Die Pandemie habe die Strukturveränderungen bei Gewerbeimmobilien beschleunigt. Sieger bleibe zwar vorerst die Logistik, doch auch im Einzelhandel sei nicht alles verloren, meinen die Experten der DWS.
Ex-US-Präsident Donald Trump ist im Amtsenthebungs-Verfahren vom Senat freigesprochen worden.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Sehnsucht nach dem Süden mag gross sein, aber die Unsicherheit über die Möglichkeit ungehinderten Reisens in der Pandemie schreckt viele Europäer ab, in die Ferne zu schweifen.
Die Deutsche Bank erweckt den dahinsiechenden Markt für Floating Rate Notes wieder zum Leben.
(Ausführliche Fassung) - In Italien hat nach Wochen der politischen Krise der Ex-Zentralbankchef Mario Draghi das Amt der Regierungschefs übernommen. Staatspräsident Sergio Mattarella vereidigte am Samstag in Rom den ...
Die EU-Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen hat sich grundsätzlich für die Einführung einer EU-Bescheinigung einer Corona-Impfung ausgesprochen. Der griechische Regierungschef Kyriakos Mitsotakis fordert dies ...
Die Mitte Schweiz hat sich am Samstag an einer Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Kantonalparteien und der Vereinigungen für ein Nein zur Burka-Initiative ausgesprochen. Die Ja-Parole gibt sie hingegen ...
Die Delegierten der SP haben am Samstag an der virtuellen Versammlung die Parolen für die Abstimmungen vom Juni gefasst. Sie sagen ebenso Ja zum CO2-Gesetz wie zur Trinkwasser- und zur Pestizidverbots-Initiative....
Viele Kantone machen ernst mit vorsorglichen Massentests an ihren Schulen. Rund zehn Stände haben ihre Konzepte beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) eingereicht. Der Bund hatte Ende Januar beschlossen, die Kosten für ...
Die Demokraten gingen wegen des absehbaren Resultats eine unsichere Wette ein. Sie schienen am Schluss selber von den Ereignissen überrumpelt. Ob die ganze Übung Trump eher schadet oder nützt, wird erst viel später klar werden.
Die Mehrheit der Republikaner hält weiterhin zum ehemaligen Präsidenten. Aber den Preis dafür haben die Demokraten mit dem Prozess weiter in die Höhe getrieben.
Das von den Demokraten dominierte amerikanische Repräsentantenhaus hat den ehemaligen Präsidenten Donald Trump zum zweiten Mal in einem Impeachmentverfahren angeklagt. Für eine Verurteilung müssten am Schluss des Prozesses mindestens 17 Republikaner im Senat zustimmen.
Eine rasche Immunisierung der Bevölkerung wird es mit den Impfstoffen gegen Covid-19 vermutlich nicht geben. Aber jeder Geimpfte bringt uns der Normalität einen Schritt näher.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit knapp 540 727 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 9031 Infizierte sind gestorben.
Nach der Katastrophe in Fukushima vor fast genau zehn Jahren wird dieselbe Region erneut von einem starken Beben heimgesucht. Aus der Atomruine Fukushima aber gab es keine Berichte über weitere Schäden.
Wo sich der Hochnebel auflöst, wird es einen sonnigen Wintertag geben. In der Nacht zum Sonntag wird es noch einmal klirrend kalt.
Nach Jahrzehnten des Konflikts soll ein Abkommen zwischen den USA und den Taliban einen Weg zum Frieden in Afghanistan ebnen. Doch immer wieder kommt es zu Gefechten und Anschlägen, die den Friedensprozess aufhalten.
In Burma hat sich die Armee erneut an die Macht geputscht. Die frühere Freiheitsikone Aung San Suu Kyi wurde festgesetzt.
Ob der Präsidentschaftskandidat Yaku Pérez von der indigenen Pachakutik Partei oder sein Rivale, der konservative frühere Banker Guillermo Lasso, von der «Creating Opportunities Partei» or CREO, in der zweiten Runde der Wahlen gegen den Linkskandidaten Andres Arauz antreten wird, soll bei einer Neuauszählung der Stimmen entschieden werden.
Zwei Tage nach ihrem 2. Rang im Super-G gewinnt Suter ihren ersten WM-Titel. Sie ist die erste Schweizer Abfahrts-Weltmeisterin seit 32 Jahren und Maria Walliser. Suter sagt auch, weshalb sie Gut-Behrami zu Dank verpflichtet sei.
Private Firmen sollen digitale Identitätsausweise anbieten. Wieso ausgerechnet sie? Und was ist mit dem Datenschutz? Unser Video-Briefing.
Die Einwohner der Schweiz sollen künftig eine E-ID erhalten, mit der sie sich online ausweisen können. Dabei spielen private Anbieter eine wichtige Rolle. Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen dem Staat und den Bürgern genau?
