Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Jede vierte geschiedene Rentnerin in der Schweiz ist auf Ergänzungsleistungen zur AHV angewiesen. Wie eine Studie von Swiss Life zeigt, hat sich nur jede fünfte der befragten Frauen zum Zeitpunkt der Scheidung er...
FlowBank bietet als erste Bank in der Schweiz Aktienbruchteile an. Der CIO Charles-Henry Monchau erklärt im Interview, wie Fractional Shares in den Portfoliokontext eingebettet werden können und was die Vorteile ...
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben auch zu heftigen Kursbewegungen an den Märkten geführt. Richard Woolnough von M&G geht darauf ein, wie sehr sich der Ausblick für 2021 im Vergleich zu Beginn des Jahre...
Weltweit sind Frauen in der Arbeitswelt untervertreten. Das hat nicht nur persönliche Konsequenzen, das ungenutzte Humankapital bremst auch die Weltwirtschaft. Anlässlich des Weltfrauentages zeigen Expertinnen vo...
Unternehmen bauen ihr Reporting bezüglich Treibhausgas-Emissionen aus und passen Produktions- und Arbeitsprozesse an. Die Neuerungen reichen zur Verwirklichung der Pariser Klimaziele jedoch nicht aus. Die Experte...
Technologieunternehmen werden für zahlreiche Probleme verantwortlich gemacht: darunter steigende Depressionsraten bei Jugendlichen und die Zunahme von Extremismus. Katherine Davidson von Schroders fragt sich, ob ...
Konjunkturoptimismus und die einstweilige Entspannung am US-Anleihemarkt haben die US-Börsen am Dienstag beflügelt. Auch die Impffortschritte stützten das Geschehen an den Märkten. Entgegen der Entwicklung am Vortag ...
Der Impfstoffhersteller Biontech stellt für den Fall einer entsprechenden Nachfrage eine deutliche Steigerung der Produktion mit seinem Partner Pfizer in Aussicht. Im Jahr 2022 könne die Kapazität für drei Milliarden...
Die zuletzt unter Druck geratenen Aktien des Elektroautobauers Tesla sind am Dienstag wieder kräftig gestiegen.
Warum die Schweiz erst jetzt auf Gratistests für alle setzt, erklärt Anne Lévy, Direktorin des Bundesamts für Gesundheit. Sie sagt auch, weshalb sie zuversichtlich ist, dass wir Öffnungsschritte wagen können.
Festival- und Konzertveranstalter stehen vor einem Problem: Sie haben bereits Hunderttausende Tickets verkauft – ohne Impfpflicht oder Testzwang.
Der Schlussbericht des Zürcher Universitätsspitals zur Herzchirurgie zeigt grobe Missstände auf, aber keine Patientengefährdung.
Die Glarner stimmten Ja zum Burkaverbot. Vor vier Jahren lehnten sie es an der Landsgemeinde klar ab. Experte Hans-Peter Schaub erklärt die Diskrepanz.
Seit der Ausstrahlung des Oprah-Winfrey-Interviews mit Harry und Meghan ist das britische Königshaus in Aufruhr. Vor allem die Rassismusvorwürfe des Paars haben viel Unruhe ausgelöst. Jetzt hat sich der Buckingham-Palast geäussert.
Der erst 22-jährige Stefan Bissegger gewinnt das Zeitfahren von Paris–Nizza. Ob es am Fremdenzimmer, der Fahrtechnik oder an seiner Windschlüpfrigkeit lag?
Expertinnen und Experten erforschen ein neues Phänomen: die «Zoom Fatigue». Grund für den Überdruss sei, dass ein Gespräch am Bildschirm viel mehr Energie koste als ein normales Gespräch.
Tamedia muss und will das Betriebsklima und die Zusammensetzung der Redaktionen verbessern.
Auf den Philippinen geht Rodrigo Duterte hart gegen vermeintliche Kommunisten vor – um Menschenrechte schert er sich nicht.
Am 6. April soll es in der Messe Zürich losgehen. Sofern der Impfstoff bis dann vorhanden ist.
Wenn Bruno Mars und Anderson Paak zusammenspannen, wird es automatisch hitverdächtig. Ausserdem: Disco kommt zurück – fantastisch Abba-esk mit Pearl Charles und verrucht mit St. Vincent.
