erwartet für die Playoff-Halbfinals qualifiziert.

Im Winter ist der Gurnigel beliebt: Regelmässig driften Autos über die Strassen und Parkplätze. Ein teurer Spass – und ein Ärgernis für die Gemeinden.

Für die nächsten Feiertage unter Corona-Bedingungen gibt es eine gute Nachricht: Dieses Jahr liegt mehr drin – eine Übersicht.

In vielen Rückkehrzentren ist die Sicherheit von Frauen nicht gewährleistet, kritisiert Terre des Femmes. Eine Bewohnerin aus Aarwangen erzählt.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Ständerat hat recht damit, das Frauenrentenalter auf 65 zu erhöhen. Aber sein Geiz bei den Abfederungsmassnahmen könnte sich rächen.

Am Ufer des Greyerzersees haben sich 120 Personen aus der Romandie zu einem illegalen Fest getroffen. Schweizer News im Ticker.

Die Baselbieter haben bereits fast alle Menschen in Alters- und Pflegeheimen durchgeimpft. Was bedeutet das für die besonders Gefährdeten und ihre Nächsten?

Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.

«Hände weg von den Frauenrenten», sagen die Gewerkschaften vor der grossen AHV-Debatte im Ständerat. Dabei liegt das Problem woanders.

2016 wurden zwei Genfer Mädchen von ihrer Mutter nach Syrien entführt – und leben nun in einem Lager unter harschen Bedingungen. Jetzt fordern die Väter Hilfe vom Bund.

Die katholische Kirche darf gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht segnen. «Gott segnet nicht die Sünde», heisst es in einer Botschaft aus Rom.

Baschar al-Assad hat sein eigenes Land zerstört und so seine Macht zementiert. Es ist Zeit, dass der Westen endlich entschlossen eingreift.

In London wird eine junge Frau ermordet. Weil die Polizei bei einer Mahnwache brutal gegen Demonstrantinnen vorgeht, muss die Chefin von Scotland Yard um ihren Job fürchten.

Nach Hinweisen auf mögliche Nebenwirkungen verzichten auch Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich vorläufig auf die Nutzung des britisch-schwedischen Impfstoffs. Internationale News im Ticker.

Ein paar Tausend Pixel bringen fast 70 Millionen Dollar ein: wie eine Collage digitaler Bilder zur Wertanlage wurde und was das für den Kunsthandel bedeutet. Antworten auf 7 Fragen.

Mit vier Nominierungen ist die chinesische Regisseurin Chloé Zhao mit ihrem Film «Nomadland» Oscarfavoritin. Was heisst das für die Zukunft?

Der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro über künstliche Intelligenz, individuelle Verantwortung und seinen neuen Roman «Klara und die Sonne».

Wie das Urheberrecht mit Popsongs zur Waffe gemacht wird. Zum Beispiel von der Polizei.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu Holzschlägen in der Gemeinde Köniz.

Liebe Kinder, nehmt Farbstifte in die Hand und malt ein Bild vom Osterhasen. Zu gewinnen gibt es eine von 100 Überraschungen aus dem Osternest!

Leser Herbert Stucki erzählt, wie er nach Jahren der Funkstille seinen Bruder wiederfand – im Urwald von Brasilien.

Zahlreiche Leserinnen und Leser nutzen unsere Beratungshotline, um letzte Fragen zur Steuererklärung zu stellen. Es ging unter anderem um Abzüge für Kinder, Liegenschaften und Schwarzgeld.

Die grösste Publikumsmesse der Schweiz will trotz Pandemie im Oktober ihre Pforten öffnen. Möglich machen könnte das ein vom Bund geplanter Nachweis.

Die SBB hatte am Montagvorabend mit einer Grossstörung der IT-Systeme zu kämpfen. Tickets liessen sich auf keinem der vielen Verkaufskanäle beziehen.

Manche Vorsorgeeinrichtungen geben jährlich über 800 Franken für die Vermögensverwaltung aus – mehr als zehnmal so viel wie bei der günstigsten Pensionskasse.

Weil er im Corona-Jahr angeblich eine schlechte Performance ablieferte, muss Danone-Chef Emmanuel Faber gehen.

Trotz Corona-Krise erhalten die Chefs der grossen Schweizer Konzerne für das im Pandemiejahr 2020 hohe Boni. Vasant Narasimhan verdiente 20 Prozent mehr – Topverdiener bleibt jedoch Roche-Chef Severin Schwan.