Die Landesregierung in Saarbrücken will die Menschen von Discounter-Märkten fernhalten und so unnötige Kontakte vermeiden. Klüger wäre das genaue Gegenteil: Wer im Saarland einkauft, gerät nicht in Gefahr, sich in Frankreich mit einer gefährlichen Virusmutation anzustecken.
Der Impfstoff von Biontech/Pfizer scheint zu halten, was er verspricht. Darauf weisen Erkenntnisse von israelischen Forschern und Krankenversicherungen hin.
Über 108,2 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 2,3 Millionen Infizierte sind verstorben, 60,5 Millionen genesen.
Er hat die «gelb-grüne» Regierung gebremst, als diese 2018 im Machtwahn den italienischen Staatshaushalt vollends zerrütten wollte. Seine Prioritäten sind Wachstum und Produktivität.
Mario Draghi ist am Samstag als neuer Regierungschef vereidigt worden. In Rekordtempo hat er sein Kabinett zusammengestellt. Es umfasst «politische» und «technische» Figuren, auch etliche bisherige Minister.
Die spekulativen Vorgänge um die Aktien des US-Detailhändlers Gamestop werfen ein Schlaglicht auf die oft undurchsichtigen Rollen der Börsenteilnehmer. Wer wen wie über den Tisch zieht, ist die Frage. Die Kleinen formieren sich gegen die Grossen. Das ist nicht schlecht.
Die meisten Volkswirtschaften in Fernost rutschten im vergangenen Jahr in eine tiefe Rezession. Für das laufende Jahr rechnen Analytiker mit einem kräftigen Aufschwung. Firmen aus der Schweiz dürften davon profitieren.
Bei den letzten Wahlen hat die junge Partei AUR einen Überraschungserfolg erzielt. Das hat auch mit dem Phänomen der Emigration zu tun.
Während der Corona-Krise konnte sich die Regierung auf ein lammfrommes Volk verlassen. Das ist vorbei. Der verpatzte Impfstart schürt Unmut, und das Superwahljahr sorgt für Kontroversen.
Das Land sollte wählen und schlittert stattdessen in eine Verfassungskrise. Diese droht die brüchige Nation weiter zu destabilisieren.
Mit dem Börsengang ihrer Dating- und Networking-App Bumble wird die Gründerin Whitney Wolfe Herd Teil eines kleinen Klubs: Milliardärinnen. Doch vor dem grossen Erfolg war Wolfe Herd ganz unten.
Der Ferienmonat Februar macht laut Schätzungen gegen die Hälfte des Geschäfts im Schweizer Wintertourismus aus. Im Vergleich zum Vorjahr ist in dieser Wintersaison im Mittel mit einem Einbruch von gut einem Drittel zu rechnen.
In der täglichen Zahlenflut ist das Ausmass der Pandemie schwer zu fassen. Klarer wird es, wenn man sich Deutschland als ein Haus mit 100 Bewohnern vorstellt.
Es ist die Chance ihres Lebens: Drei Ballettschüler aus Basel qualifizieren sich für den Prix de Lausanne. Die Gewinner sichern sich einen Vertrag bei einer Kompanie. Wie erleben Luca, Marti und Eunseo die Anspannung in den Wochen davor?
Urs Bühlers «Gereimtheiten» sind Woche für Woche dem aktuellen Geschehen und den saisonalen Stimmungslagen in Stadt und Region Zürich gewidmet. Jeden Samstag erscheint hier ein neuer Vers.
Ein monumentales Wandbild schmückt Zürichs Alte Börse. Wie sein Erschaffer Augusto Giacometti war es lange vergessen. Das könnte sich nun ändern.
Trotz mehrerer Corona-Ausbrüche in Schulen schrecken die meisten Kantone vor einer Maskenpflicht für die oberen Primarklassen zurück. Und das Bundesamt für Gesundheit argumentiert zielsicher an der Debatte vorbei.
Die Zürcher Kantonalbank ist nach der Finanzkrise stetig und profitabel gewachsen. Grundlage dieses stillen Erfolgs ist die gelungene Diversifikation ihres Geschäftsmodells. Aber die Herausforderungen bleiben gross.
In Sachen Spurabbau an der Bellerivestrasse ist Tiefbauvorstand Richard Wolff äusserst ungeschickt vorgegangen. Doch das Problem liegt tiefer und hat mit der Realitätsverweigerung von Rot-Grün in Verkehrsfragen zu tun.
Die Kampagne von Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) ist israelfeindlich und in den Augen vieler antisemitisch. Donald Trump und die deutsche Regierung haben versucht, ihren Radius mit dieser Argumentation zu beschneiden. Joe Biden ist da zurückhaltender.
Der französische Präsident hat den Kampf gegen Diskriminierung zur Priorität der letzten Jahre seiner Amtsperiode erklärt. Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien und Quartieren sollen leichter Zugang zu den Eliteschulen der Republik erhalten.
