Schlagzeilen |
Sonntag, 07. März 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dieses Jahr dürften Schwellenländer unter anderem dank eines schwächelnden US-Dollars ein grösseres Wirtschaftswachstum verzeichnen als entwickelte Märkte. Laut Juliana Hansveden von Nordea Asset Management werde...

Wegen einer vor wenigen Tagen bekanntgewordenen Sicherheitslücke sind laut US-Medienberichten Zehntausende E-Mail-Server von Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen Opfer von Hacker-Attacken geworden.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Karin Keller-Sutter versteht das Ja zum Verhüllungsverbot nicht als Votum gegen die rund 400'000 Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Dies habe sich in der Debatte vor dem Abstimmungssonntag gezeigt....

Der Renditeanstieg bei den US-Staatsanleihen bringt seit Mitte Februar Anleger in Schweizer Techaktien ins Schwitzen. Ein optimaler Zeitpunkt zum Einstieg oder der Beginn einer anhaltenden Korrektur? Eine Einordnung.

Der Online-Lieferdienst Deliveroo will seine Fahrer am Erlös des Börsengangs beteiligen.

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger wollen keine E-ID, die von privaten Anbietern herausgegeben und vom Staat lediglich kontrolliert wird.

Die Stimmenden in der Schweiz sagen Ja zum Freihandelsabkommen der Efta-Staaten mit Indonesien.

Eine Mehrheit der Stimmenden und der Stände hat am Sonntag die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» angenommen.

(Zusammenfassung) - Eine Mehrheit der Stimmenden und der Stände hat am Sonntag die Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot" angenommen. Damit wird die religiös begründete Verhüllung, aber auch die Vermummung von Hoo...

Der Puls von Franziska von Weissenfluh, Bernexpo-Co-Präsidentin, ging am Sonntag hoch. Am Ende fiel das Ergebnis so aus, wie sie es sich gewünscht hatte.

Knapp 58 Prozent stimmten für die Vorlage und damit auch für die Umgestaltung des Hirschengrabens – trotz hitziger Debatte im Vorfeld der Abstimmung.

Muslime in der Schweiz befürchten weitere Einschränkungen der Religionsfreiheit. Tatsächlich stehen mehrere Forderungen im Raum.

Nach dem Ja zur Verhüllungsinitiative haben sich am Sonntagabend in Bern ungefähr 250 Demonstrantinnen und Demonstranten zu einer spontanen Kundgebung versammelt.

53,9 Prozent sind dagegen: Im Kanton Bern bleibt es bei maximal zwei bewilligungsfreien Sonntagsverkäufen pro Jahr.

Hirschengraben, Sonntagsverkäufe, Kita-Gutscheine: Im Kanton Bern finden an diesem Sonntag zahlreiche Abstimmungen statt. Alle Ergebnisse finden Sie hier.

Alle nationalen und kantonalen Resultate im Überblick.

Barbara Gisi erwartet für die in den Golfstaaten beliebten Schweizer Destinationen starke Verluste. Dies zeigten auch Erfahrungen im Tessin, das seit 2016 ein Burkaverbot kennt.

Vor dem Höhepunkt gegen Ajax Amsterdam sind die Young Boys resultatmässig aus dem Tritt geraten. Und sie müssen wohl auf ihren Goalie David von Ballmoos verzichten.

Roger Federer gibt in Doha sein Comeback nach über einem Jahr. In einer Medienkonferenz äusserte er sich erstmals ausführlich.

In einem Interview zu seinem 60. Geburtstag spricht der Frontmann der Berner Rockband erstmals über die Diagnose, die er vor fast vier Jahren erhalten hat.

Das städtische Stimmvolk nimmt die umstrittene Vorlage zu den flankierenden Verkehrsmassnahmen zum Umbau des Bahnhofs Bern überraschend deutlich an.

Gegen zwei Sonntagsverkäufe spricht für eine Mehrheit der Bernerinnen und Berner mehr als dafür. Auch die Pandemie könnte in diesem Entscheid eine Rolle spielen.

Das Stadtberner Stimmvolk sagt mit 51,1 Prozent der Stimmen ganz knapp Ja zu einem Beitrag von 15 Millionen Franken für eine neue Festhalle.

Das Ja des Stadtberner Stimmvolks zeigt, dass die Stadt bereit ist, in die Zukunft zu investieren. Allerdings fehlte nicht viel für einen Scherbenhaufen.

Kehrsatz will definitiv nicht mit Bern fusionieren. Das Ergebnis ist überdeutlich. Die Gemeindepräsidentin ist froh – der Stadtpräsident nicht.

Die Polizei geht von einem weiteren Brandanschlag aus. Bereits im Februar wurde eine 5G-Mobilfunkantenne im in der Region mutwillig zerstört.

Ein Erdbeben und der folgende Tsunami haben den schweren Reaktorunfall ausgelöst, doch die eigentlichen Gründe liegen tiefer. Für die Kernkraft stellt sich eine entscheidende Frage.

Noch nie gab es so viele Unfälle mit Schneemassen wie in dieser Saison. Das hat nur zum Teil mit den gefährlichen Verhältnissen zu tun.

