Der Nationalrat hat eine lange Debatte über das Gesetz zur Bewältigung der Corona-Krise geführt. Zur Diskussion standen unter anderem die Covid-Politik des Bundesrats, Härtefallhilfen für Betriebe und Selbständige sowie Sonntagsverkäufe im Detailhandel.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 565 034 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 9347 Infizierte sind gestorben.
Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.
Das Coronavirus beschert dem Kanton Zürich den schärfsten wirtschaftlichen Einbruch seit Jahrzehnten. Zehntausende sind arbeitslos gemeldet. Zu ihnen gehört Martin Käsermann.
Novartis hilft Biontech und Curevac bei der Herstellung von Covid-19-Impfstoffen. Diese Rolle als Zulieferer beziehungsweise Auftragsfertiger ist für den Multi ungewöhnlich. Doch Nichtstun ist keine Option.
Für den ehemaligen Staatschef ebnet der Schritt den Weg zurück in die Politik – und für eine allfällige Teilnahme an der Präsidentschaftswahl im Jahr 2022.
Anlässlich der Verkündigung der beschleunigten Elektrostrategie der Marke Volkswagen gibt der neue Chef erste Details zum Elektroauto von 2026 bekannt. Software wird zum zentralen Thema.
Die Fondsfirma Greensill Capital ist in argen Schwierigkeiten. Nachdem zwei Kooperationspartner Anfang März die gemeinsam herausgegebenen Fonds geschlossen haben, ist das australisch-britische Unternehmen nun insolvent. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Am Montagnachmittag startet der Prozess vor der zweiten Instanz im Fall UBS gegen Frankreich. Die Bankanwälte dürften Fehler aus der ersten Runde analysiert haben. Unklar ist, ob die Anklage Einsicht in die unterdessen an die französischen Steuerbehörden übermittelten Kundendaten hatte.
Der Zürcher Kantonsrat hat ein Programm zur Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen einstimmig angenommen – trotz hohen Kosten.
Der Wert der fünfzig grössten Krypto-Firmen in der Schweiz hat sich innert Jahresfrist fast versiebenfacht. Das hat nicht nur mit erfolgreichen Unternehmertum zu tun.
Frauen brauchen keine staatlichen Krücken zur Erlangung der Gleichberechtigung. Zielführend wäre hingegen ein Systemwechsel bei der Besteuerung von Ehepaaren.
Der am Montag lancierte Volksvorstoss zur Individualbesteuerung rennt in Bundesbern im Prinzip offene Türen ein. Der Bundesrat wird sowieso mit einer Gesetzesvorlage dazu kommen. Doch wie so oft liegt das Problem in der Frage der konkreten Umsetzung.
Gleicher Lohn für gleiche Leistung müsste auch im Sport die Maxime sein. Während in Sportarten wie Leichtathletik oder Ski alpin dies schon umgesetzt worden ist, hinken etwa die Fifa und die Uefa hinterher.
Unterdrückung, Einschüchterung, Hass und Hohn: Laut einem offenen Brief, unterzeichnet von 78 Journalistinnen, herrscht im Hause Tamedia ein raues Klima für Frauen. In der Schweizer Medienlandschaft steht das Haus damit allerdings nicht allein da.
Harry und Meghan haben die Erwartungen des Publikums nicht enttäuscht: Ihr TV-Interview war ein Frontalangriff auf das britische Königshaus. Die Hoffnung der Windsors, mit dem Eintritt Meghans in die Familie dem Zeitgeist näher gekommen zu sein, hat sich zerschlagen.
In einem Interview mit Oprah Winfrey berichten Prinz Harry und seine Frau Meghan erstmals über ihr Leben im Königspalast und ihre Flucht nach Amerika. Für die Queen finden der Herzog und die Herzogin von Sussex zwar lobende Worte, doch ihre Kritik an der Institution des Königshauses fällt vernichtend aus.
Das Machtkartell aus bürgerlichen Parteien und SP erhält immer mehr Risse. Nicht nur Grüne und GLP rennen erfolgreich dagegen an, sondern auch gut vernetzte Bürgerkomitees. Der Schweiz stehen unruhige Zeiten bevor.
