Das Wachstum in China ist heute das höchste seit vielen Jahren, angetrieben durch den privaten Sektor und die beschleunigte Anwendung von Technologie. Baillie Gifford ist überzeugt, dass China langfristig die Zuk...
US-Präsident Joe Biden sieht in China nicht unbedingt einen Gegner, aber in jedem Fall einen harten Konkurrenten. Biden sagte in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview mit dem Sender CBS mit Blick auf das Verhältn...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Nach einem schwierigen Jahr bessern sich die Aussichten für Dividenden-Aktien wieder. cash stellt sechs Titel aus der Schweiz und vier Titel aus dem Ausland vor, die 2021 besonders interessant sind.
In Grossbritannien haben mehr als zwölf Millionen Menschen eine erste Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Das geht aus aktuellen Zahlen der Regierung von Sonntag hervor. Bis Mitte Februar will die britische Regie...
Der schwäbisch-britische Apple-Zulieferer Dialog Semiconductor verhandelt nach eigenen Angaben über einen mehr als 4,8 Milliarden Euro schweren Verkauf nach Japan.
Jahrelang hat der Streit um den Status Nordirlands die Brexit-Verhandlungen bestimmt. Doch wer glaubte, mit dem endgültigen Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union kehre endlich Ruhe ein, hat sich getäuscht.
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Der irische Aussenminister Simon Coveney hat sich im Streit um das Nordirland-Protokoll offen für eine gewisse Verlängerung der Übergangsregeln für Nordirland gezeigt. Er sei offen für eine "geringe Verlängerung der ...
Der britische Chipentwickler Dialog Semiconductor könnte schon bald in asiatische Hände fallen. Der japanische Halbleiterkonzern Renesas Electronics Corp. erwäge, Dialog für 67,50 Euro pro Aktie zu übernehmen, teilte...
Die Young Boys spielen Lausanne in der ersten Halbzeit an eine Wand, Rückkehrer Jean-Pierre Nsame trifft dreimal. Dann wird der Meister – zum Ärger von Trainer Seoane – nachlässig.
Seit Mitte Januar befindet sich die Schweiz im zweiten Lockdown. Mit wenigen Ausnahmen sind alle Geschäfte geschlossen. Einige setzen jetzt auf innovative Ideen.
Südtirol geht für drei Wochen in einen harten Lockdown, während der Rest Italiens öffnet. In ganz Europa hat nur Portugal eine noch höhere Wocheninzidenz als die einstige «Musterprovinz» Südtirol.
Nach Fieberfällen in einem Belper Pferdebetrieb wurde bei mehreren Tieren das Pferde-Coronavirus nachgewiesen. Eine «kleine Epidemie», sagt der Tierarzt.
Der Dresden-«Tatort» widmete sich dem extremen Job von Rettungssanitätern, die oft Opfer von Gewalt werden. Das war wirklichkeitsnah und spannend.
Das 2:4 in Rapperswil ist die dritte Niederlage der Emmentaler innert fünf Tagen. Ob der Vertrag von Rikard Franzén verlängert wird, ist ungewiss.
Es gibt keine Disziplin mehr, in der die Schweiz nicht zuschlagen kann. Die Jagd nach Medaillen kann für sie im grossen Skifest münden.
Inzwischen impfen auch Hausärzte gegen Covid-19. Infektiologe Christoph Aebi berät sie und stellt bei vielen eine grosse Unsicherheit fest.
Die Fluggesellschaft kündigte den Gesamtarbeitsvertrag ihrer Piloten. Die Verhandlungen über einen neuen dürften schwierig werden. Alte Knackpunkte sorgen in der Krise für neuen Ärger.
Geht es um die Unterstützung des lokalen Gewerbes, verweisen viele Berner Gemeinden auf Bund und Kanton. Das stört vor allem die politische Linke.
Nach der Erstürmung des Capitol sind bereits mehr als 200 Personen angeklagt worden. Die meisten Teilnehmer des Mobs stammen aus der Mitte der Gesellschaft.
Helmut Wagner hat die Rehau-Gruppe gegründet und aus ihr von Muri aus einen Milliardenkonzern gemacht. Ende Januar ist er 95-jährig gestorben.