Der FDP-Politiker will Stadtrat bleiben und kandidiert nächstes Jahr im Alter von 69 Jahren wieder. Er geniesse das Leben auch mit der Politik, sagt er.
Die TV-Köchin sieht sich nicht als Gegenfigur zum Bundesrat – auch wenn viele sie nach ihrem Fernsehauftritt in «Gredig direkt» dazu gemacht haben.
Rechnungen über 100’000 Franken und Pech obendrauf: Die Pächter der Zürcher Beiz zeigen, warum ihnen trotz aller Hilfsprogramme die Verschuldung droht.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
In der Nacht auf letzten Samstag verstarb unerwartet der Zürcher Rocksänger Andi Czech. Seit den Achtzigern spielte er die Songs des grossen Unbekannten Tim Buckley.
Die Situation habe sich insgesamt gebessert – deshalb nimmt die Bildungsdirektorin einige Pandemiemassnahmen zurück. Singen ist wieder möglich. Die Maskenpflicht aber bleibt.
Nach einem Jahr Corona gibt die Kette Blue Cinema das Kino im Niederdorf endgültig auf. Ob sich neue Betreiber finden, ist fraglich.
Die Überbauung am Bahnhof ist seit längerem das Grossthema in Thalwil. Jetzt wurde das Projekt unerwartet sistiert. Damit entfällt auch eine Volksabstimmung.
Bei Effretikon wollte ein 20-Jähriger mit 200 km/h der Polizei entkommen. In Wetzikon pralle ein Junglenker in eine Mauer. An der Schmiede Wiedikon ist es zu einem Unfall mit einem 72er-Bus gekommen.
Es ist Lockdown und alle spielen. Auch Brändi Dog erlebt gerade ein Revival. Felix (12) sagt, was er am Schweizer Spiel mag und warum er seine eigene Version gefertigt hat.
Wölfe, die Nutztiere reissen, sollen schneller erschossen werden dürfen. Die Raubtiere dürfen auch keinesfalls Menschen gefährden, so heisst es in einer angenommenen Motion.
Die FDP hält sich raus, aber die SVP und neu die CVP wollen es in der zweiten Runde wissen. Damit schwinden die Chancen von Pierre Maudet, seinen Sitz in der Genfer Regierung gegen die Grüne Fabienne Fischer zu verteidigen.
Die Expertinnen und Experten des Bundes haben sich zur aktuellen Lage geäussert. Obwohl die Zahlen steigen, sind sie optimistisch. Der Ticker zum Nachlesen.
Gerade einmal ein Prozent der Schweizer Unternehmen planen eine Impfpflicht. Zum Vergleich: In Mexiko sind 45 Prozent dafür. Schweizer News im Ticker.
Matthias Egger, Präsident des Nationalen Forschungsrates, warnt vor der Tierschutz-Vorlage: Sie bedrohe auch die Forschung an Impfstoffen und Arzneien gegen Covid-19.
Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.
Im Prozess um den Tod von George Floyd ist es eine grosse Herausforderung, unvoreingenommene Geschworene zu finden. Die Bilder und Videos der Tat verbreiteten sich weit.
Die Aufhebung der Immunität dreier katalanischer Abgeordneter ist gemäss EU-Parlament eine Formalität.
Das italienisch-schweizerische Pharma-Unternehmen Adienne werde den Impfstoff ab Juli in der Lombardei herstellen, teilten Kreise aus Rom mit. Internationale News im Ticker.
Ein Richter erklärt die Korruptionsprozesse gegen Brasiliens früheren Präsidenten Lula da Silva für ungültig. Nun könnte er 2022 erneut kandidieren – und Bolsonaro dadurch Rückenwind verschaffen.
Die Bevölkerung ist seit den Lockerungen der Covid-19-Massnahmen wieder mobiler und einkaufsfreudiger. Wer vom Nachholbedarf profitiert.
Nach der Abspaltung des Geschäfts für die Schweizer Armee will sich das Unternehmen unter der Führung von André Wall auf das Satellitengeschäft konzentrieren und damit durchstarten.
Der Verband Swiss Recycling will in Zusammenarbeit mit anderen Playern Plastik vermehrt recyceln. Das käme auch den Kehrichtverbrennungsanlagen entgegen. Der Grossteil des Plastikverbrauchs liegt jedoch nicht bei den Haushalten.
