Die zum Einflussbereich des britischen Investmentfonds Permira gehörende Tigerluxone hat sich von einem Paket an Teamviewer-Aktien getrennt. Die 13,2 Millionen Anteilscheine seien für je 44,50 Euro an institutionelle...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Tr...
Trotz der deutlichen Erholung ab dem zweiten Quartal 2020 weist zum Jahresende fast die Hälfte der 119 von Scope untersuchten Fonds-Vergleichsgruppen eine negative Wertentwicklung auf. Das Performancespektrum gin...
Die Julius Bär Gruppe schlägt einen Briten mit langjährigem Leistungsausweis in der Finanzindustrie als neues unabhängiges Mitglied zur Wahl in den Verwaltungsrat vor.
Der ThomasLloyd SICAV – Sustainable Infrastructure Income Fund hat bei den verwalteten Vermögen die Marke von 100 Mio. Euro überschritten. Der mit dem LuxFLAG Environment Label ausgezeichnete Fonds ist konform mi...
Nach dem verlängerten Wochenende haben die wichtigsten US-Indizes am Dienstag erst Rekorde aufgestellt und dann an Schwung verloren. Abgesehen vom Dow Jones Industrial drehten die anderen grossen US-Indizes ins Minus...
Bank-CIC-Experte Mario Geniale rät von den Aktien der Grossbanken ab, lobt Value-Titel – und sagt, warum Cash und Staatsanleihen in jedes Portfolio gehören.
Die Bundesanwaltschaft (BA) rekurriert gegen den Freispruch des PSG-Präsidenten und Medienmoguls Nasser Al-Khelaifi durch das Bundesstrafgericht im Fifa-Prozess vom Oktober. Auch mit dem Strafmass für den ehemaligen ...
Beim Online-Reiseanbieter LM Group hat CEO Marco Corradino seinen Rücktritt für Juni angekündigt. Zudem ist VR-Präsident Ottonel Popesco überraschend verstorben.
Der Eurokurs hat sich am Dienstag nach einer kleinen Berg- und Talfahrt im US-Handel nur wenig bewegt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung in New York zu 1,2115 US-Dollar gehandelt. Im Laufe des Tages war sie nahe...
Der Bundesrat diskutiert am Mittwoch, welche Massnahmen noch nötig sind. Erleichterungen für Läden stehen im Vordergrund, doch die Mutationen bereiten auch bürgerlichen Bundesräten Sorgen.
Der Bund pfeift Kantone zurück, die Gastrobetrieben in Skigebieten erlaubt haben, ihre Terrassen zu öffnen. Doch es gibt noch krassere Verstösse.
«Tote Hose» herrscht derzeit, sagt der Ärztepräsident. Es mangelt mehr denn je an Impfstoff. Dafür ist die Impfquote in den Heimen erfreulich.
Sexuelle Beziehungen zu Kindern wurden lange toleriert, gerade unter französischen Intellektuellen. Jetzt will die Regierung das Schutzalter erhöhen – auf 15 Jahre.
Der neue US-Präsident pflegt die aussenpolitischen Allianzen, die unter Donald Trump gelitten haben. Allen voran jene mit den Europäern.
Die Prinzessin erzählt in heimlich gemachten Videos, dass sie von ihrem Vater wie eine Gefangene festgehalten werde. Zudem fürchte sie sich um ihr Leben.
Eine gewaltige Schlammlawine begrub vor wenigen Tagen ganze Dörfer in Indien. Forscher, auch solche von der Uni Zürich, haben nun den wahrscheinlichen Hergang rekonstruiert.
Auf der Südostseite des sizilianischen Vulkans hat es eine starke Explosion gegeben. Von Schäden oder Verletzten ist noch nichts bekannt.
Wir haben den letzten grossen Sieg der Schweizer Eishockey-U-20 mit ihrem damaligen Coach Christian Wohlwend nochmals geschaut. An einem für den Davoser Trainer «komischen» Tag.
Die Siegerin weiss nichts von ihrem Glück, die Favoriten scheiden wegen schlechter Piste aus, und am Ende fluchen die Athleten: Die Premiere misslingt mächtig.
