Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Februar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Januar 1988 publizierte Pictet erstmals die Langfriststudie, bei welcher die Performance von Schweizer Aktien seit Ende 1925 mit derjenigen von Schweizerfranken-Obligationen verglichen wird. Hätte man 1926 1'0...

Der neue Head of Investment Stewardship für die Region EMEA bei J.P. Morgan Asset Management ist für Aktivitäten wie Stimmrechtsvertretung, Corporate Engagement und für die Stewardship-Berichterstattung verantwor...

Die Märkte reagieren positiv auf die Impfstoffentwicklung. Christopher Lewis von Schroders glaubt, dass es 2021 zu einer starken Konjunkturerholung kommen könnte. Es gibt jedoch sowohl kurzfristige als auch länge...

Der Schweizer Fintech-Experte Rino Borini stösst als Advisor zum Team der Bitcoin-Investing-App Relai.

Lightrock ist ein globales, partnerschaftlich organisiertes Private-Equity-Unternehmen, das mit seinen Investments sowohl finanzielle als auch soziale und ökologische Renditen erzielen will.

Richtungslos und träge haben sich die US-Aktienmärkte am Dienstag präsentiert. Das Anlegerinteresse richtete sich erneut auf das geplante Konjunkturpaket der US-Regierung mit einem Volumen von 1,9 Billionen Dollar. E...

Die angepeilte Fusion der Banque Profil de Gestion (BPDG) und der One Swiss Bank ist einen Schritt weiter. So wurden am Dienstag laut Angaben der BPDG wichtige Verkaufsvereinbarungen unterzeichnet, wie es im vergange...

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat seinen Anteil an IVC Evidensia, einem Betreiber von Veterinärkliniken, aufgestockt. Man bleibe allerdings Minderheitsaktionär, teilte Nestlé am Dienstagabend mit. Detailliertere A...

Der Fiskus kann hohe Aktiengewinne besteuern. Die Regeln dazu sind aber schwammig - Steuerexperte und Treuhänder Andreas Wüthrich sagt im cash-Interview, woran sich Anlegerinnen und Anleger dennoch orientieren können.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die ersten Anträge für À-fonds-perdu-Beiträge zeigen: Die vorgeschriebenen Lohnkürzungen kommen Vereinen entgegen, die 2019 viel Geld ausgegeben haben: dem FC Basel, dem FC Zürich und dem FC Sion.

Erste Befunde deuten darauf hin, dass der nun in der Schweiz nachgewiesene Erreger «P.1» die bisher gefährlichste Coronavirus-Variante sein könnte.

Die Schweiz gibt sich trotz der grassierenden Virusmutation im Tirol gelassen. Graubünden fürchtet sich vor einer Reisesperre für Grenzgänger.

Weil der Shutdown deutlich länger als geplant andauern dürfte, will die Eidgenossenschaft die Mittel für die Härtefallhilfen verdoppeln.

Dem ehemaligen US-Präsidenten wird wegen der Erstürmung des Capitols «Anstiftung zum Aufruhr» zur Last gelegt. Das Verfahren im Senat hat begonnen. Wir berichten laufend.

Der Bund wollte mit einer millionenschweren Kampagne für den Artenschutz sensibilisieren. Diese ist nun abgeblasen. Der Fall hat ein Nachspiel.

Nach dem verheerenden Unfall im letzten August haben die Aufräumer brisante Funde gemacht. In Beiruts Hafen lagen noch Chemikalien für eine zweite Katastrophe.

Der 16-jährige Vincenzo wurde am Samstag in Zürich attackiert. Weil er offen homosexuell lebe, sagt er. Nun meldet sich der verhaftete Schläger.

Lara Gut-Behrami hat den Streit mit dem Walliser Weltcup-Skiort noch nicht vergessen. An der WM in Cortina d’Ampezzo lästert sie vor laufendem Mikrofon gegen Crans.

Mindestens 32 Menschenleben hat das Unglück in Indien gekostet. Retter versuchen noch immer, eingeschlossene Arbeiter aus einem Tunnel zu bergen.