Das Lebenswerk des 90-jährigen Medienmoguls steht vor einer ungewissen Zukunft. Doch er schmiedet bereits Rettungspläne.
Keine Monarchie fasziniert die Welt so sehr wie das britische Königshaus. Es funktioniert wie ein Familienbetrieb, an dem wir ein wenig teilhaben dürfen.
Es ist gefährlich, wenn in einem Land nur zwei gegnerische politische Identitäten bestimmend sind. Davon ist die Schweiz weit entfernt.
Ein neues Gutachten zeigt klare Verletzungen des Neutralitätsrechts auf. Das Parlament muss jetzt handeln.
Der Auftritt von Meghan und Harry bei Oprah Winfrey legt die Bruchstellen des britischen Royalismus offen.
Mit 22 schon nahe an den ganz Grossen. Kylian Mbappé trägt Paris auf seinen Schultern – aber wie lange noch?
Nach langen Debatten hört der deutsche Bundestrainer nach der EM im Sommer auf.
Über 6 Tonnen schwer, 8 Millionen Franken teuer und fast 100 km/h schnell – die Boote am America’s Cup schlagen alles. Wissenswertes zur Segelregatta der Superlative.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.
Ist ein grandioser Spielmacher automatisch ein guter Trainer? Juves stiller Coach Andrea Pirlo steht gegen Porto in der Champions League schon vor dem Urteil.
Detoxkuren und Massagen: Mit diesen Wellnesstricks machen Sie Ihre Wohnung startklar für den Frühling.
Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?
Nichterwerbstätige müssen bis zum ordentlichen Rentenalter AHV-Beiträge leisten. Hier sind Alternativlösungen.
Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Wieso ist Ciriaco Sforza beim FC Basel an der falschen Stelle? Warum passen Christoph Spychers T-Shirts zu YB? Und soll Christian Constantin gleich bis Saisonende Trainer des FC Sion bleiben? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Was für Leute beschimpfen und beleidigen Politikerinnen im Netz? Wie ernst muss man sie nehmen? Und woher kommt ihre Wut? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
In der Frühlingssession spitzt sich der Machtkampf zwischen Bundesrat und Parlament zu. Wie gefährlich ist das für unser System? Antworten darauf in einer neuen Folge des «Politbüro».
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
In einem opulent bebilderten Sammelband blickt Wolfgang Tillmans zurück auf seine Karriere als Künstler.
Kein Wunder, ist das Schulfach so verhasst. Es liegt am Unwort «Mathe». Die berndeutsche Variante ist aber auch keine Lösung.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die luxemburgische Serie verleiht dem Genre einen frischen Anstrich – auch durch eine ungewöhnlich farbenfrohe Ästhetik.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einem globalen Temperaturanstieg um bis zu vier Grad. Die Pariser Klimaziele würden verfehlt, heisst es.
Hat es viele Pollen in der Luft, reduziert der Körper die natürliche Abwehr. Das kann eine Infektion durch Viren begünstigen, wie eine Münchner Studie zeigt.
Wann sind die Neandertaler in Europa ausgestorben – und warum? Zur Klärung dieser Fragen ist die präzise Datierung von Funden unerlässlich. Eine Studie zeigt, wie knifflig das sein kann.
Auf der Insel erwachen die Erinnerungen an den Vulkan Eyjafjallajökull. Kommt es wieder zu einem folgenschweren Ausbruch?
Die Antwort auf eine Leserfrage zur Verrohung der politischen Debatte.
Die Adelsexpertin Julia Melchior über die Anschuldigungen an das britische Königshaus – und die Gründe, warum das «Projekt Meghan» gescheitert ist.
Drei Frauen und und zwei Männer erzählen, wie sie verhüten und warum. Wir haben die neuesten Zahlen dazu, eine Expertin ordnet ein.
Kübra Gümüşay setzt sich gegen Hass ein. Die Politikwissenschaftlerin, Aktivistin und Bestsellerautorin erklärt, wieso es so schwierig ist, gerecht zu sprechen.
Nach dem Interview von Prinz Harry und Herzogin Meghan bei Talkerin Oprah Winfrey kommen weitere Details ans Licht. Die Antworten auf ausgewählte Fragen.
Ohne unsere Frisur hätten wir keine Persönlichkeit: Corona hat uns gezeigt, wie zentral unser Haupthaar für unsere Psyche ist.
