Schlagzeilen |
Samstag, 20. Februar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.

Tesla-Chef Elon Musk hat sich erneut in die Diskussion um Digitalwährungen eingeschaltet. Die Kurse von Bitcoin und Ethereum erschienen hoch.

Die Rally bei den meisten Kryptowährungen hat sich am Samstag fortgesetzt. So stieg der Bitcoin-Kurs am Mittag auf bis auf rund 57'500 Dollar bevor er dann etwas abbröckelte.

Mehrere Kantone sind für zusätzliche Lockerungen der Corona-Massnahmen. Sie reagierten damit auf die Öffnungsschritte, die der Bundesrat am Mittwoch bei ihnen in Vernehmlassung gegeben hatte. Definitive Entscheide wi...

Mindestens zwölf Wochen Abstand zwischen der ersten und zweiten Impfdosis haben beim Impfstoff von Astrazeneca und der Universität Oxford den Entwicklern zufolge positive Auswirkungen auf dessen Wirksamkeit. "Da die ...

Nicht nur fehlende Elektronik-Chips, auch knappe Batteriezellen bremsen nach Angaben des VW-Betriebsrates die Produktion der Hybrid-Modelle des neuen Golf 8. "In Deutschland entfallen 60 Prozent aller Golf-Bestellung...

(Ausführliche Fassung) - Gleich zweimal an einem Tag hat Kremlgegner Alexej Nawalny vor der russischen Justiz Niederlagen einstecken müssen. In einem Berufungsverfahren am Samstagmittag bestätigt ein Moskauer Richter ...

Das Rally bei den meisten Kryptowährungen hat sich am Samstag fortgesetzt. So stieg der Bitcoin-Kurs am Mittag auf bis auf rund 57 500 Dollar bevor er dann etwas abbröckelte. Zuletzt kostete die bekannteste und wicht...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Corona hat die Welt der Händler auf den Kopf gestellt. Was früher undenkbar war, ist heute normal: Vom Küchentisch aus werden Aktien, Anleihen, Währungen und selbst komplexe Finanzprodukte gehandelt.

Über 30 Jahre lang erklärte Andreas Moser, warum wir Sorge zur Umwelt tragen müssen. Ausgerechnet jetzt geht er beim SRF in Pension. Hier verrät er, wie sich die Menschheit noch retten kann.

Baden in der Limmat, Cüpli auf dem Sechseläutenplatz: Das sonnige Wetter sorgte mancherorts für Grossandrang. Ob sich die Leute an die Regeln hielten und wo die Polizei einschreiten musste.

In Krisenzeiten haben Extremisten Aufwind – auch jene mit einer grossen Wut auf alles Weibliche. Was das mit Islamisten und Nazis zu tun hat, erklärt der forensische Psychologe und Psychotherapeut Jérôme Endrass.

Mit dem neuen Bischof von Chur rückt die umstrittene Eliteorganisation Opus Dei wieder in den Vordergrund. Doch im Bistum bleibt es erstaunlich ruhig. Haben sich die Erzkonservativen gemässigt?

WM-unwürdige Rennen, grosse Enttäuschungen, emotionale Höhenflüge: Der Präsident sagt, was er vom Grossanlass in Cortina und der grossen Schweizer Figur hält.

Mit grossen Zielen angereist, ohne Medaille abgereist: Wendy Holdener hat eine enttäuschende WM hinter sich. Die Schwyzerin klammert sich ans Positive.

Elizabeth II. hat weit mehr Einfluss auf die Legislative genommen, als bisher bekannt war. Jetzt sind die Briten entrüstet. Oder? Über das komplizierte Verhältnis des Königshauses zur politischen Neutralität.

Nach einem Jahr Pandemie kommen viele Leute an ihre Grenzen, ihre Reserven sind aufgebraucht. Das müssten Bundesrat und Kantone berücksichtigen, wenn sie die nächsten Schritte beschlössen, fordert der Basler Kantonsarzt Thomas Steffen.

Sie machen Dim-Sum mit Füllungen, die man so in China wohl nicht findet. Und die drei Absolventen der Hotelfachschule in Lausanne geben unumwunden zu, dass sie von Corona profitiert haben.

Wegen einer gemeinsamen Banner-Aktion aller zehn Teams im Zusammenhang mit den Ligareformen begannen die fünf NL-Spiele alle mit Verspätung.

