Der neue Wandelanleihen-Fonds der Graubündner Kantonalbank ermöglicht Anlegern, mit reduziertem Risiko am Aktienmarkt zu investieren.
Der Verwaltungsrat der VP Bank hat den CFO ad Interim zum Chief Financial Officer und Mitglied der Gruppenleitung ernannt.
Viele Fixed-Income-Anleger sehen sich mit nie gekannten Herausforderungen beim Erreichen ihrer Anlageziele konfrontiert. Die Vontobel AM-Experten Simon Lue-Fong, Leiter der Fixed Income Boutique in Zürich, und Ma...
Seit 2015 bietet die Schwyzer Kantonalbank hauseigene Anlagefonds an. Ende Januar dieses Jahres wurde erstmals die Marke von CHF 1 Mrd. Anlagevermögen geknackt.
Die Anleger haben sich am Freitag an der Wall Street weiter nervös gezeigt. Der Dow Jones Industrial meldete sich nach seiner Vortagsschwäche zunächst mit einem erneuten Rekord von 31 648 Punkten zurück, dann aber gi...
Der Marktwert von Bitcoin ist erstmals über eine Billion US-Dollar gestiegen. Am Freitag erreichte der Kurs ein Rekordhoch von über 55'000 Dollar.
Der Schuhhersteller On will gemäss einem Medienbericht lieber in den USA als in der Schweiz an die Börse. On habe sich offenbar für die USA entschieden.
Der Euro hat am Freitag nach positiv aufgenommenen Konjunkturdaten etwas zugelegt. Im Tageshoch war die Gemeinschaftswährung 1,2145 US-Dollar wert, mit zuletzt bezahlten 1,2117 Dollar kam der Kurs aber wieder etwas z...
Auf die Europäische Zentralbank (EZB) wartet nach einem Abklingen der Corona-Pandemie ein Drahtseilakt.
Der Dow Jones Industrial ist am Freitag nach seiner Vortagsschwäche wieder auf solidem Kurs. Er knüpfte mit einem Plus von 0,19 Prozent auf 31 552,25 Punkte an seine Erholung an, die am Donnerstag schon im Handelsver...
Ein Neurologe kritisiert auf einer Propaganda-Seite die offizielle Version des Gift-Anschlags auf den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny – und ruft damit russische Behörden und obskure «Journalisten» auf den Plan.
Hinter dem Streit von Facebook und Australien steht ein Kräftemessen zweier Goliaths: Tech-Gigant gegen Industrienation. Nun hat der Social-Media-Riese den Streit eskalieren lassen – und der Konflikt könnte richtungsweisend sein.
Am 22. März sollen alle Restaurants, Fitnesscenter und Clubs wieder öffnen – auch im Innenbereich. Das wollen SVP-, FDP- und Mitte-Politiker per dringlicher Gesetzesänderung durchdrücken.
Zudem: Basel-Stadt führt jetzt auch eine Warteliste für Impfwillige.
Vor einem Jahr ermordete ein Rechtsextremist in der hessischen Stadt Hanau zehn Menschen. Zum Jahrestag gedachten in Basel zahlreiche Personen der Opfer – und beklagten «systemischen Rassismus».
«Diktator Berset»: Mit ihrem Frontalangriff auf den SP-Gesundheitsminister hat die SVP sogar ihre eigenen Bundesräte provoziert. Wird ihr das schaden? Oder werden ihr schon bald die Wähler zufliegen? Antworten im neuen «Politbüro».
Vor dem Lausanne-Spiel äussert sich Ciriaco Sforza ausführlicher zur Cup-Niederlage, den Aussagen von Valentin Stocker und dem Rückhalt durch Bernhard Burgener.
Am Wochenende soll es in der Schweiz noch wärmer werden als am Freitag. Zudem wird eine Staub- und Sandwolke aus der Sahara in Europa erwartet.
Das Paar zieht sich definitiv von den Royals zurück und gibt alle militärischen Ehrentitel ab. Das teilt der Buckingham-Palast mit.
Der Bürgermeister der Stadt sprach von einem «grossartigen Tag». Schaulustige konnten sich in Zimmern mit Ausblick einmieten, um das Geschehen zu verfolgen.
Die Schauspielerin ist vor allem in ihrer Rolle als SRF-Kommissarin Rosa Wilder einem breiteren Publikum bekannt geworden.
In diesem Jahr verwandeln sich die Basler nicht in bunte Fasnachtsgestalten. Wir vom Kulturressort haben uns trotzdem überlegt, welche Person aus Literatur und Film wir gern wären.