Die Forderung nach Lockerungen gewinnt europaweit an Kraft, doch die Politik versucht den Wunsch nach Freiheit zu zügeln. Auch an Ostern muss man noch mit Einschränkungen rechnen.
Ab 2023 sollen grosse deutsche Unternehmen auch bei Zulieferern auf die Einhaltung der Menschenrechte achten müssen. Der hierzu in der Regierung erzielte Kompromiss geht zur Erleichterung der Wirtschaftsverbände weniger weit als zunächst geplant.
Die Nebenwerte an der Schweizer Börse schlagen die SMI-Werte meist – so auch in den vergangenen Monaten. Wie geht es weiter, und worauf muss der Anleger achten?
Die chinesische Wirtschaft ist im vergangenen Jahr trotz der Covid-19-Pandemie gewachsen. Die Entwicklung macht sich an den Devisenmärkten bemerkbar. Chinas Notenbank reagiert gelassen.
Im Corona-Jahr 2020 haben die Sozialwerke AHV, IV und EO kumuliert 380 Millionen Franken weniger einkassiert als im Budget geplant. Ohne die Finanzspritze aus dem «AHV-Steuer-Deal» und die gute Entwicklung der Ausgleichsfonds sähe es düster aus.
Derzeit dürfen sich nur über 75-Jährige und Personen mit Hochrisiko-Krankheiten gegen Covid-19 impfen lassen. Die Kantone, die ein Attest verlangen, müssen in den Impfzentren zuweilen Leute abweisen.
Die europäische Arzneimittelbehörde hat das Zulassungsverfahren für den Covid-19-Impfstoff des Tübinger Herstellers Curevac gestartet. In der Schweiz hat das Unternehmen noch kein Gesuch eingereicht.
Während die meisten Kantone unter den Lasten der Corona-Krise ächzen, geht es Zug besser denn je. Davon sollen nun Bürger und Firmen profitieren. Am 7. März kommt es zum Showdown an der Urne.
Der Zürcher Stadtrat Richard Wolff krebst zurück: An der Bellerivestrasse wird es diesen Frühling keinen Verkehrsversuch mit einem Abbau von vier auf zwei Spuren geben. Und Wolff übergibt das Dossier an seine Stadtratskollegin Karin Rykart.
Lernende in Restaurants und Hotels leiden in der Corona-Krise. Nun soll ein Sofortprogramm ihre Ausbildung sicherstellen.
Schürt die Herkunftsnennung Vorurteile? Darüber streiten die SP-Kantonsrätin Sarah Akanji und Camille Lothe, Präsidentin der Jungen SVP des Kantons Zürich.
«Wir müssen auf den letzten 20 Metern entschlossener spielen», kommentierte der Schalke-Trainer Christian Gross das 0:0, im Wissen, dass es für sein Team eng wird: «Wir brauchen natürlich Punkte. Einer ist einer, aber in Zukunft brauchen wir das ganze Paket.»
Der Erfolg habe viele Väter, heisst es. Wer sind die Menschen, die mithelfen, dass Beat Feuz der erfolgreichste Abfahrer der Gegenwart sein kann? Wir stellen sieben von ihnen vor.
Der Lockdown sperrt auch die Narren weg. In der Stille dämmert manchem: Was das karnevaleske Treiben überhaupt soll.
Es gab eine Zeit, als das Hämmern noch zum Schreiben gehörte. Die Mechanik, die den Gedanken in Schrift verwandelte, hatte auch etwas Besänftigendes.
Nachdem Clubhouse mit seiner Live-Audio-App einen Nerv getroffen hat, springen auch die etablierten sozialen Netzwerke auf den Zug auf. Twitter hat dabei gegenüber Facebook die Nase vorn.
Aerosol-«Superspreader» – das Alter und das Gewicht sind ausschlaggebend. Bei Personen, die schon eine Sars-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, könnte eine Impfdosis reichen. Der AstraZeneca-Impfstoff ist im Tierversuch auch als Nasenspray wirksam. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.
Da die Wirksamkeit der Impfstoffe laut derzeitigem Kenntnisstand unterschiedlich ist, könnten manche Menschen einen schlechteren Schutz erhalten. Wir haben die Bioethikerin Nikola Biller-Andorno gefragt, was ethisch vertretbar ist.
Zuerst eine rigorose Eindämmung, dann Testungen. Doch eine Strategie für Letzteres fehlt noch. Zudem würden den Menschen unter Umständen lang anhaltende Mobilitätsbeschränkungen zugemutet.
Der Winter auf der Alp ist lange und karg. Vier Menschen erzählen von der Abgeschiedenheit und den Gefahren des Schnees.
Geschnittene Früchte und eine Tasse Tee zum Lernen? In My Liens Familie ein grosses Zeichen von Liebe und Fürsorge. Denn in der vietnamesischen Kultur wird viel über das Essen kommuniziert.