Schlagzeilen |
Samstag, 06. Februar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Internetwährung Bitcoin nimmt wieder Kurs auf ihr Rekordhoch. Der Kurs der ältesten und bekanntesten Digitalwährung ist am Samstag auf der Handelsplattform Bitstamp um mehr als 7 Prozent auf 40'920 Dollar gestiegen.

Für die USA wird gegenüber der Eurozone einen ansteigenden Wachstumsvorsprung prognostiziert. Der Abstand dürfte sich entsprechend positiv auf den Dollar-Kurs auswirken, meinen die Experten der DWS.

Die Verlegearbeiten an der deutsch-russischen Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 sind wiederaufgenommen worden. "Das Pipeline-Verlegeschiff "Fortuna", das am 24. Januar die Arbeiten im Verlegekorridor in der dänischen ...

Die Lufthansa unternimmt einen Vorstoss ins Ferienflugsegment. Das bringt den deutschen Branchenprimus, schwer aufgepäppelt mit Staatshilfe, auf Kollisionskurs mit Condor, die ebenfalls am Tropf der Regierung hängt.

In Myanmar haben am Samstag Zehntausende Menschen gegen den Militärputsch und für die Freilassung der gewählten Regierungschefin Aung San Suu Kyi demonstriert.

In Italien hat der mit der Regierungsbildung beauftragte Ex-EZB-Chef Mario Draghi eine wichtige Hürde genommen.

Die Europäische Union könnte der langsame und chaotische Coronavirus-Impfauftakt im Vergleich zu Ländern wie Grossbritannien und den USA zig Milliarden Euro kosten. Die Schweiz steht auch nicht viel besser da.

Die Fluggesellschaft Swiss kündigt den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) mit ihren Piloten. Sie brach zudem die monatelangen Verhandlungen zur Bewältigung der Coronavirus-Krise am Freitag ab.

Daimler-Truck-Chef Martin Daum sieht durch den geplanten Börsengang keine gänzlich neuen Herausforderungen auf die Lkw- und Bus-Sparte zukommen.

Mit der Absetzung seiner TV-Sendung schien die Karriere des Medienpioniers am Ende. Doch die Pandemie setzt beim 75-Jährigen ungeahnte Kräfte frei – zur Freude des Radiopublikums

Manche Leute haben genug vom Shutdown in der Schweiz und machen Strandferien in Übersee. Mexiko sticht dabei aus einem bestimmten Grund heraus.

Die Fluggesellschaft hat sich mit den Piloten überworfen und kündigt den laufenden Gesamtarbeitsvertrag. Sie missachtet damit einen Wunsch aus Bern zum Covid-Kredit. Politiker sind «schockiert».

Was sind eigentlich die vier Wellen des Feminismus? Welche Frauen haben dafür gekämpft und welche Konfliktlinien gab es? Ein Rundgang.

Der Machtapparat des russischen Präsidenten setzt offener als zuvor auf Gewalt und Einschüchterung. Das Regime biegt offenbar gerade Richtung Terror ab.

Am 6. Februar 1952 bestieg die damals 25-Jährige den Thron. Die Coronapandemie zwingt die weltdienstälteste Monarchin zwar zu einer Abkehr einer Tradition, doch liebäugelt sie bereits mit einem Auftritt auf internationalem Parkett im Juni.

Der Serbe hat turbulente Monate hinter sich. Alles andere als ein 9. Titel in Melbourne wäre für ihn ein Rückschlag im Duell mit Nadal und Federer.

Vor zehn Tagen verlor der FC Zürich überraschend gegen den Tabellenletzten aus Liechtenstein. Folgt heute die Retourkutsche? Jetzt live.

Zeit für einen Ölwechsel! Ernährungsmedizinerin Anne Fleck sagt, welche Fette besonders wertvoll sind und worauf man beim Kochen achten sollte.

Verantwortlich fürs Roastbeef, aber sicher nicht für die Salatsauce – am Herd herrscht in Sachen Gleichberechtigung noch Nachholbedarf. Eine Polemik.

Mindestens zwei Eigenschaften teilt er nicht mit Bundespolizist Kägi, den er in der TV-Serie «Wilder» verkörpert. Schauspieler Marcus Signer über Charakterunterschiede, seine Unabhängigkeit – und Elvis Presley.