Eigentlich dürften Jugendliche bis 16 Jahre im Verein trainieren. Doch das kantonale Sportamt fand heraus, dass 28 Baselbieter Gemeinden ihre Sportanlagen geschlossen haben.
Mehr Müll in den Haushalten, weniger in den Büros. Unter dem Strich dürfte der Abfallberg unter Covid-19 in Basel aber kleiner geworden sein.
Das Transportunternehmen blickt lieber in die Vergangenheit als in die Zukunft. Wann endlich wird es zu einem modernen, kundenfreundlichen und innovativen Betrieb?
Ausserdem: Basel-Stadt richtet acht neue Velostrassen ein.
Versteckt in fast 30 Schaufenstern rund um den Rümelinsplatz sind «sprechende Fotografien» und Bildinstallationen zu entdecken.
Trotz all den Absagen gibt es auch im Corona-Jahr 2021 so was wie Fasnacht in der Region Basel. Wir zeigen Ihnen, wie und wo – und freuen uns auch auf Beiträge aus der Leserschaft.
Mit «ça roule» erhalten die Primarschulen ab der 3. Klasse ein neues Französischlehrmittel.
Der charmante Engländer, der mir in Moskau beim Tee gegenübersitzt, war KGB-Agent und hat unzählige Menschenleben auf dem Gewissen. Wieso hat er getan, was er getan hat?
Warum sind diese Billigstkleider überhaupt noch erlaubt?
Was sagt der Inhalt einer Geldbörse über den Besitzer? Ein Selbstversuch.
Am Beispiel von Gerhard Richter.
Das Virus ist sowohl in der Schweiz als auch weltweit auf dem Rückzug. Wir zeigen, welche Gründe für eine deutliche Eindämmung der Pandemie sprechen – und was den Menschen zusätzlich Hoffnung macht.
Sie hat den arabischen Raum bereist, spricht sieben Sprachen und kämpft für das Verhüllungsverbot des Egerkinger Komitees: die Oberwilerin Tanja Haller.
Der Bundesrat will möglichst rasch alle Altersheime durchtesten – dafür hat er Millionen gesprochen. Er wird aber noch länger nicht wissen, ob das auch gemacht wird.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Virus-Kennzahlen sinken trotz mehr Mutationen weiter. Die neuste Reproduktionszahl (R-Wert) liegt bei 0,82. Die News im Ticker.
Mehr Freiheiten für doppelt Geimpfte? Die Forderung des Freisinns ist ein politisches Minenfeld – und noch ist gar nicht klar, ob eine Impfung die Übertragung des Virus verhindert.
Der vorsichtige Öffnungsplan des Bundesrats könnte es bei den Kantonen schwer haben, wie erste Reaktionen zeigen – sie fordern schnellere Lockerungen.
Es ist auffällig, wie oft der Begriff «Witz» im Zusammenhang mit dem Burkaverbot fällt. «Next-Level-Realsatire» nennt Satirikerin Patti Basler die Initiative, deren Inhalt man durchaus ernst nehmen muss.
Staatsrat Pierre Maudet habe mit seiner Reise nach Abu Dhabi nie die Absicht gehabt, Korruption zu begehen, betonte sein Anwalt Grégoire Mangeat vor Gericht. Die Richterin gibt ihr Urteil am Montag bekannt.
Einer der grössten Serientests der Schweiz soll verhindern, dass es während der Parlamentssession ab 1. März zu einem Ausbruch im Bundeshaus kommt.
US-Präsident Joe Biden nutzt das Forum des transatlantischen Klassentreffens in München für einen leidenschaftlichen Appell, die Demokratie zu verteidigen. Der Westen müsse sich auf eine langfristige Konkurrenz mit Peking einstellen.
Im Hinterland von Messina herrscht eine Mafia, die den Bauern Vieh und Pachtland wegnimmt und dafür Milliarden einstreicht von der Europäischen Union. Auszug aus dem Buch «Agromafia».
Eine Seniorin aus Seattle kam doch noch zu ihrem Ziel, nachdem sie tagelang versucht hatte, einen Impf-Termin zu bekommen. Internationale News im Ticker.
Die Herrscherfamilie aus Dubai reagiert auf Berichte, wonach Prinzessin Latifa in ihrer Heimat eine Gefangene sei. Diese Artikel spiegeln nicht die wahre Situation wieder, heisst es aus offiziellen Kreisen des Emirs.