Die UBS verzeichnet in der Region Bern einen neuen Rekord im Hypothekengeschäft. Dennoch schliesst sie hier sechs Filialen und tritt bei Einstellungen auf die Bremse.
Seit Freitag wurden 103 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Der Betrieb der Schule Köniz-Buchsee findet ab sofort im Fernunterricht statt. Alle News im Ticker.
Die massiven Schäden an der Hütte nach dem Lawinenniedergang können erst im Sommer behoben werden.
Viele Fünfergruppen tanzten dieser Tage in Wengen «Jerusalema». Ein Video wird die Botschaft, dass das Dorf lebt und zusammensteht, in die Welt hinaustragen.
Am Sonntagvormittag ist in Worblaufen ein 28-jähriger Velolenker bei einem Sturz schwer verletzt worden. Er wurde mit der Ambulanz in ein Spital gebracht.
«Oh Lord, Phil Collins» – ausgerechnet während der Pandemie boomen die sogenannten Reaktionsvideos auf Youtube.
Jetzt kommen die Skiferien, aber viele bleiben zu Hause: Mit diesen Filmen vergeht die Zeit bestimmt schnell – für Kinder aller Altersgruppen und ihre Eltern.
Müheloses Gleiten, grössere Geschwindigkeit: Hersteller Atomic verspricht mit seinem neuen Skating-Ski Wunder. Verkäufer und Experten sehen dahinter mehr als nur einen Marketing-Gag – wir haben den Test gemacht.
Aufgrund der aktuellen Lage bleiben am Sonntag viele Geschäfte und somit auch Zeitungsstände geschlossen. Daher empfehlen wir Ihnen die Lektüre der SonntagsZeitung mit unserer E-Paper-App für Smartphones und Tablets. Neu können Sie zudem ein Probeabo für 8 Wochen lösen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.
Die Young Boys bezwingen Lausanne-Sport 4:2. Rückkehrer Jean-Pierre Nsame glänzt mit drei Toren.
Bern schlägt Servette 3:2 nach Penaltyschiessen. Ein Sieg im Cupfinal gegen den ZSC wäre über eine Viertelmillion Franken wert.
Der BSV Bern ist mit Kriens-Luzern wieder einem Spitzenteam unterlegen (23:27). Viel fehlte nicht zu einem Punktgewinn, aber eben: Es fehlte etwas.
Die Thuner Handballer verlieren erneut (29:31). Gegen die Ostschweizer scheitern sie vorab an Keeper Aurel Bringolf, der 18-mal pariert.
Ob Corona, Freihandel oder die Medienkrise – der Autor Lukas Bärfuss kritisiert die Schweiz, bis die Sirenen heulen. Reue zeigt er nur bei einem Thema.
Der YB-Spieler und sein Umfeld mussten in den letzten zwei Jahren heftige Rückschläge verkraften. Seine Leidensgeschichte und seine sensationelle Rückkehr, zu der Laupers Starchirurg sagt: «Hollywood».
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Im Podcast «BZ us dr Box» reden wir mit der ehemaligen Berner Gemeinderätin Therese Frösch über die Beseitigung des historischen Unrechts vor 50 Jahren.
65 Jahre vor den Schweizerinnen konnten die Frauen Finnlands erstmals bei den Parlamentswahlen mitstimmen und kandidieren. Wie gelang es dem Land im hohen Norden, zum Vorbild der internationalen Frauenbewegung zu werden?
Doris Ryser wurde 1969 in Erlach erste Gemeindepräsidentin der Deutschschweiz. Obwohl das ein historischer Schritt war, ist die Quellenlage über sie dürftig.
Überall in der Schweiz werden die 50 Jahre Frauenstimmrecht zelebriert – mit Veranstaltungen und Online-Events, Filmen, Ausstellungen, Spielen und Büchern. Hier sind zahlreiche Tipps.
Vor 50 Jahren hat Doris Gisler Truog (93) geschafft, woran viele gescheitert waren: skeptische Männer von einem Ja zu überzeugen. Warum sie trotzdem heftig kritisiert wurde.
Jede Stadt hat ihren mächtigen Beizer. Peter Schildknecht war einer von ihnen. Doch jetzt zerfällt sein Imperium. Und niemand versteht, warum genau.