Die Wetter-App des Bundes ist eine der meistbenutzten der Schweiz. Über Push-Nachrichten können die Behörden künftig mehr Menschen vor Naturgefahren warnen.
Auch schlechtes Wetter kann schön sein – und unterhaltend allemal. Das beweisen wir mit den sechs originellsten Wetter-Apps, die wir in unserer – ab heute modernisierten und optisch aufgefrischten – «Patentrezept»-Videoserie vorstellen.
Die Tech-Branche baut inzwischen smarte Corona-Masken. Ist das wirklich eine kluge Idee?
Kleine Unternehmen, Stadtverwaltungen und Regionalregierungen sind Opfer eines Hackerangriffs mit vermutlich chinesischem Absender. Das Weisse Haus spricht von einer «aktuellen Bedrohung».
Damit hat das Auktionshaus Bellmans nicht gerechnet: Die monogrammierten, nachtblauen und mit Leder ausgekleideten «Prince Albert Slipper» des ehemaligen britischen Premiers Winston Churchill haben doppelt so viel eingebracht wie erwartet.
Nach den Enthüllungen von Harry und Meghan hat die königliche Familie die Rassismus-Vorwürfe in einer Stellungnahe als «besorgniserregend» bezeichnet.
Die Vierbeiner des US-Präsidenten haben sich derart schlecht benommen, dass sie Washington verlassen mussten. Sie wohnen nun wieder in Bidens Haus in Wilmington.
Es ist noch kein Jahr seit der grössten Umweltkatastrophe in der Geschichte von Mauritius vergangen und schon wieder bedroht eine Ölpest die Insel.
Ein Gemälde des Street-Art-Künstlers soll Ende Mai für einen guten Zweck versteigert werden. Der Wert wird auf 2,9 bis 4,1 Millionen Euro geschätzt.
MacKenzie Scott hat ein Jahr nach der Scheidung von Amazon-Gründer Jeff Bezos wieder geheiratet. Ihr neuer Mann ist der Chemielehrer ihrer Kinder.
Sandro Casutt sticht unter die Haut und blickt in die Sterne – ein bunter Hund im Bergdorf Vals.
Vor einem Jahr erlebte der Kreuzfahrtboom ein jähes Ende. Nun wollen die Reedereien wie die ganze Reisebranche zurück ins Geschäft.
Endlich dürfen sie wieder öffnen, und die meisten von ihnen tun das auch so schnell wie möglich: die weit über 1000 Museen hierzulande. Hier eine Auswahl an überraschenden Museen abseits der grossen Städte.
Stadt, Agglomeration, Dörfer, Weiler, Gehöfte, Landschaften, Flüsse, Seen: Die Veloroute 888 rund um die Bundesstadt bietet spannende Aussichten und Einblicke.
Von weissen Sporen im Schimmelkäse über Fliegen bis zu grünen Chloroplasten im Spinat: Durch ein Mikroskop betrachtet, glänzen diese Dinge wie Kunstwerke in einem Minimuseum.
In was genau investiert man eigentlich, wenn man die Kryptowährung kauft?
Wie weit wird die Vertrumpisierung der SVP noch gehen?
Wer sich an verflossene Lieben erinnern will, kann im Fotoalbum blättern. Oder den Kleiderschrank öffnen.
Die 26-jährige Schweizerin ist die beste Eishockeyspielerin Europas und muss doch ständig gegen Stereotype kämpfen. In ihrer Wahlheimat Schweden ist das anders.
Ein Volvo für Alain Berset, ein BMW für Ignazio Cassis: Zwei Bundesräte rüsten auf Staatskosten ihren Fuhrpark auf.
Ein Erdbeben und der folgende Tsunami haben den schweren Reaktorunfall ausgelöst, doch die eigentlichen Gründe liegen tiefer. Für die Kernkraft stellt sich eine entscheidende Frage.
Noch nie gab es so viele Unfälle mit Schneemassen wie in dieser Saison. Das hat nur zum Teil mit den gefährlichen Verhältnissen zu tun.
Die Credit Suisse musste Fonds mit Anlagen von 10 Milliarden Franken schliessen. Ein globales Debakel für die krisengeschüttelte Bank.
Wer ein spezielles Medikament braucht, hat nicht bei jedem Versicherer die gleichen Chancen, es auch zu erhalten. Das zeigt eine neue Untersuchung.