Wer am Virus erkrankt war und wieder ins Training einsteigen will, sollte nicht einfach loslegen. Das unterschätzen besonders Betroffene ohne Symptome. Der Sportmediziner Johannes Scherr weiss, wann und weshalb Vorsicht geboten ist.

Nikab und Burka werden in der Schweiz oft als Symbole der Unterdrückung dargestellt – doch was sagen Musliminnen und Muslime dazu? Wir haben mit ihnen gesprochen.

Einsamkeit ist nicht Alleinsein. Und Letzteres hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Gespräch mit der Fachfrau Cordula Reimann.

Der charmante Engländer, der mir in Moskau beim Tee gegenübersitzt, war KGB-Agent und hat unzählige Menschenleben auf dem Gewissen. Wieso hat er getan, was er getan hat?

Sechs Freiwillige berichten von den schrecklichen Zuständen in den Flüchtlingslagern auf den ägäischen Inseln.

Nach vier Jahren hinter Gitter ist die Hochstaplerin Anna «Delvey» Sorokin frühzeitig frei und schürt das riesige Interesse an ihr. Eine Netflix-Serie ist nur der Anfang.

Polizist um Polizist, Autoposer um Autoposer: Gestern Abend erprobten Hunderte Jugendliche rund um den Sechseläutenplatz, was ausgangstechnisch möglich ist. Viel ist es nicht.

«Sie ist die Beste und verdient das Beste»: Manager Kilian Albrecht ist einer von Shiffrins engen Vertrauten und gewährt Einblick ins Leben des Skistars.

Chaos, Krankheit, Streit: Die Schweiz steckt augenscheinlich tief in der Krise. Doch gerade diese Woche wurde deutlich, was uns Mut machen darf.

Das Blackout am Flughafen, existent von 1969 bis 1996, war ein Pionier in Sachen Clubtechnik und Eventkultur – dennoch gingen vor allem die Halbcoolen hin.

Bei den drei Mitfahrern handelt es sich um Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren. Wegen einer technischen Störung am Fahrzeug ist ein Zug rund eine Dreiviertelstunde südlich von Zürich steckengeblieben. Er wurde von einem Rettungszug abgeschleppt.

Zwei der drei kantonalen Vorlagen sind stark umstritten, und in der Stadt geht's um zwei Schulhäuser, eine kommunale Siedlung und viel Grünraum.

Sylvia Wigger-Honegger startete dreimal an Olympischen Spielen. Ihre Kurse im Tösstal sind diesen Winter so beliebt wie noch nie. Unser Autor macht den Selbstversuch.

Die Kolumnistin sagt, welchen Zürcher Menschen sie ein Denkmal bauen würde. Besonders viele Männer sind nicht darunter.

Ein Zürcher aus Horgen verlor 15’000 Euro an eine internationale Verbrecherbande. Er fühlt sich im Stich gelassen. Doch im Hintergrund arbeitet die Staatsanwaltschaft mit Hochdruck an diesen Fällen.

In Wohlen kam es zu einer Kundgebung gegen die Pandemie-Massnahmen. Weitere Kantone haben sich für eine schnellere Lockerung ausgesprochen. News aus der Schweiz im Ticker.

Die Initianten verfehlen mit ihrem eindeutig gegen den Islam gerichteten und islamophob motivierten Verbot rechtlich ihr Ziel.

Im privaten Sektor verdienen Frauen 14,4 Prozent weniger als Männer – und arbeiten damit eigentlich einen Siebtel des Jahres ohne Bezahlung. Je nach Wirtschaftsbranche gibt es aber grosse Unterschiede.

In der Pandemie macht der liebste Sport der Schweizer schwere Zeiten durch. Dabei zeigt sich gerade jetzt, wie wichtig er für die Seele ist. Sieben Redaktoren mit einer Ode ans Skifahren.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

In der Schweiz verbreiten sich mehrere Varianten des Coronavirus. Was weiss man über sie? Können wir sie in den Griff kriegen – oder steht uns eine dritte Welle bevor? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

Der Kremlkritiker ist vor Gericht mit seiner Beschwerde gegen das umstrittene Straflager-Urteil gescheitert. Kurz später folgte eine zusätzliche Verurteilung wegen Veteranen-Beleidigung.

In Deutschland wächst die Angst vor Mutationen. In den USA haben sich Frauen als Omas verkleidet, um an eine Impfung zu kommen. Internationale News im Ticker.

Sicherheitskräfte haben auf Teilnehmer einer Kundgebung geschossen. Schon am Freitag ist eine angeschossene Studentin verstorben. News im Ticker.