Zwei Volksinitiativen hat das Egerkinger Komitee seit seiner Gründung vor 15 Jahren lanciert – und beide gewonnen. Wer sind die sechs Männer, die im Vorstand sitzen? Was treibt sie an, und was haben sie in Zukunft vor?
Das Militär will mehr Frauen. Ein Bericht zeigt auf, wie das gelingen soll. Die Autoren haben etwas Simples begriffen: Die Armee muss nicht krampfhaft versuchen, spezielle Lösungen für Frauen zu schaffen. Sie muss endlich zeitgemäss werden.
Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Teilzeitarbeit, Sexismusbekämpfung: Die Schweizer Armee möchte ihren Frauenanteil erhöhen und wird dazu einige Massnahmen umsetzen.
Das grosse Frühlingsfest der Limmatstadt muss erneut ausfallen. Doch die Hauptattraktion soll nicht geopfert werden, wenn es nach dem Willen der Zünfter geht.
Bellingcat hat Russlands Rolle in der Ostukraine dokumentiert und jüngst ein grossangelegtes Vergiftungsprogramm enthüllt. Geleitet werden die Russland-Recherchen von Christo Grosew. Er erklärt, wie er seine Entdeckungen machte und weshalb er sich in Wien nicht sicher fühlt.
Bund und Länder hatten das Thema verschlafen, nun soll alles ganz schnell gehen: Die Behörden wollen möglichst viele Bürger mit Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus testen. Dabei hapert es nicht nur an der Organisation.
Mehr als 116,8 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 2,59 Millionen Infizierte sind verstorben, rund 66 Millionen genesen.
Der weissrussische Journalist Mikola Dziadok hat mit einem Erfahrungsbericht das Strafsystem der Lukaschenko-Diktatur einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Jetzt sitzt er erneut im Gefängnis.
Die auf die Wartung von Flugzeugen fokussierte SR Technics ist von der Pandemie ebenfalls hart getroffen worden. Ein Grossteil des im vergangenen Sommer angekündigten Stellenabbaus ist schon vollzogen.
Mitten in der grössten Gesundheitskrise des Landes will Spaniens Altkönig Juan Carlos aus dem Exil nach Hause. Seine Töchter nutzen derweil einen Besuch beim Vater, um sich frühzeitig eine Impfdosis zu sichern.
Viele Covid-19-Patienten leiden unter neurologischen Begleiterscheinungen, die teilweise länger anhalten. Das Virus kann im Gehirn Schaden anrichten, aber das allein scheint es nicht zu sein.
Was passiert, wenn man sich von allem trennt: von seinem Leben, dem Geschlecht, der Identität, den Beziehungen? Die Schriftstellerin Madame Nielsen hat genau das gemacht.
Die Forderung der Hohenzollern nach Entschädigung ist berechtigt. Das derzeit umstrittene Familieneigentum hatte das Haus Hohenzollern erworben, bevor der Kronprinz mit Hitler kollaborierte. Es gibt keine Sippenhaftung.
Vor fünfzig Jahren erlitt Muhammad Ali die erste Niederlage seiner Profikarriere in einem Fight, der die halbe Welt elektrisierte. Hier ging es auch um unterschiedliche Ideologien – und der Verlierer sollte sich schliesslich als Sieger herausstellen.
Soll man beim Joggen eine Maske tragen? Was für viele nach einem schlechten Scherz klingt, ist in Hamburg Pflicht. Aber auch hierzulande haben unsinnige Corona-Regeln Hochkonjunktur.
Die Politik des maximalen Drucks, den US-Präsident Trump ausübte, machte es Iran leicht, Totalopposition zu betreiben. Das Atomprogramm ging weiter, in der Region wurde aggressiv Einfluss genommen. Heute steht das Land am Abgrund, not täten Alternativen.
Hier spiegelt sich die Welt in Aufnahmen. Zusammengestellt von der NZZ-Bildredaktion.
Plug-in-Hybridautos werden von den Herstellern als umweltschonend angepriesen. Dabei sind es rechte Süffel. Es ist, als hätten die Autokonzerne nichts aus dem Dieselskandal gelernt.
Das Ja zur sogenannten Burka-Initiative hat andere Gründe als das Ja zur Minarett-Initiative. Deutlich zeigt sich das beim Abstimmungsresultat in der Westschweiz.