Designermöbel für Zimmerpflanzen, Leuchten wie Blüten oder verträumte Wandfarben: Gönnen Sie sich Neues für die Wohnung!
Alle zwei Jahre legt sie ein neues Buch vor. Doch ist Meier als Journalistin nur eine halbe Autorin? Ihr Erfolg spricht für sich – und für ihre Storys, die einen beschwipst zurücklassen.
Der Epidemiologe kritisiert die pessimistische Kommunikation der Taskforce, die er verlassen hat. Tanner will keine überstürzte Lockerung – aber ein Umdenken.
Ein kaum bekannter Gesetzesartikel erlaubt es vermögenden Ausländern, in die Schweiz zu ziehen. Jetzt haben die Chinesen diese Hintertür entdeckt.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Erneut hat ein Gericht festgestellt: Der Bundesrat hätte die Covid-Strafbestimmungen im Frühjahr 2020 gar nicht erlassen dürfen. Davon profitiert eine Aldi-Filialleiterin.
Das Obergericht will seinem Richter verbieten, lustige Tiktok-Videos zu veröffentlichen. Damit macht es sich nur selbst lächerlich.
In Oberwinterthur wurde eine 32-Jährige Opfer eines Tötungsdeliktes. Der 76-jährige mutmassliche Täter wurde verhaftet.
Zwei Betrüger konnten im letzten Jahr überführt werden. Am Prozess zeigte sich nun, dass die beiden kleine Rädchen eines Betrugssystems sind.
Anderes Alphabet, eigenartige Laute: Unsere Autorin büffelt eine neue Sprache, um sich vom Corona-Alltag abzulenken. Ein Erfahrungsbericht.
Am Dienstagmorgen wurde an der Haltestelle Frankental ein 35-Jähriger geblendet. Die Stadtpolizei konnte den mutmasslichen Täter bereits ermitteln.
Das BA fordert Korrekturen der erstinstanzlichen Urteile gegen die drei Angeklagten Nasser Al-Khelaifi, Fifa-Generalsekretär Jérôme Valcke und einen griechischen Geschäftsmann.
Die Zahl der Corona-Neuansteckungen geht seit Wochen zurück. News im Ticker.
Der Genfer Regierungsrat räumte vor Gericht ein, er habe die bezahlte Luxusreise nach Abu Dhabi in seiner Funktion als Staatsrat unternommen. Er sei aber niemanden etwas schuldig gewesen.
Sich zu einem Umzug zu formieren, ohne auf die Gefahren des Virus zu achten, ist verantwortungslos. Dafür feiert es die Fasnacht in ihrer ursprünglichen Anarchie.
Am Tag danach zeigt sich: Die Polizei hat die Lage in Einsiedeln völlig falsch eingeschätzt. Derweil wehrt sich der Regierungsrat gegen Häme.
Steht die Schweiz vor einer dritten Welle oder vor ersten Lockerungsschritten? Die Corona-Experten von Bund und Kantonen informierten.
US-Präsident Joe Biden lässt Israels Premierminister Benjamin Netanyahu schmoren, weil dieser ein enges Verhältnis zu Trump pflegte. Aber nicht nur deswegen.
Die internationale Gemeinschaft muss darauf drängen, dass die Volksrepublik China ihren Widerstand aufgibt und sämtliche Forschungsergebnisse zu Corona teilt. Die Erfahrung zeigt: Das kann durchaus gelingen.
Bei einer positiven Bewertung der EMA wäre das der vierte Corona-Impfstoff mit einer Zulassung in der EU. Internationale News im Ticker.
Die Italiener wissen nur wenig über Mario Draghi – doch sie trauen ihm die Rettung des Landes zu. Von einem warmen Land, das nur funktioniert, wenn es kühl regiert wird.
Der Abbau wird in Österreich, Schweden und der Schweiz durchgeführt. Wie viele Mitarbeitende in der Schweiz an den Standorten Nyon, Emmen und Zürich betroffen sein werden, ist noch nicht bekannt.
Grüner Stahl und Nuklearenergie: Der Microsoft-Gründer hat einen Rettungsplan für den Klimawandel. Aber er bleibt in Widersprüchen hängen.