Im Hinterland von Messina herrscht eine Mafia, die den Bauern Vieh und Pachtland wegnimmt und dafür Milliarden einstreicht von der Europäischen Union. Auszug aus dem Buch «Agromafia».

Staat oder Unternehmen? Wer die elektronische Identität herausgeben soll, ist heiss umstritten. Beispiele aus Deutschland, Schweden und Norwegen zeigen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen.

In absoluten Zahlen schrieb der Bund noch nie ein vergleichbares Defizit wie 2020. Gemessen an der Wirtschaftsleistung war der Fehlbetrag nur in Kriegszeiten grösser. Im laufenden Jahr wird es noch teurer.

Nathalie Wappler sagt, man wolle nicht gegen Private antreten. Und sie erklärt, was die neue News-App bringen soll.

Unsere Notenbank sitzt auf einem immensen Geldbetrag, der per Gesetz für die Öffentlichkeit bestimmt ist.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Welche Transfergerüchte kursieren? Alles dazu in unserem Fussball-Ticker.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Basler treffen nach der 2:6-Blamage im Cup gegen Winterthur auf Lausanne. Gegen die Westschweizer heisst es: verlieren verboten!

Novak Djokovic gegen Daniil Medwedew heisst das Endspiel in Melbourne. Altmeister gegen Herausforderer. 33 Jahre gegen 25. Also packt der Serbe die markigen Worte aus.

Nach zuletzt drei Niederlagen gegen Langnau gewinnen die Lions diesmal 5:2. Der Sieg kam aber alles andere als glanzvoll zustande.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres läuft. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf aber auch neben dem Platz passiert.

Hinter dem Streit von Facebook und Australien steht ein Kräftemessen zweier Goliaths: Tech-Gigant gegen Industrienation. Nun hat der Social-Media-Riese den Streit eskalieren lassen – und der Konflikt könnte richtungsweisend sein.

Ausländerfeindlichkeit lässt sich nicht bekämpfen, indem man den Informationsfluss von der Polizei zu den Medien und der Bevölkerung einschränkt.

Nach 23 Jahren als Präsident von Gastro Zürich tritt Ernst Bachmann zurück. Gegen den Kandidaten des Verbands gibts nun Opposition aus der Stadt – zu Recht.

Wenn der Westen den russischen Impfstoff will, ohne sich damit erpressbar zu machen, muss er auf mehr Zusammenarbeit und weniger Konfrontation setzen.

Eine Stylistin, eine Fotografin und eine Bloggerin verraten Ihre Tipps für die vielen Stunden zu Hause.

Wer konservativ investiert, muss sich mit einem geringen Ertrag zufrieden geben. Je nach Konstellation kann sich auch eine Teilamortisation der Hypothek lohnen.

Es gibt viele Übeltäter, die uns die Nachtruhe rauben. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Tag-Nacht-Rythmus über die Ernährung in den Griff bekommen.

Beissen kommt bei kleinen Kindern häufig vor. Elternberaterin Daniela Melone erklärt, warum es sich lohnt, diese Situationen aber doch etwas genauer zu betrachten.

«Diktator Berset»: Mit ihrem Frontalangriff auf den SP-Gesundheitsminister hat die SVP sogar ihre eigenen Bundesräte provoziert. Wird ihr das schaden? Oder werden ihr schon bald die Wähler zufliegen? Antworten im neuen «Politbüro».

Dominic Wuillemin kritisiert den FC Basel, Kay Voser verteidigt ihn, und das Erstaunliche passiert: Ausgerechnet Samuel Burgener versucht, sich in der diplomatischen Mitte zu positionieren. Das und noch mehr in der 76. Folge der «Dritten Halbzeit».

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Für Teenager ist der zweite Lockdown besonders einschneidend – persönlich und beruflich. Was tun? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Mit «Tribes of Europa» richten die «Dark»-Macher eine grosse Genre-Produktion an. Es beginnt mit viel Blut.

Tash Sultana beherrscht zwölf Instrumente und schreibt Songs, die sich wie Trips anfühlen. Heute erscheint das neue Album des Ausnahmetalents. Dahinter steckt eine Leidensgeschichte.

Die neue Schaadzeile macht sich ein Bild von … nun, wovon eigentlich? Schreiben Sie Ihre Legende dazu!

In Russland ist nach eigenen Angaben zum ersten Mal das H5N8-Virus auf Menschen übertragen worden, die Betroffenen steckten sich in einer Geflügelfabrik an. Die WHO geht der Meldung nach.