Der Trainer des FC Basel ist in seiner Entwicklung nicht weitergekommen – er tut sich schwer mit der Kommunikation und mit Spielern, die so sind, wie er es selbst war.

Zehnkämpfer Simon Ehammer und Hürdensprinterin Ditaji Kambundji stehen für die Zukunft der Schweizer Leichtathletik – bei ihrem Talent bedeutet weniger mehr.

Wer Lady Kitty Spencer ist, was Hollywood einfach nicht kapieren will und Ärger mit dem Zoll – das sind die Themen der Woche, in absteigender Reihenfolge.

Roger Federer spricht in Doha über seinen harten Weg zurück auf die Tour, seine Erwartungen und Wünsche und seinen Umgang mit der Pandemie.

Wegen eines Remplers auf der Zielgeraden verliert Johannes Kläbo sein Gold über 50 km. Mit Alexander Bolschunow hat auch der Geprellte das Nachsehen dieser von Norwegen dominierten Titelkämpfe.

Wie schon im Dezember siegt das Team von Massimo Rizzo im Cornaredo 1:0. Den goldenen Treffer erzielt Routinier Marco Schönbächler.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die YB-Frauen holten auswärts bei den Grasshoppers trotz Chancenplus nur einen Punkt. Beim torlosen Remis verschossen die Bernerinnen in der Startphase auch einen Elfmeter.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Tagtäglich werden bei der Kantonspolizei Bern Leute verpfiffen, die sich in Gruppen versammeln oder sich nicht an die Massnahmen halten. Oft ist es falscher Alarm.

Das betriebsamste Gebäude der Stadt Bern wird wieder einmal der Zeit angepasst. Archivfotos zeigen, was sich dort in den letzten 50 Jahren verändert hat.

Wir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. Fünfte Lektion: Lernen Sie Berndeutsch – oder ecken Sie mit Stolz an.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Am Wochenende entscheidet das Schweizer Stimmvolk unter anderem über das Verhüllungsverbot. Welche Argumente haben Sie überzeugt? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.

Die Politsaga um den Genfer Regierungsrat Pierre Maudet geht weiter. In der Ersatzwahl für seinen Regierungssitz unterliegt er Fabienne Fischer (Grüne), bleibt aber im Rennen für seine Wiederwahl.

Das Freihandelsabkommen mit Indonesien wird nur äusserst knapp angenommen. Das ist eine sehr gefährliche Botschaft für die Schweizer Wirtschaft.

In Chur haben am Samstag über 4000 Personen gegen Corona-Massnahmen demonstriert. Die Schweizer Eventbranche hat 2020 3,2 Milliarden Franken verloren.Schweizer News im Ticker.

Die Räte debattieren in Bern unter anderem über die Corona-Politik, Medien und AHV. Die Frühlingssession im Ticker.

Das Volk setzt einen Schlusspunkt hinter eine jahrelange und hitzige Debatte über den Vollschleier. Jetzt brauchts einen neuen Dialog.

Der normalerweise geschickt agierende Kanzler kommt aus den schlechten Schlagzeilen nicht heraus. Enge Mitarbeiter geraten ins Visier der Justiz, Parlamentarier durchleuchten seinen Aufstieg.

Das Kirchenoberhaupt der katholischen Kirche besucht den Norden von Irak. Er betet für die Opfer der Terrormiliz Islamischer Staat.

Bei dem britischen Projekt wurden junge, gesunde Menschen ausgewählt. Internationale News im Ticker.

Er kam schon zweimal zurück, aber diesmal soll der Abschied endgültig sein. Der streitbare EU-Gegner gibt den Vorsitz seiner Partei ab – «es ist aus.»

Die amerikanische Historikerin Anne Applebaum erzählt in einem persönlichen Buch, wie ihr über Nacht die Freunde abhandenkamen. Ursache dafür war die Politik.

Finden Sie im Geoquiz heraus, wie gut Sie die Schweiz tatsächlich kennen.

Eine App der Firma MyHeritage lässt vergilbte Fotos lebendig werden. Wir haben es ausprobiert.

Felix Partner Architektur und Design haben ein historisches Gebäude im Engadiner Stil in ein Nullenergiehaus verwandelt.

Als Leserin Franziska Lüthi und ihre Freundin von einer Langlauftour zurückkamen, war das Auto beschädigt. Vom Schuldigen fehlte jede Spur.

Vor kurzem berichteten wir im Forum über Marianne Jakob, die eine Strickaktion ins Leben gerufen hat. Seit dem Bericht sind zahlreiche Päckchen und Mützchen bei ihr eingegangen.

Leserinnen und Lesern äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Abschuss der Berner Wölfin.

Die Steuer-Hotline dieser Zeitung wurde rege genutzt. Die Fragen drehten sich um Schenkungen, Erbschaften und um steuerrechtliche Folgen von Umzügen. Hier einige Antworten.

Im Sommer 2020 entdeckten viele Schweizer über die Sprachgrenzen hinweg ihr Land. Deshalb passen die Ferienregionen nun ihre Angebote an und hoffen auf neue Rekordzahlen.