In weissen Anzügen und mit Masken gingen in Zug hunderte Menschen auf die Strasse. Das Impfen geht gewaltig ins Geld. Die Schweizer News im Ticker.
Die Gespräche zwischen Brüssel und Bern laufen wieder. Petros Mavromichalis, Botschafter der Europäischen Union in der Schweiz, nimmt eine harte Position ein.
Moritz Leuenberger hat gestanden, dass die frühere Regierung bei der Zahlung von Lösegeldern für Geiseln gelogen hatte. Eine legitime Lüge, so der Alt Bundesrat.
Christoph Mäder sagt, wie die Wirtschaft bei der Bekämpfung der Pandemie helfen kann – und was sie andererseits von der Politik fordert.
Noch unveröffentlichte Daten der Krankenkassen zeigen zum ersten Mal die Auswirkungen der Corona-Krise im Gesundheitswesen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bei der Sanierung des Lötschberg-Scheiteltunnels gibt es Sicherheitsprobleme. Bereits mehrfach kam es zu gefährlichen Vorfällen.
Im Umweltskandal um den Steinbruch Blausee sollen die Betreiber des Naturparks vom Staatsanwalt zu Stillschweigen verpflichtet werden.
Eine Berner Firma hat in diversen Kiesgruben belasteten Pressschlamm entsorgt. Abfallexperte Marcos Buser spricht von einem «dramatischen Versagen» der Kontrollbehörden.
Umgeschriebene Transportscheine, betrogene Auftraggeber: Neue Recherchen zeigen, wie eine Berner Transportfirma verschmutzte Abfälle oberhalb des Blausees entsorgte.
Nach dem schwachen Auftritt des EU-Chefdiplomaten in der russischen Hauptstadt ist die Ernüchterung gross. Die EU wirkt geschwächt.
Die Regierung von Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed behauptet, in der äthiopischen Konfliktregion Tigray nur «Recht und Ordnung» wiederherstellen zu wollen. Doch durch den Krieg droht Millionen Menschen eine Hungersnot.
Selbst nach seiner Wahlniederlage sorgt der ehemalige Präsident Donald Trump für mächtig Aufregung in Washington D.C. News aus den USA im Ticker.
Ab Montag sind die Kontrollen an österreichischen Grenzübergängen strenger. Frankreichs Top-Epidemiologe warnt vor den Virusmutationen. Weltweite News im Ticker.
Testen Sie, wie gut Sie die Schweiz kennen. Hier ist das neue Geoquiz, Teil vier.
Der Popbetrieb läuft unter Corona anders: Etablierte Künstler zögern mit neuen Alben, Newcomer stehen im Fokus. Einige erreichen auf den digitalen Plattformen bereits ein Millionen-Publikum – wir stellen sie vor.
Huber Waser Mühlebach Architekten haben im luzernischen Emmenbrücke einen Recyclinghof gebaut. Er vereint gekonnt Wegwerfzweck und Baukultur.
Diese Woche wurde der Circus Royal liquidiert, kürzlich schloss schon der Circus Nock. Die Schweiz lässt leichtfertig ein Stück Kulturgeschichte untergehen.
Viele dieser Haustiere kommen aus schlechter Haltung. Jetzt suchen sie neue, liebevolle Besitzerinnen und Besitzer. Diese Zeitung hilft am Montag bei der Vermittlung
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Prozess gegen den Kremlgegner Alexei Nawalny.
Finanziell abgrenzen und emotional erreichbar bleiben, raten Expertinnen der Berner Schuldenberatung. Diese und sieben weitere Fragen rund um das Thema Schulden haben sie beantwortet.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Postfinance-Chef Hansruedi Köng sagt, warum das gelbe Kärtchen bald auch bei Auslandsreisen funktionieren soll, wie schnell die Bank bei den Hypotheken wachsen könnte und wie die Privatisierung am besten ablaufen soll.
Die Spekulationswut um die Videospielkette Gamestop löst Angst vor einem neuen Crash aus. Doch eine neue Langzeitbetrachtung mahnt zur Gelassenheit.