Die Befürworter haben es nicht geschafft, die vielen Zweifel bei der E-ID auszuräumen. Das lag auch an der inhaltsleeren Kampagne. Der Bund muss nun rasch ein neues Projekt aufgleisen.
Der indopazifische Raum ist weit weg von Europa. Dennoch haben Frankreich, die Niederlande und Deutschland eine Strategie für die Region definiert. Und sie entsenden Kriegsschiffe. Das birgt Risiken.
Ursula von der Leyens Vision einer gemeinsamen EU-Impfstrategie ist angekratzt. Immer mehr EU-Mitgliedsländer schauen sich ausserhalb Europas nach Verbündeten im Kampf gegen das Virus um.
Die Islamisten sind in Afghanistan heute so stark wie nie seit ihrem Sturz 2001. Ein Augenschein in der nordöstlichen Provinz Badakhshan zeigt, was dies für die einheimische Bevölkerung bedeutet.
Die in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik tätige Belimo hat ihre herausragende Rentabilität auch in der Krise bewiesen. Die unternehmerisch geprägte Strategie, das wenig Kapital erforderliche Geschäftsmodell und die ideale Positionierung werden mit einer hohen Bewertung belohnt.
Anu Bradford von der Columbia University sorgt mit ihrem Buch «Der Brüssel-Effekt: Wie die EU die Welt regiert» für Aufsehen. Sie meint damit, dass die Staatengemeinschaft mit ihren Regeln weltweit Massstäbe setzt – denen sich auch Drittstaaten wie die Schweiz kaum entziehen könnten.
Der neue Gurit-Chef Mitja Schulz bringt Erfahrung aus der Automobilbranche mit und kennt die Kunden des Windenergiespezialisten sehr gut. Er übernimmt eine Firma in Hochform.
An der Börse ist es ein wenig wie in der Bibel: Auf fette Jahre folgen magere. Für Anleger hat das gerade jetzt weitreichende Konsequenzen.
Diversität und Gleichstellung sind für Investoren wichtige Themen – trotzdem werden sie oft noch unterschätzt.
Seit dem EU-Ausstieg setzen Brüsseler Regeln den Londoner Aktienhandel unter Druck. Grossbritannien will mit lockereren Vorschriften dagegenhalten. Ein gewichtiger Börsenkandidat ist schon überzeugt.
Bei den Grossratswahlen im Kanton Wallis soll es in der Gemeinde Brig-Glis zu einem Wahlbetrug gekommen sein. Bereits vor vier Jahren überschattete ein Betrug die kantonalen Wahlen.
Bei der Minarett-Initiative hiess der Kampf «alle gegen die SVP». Diesmal sei die Debatte deutlich breiter verlaufen, sagt der Lausanner Politologe Georg Lutz.
Es wurde knapp, doch am Schluss konnte das Egerkinger Komitee jubeln: Die Stimmbevölkerung schreibt in die Verfassung, dass in der Öffentlichkeit alle ihr Gesicht zeigen müssen. Entscheidend war die Haltung der Romands.
In den Zürcher Parlamenten geht es manchmal drunter und drüber. Hier sammeln wir bemerkenswerte Wortmeldungen aus den Ratssälen.
Zürich setzt bei seiner «Schulraumoffensive» zunehmend auf unkonventionelle Lösungen. Dabei geht sie manchen jedoch zu weit. So im Fall der geplanten Schule beim neuen Fussballstadion.
Der Kanton sagt in der Abstimmung vom Sonntag Ja zur Nationalitätennennung, die Stadt Zürich sagt Nein.
Joan Laporta wird zum Präsidenten des FC Barcelona gewählt, zum zweiten Mal. Er muss den hochverschuldeten, oft chaotischen, aber auch unzerstörbaren Verein wieder in ruhigeres Fahrwasser bringen. Dabei geht es nicht zuletzt auch um Lionel Messi.
Statt in St. Gallen findet das übernächste Eidgenössische in einem Glarner Dorf statt. Land schlägt Stadt – das passt zu diesem Sport, denn die Schwinger legen viel Wert auf Parität.
Union Berlin und Bielefeld trennen sich 0:0. Und Viktorija Gulubic verliert den Final des WTA-Turnier in Lyon. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Der moderne Mensch, süchtig nach News, starrt ständig auf einen Bildschirm. Langfristige Trends bleiben ihm dabei verborgen. Und für Ideen interessiert er sich sowieso nicht mehr. Fühlt sich so der Anfang vom Ende der Aufklärung an?