Der grösste Rohstoffkonzern der Welt ist in tiefrote Zahlen gerutscht. Zum Schluss hat Glasenberg noch das Thema sauberes Geschäften entdeckt, das nun sein Nachfolger umsetzen muss.
Restaurants und Fachgeschäfte mussten zeitweise schliessen, doch Supermärkte blieben offen. Hier stieg nicht nur der Umsatz, sondern auch die Anzahl Mitarbeitende.
Die Zürcher machen gegen Aarau aus einem 0:1 ein 2:1. Der Gegner verschiesst in der Nachspielzeit einen Penalty.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres läuft. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf aber auch neben dem Platz passiert.
Hier lesen Sie alles zu den wichtigsten Wettbewerben Europas und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.
Beim Sieg gegen Alexander Zverev in der bisher besten Partie von Melbourne zeigte die Nummer 1 ihre verschiedensten Gesichter. Nun scheint der Weg zum 9. Titel frei.
Grosser Ärger mit der Piste: Holdener und Meillard hatten Gold vor Augen, es reicht aber nur für Bronze bei den Männern.
Der SGV will die Wirtschaft wieder öffnen. Dass er sich gleichzeitig gegen mehr Inspektionen in Unternehmen ausspricht, ist widersprüchlich.
Das Zuhause wird zum Arbeitsplatz, Freizeit zu Arbeitszeit. Damit uns das nicht ausbrennt, müssen wir neue Strategien entwickeln.
Dass Kantone Aufenthaltsbewilligungen an reiche Chinesen und andere Ausländer verkaufen, ist stossend.
Joseph Bonnemain gilt als menschenfreundlicher Seelsorger. Er muss beweisen, dass er das Bistum nicht am Gängelband des Opus Dei regiert.
Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Steigender Leistungsdruck, zu wenig Zeit für Vertiefung und die persönliche Entwicklung: Ein Primarlehrer teilt seine Sicht auf die heutige Volksschule.
Ob man eine kurzfristige Saron- oder eine Festhypothek wählt, hängt von der eigenen Risikobereitschaft und der Zinsprognose ab.
Ökonomen befürchten, das Corona-Hilfspaket der Biden-Regierung könnte eine Inflation auslösen. Droht eine solche auch hierzulande?
Dominic Wuillemin kritisiert den FC Basel, Kay Voser verteidigt ihn, und das Erstaunliche passiert: Ausgerechnet Samuel Burgener versucht, sich in der diplomatischen Mitte zu positionieren. Das und noch mehr in der 76. Folge der «Dritten Halbzeit».
Für Teenager ist der zweite Lockdown besonders einschneidend – persönlich und beruflich. Was tun? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
In Washington findet das zweite Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump statt. Dabei wird mehr als der Sturm auf das Capitol verhandelt. Es geht um die Frage: Darf ein Präsident alles sagen?
Harte Kritik am Trainer des FC Zürich, viel Lob für die Young Boys – und eine heftige Diskussion über den Captain des FC Basel. Das alles – und noch mehr – in der 75. Folge der «Dritten Halbzeit».
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Barbara Wolff hat Stadtansichten von Berlin fotografiert – und ihrer Handykamera eine klassisch anmutende Bildsprache entlockt.
Die Zuger Polizei muss für ihr beliebtes Youtube-Video Lizenzgebühren zahlen. Jetzt wird gefordert, die Plattenfirma solle das Geld zur Pandemiebekämpfung spenden. Die wichtigsten Fragen.
Die erfolgreichste Schweizer Komödiantin macht ihr Privatleben zum Thema eines neuen Hörformats. Und geht einen anderen Weg als die meisten Paar-Dialoge.
Die europäischen Länder wollen 2050 klimaneutral sein. Dennoch geben sie 70 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe und neue Pipelines aus. Wie passt das zusammen?
Finden Sie heraus, ob Sie für Missionen ins Weltall geeignet sind.
Eine neue Studie erklärt den «Third Person Effect»: Manipulierende Aussagen verfangen offenbar, weil Menschen überzeugt sind, dass alle anderen daran glauben.