Einer der weltgrössten Vermögensverwalter hat diese Woche beschlossen, Hongkong zu verlassen. Auch mehrere Grossbanken verlegen Teile ihres Geschäfts nach Singapur und Tokio.
Johannes Rüegg-Stürm winkte trotz Warnung alle Spesen von Pierin Vincenz durch. Gleichzeitig liess er sich selber von seinem Untergebenen kontrollieren.
Die Geschäfte sind geschlossen, dafür boomen die Einkäufe im Netz. Das bringt die Verpackungsautomaten der Onlineshops an den Anschlag.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
In einer der teuersten Gegenden Londons steht eine Wohnung für 1,4 Millionen Franken zum Verkauf. Es ist aber nicht irgendeine Immobilie: Hier entstand ein berühmtes Cover.
Szenen wie in einem Hollywood-Gangsterfilm haben sich am Samstag im Kanton Wallis ereignet. Am Ende ist die Raserei für den Lenker glimpflich ausgefallen.
Frank Rothwell hat eine beeindruckende körperliche und mentale Leistung vollbracht. Und bemerkenswert ist auch, was er an Geld gesammelt hat.
Der über Zentral- und Nordeuropa wütende Wintereinbruch hat auch die Niederlande erfasst – und ihr den ersten Schneesturm seit mehr als zehn Jahren beschert.
Die fernöstliche Gewürzpflanze soll eine entzündungshemmende und gelenkschützende Wirkung haben.
Den Sterneköchen zum Trotz: Am Herd hatten schon immer Frauen das Sagen. Fünf Schweizer Kochkoryphäen, ohne die die Schweiz nicht kochen könnte.
Die Lust der Schweizer, im Ausland ein neues Leben zu beginnen, ist ungebrochen. Trotz oder gerade wegen Corona. Zwei Auswanderer-Paare erzählen.
Millionen Südkoreaner achten im Homeoffice viel stärker auf die Qualität ihres Essens. Das wirkt sich auf den Preis des Grundnahrungsmittels schlechthin aus.
Rund zwei Dutzend Wissenschaftler unter Beteiligung der ETH Zürich haben die Umweltauswirkungen von Palmöl untersucht und mit den Alternativen verglichen.
Die Anhänger des Milliardärs folgen ihm – egal wohin. Mit einem Tweet befeuert er das Rally der Kryptowährung Dogecoin.
Die Mundatmung schade der Gesundheit, vor allem nachts, schreibt der US-Wissenschaftsautor James Nestor in seinem Bestseller «Atem». Wie entscheidend ist die richtige Atemtechnik, und wie hängen Atem und Psyche zusammen?
Was wir essen, beeinflusst die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm – und damit auch unsere Gesundheit, wie eine aufwendige neue Studie zeigt.
Warum interessieren uns die Kindheit und die Jugend einer Person? Weil in dieser Lebensphase alles offen ist, noch scheinbar alle Wege möglich sind. Die Norwegerin Ida Lødemel Tvedt beschreibt dieses Gefühl meisterhaft.
Covid-19 legt die Geschmacksknospen lahm – Zeit, mit einer Überdosis an Aromen aufzutrumpfen.
Der Aussenminister befindet sich in einer schwierigen Lage.
Unterwegs zu vier Menschen, die mit Joe Biden ihre grosse Chance kommen sehen. Für sie kann er ein ganz Grosser werden oder grandios scheitern.
Nur ein Drittel der Pflegenden in den Altersheimen kann sich zu einer Corona-Impfung durchringen. Weshalb? Und was kann man dagegen tun? Antworten in der neuesten Folge des Corona-Podcasts «Und jetzt?».
Demnächst wird sich im zweiten Impeachment wieder alles um Trump drehen. Und eine lautstarke Statthalterin in Washington hat er inzwischen auch. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.
Warum ging das mit dem Frauenstimmrecht bei uns so lange? Und was bedeutet der Kampf der Frauen für die Gegenwart? Antworten im aktuellen Politbüro, dem Politik-Podcast von Tamedia.
Wie klug war es von Christian Gross, bei Schalke 04 anzuheuern? Was läuft alles schief in der Abwehr des FC Basel? Und was hat der FC Zürich, was den Grasshoppers fehlt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».