Vor fünfzig Jahren wurde in der Schweiz das Frauenstimmrecht eingeführt. Auf dem Weg zur Gleichstellung gibt es aber auch ein halbes Jahrhundert später noch viel zu tun.

Die französische Theologin Nathalie Becquart ist zur neuen Untersekretärin des päpstlichen Beratungsorgans ernannt worden. Bislang war die 52-Jährige lediglich Beraterin der Synode.

Tamedia-Redaktorin Michèle Binswanger zeigt im Video, warum es so lange dauerte, bis die Schweizerinnen politisch mitbestimmen durften.

Noch nie sassen so viele Frauen im Parlament wie heute. Grafiken zu Geschlechtergräben, Redezeit und Themen zeigen, wie sie die Politik beeinflussen.

Warum interessieren uns die Kindheit und die Jugend einer Person? Weil in dieser Lebensphase alles offen ist, noch scheinbar alle Wege möglich sind. Die Norwegerin Ida Lødemel Tvedt beschreibt dieses Gefühl meisterhaft.

Covid-19 legt die Geschmacksknospen lahm – Zeit, mit einer Überdosis an Aromen aufzutrumpfen.

Unterwegs zu vier Menschen, die mit Joe Biden ihre grosse Chance kommen sehen. Für sie kann er ein ganz Grosser werden oder grandios scheitern.

Der Aussenminister befindet sich in einer schwierigen Lage.

Ein Zürcher Altersheim muss sich drei Wochen lang von der Aussenwelt abschotten. Was geht darin vor? Unsere Autorin gibt Einblicke in ein Heim im Ausnahmezustand.

Die Debatte um ein Verhüllungsverbot entzweit Prominente, die normalerweise einer Meinung sind. SRF-Moderatorin Amira Hafner-Al Jabaji greift Saïda Keller-Messahli frontal an – und gleichzeitig ihre Arbeitgeberin.

1970 eröffnete Charles Kracht in einer Villa im Garten seines Luxushotels den Club Diagonal. Das Schrägste Ereignis: ein Hollywoodstar, der stundenlang «Pac-Man» spielte.

Der Zürcher SP-Sicherheitsdirektor macht sich für die Nationalitätennennung in Polizeimeldungen stark und nennt ein pikantes Beispiel.

Die Grasshoppers müssen einen Rückschlag einstecken. Gegen Chiasso reicht es nur zu einem 1:1.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Die digitalen Volkslangläufe ersetzen diesen Winter die grossen Klassiker wie den Engadiner Skimarathon und den Planoiras in der Lenzerheide. Für Neulinge ist das Format perfekt. Ein Selbstversuch.

Marco Odermatt erreicht beim Super-G in Garmisch-Partenkirchen sein zweites Topresultat in dieser Disziplin in diesem Winter. Der Sieg geht an Vincent Kriechmayr.

Deutschland hat seine Erfahrungen gemacht mit der Erhöhung der Ausländer im Eishockey. Warum Verbandspräsident Franz Reindl den Nachbarn dringend davon abrät.

Wegen einer umstrittenen Aktion des ehemaligen Gesundheitsvorstehers Thomas Heiniger sollen nun die Finanzkompetenzen für den Regierungsrat neu geregelt werden.

Hermann Schreiber war Segelflug-Pionier, Abenteurer, Sonderling. Ein neues Buch bringt den Mann näher, der Grosses leistete, den aber kaum jemand kennt.

Auch unserer Kolumnistin setzen die momentanen Lebensumstände zu. Aber sie hat vier gute Tipps, um gegen den Corona-Koller anzukämpfen. Na gut. Drei.

Gepimpte Streifenwagen, Schmalspurganoven und ein Blick ins Schattenreich: Die etwas andere Sicht auf Zürich.

Bis jetzt war die Zurich International School (ZIS) eine rein internationale Schule. Neu möchte sie auch hiesige Kinder unterrichten, in Englisch und Deutsch.

Vier Einkaufszentren, zwei Hotels und über 2000 Wohnungen hat Robert Heubergers Siska gebaut. Seine Söhne führen das Lebenswerk weiter – und bauen es aus.

Am digitalen Treffen der Grünliberalen war auch das Rahmenabkommen mit der EU ein Thema.