Man schreibt Wörter, wie man sie hört, Buchstaben, wie’s grad geht. Wird ein Fehler oft gemacht, ist er keiner mehr. Ob das gut ist, scheint egal.
«Frauen im Laufgitter», dieses Buch hat 1958 die Schweiz erschüttert. Bis heute hat Iris von Rotens Streitschrift nichts an Wucht verloren – dafür ein neues Kapitel gewonnen: In einer Zürcher Ausstellung ist unter anderem ein jüngst entdecktes Manuskript zu sehen.
Ein Teil der Corona-Patienten hat auch Monate nach der akuten Infektion noch mit Beschwerden zu kämpfen. Die Gründe dafür dürften vielfältig sein. Ihnen allen wird aber die Impfung empfohlen – mit gutem Grund.
Nach seiner Landung auf dem Mars hat der Rover «Perseverance» nun seine erste Fahrt auf dem Roten Planeten gemacht. Er soll nach Spuren früheren mikrobiellen Lebens suchen sowie das Klima und die Geologie des Planeten erforschen.
Linda arbeitet in der Sexbranche. Und sie möchte anonym bleiben. Denn obwohl Sexarbeit in der Schweiz eine legale berufliche Tätigkeit ist, entfachen heftige Debatten rund um die Thematik. Warum fällt es uns so schwer, Sexarbeit als gewöhnliche Arbeit zu sehen?
Frauen ohne Kinder gab es schon immer. Doch gewollt kinderfreie Frauen sind ein neueres historisches Phänomen. Zwei bewusst kinderfreie Frauen erzählen aus ihrer Perspektive, und die Soziologin und Geschlechterforscherin Dr. phil. Diana Baumgarten erklärt, wie es zu dieser Entwicklung kam und inwiefern diese Lebensform gesellschaftlich respektiert ist.
Am US-Aktienmarkt sind die Anleger am Montag weiter vom hoch bewerteten Technologiesektor abgerückt. Standardwerte liefen erneut besser. Der Dow Jones Industrial kletterte auf ein Rekordhoch bei 32 148 Punkten, danac...
Die Zahl der Verkaufssonntage wird nicht erhöht. Nach dem Ständerat hat am Montag auch der Nationalrat entschieden, auf eine entsprechende Regelung im Covid-19-Gesetz zu verzichten. Der Entscheid fiel mit 96 zu 93 be...
Der neue Leiter der Client Experience soll die kundenorientierte Strategie von Janus Henderson umsetzen und weiterentwickeln.
Die ehemalige stellvertretende US-Verteidigungsministerin unter Barack Obama und Bill Clinton nimmt Einsitz im Global Advisory Board von Pimco.
Max Cotting, Gründer der Aquila-Gruppe, zieht sich von der operativen Führung zurück. Seine Nachfolgerin ist eine 36-jährige Kaderfrau der Gruppe.
Technologieunternehmen werden für zahlreiche Probleme verantwortlich gemacht: darunter steigende Depressionsraten bei Jugendlichen und die Zunahme von Extremismus. Katherine Davidson von Schroders fragt sich, ob ...
Einer Umfrage unter institutionellen Investoren des "Economist" zufolge erwarten 85%, dass Privatmärkte langfristig besser abschneiden werden als die öffentlichen Marktplätze. Ein Grund, der für Privatmärkte spri...
Nahrungsmittel, Energie und Rohstoffe werden teurer, die Inflation steigt. Ulrich Kaffarnik von DJE Kapital erwartet einen Inflationsanstieg zwischen 2% und 3% in der Eurozone und den USA und erläutert, was das f...
Weltweit sind Frauen in der Arbeitswelt untervertreten. Das hat nicht nur persönliche Konsequenzen, das ungenutzte Humankapital bremst auch die Weltwirtschaft. Anlässlich des Weltfrauentages zeigen Expertinnen vo...
Unternehmen bauen ihr Reporting bezüglich Treibhausgas-Emissionen aus und passen Produktions- und Arbeitsprozesse an. Die Neuerungen reichen zur Verwirklichung der Pariser Klimaziele jedoch nicht aus. Die Experte...