Die Europäische Raumfahrtagentur sucht Kandidatinnen (und Kandidaten) für ihr Astronautenprogramm. Erstmals werden auch Parastronauten rekrutiert – Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen.
Peter Schneider antwortet auf die Frage, wieso Viren nicht das Einzige sind, was eine Pandemie mit sich bringt.
Katherine Maher hat dem grössten Online-Lexikon einen Verhaltenskodex verpasst. Nun geht sie. Der Kampf gegen Trolle und für Autorinnen wird auch ihre Nachfolger beschäftigen.
Das französische Kulturministerium erwägt, dass das Weissstangenbrot bei der UNO den internationalen Ritterschlag erhält. Aber das Markenzeichen kämpft gegen nationaler Konkurrenz.
Hier finden Sie Inspirationen, Kochtipps und Lieblingsrezepte – zusammengestellt von unserer Foodredaktion.
Neurodermitis ist eine der häufigsten Hautkrankheiten, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Was kann man dagegen tun?
Die Pandemie nervt. Sie macht uns fett, arm, krank und aggressiv. Aber es gibt eine Lösung.
Smarte Uhren helfen, das Leben positiver zu gestalten. Das kann ganz schön anstrengend sein. Sechs Probleme, die sich im Alltag mit Smartwatch stellen – und was Sie dagegen tun können.
Auf unsere Tipps für Smartphone und Tablet gab es vielfältige Publikumsreaktionen. Hier nochmals fünf, diesmal von Lesern und Zuschauerinnen.
Betriebssysteme sind auf Effizienz und Funktionalität getrimmt. Dabei kommen Spass und die individuelle Note zu kurz, bedauert unser Autor.
Das soziale Plaudernetzwerk ist fulminant gestartet. Doch nun wollen Facebook und Twitter unsere Aufmerksamkeit zurück – und setzen auf eine bewährte Strategie.
Im Süden der USA ist es nach einem Schneesturm kälter als in Alaska. Das Stromnetz ist zusammengebrochen, einige erleben bereits die dritte Naturkatastrophe innert Jahresfrist.
Im Kanton Bern musste die Feuerwehr wegen eines grösseren Brandes ausrücken. In Schönbühl wurde eine Nebenproduktionshalle der Keller Treppenbau AG zerstört.
Das 20 zentimeterlange Reptil aus Südafrika hat vorab die Kölner Feuerwehr auf Trab gehalten. Da es sich um ein Jungtier handelt, sind ihre Bisse noch nicht so gefährlich.
Ein 18-Jähriger aus Basel ist auf der Kleinen Scheidegg tödlich verunglückt. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.
Ein Plakat hoch über Burgdorf BE sorgte für viel Aufsehen. Jetzt ist bekannt, wer die Liebeserklärung illegal aufgehängt hat – und an wen sie gerichtet war. Das frisch verlobte Paar erzählt.
Lange ist das Tier in der schottischen Stadt Dunfermline vermisst worden. Dank dem Chip haben die Besitzer kontaktiert werden können.
In der Bündner Surselva sorgt Thomas Castelberg mit seinem «Husky» Nacht für Nacht dafür, dass Langlauf-Fans voll auf ihre Kosten kommen.
Im Radisson Blu am Flughafen Zürich unterstützt «Jeeves» die Mitarbeitenden – als rollende Minibar und im Room Service. Fünf Fragen und Antworten zum Corona-konformen Pilotprojekt.
In renommierten Wintersportgebieten schlummert man in Schnee und Eis. Corona kann dem Kälteexperiment im Iglu nicht viel anhaben.
Manche mögens heiss: Dreimal Badefreuden für besonders kalte Tage.
Sechs Freiwillige berichten von den schrecklichen Zuständen in den Flüchtlingslagern auf den ägäischen Inseln.
Hartes Brot ist nicht hart, kein Brot ist hart. Das stimmt. Aber keine Brösel an Brokkoli ist auch hart.
Die Älteren erschrecken, die Mittelalten staunen, die Jungen toben: In der Linken findet eine Generationendebatte statt.
Wann ist eine Familie glücklich? Oder weshalb es nicht-traditionelle Familienmodelle immer noch schwer haben.