Eine Raumsonde der Emirate hat den Orbit des Roten Planeten erreicht. Dubai ist im Partytaumel – und manche träumen von einer neuen Wirtschaft jenseits der Ölindustrie.

Die international erfolgreiche Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann spricht über den Machtmissbrauch in der Oper.

Eine neue Studie zeigt, dass der Bund bei der Pandemie ähnlich agiert wie 1918. Dabei sei klar, welche Massnahmen wirkten, sagen die Autoren. Die Studie sei ein «Weckruf».

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Bitcoin-Kauf durch Tesla hat der Kryptowährung zu einem neuen Allzeithoch verholfen. Diese Entwicklung birgt Gefahren.

Die Verteidigerin verlangt einen Freispruch für den Mann, der seine Frau getötet haben soll. An der Strafuntersuchung lässt sie keinen guten Faden.

Für viele ist es im Moment besonders schwierig, den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten. Bei Nicole Cornaz findet man Unterstützung.

Das Universitätsspital schreibt 2020 einen Verlust von 48 Millionen Franken. Daran ist nicht nur die Pandemie schuld.

Es ist ein Mix aus Hilfsprojekt und Merchandise – dank nerdigen Details wie der Jukebox oder «Johnny Cash» ist es aber vor allem Zürichs extravagantester Bastelbogen.

Gute Nachrichten von der Corona-Front: Die Belastung in Stadtzürcher Spitälern und Heimen hat spürbar abgenommen. Ein anderes Bild zeigt sich leider bei den kantonalen Arbeitslosenzahlen.

Hörer abheben. Und schon sind wir mit einer Schriftstellerin verbunden. Mit Judith Keller, zum Beispiel.

Der Alt-Bundesrat hat ohne Not Zweifel an der gängigen Praxis im Umgang mit Entführungen gesät. Damit nährt er Zweifel an der eigenen Aufrichtigkeit.

Sicherheit für Internetnutzer oder Ausverkauf des Schweizer Passes? Wir beantworten die 13 wichtigsten Fragen zur Vorlage vom 7. März.

Hierzulande sind bisher 4411 Fälle mit den mutierten Coronavirus-Varianten entdeckt worden, rund 60 Prozent mehr als noch vor einer Woche. Die Schweizer News im Ticker.

Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.

Zu hohe Mobilität, Sorge um die Mutationen, die sich alle zehn Tage verdoppeln: Experten äusserten sich zum Stand der Pandemie. Wir berichteten live.

Ein Abbau der Frauenrenten komme nicht infrage, sagt der Präsident der Mitte. Die Vorlage müsse schliesslich auch vor dem Volk bestehen.

Der EU-Chefdiplomat Josep Borrell muss sich für seinen missglückten Besuch in Moskau und Kommissionschefin Ursula von der Leyen für den holprigen Start der Impfkampagne rechtfertigen.

Chinesische Experten und ein Team der WHO waren in Wuhan, der Geburtsstadt von Corona, auf Spurensuche. Den Ausbruch der Viren aus einem Labor halten die Experten für «extrem unwahrscheinlich».

Britische Wissenschaftler sind besorgt ob der neuen Mutation «Variant of Concern». In Deutschland müssen Aldi-Kunden ihren Gesundheitszustand beobachten. News im Ticker.

Selbst nach seiner Wahlniederlage sorgt der ehemalige Präsident Donald Trump für mächtig Aufregung in Washington D.C. News aus den USA im Ticker.

Beide Firmen zanken sich vor Gericht darum, wie teuer die Folgen eines Brands im Jahr 2013 bei einem Uhrwerkhersteller sind.

Nach der Gamestop-Kursrally fordern viele, Wetten auf den Fall eines Aktienkurses zu verbieten. Doch damit wäre niemandem geholfen – im Gegenteil.

Die Pandemie hat die Hüttenbetreiber hart getroffen. Die Übernachtungen brachen im Schnitt um 66 Prozent ein. Im Sommer lief es dafür besser als erwartet.

Die Air Cleaner AG und ihr Gründer Pascal Calzaferri reiten auf der Erfolgswelle dank ihrer Luftreiniger. Denn die Geräte tilgen auch Coronaviren.