Menschen prägen und verändern die natürliche Umwelt seit Jahrhunderten. Für viele Wildtiere heisst das, ständig neue Probleme lösen zu müssen. Zumindest bei Mäusen hat diese Fähigkeit im Verlauf der Evolution zugenommen.

Der Mars-Rover hat seine Arbeit nach der erfolgreichen Landung auf dem Mars aufgenommen. Nach einem ersten Foto hat die Nasa nun ein zweites veröffentlicht.

Der Mars-Rover ist am Donnerstag erfolgreich auf dem Roten Planeten gelandet. Nun kann die Mission erst richtig beginnen – doch was passiert in nächster Zeit eigentlich genau?

Bernd Rosenthal hat grosse Pläne mit dem einsam gelegenen Relais d’Arpette. Aber Corona zwingt auch den frischgebackenen Hotelier zur Geduld.

Hier finden Sie Inspirationen, Kochtipps und Lieblingsrezepte – zusammengestellt von unserer Foodredaktion.

Der Tourismus in aller Welt steht still: Drei Schweizerinnen, die in Schweden, Patagonien und auf Kuba Gäste betreuen, erzählen vom Weg durch die Pandemie.

Zwei Tage im Tiefschnee am Titlis: Bergführer Sämi Speck und ein Snow-&-Safety-Kurs geben Freeridern Sicherheit. Ein Selbstversuch.

Neuerdings kann man sich das Recht erkaufen, Auserwählte auch ohne Match zu kontaktieren. Frauen finden das wenig prickelnd.

Schweizer Kartoffeln waren einst bekannt für ihren Humor. Damit ist Schluss. Härdöpfel sind jetzt eine hipsterige, aber bierernste Sache.

Das US-Big-Tech-Unternehmen hat mit einer harten Konfrontation auf ein geplantes Mediengesetz in Australien reagiert und unangekündigt sämtliche Newsinhalte blockiert. Das sorgt für Aufruhr und Zorn.

Epic Games beschwert sich bei der EU-Kommission über Apple. Die beiden Unternehmen überziehen sich seit dem Sommer mit Klagen. Für Apple steht viel auf dem Spiel.

Apple-Expertinnen und -Experten gibt es unzählige. Gehören Sie dazu? Hier, unsere 10 Fragen, viel Glück!

Smarte Uhren helfen, das Leben positiver zu gestalten. Das kann ganz schön anstrengend sein. Sechs Probleme, die sich im Alltag mit Smartwatch stellen – und was Sie dagegen tun können.

Nach einer Serie von Sprengstoff-Anschlägen auf Lebensmittelfirmen im Raum Baden-Württemberg meldet die Polizei einen Fahndungserfolg.

Im Sarganserland hat ein 35-Jähriger die Piloten eines Armeehelikopters geblendet. Die Polizei konnte ihn ermitteln und hat ihn angezeigt.

Der Tod eines Kleinkindes hat am Freitag das Kantonsgericht St. Gallen beschäftigt. Die Urteile im brisanten Fall stehen noch aus.

Am Wochenende soll es in der Schweiz noch wärmer werden als am Freitag. Zudem wird eine Staub- und Sandwolke aus der Sahara in Europa erwartet.

Die Behörden wollen nicht mehr länger zusehen. Das Tier hat 36 Nutztiere gerissen – zu viele für das Jagdinspektorat.

Menschen erfrieren am Strassenrand, gefrorene Hydranten behindern die Feuerwehr bei Löscheinsätzen und geplatzte Wasserrohre überschwemmen Häuser: Die Kältewelle der letzten Tage hat gravierende Folgen.

Wohnen auf möglichst wenigen Quadratmetern liegt schon seit längerem im Trend. Auch Ferien lassen sich so verbringen, etwa in diesen ausgewählten Schweizer Mini-Häuschen.

In der Bündner Surselva sorgt Thomas Castelberg mit seinem «Husky» Nacht für Nacht dafür, dass Langlauf-Fans voll auf ihre Kosten kommen.

Im Radisson Blu am Flughafen Zürich unterstützt «Jeeves» die Mitarbeitenden – als rollende Minibar und im Room Service. Fünf Fragen und Antworten zum Corona-konformen Pilotprojekt.

In renommierten Wintersportgebieten schlummert man in Schnee und Eis. Corona kann dem Kälteexperiment im Iglu nicht viel anhaben.