Maschinen stehen in der Schweiz still, weil es zu wenig Plastikrohstoff für die Produktion gibt. Bei verschiedensten Produkten steigen die Preise.

Die Flotte der Post reicht nicht, um die hohen Paketmengen zu bewältigen. Deshalb fahren die Pöstler mit Mietwagen vors Haus.

Wer ein spezielles Medikament braucht, hat nicht bei jedem Versicherer die gleichen Chancen, es auch zu erhalten. Das zeigt eine neue Untersuchung.

PKZ, Orell Füssli, Bücher Lüthy, Decathlon, Drogerie Müller: Sie alle wollen ihr Filialnetz ausbauen. Auch dank des wachsenden Geschäfts im Onlinehandel.

Wenn Kunststoff wertvoller ist, wird er sinnvoller eingesetzt. Es entstehen weniger verschwenderische Verpackungen.

Die mit Spannung erwartete CBS-Sendung von Oprah Winfrey mit Prinz Harry und seiner Gattin Meghan soll die Queen nicht interessieren. Die Königin habe anderes zu tun, schreiben britische Zeitungen.

In Saas-Fee stürzte ein Knabe aus dem Kanton Zürich über eine Felswand. Er verstarb noch am Unfallort.

Zwei Männern werden in mehreren Kantonen Einbruchdiebstähle in Schmuckgeschäften mit einer Deliktsumme von mehreren hunderttausend Franken zugeordnet.

Der Druck aus Grossbritannien wächst vor dem Interview von Meghan und Prinz Harry mit Oprah Winfrey. Personen aus ihrem Umfeld versuchen die Herzogin zu verteidigen.

Das männliche Geschlechtshormon steht für Kraft, Durchsetzungsvermögen und ein aktives Sexleben – doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Irgendwann ist mal gut mit dem Kochen. Wer die Nase voll davon hat, für den eignet sich die Zauberformel Käse, Brot und Wein. Einige Tipps.

Ohne unsere Frisur hätten wir keine Persönlichkeit: Corona hat uns gezeigt, wie zentral unser Haupthaar für unsere Psyche ist.

Der Glaube, dass dunkle Haut minderwertig sein soll, sitzt so tief, dass sich selbst innerhalb der Black Community, in Afrika oder Indien jene mit hellerem Teint überlegen fühlen.

Kleine Unternehmen, Stadtverwaltungen und Regionalregierungen sind Opfer eines Hackerangriffs mit vermutlich chinesischem Absender. Das Weisse Haus spricht von einer «aktuellen Bedrohung».

Wie sich auf Facebook und Twitter Echokammern bilden und welche Folgen das für die Demokratie hat.

Sie zwitschern und tirilieren wieder, die Vögel im Garten – ein untrügliches Zeichen, dass der Frühling Einzug hält. Wer sich beim Thema «Singvögel» gut auskennt, kann mit etwas Glück einen Aufenthalt am Vierwaldstättersee gewinnen.

Die Nasa spricht von einem vollen Erfolg. Die erste Erkundungstour seit der Landung auf dem Mars hat der Rover bestens hinter sich gebracht.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Mischu Wirth hat die höchsten Berge der sieben Kontinente dieser Erde erklommen. Wegen Corona kann der Berner aktuell nicht in die Ferne schweifen

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?

Doris Ryser wurde 1969 in Erlach erste Gemeindepräsidentin der Deutschschweiz. Obwohl das ein historischer Schritt war, ist die Quellenlage über sie dürftig.

Überall in der Schweiz werden die 50 Jahre Frauenstimmrecht zelebriert – mit Veranstaltungen und Online-Events, Filmen, Ausstellungen, Spielen und Büchern. Hier sind zahlreiche Tipps.

Vor 50 Jahren hat Doris Gisler Truog (93) geschafft, woran viele gescheitert waren: skeptische Männer von einem Ja zu überzeugen. Kritisiert wurde sie trotzdem.

Von weissen Sporen im Schimmelkäse über Fliegen bis zu grünen Chloroplasten im Spinat: Durch ein Mikroskop betrachtet, glänzen diese Dinge wie Kunstwerke in einem Minimuseum.

Wer sich an verflossene Lieben erinnern will, kann im Fotoalbum blättern. Oder den Kleiderschrank öffnen.

Weshalb die Ideen des Grosskünstlers aktueller sind denn je.

In was genau investiert man eigentlich, wenn man die Kryptowährung kauft?

Was für Leute beschimpfen und beleidigen Politikerinnen im Netz? Wie ernst muss man sie nehmen? Und woher kommt ihre Wut? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

In der Frühlingssession spitzt sich der Machtkampf zwischen Bundesrat und Parlament zu. Wie gefährlich ist das für unser System? Antworten darauf in einer neuen Folge des «Politbüro».

Was braucht der FC Basel derzeit am dringendsten? Warum war Christian Gross am Telefon mit unserem Podcaster überrascht? Und was ist YB gegen Ajax zuzutrauen? Antworten in unserem Fussball-Podcast.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.