Der frühere EU-Kommissionspräsident hat in einem Interview über Fehler bei den Verhandlungen zum Rahmenabkommen gesprochen – auch eigene.

Das E-ID-Gesetz zeigt, wie gute Zusammenarbeit zwischen privater Innovation und amtlicher Aufsicht funktioniert.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

In weissen Anzügen und mit Masken gingen in Zug hunderte Menschen auf die Strasse, um gegen die Corona-Massnahmen zu demonstrieren. Die Schweizer News im Ticker.

Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.

Der frühere US-Präsident Donald Trump sollte nach Ansicht seines Nachfolgers Joe Biden keinen Zugang mehr zu vertraulichen Briefings der Geheimdienste bekommen.

Die europäische Grenzpolizei steht bereits wegen Zurückweisung von Migranten und einem möglichen Betrugsfall unter Druck. Und jetzt sollen auch noch nicht dokumentierte Treffen mit der Rüstungsindustrie stattgefunden haben.

Serbien ist in Relation zu seiner Einwohnerzahl Spitzenreiter bei Corona-Impfungen auf dem europäischen Festland. Weltweite News im Ticker.

«Der Präsident wird nicht in einem verfassungswidrigen Verfahren aussagen», erklärte Trump-Berater Jason Miller. News aus den USA im Ticker.

Das angrenzende Ausland hat seine staatlichen Programme verstärkt, um angeschlagenen Betrieben in der zweiten Welle finanziell zu helfen. Kann die Schweiz mithalten?

Die WTO befindet sich in einer schweren Krise. Nach der Abwahl von US-Präsident Trump herrscht zumindest in der Führungsfrage Klarheit.

Der georgische Ex-Premier Bidsina Iwanischwili geht mit allen Mitteln gegen die Credit Suisse vor. Nun bringt ein geleakter Bericht die Grossbank in neue Not.

BAG-Vizedirektorin Nora Kronig erklärt im Interview, warum sie Impfstoffe nachbestellt hat. Und wie die Liefertermine festgelegt werden.

Der Aussenbeauftragte Josep Borrell verkörperte beim Besuch in Moskau Europas Ohnmacht auf der Weltbühne. Wie will die EU auf das politische Urteil gegen den Oppositionellen Alexej Nawalny reagieren?

Der Militärcoup ist ein Zeichen der Schwäche der Armeeführung. Gerade darum wäre jetzt die Zeit günstig, die Demokratie in Burma zu stützen.

Die Migration ist ein globales Phänomen und kann nur global angegangen werden. Darum sollte die Schweiz beim UNO-Migrationspakt nicht abseitsstehen.

Die amerikanische Vizepräsidentin trägt Kleidung eines italienischen Designer-Paars und wird dafür angegriffen. Eine Empörung über diese moderne Unkultur.

Welche Variante sinnvoll ist, hängt davon ab, ob man für sich möglichst viel Sicherheit und Planbarkeit oder lieber mehr Freiheit wünscht. Und wie viel Risiko man tragen will.

Warum regelmässiges Investieren mehr Rendite bringt und weitere Tipps zum optimalen Einsatz des Sparbatzens.

Wie Eltern mit dem Rückzug der Kinder umgehen sollten – und welche Alarmsignale es zu erkennen gilt.

Bisher kam die Schweiz ökonomisch betrachtet besser durch die Krise als die Nachbarländer. Was wir daraus für 2021 lernen können – und wie die aktuelle Unsicherheit uns schadet.

Nur ein Drittel der Pflegenden in den Altersheimen kann sich zu einer Corona-Impfung durchringen. Weshalb? Und was kann man dagegen tun? Antworten in der neuesten Folge des Corona-Podcasts «Und jetzt?».

Demnächst wird sich im zweiten Impeachment wieder alles um Trump drehen. Und eine lautstarke Statthalterin in Washington hat er inzwischen auch. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Warum ging das mit dem Frauenstimmrecht bei uns so lange? Und was bedeutet der Kampf der Frauen für die Gegenwart? Antworten im aktuellen Politbüro, dem Politik-Podcast von Tamedia.

Wie klug war es von Christian Gross, bei Schalke 04 anzuheuern? Was läuft alles schief in der Abwehr des FC Basel? Und was hat der FC Zürich, was den Grasshoppers fehlt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Der Kanadier war ein begnadeter Shakespeare-Darsteller, eine intrigante Leiche und der älteste Oscar-Gewinner der Welt.