Corona verursacht einen Lieferengpass. Zahlreiche Autohersteller mussten vorübergehend ihre Produktion zurückfahren, was zu längeren Wartezeiten führt.
Der Fahrdienstvermittler hat im Vereinigten Königreich einen wichtigen Rechtsstreit verloren. Der Entscheid könnte für andere europäische Länder wegweisend sein.
Präzisionsmotoren von Maxon aus Obwalden sind an Bord der Mars-Rovers. Sie werden für die Gesteinsentnahmen gebraucht. Und sie steuern den Mars-Helikopter.
Der Schweizer Rückversicherer hat im letzten Jahr einen Verlust von 878 Millionen Dollar eingefahren – nicht nur wegen Corona.
Die Young Boys sind so gut wie Meister, und ihr Vorsprung provoziert die Frage nach der Qualität der Super League. Einspruch kommt von Servette-Trainer Alain Geiger.
Nach drei Ausfällen schon im 1. Lauf kann es Loïc Meillard in der Entscheidung für die Schweiz nicht mehr richten. Faivre gewinnt unerwartet.
Der Mannschaft des FC Basel fehlt ganz vieles. Trainer Ciriaco Sforza darf trotzdem bleiben. Ob zu Recht oder nicht: Er ist gewiss nicht der Alleinschuldige.
Die Berner führen im Sechzehntelfinal der Europa League gegen den Bundesligisten zur Pause 3:0, verspielen dann den Vorsprung. Um am Ende doch noch zu gewinnen.
Die Riesenslalom-Weltmeisterin von 2001 ist angetan von ihrer Nachfolgerin. Gut-Behrami habe unter Kritik gelitten, sich aber nicht beirren lassen, schreibt Sonja Nef in ihrer Kolumne.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres läuft. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf aber auch neben dem Platz passiert.
Wenn der Westen den russischen Impfstoff will, ohne sich damit erpressbar zu machen, muss er auf mehr Zusammenarbeit und weniger Konfrontation setzen.
Besitzer von Partizipationsscheinen der BKB dürfen auf deren Kosten in den Beizen gratis essen oder zur Happy Hour in eine Bar. Bravo!
Der Bundesrat plant eine schrittweise Öffnung. Doch darüber hinaus fehlen Perspektiven.
Warum faszinieren uns die Abstürze der Anderen? Und warum können diese nicht aufhören, davon zu erzählen?
Tash Sultana beherrscht zwölf Instrumente und schreibt Songs, die sich wie Trips anfühlen. Heute erscheint das neue Album des Ausnahmetalents. Dahinter steckt eine Leidensgeschichte.
Ausserdem: Basler Filmnachwuchs an Schweizer Jugendfilmtagen
In unserer Serie erzählen Basler Musiker von ihren Erfahrungen in der Corona-Krise. Heute berichtet die Soul-Sängerin Nicole Bernegger (43) von der Herausforderung, unterschiedlichen Rollen gerecht werden zu müssen. Auch als Mutter.
Gestern gab es in der «Tagesschau»-Hauptausgabe ein Problem mit dem Studiomonitor. Was lief schief? Ein fiktiver Dialog.
Bisher hatte das Essen im Gehen ein Imageproblem, es galt als Unart einer effizienzsuchenden Gesellschaft. Seit aber Restaurants geschlossen haben, tun es alle. Eine Neubewertung.
Was hilft Leserinnen und Lesern während der Pandemie? Hier sind die besten Tipps.
Hier finden Sie Inspirationen, Kochtipps und Lieblingsrezepte – zusammengestellt von unserer Foodredaktion.
Wohnen auf möglichst wenigen Quadratmetern liegt schon seit längerem im Trend. Auch Ferien lassen sich so verbringen, etwa in diesen ausgewählten Schweizer Mini-Häuschen.
Es gab sie schon einmal: Vor fast hundert Jahren kroch sie über den Bundesplatz in Bern. Jetzt hat Bäcker Patrik Bohnenblust eine neue erschaffen. Sie ist kräftig im Geschmack und auch ein wenig süss.
Im Alltag schlafen viele von uns schlecht. Warum guter Schlaf kein Luxus ist, welche Rolle die innere Uhr spielt – und warum wir nicht nur in Homeoffice-Zeiten ausschlafen sollten.
Beissen kommt bei kleinen Kindern häufig vor. Elternberaterin Daniela Melone erklärt, warum es sich lohnt, diese Situationen aber doch etwas genauer zu betrachten.