Der Bund wollte reiche Fussballer strafen. Stattdessen trifft er Vereine, die seit Jahren gesund wirtschaften – und nun nicht an die versprochenen 115 Millionen À-fonds-perdu-Gelder kommen.

Der Spanier Carlos Alcaraz ist der jüngste Top-500-Spieler und gilt als ungeschliffenes Tennisjuwel. Nun schlägt er auch in Melbourne zu.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Super-G der Frauen kann am Dienstag nicht stattfinden. Die Topfavoritin soll nun am Donnerstag zuschlagen.

Nick Kyrgios gilt als Bad Boy des Tennis. Nach seiner Auszeit geht er am Australian Open wieder in die Offensive – vor allem gegenüber Djokovic.

Das eiskalte finnische Dorf Salla möchte die Olympischen Sommerspiele 2032 austragen. Hinter der Bewerbung steckt aber ein anderer Grund.

Die Verhüllungsverbots-Initiative mag von der SVP kommen, findet aber auch bei aufgeklärten Menschen Sympathie. Warum eigentlich?

Das Bundesamt für Umwelt hat im Fall Lonza praktisch alles falsch gemacht. Die Folgen sind fatal – auch für die Klimapolitik der Schweiz.

Der Zürcher Vikar, der die Onanie verteufelt, bekräftigt nur die Lehre der Kirche, wie sie von Papst und Bischöfen vertreten wird.

«Oh Lord, Phil Collins» – ausgerechnet während der Pandemie boomen die sogenannten Reaktionsvideos auf Youtube.

Kissen zum Küssen, Tellerchen wie bei Schneewittchen oder ein schmucker Spiegel: Verwöhnen Sie Ihre Wohnung mit Neuem.

Psychologin Eva Unternährer sagt im Interview, wie sich der elterliche Handykonsum auf die Kinder auswirkt – und warum analoges Leben wieder hip wird.

Wenn man beim Immobilienkauf nicht genügend Eigenkapital hat, kann die Bank eine Verpfändung der 3. Säule verlangen.

Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Harte Kritik am Trainer des FC Zürich, viel Lob für die Young Boys – und eine heftige Diskussion über den Captain des FC Basel. Das alles – und noch mehr – in der 75. Folge der «Dritten Halbzeit».

Nur ein Drittel der Pflegenden in den Altersheimen kann sich zu einer Corona-Impfung durchringen. Weshalb? Und was kann man dagegen tun? Antworten in der neuesten Folge des Corona-Podcasts «Und jetzt?».

Demnächst wird sich im zweiten Impeachment wieder alles um Trump drehen. Und eine lautstarke Statthalterin in Washington hat er inzwischen auch. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Warum ging das mit dem Frauenstimmrecht bei uns so lange? Und was bedeutet der Kampf der Frauen für die Gegenwart? Antworten im aktuellen Politbüro, dem Politik-Podcast von Tamedia.

Mike Cahill begann als der Science-Fiction-Denker des Independent-Kinos. In «Bliss» jagt er nun Hollywoodgrössen durch zwei Welten.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Tomas Wüthrich begleitet seinen Vater und seine Mutter während der letzten Monate, bevor sie ihren Bauernhof im Freiburger Seeland auflösen müssen.

Jean-Claude Carrière war der Drehbuchautor von «Belle de Jour» oder «Die Blechtrommel». Mit Luis Buñuel schuf er die subversiven Geschichten.

Im Flachland wird es diese Woche bis zu Minus 15 Grad kalt. Wie man sein Kälteempfinden trainieren kann und warum Bewegung nicht immer hilft, erklärt ein Physiologe.

Die Regierung misstraut dem Vakzin von AstraZeneca. Der Impfstoff soll nur minimalen Schutz gegen die südafrikanische Covid-Variante bieten.

Eine neue Studie zeigt, dass von Menschen verursachter Unterwasserlärm schädlicher ist als bisher angenommen. Er führt bei Meereslebewesen zu immensem Stress – und kann für die Tiere fatale Auswirkungen haben.

