«Wir können einen kleinen Gewinn verbuchen», bestätigt CEO Michael Wanner gegenüber der NZZ am Sonntag.
Das Streben nach virtuellen Beifall auf Instagram und Co zeigt verhaltenspsychologische Parallelen mit Tieren auf, denen eine Futterbelohnung winkt. Das berichtet ein internationales Team mit Zürcher Beteiligung im Fachblatt Nature Communications.
Über 120 internationale Botschafter stören sich daran, dass die Zeitungen die neue Direktorin der Welthandelsorganisation, Ngozi Okonjo-Iweala, auf ihre Rolle als «Grossmutter» reduziert haben. Das Medienhaus bestätigt den Erhalt des Briefes und wird ihn beantworten.
Ohne Publikum zwar, aber immerhin im Zürcher Hallenstadion, sind am Freitagabend die 14. Swiss Music Awards verliehen worden. Mit zwei Trophäen hat sich Latino-Sänger Loco Escrito den Titel des Abräumers verdient.
Samantha Zaugg und Charlotte Theile werden Co-Chefredaktorinnen des Magazins. Dieses erhält einen neuen Titel.
Die Agentur bewirbt die Wiedereröffnung der Zürcher Museen und erinnert an die Sicherheitsmassnahmen.
Am Samstag und Sonntag gehen die Türen zu verschiedenen Kultureinrichtungen auf – zumindest virtuell.
Unter dem Titel «Der Meinungsmacher» beleuchtet der Tages-Anzeiger die Arbeit des PR-Agentur-CEOs.
Nach 2,5 Jahren Aufbauarbeit will sich die Redaktion 2021 Löhne auszahlen. Die Sammlung startete am Freitag.
Der 67-Jährige zieht sich aus der Geschäftsleitung von Radio Top und Tele Top zurück. Am Montag übernimmt Philippe Pfiffner. Heuberger prägte die Medienlandschaft im Kanton Zürich und in der Ostschweiz während fast vier Jahrzehnten mit.
In die Diskussion um den Rahmenvertrag mit der EU schaltet sich eine neue Stimme ein: In der Bewegung Progresuisse engagieren sich Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für einen mehrheitsfähigen ...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gese...
In seinem Aktionärsbrief lobt Warren Buffett vertraute US-Aktien. Über den Obligationenmarkt urteilt er hingegen ziemlich ungnädig.
Warren Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway hat im Corona-Jahr 2020 für mehr Geld als je zuvor eigene Aktien zurückgekauft. Insgesamt gab das Konglomerat 24,7 Milliarden Dollar (20,5 Mrd Euro) für diese...
US-Präsident Biden hat den Senat zu einer schnellen Verabschiedung des von ihm vorgeschlagenen Konjunkturpakets gegen die Corona-Krise aufgerufen. "Wir haben keine Zeit zu verlieren", sagte Biden am Samstag bei einer...
Der neue US-Präsident Joe Biden hat den Kurs gegenüber Saudi-Arabien drastisch verschärft und damit eine Abkehr von der Politik seines Vorgängers Donald Trump vollzogen. Im Zusammenhang mit dem Mord an dem Journalist...
Die Investmentfirma Berkshire Hathaway von Warren Buffett hat dank ihres Versicherungsgeschäftes und Gewinnen bei ihren Aktienpaketen etwa von Apple im vierten Quartal deutlich mehr verdient.
Gegen 800 Menschen haben nach Angaben der Veranstalter in Neuenburg gegen die Massnahmen zum Schutz vor Covid-19 protestiert. Bereits zwei Wochen zuvor hatten in der Stadt ähnlich viele Menschen auf der Strasse ihre ...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die riskantesten Anleihen europäischer Banken entwickeln sich zu den Stars am Kreditmarkt. Investoren nutzen ihre relativ üppigen Renditen, um zu verhindern, dass die Inflation den Wert ihrer Portfolios auffrisst.