Klein und fein oder gross und bunt: Frühlingsblumen verschönern unser Zuhause gerade auf wunderbare Weise.
Säule 3a-Lösungen bei Versicherungen bieten zusätzlich eine Absicherung gegen Todesfall und Invalidität. Diese gibt es aber nicht kostenlos.
Ökonom Mathias Binswanger zeigt fünf Tatsachen auf, welche helfen, die Auswirkungen von erhöhten Staatsschulden richtig einzuschätzen.
Der Mars-Rover hat seine Arbeit nach der erfolgreichen Landung auf dem Mars aufgenommen. Nach einem ersten Foto hat die Nasa nun ein zweites veröffentlicht.
Der Mars-Rover ist am Donnerstag erfolgreich auf dem Roten Planeten gelandet. Nun kann die Mission erst richtig beginnen – doch was passiert in nächster Zeit eigentlich genau?
Das erste in der Milchstrasse entdeckte Schwarze Loch ist grösser und weiter entfernt als erwartet. Astronomen liefert das neue Erkenntnisse.
Der 18-jährige Alastair Fraser-Urquhart hat sich zusammen mit 90 weiteren Probanden in London für ein ungewöhnliches Experiment gemeldet. Seinen «Lohn» will er spenden.
Das US-Big-Tech-Unternehmen hat mit einer harten Konfrontation auf ein geplantes Mediengesetz in Australien reagiert und unangekündigt sämtliche Newsinhalte blockiert. Das sorgt für Aufruhr und Zorn.
Epic Games beschwert sich bei der EU-Kommission über Apple. Die beiden Unternehmen überziehen sich seit dem Sommer mit Klagen. Für Apple steht viel auf dem Spiel.
Apple-Expertinnen und -Experten gibt es unzählige. Gehören Sie dazu? Hier, unsere 10 Fragen, viel Glück!
Smarte Uhren helfen, das Leben positiver zu gestalten. Das kann ganz schön anstrengend sein. Sechs Probleme, die sich im Alltag mit Smartwatch stellen – und was Sie dagegen tun können.
Die Behörden wollen nicht mehr länger zusehen. Das Tier hat 36 Nutztiere gerissen – zu viele für das Jagdinspektorat.
Menschen erfrieren am Strassenrand, gefrorene Hydranten behindern die Feuerwehr bei Löscheinsätzen und geplatzte Wasserrohre überschwemmen Häuser: Die Kältewelle der letzten Tage hat gravierende Folgen.
Nach dem Briefbomben-Anschlag gegen den Discounter Lidl wurde eine weitere explosive Postsendung beim Flughafen München abgefangen. Es ist schon der dritte Fall innerhalb einer Woche.
Zum Absturz eines Kleinflugzeugs in den Bodensee sind neue Details bekannt geworden. Der Pilot versuchte die Landung in Altenrhein SG trotz dichtem Nebel – alle anderen Flüge wurden abgesagt.
Ein 56-jähriger Vater ist am frühen Morgen bei einem Brand gestorben. Die übrigen Familienmitglieder konnten sich retten.
Ein 34-jähriger Tourengänger wurde beim Unglück vollständig verschüttet. Sein 42-jähriger Bruder und ein Kollege konnten ihn nach rund 15 Minuten ausgraben.
Dominic Wuillemin kritisiert den FC Basel, Kay Voser verteidigt ihn, und das Erstaunliche passiert: Ausgerechnet Samuel Burgener versucht, sich in der diplomatischen Mitte zu positionieren. Das und noch mehr in der 76. Folge der «Dritten Halbzeit».
Für Teenager ist der zweite Lockdown besonders einschneidend – persönlich und beruflich. Was tun? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.
In Washington findet das zweite Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump statt. Dabei wird mehr als der Sturm auf das Capitol verhandelt. Es geht um die Frage: Darf ein Präsident alles sagen?
In der Bündner Surselva sorgt Thomas Castelberg mit seinem «Husky» Nacht für Nacht dafür, dass Langlauf-Fans voll auf ihre Kosten kommen.
Im Radisson Blu am Flughafen Zürich unterstützt «Jeeves» die Mitarbeitenden – als rollende Minibar und im Room Service. Fünf Fragen und Antworten zum Corona-konformen Pilotprojekt.
In renommierten Wintersportgebieten schlummert man in Schnee und Eis. Corona kann dem Kälteexperiment im Iglu nicht viel anhaben.
Manche mögens heiss: Dreimal Badefreuden für besonders kalte Tage.