Dicke Kinder haben oft auch als Erwachsene mit überzähligen Kilos zu kämpfen. Es empfiehlt sich daher, das Gewicht bis zur Pubertät zu normalisieren – allenfalls auch mit ärztlicher Hilfe.

Die Antwort an einen Leser, der sich fragt, wie Eltern gute Erziehung gelingen kann.

Nur gut eineinhalb Meter breit ist das blaue Gebäude aus dem viktorianischen Zeitalter. Der Haken: Das Schlafzimmer ist nicht ganz leicht zu erreichen.

Das Standard Hotel in West Hollywood ist am Ende. Damit stirbt ein Stück Star- und Architekturgeschichte. Ein Blick ins Innere des besonderen Hauses.

In sozialen Medien zeigen immer mehr Frauen ihre natürliche Haut – mit Pickel und Narben. Wieso sie für ein gesundes Körperbild werben und was das mit uns macht.

Die fernöstliche Gewürzpflanze soll eine entzündungshemmende und gelenkschützende Wirkung haben.

Den Sterneköchen zum Trotz: Am Herd hatten schon immer Frauen das Sagen. Fünf Schweizer Kochkoryphäen, ohne die die Schweiz nicht kochen könnte.

Windows mit den Standardeinstellungen zu nutzen, ist wie in einer möblierten Wohnung zu hausen. Wir zeigen, wie Sie das Betriebssystem optisch und funktional perfektionieren.

Die Anhänger des Milliardärs folgen ihm – egal wohin. Mit einem Tweet befeuert er das Rally der Kryptowährung Dogecoin.

Diebe wollen unsere Nutzerdaten, denn diese sind zu einer digitalen Währung geworden. Die Methoden sind trickreich, aber man kann sich verteidigen. Hier unsere Tipps.

Im jüngsten Börsenwirbel mischte der Tesla-Chef mit seinen 45 Millionen Followern wacker mit. Nun hat er für unbestimmte Zeit einen letzten Tweet abgesetzt.

Das Baby der Queen-Enkelin ist wohlauf, wie der Buckingham-Palast in London mitteilt.

Elisabeth II. hat angeblich viel öfter als bisher angenommen Einfluss auf die Gesetzgebung genommen. Vor allem dann, wenn es um ihre persönlichen Belange ging.

Der grünen Energie sei Dank: Der Verkauf von Rechten vor der britischen Küste an Konzerne könnte die Einnahmen der königlichen Familie vervielfachen.

Wegen heftiger Schneefälle haben zahlreiche Personen auf der Autobahn bei Bielefeld die Nacht bei tiefen Temperaturen in ihren Wagen verbringen müssen.

Am frühen Morgen ist in der Schweiz nach Neuschnee mit Schneeglätte zu rechnen.

Ein Unbekannter hat sich Zugang zum Computersystem einer Wasseraufbereitungsanlage im US-Staat Florida verschafft.

Warum interessieren uns die Kindheit und die Jugend einer Person? Weil in dieser Lebensphase alles offen ist, noch scheinbar alle Wege möglich sind. Die Norwegerin Ida Lødemel Tvedt beschreibt dieses Gefühl meisterhaft.

Covid-19 legt die Geschmacksknospen lahm – Zeit, mit einer Überdosis an Aromen aufzutrumpfen.

Unterwegs zu vier Menschen, die mit Joe Biden ihre grosse Chance kommen sehen. Für sie kann er ein ganz Grosser werden oder grandios scheitern.

Der Aussenminister befindet sich in einer schwierigen Lage.

Der Wintersportort Flumserberg eignet sich bestens für Menschen mit Hund – sogar eine eigene Langlaufloipe erwartet das Gespann.

Die Jungfrau-Region lockt nicht nur Skifahrer, sie ist auch ein Paradies für Schlittler. Selbstversuch unweit der Klassikerpiste der Abfahrts-Cracks.

In der kalten Jahreszeit ist eine Reise auf Schienen durch unsere Voralpen und Gebirgslandschaften besonders attraktiv.

In der Pandemie sind Eigenheime beliebt wie nie. Der Traum von der Immobilie endet oft beim Geld. Das muss nicht sein, wie ein Projekt in Italien zeigt.