Batterien für den Antrieb sind entscheidend im Rennen um die Vorherrschaft bei E-Autos. Weil Elon Musk in Berlin klotzt, legt nun Volkswagen einen Gang zu.

Nach starkem Schneefall in den Bergen ist die Lawinengefahr am Alpennordhang gross. Im Flachland regnet es bis Mitte Woche weiter.

Julian Reichelt wird Machtmissbrauch, das Ausnutzen von Abhängigkeitsverhältnissen und Mobbing vorgeworfen. Er weist die Anschuldigungen zurück.

Der 36-Jährige wurde nach dem Unfall in das Luzerner Kantonsspital geflogen. Dort starb der Bulgare am späten Samstagabend.

Das Paar verlobte sich auf dem Campus, für die Uni ein «eklatanter» Regel-Verstoss. Die Studenten verweigern eine Entschuldigung: «Wir haben nichts falsch gemacht».

Ob gewollt oder ungewollt: Frauen ohne Kinder machen sich verdächtig. Die Berner Sachbuchautorin Jeannine Donzé findet, mehr Offenheit täte allen gut.

Die App «Natürliche Heilmittel» gibt Tipps, wie viele gesundheitliche Beschwerden ohne den übermässigen Gebrauch von Medikamenten behandelt werden können.

Etwa jeder sechste Mensch hierzulande lebt mit ständigen Leiden. Ein häufiger Fehler bei der Behandlung ist, dass die Medikamente nicht zum Beschwerdentyp passen.

Indoor-Gärten sind im Trend. Egal ob Rüebli oder Kartoffeln – mit automatisierten Pflanzkästen und Instant-Sets können selbst Anfänger auf eine Ernte hoffen.

Deutschlands Gesundheitsminister Jens Spahn erklärt, warum in seinem Land vorerst nicht mehr mit dem britisch-schwedischen Vakzin geimpft wird. Die Aussetzung stösst aber auch auf heftige Kritik.

Die 130 Jahre alte Lok der Rhätischen Bahn kommt wieder auf die Schienen. Möglich gemacht haben dies Spenden von Bahnfans aus 11 Ländern.

Bei Smartphone und Tablet ist gelegentliches Entrümpeln unumgänglich: Sie verhindern so Speicherengpässe, Probleme mit Apps – und erhöhen das Tempo.

Die Sommerdürren, die der Kontinent seit 2015 erlebt hat, waren weitaus gravierender als in den rund 2100 Jahren zuvor. Das ergibt eine internationale Studie mit Schweizer Beteiligung.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Mischu Wirth hat die höchsten Berge der sieben Kontinente dieser Erde erklommen. Wegen Corona kann der Berner aktuell nicht in die Ferne schweifen

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?

Am heutigen internationalen Frauentag hat unsere Bloggerin einen Vorschlag für alle Eltern: Warum nicht mal aus dem Kleinfamilien-Setting ausbrechen?

65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?

Doris Ryser wurde 1969 in Erlach erste Gemeindepräsidentin der Deutschschweiz. Obwohl das ein historischer Schritt war, ist die Quellenlage über sie dürftig.

Kino, Konzerthäuser und Theater sind im zweiten Lockdown – und fürchten teils um die Existenz. In der Diskussion um Corona-Massnahmen kommt die Kultur dennoch kaum vor. Woran liegt das? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

Berüchtigt als Armenhaus der USA hat der kleine Bundesstaat die Corona-Pandemie praktisch überwunden und kehrt zur Normalität zurück. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts – inklusive Countrymusik.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Wieso ist Ciriaco Sforza beim FC Basel an der falschen Stelle? Warum passen Christoph Spychers T-Shirts zu YB? Und soll Christian Constantin gleich bis Saisonende Trainer des FC Sion bleiben? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Wie Bundesrat Philipp Etter (1891–1977) vom Gegner des Frauenstimmrechts zu einem zögerlichen Befürworter wurde.

Forelle ist gut, Saibling ist gut. Aber manchmal sind Fische aus dem Meer mehr.

Die Story klang ein bisschen bescheuert. Trotzdem konnte unsere Autorin dieses Buch nicht mehr weglegen.

Ja, sagen Medien und viele Eltern. Aber die Gründe für Leistungsunterschiede sind komplex. Und es gibt ein Problem, das grösser ist.