An dieser Stelle finden Sie Nachrichten, Personalien und ausgewählte Beiträge aus den Sozialen Medien des Kulturbereichs.

Nun also doch: Das Schlagerfestival von Sanremo findet trotz Corona statt. Die mögliche Absage wurde verhandelt wie eine Staatsaffäre, parallel zur Regierungskrise.

John Rawls war der bedeutendste politische Denker des 20. Jahrhunderts. Entscheidend geprägt hat ihn Emil Brunner, ein Schweizer Theologe. Das zeigt ein neues Buch.

Die Erderwärmung eröffnet Tierarten neue Lebensräume. Südchina wurde so zu einem Hotspot für Coronaviren, wie Forscher zeigen.

An der Börse ist der Klassenkampf ausgebrochen, sagt Thorsten Hens. Der Zürcher Finanzprofessor erklärt, warum das ein unfairer Kampf ist und was die Spieltheorie mit all dem zu tun hat.

Das Virus wird kaum über Oberflächen übertragen. Das hat ein Forscherteam mit 350 Stichproben nachgewiesen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in der Folge 217 des Zahlendrehers.

In der kalten Jahreszeit ist eine Reise auf Schienen durch unsere Voralpen und Gebirgslandschaften besonders attraktiv.

Zu dick, zu klein, mit Narben, Behinderung oder Männerstimme: Klum will «Meeedchen» mit dem gewissen Etwas – und schleust Tochter Leni in den Contest ein.

Die Jungfrau-Region lockt nicht nur Skifahrer, sie ist auch ein Paradies für Schlittler. Selbstversuch unweit der Klassikerpiste der Abfahrts-Cracks.

Samantha Markle hat ein ungnädiges Buch über ihre Halbschwester Meghan Markle geschrieben.

Heisse Liebe für ein Gebäck, dessen Teig erst mal stundenlang in kühl gelagert werden muss: Gipfeli selber machen ist viel Arbeit. Die sich lohnt.

Die TV-Köchin trifft mit ihrer Rezeptesammlung «Seelenwärmer» genau die richtige Flughöhe. Ihre Gerichte sind weder langweilig noch zu kompliziert.

Die Anhänger des Milliardärs folgen ihm – egal wohin. Mit einem Tweet befeuert er das Rally der Kryptowährung Dogecoin.

Diebe wollen unsere Nutzerdaten, denn diese sind zu einer digitalen Währung geworden. Die Methoden sind trickreich, aber man kann sich verteidigen. Hier unsere Tipps.

Im jüngsten Börsenwirbel mischte der Tesla-Chef mit seinen 45 Millionen Followern wacker mit. Nun hat er für unbestimmte Zeit einen letzten Tweet abgesetzt.

Das Erscheinungsbild der Landeskarten ist grafisch sanft renoviert und an die digitale Nutzung angepasst worden. Die Bevölkerung hat ihre Meinung zum Werk geben dürfen.

Der Strassenkünstler soll eine Kontrolle verweigert haben und auf den Beamten losgestürmt sein. Die Polizei spricht von Selbstverteidigung. Hunderte Menschen gingen heftig protestierend auf die Strasse.

Nach einem Felssturz in Raron im Kanton Wallis bleibt ein Teil des Dorfes noch länger unbewohnbar.

Aufgrund der warmen Temperaturen in Nordafrika stieg der Staub bis fünf Kilometer in die Luft auf und wurde vom Südwind bis in die Schweiz getragen.

Ein Unbekannter ist auf den US-Militärstützpunkt Joint Base Andrews südöstlich der Hauptstadt Washington gelangt und in ein Regierungsflugzeug gestiegen. Auf dem Stützpunkt steht auch die Air Force One.

Der Vorfall hat eine vollständige Sperrung des Grenzübergangs und eine Grossevakuation ausgelöst. Ein Autolenker drohte mit der Sprengung einer Bombe.

In den nächsten Tagen soll es in gewissen Regionen bis zu 20 Grad warm werden. Gleichzeitig erwartet der Süden bis zu 40 Zentimeter Neuschnee.

Der Wintersportort Flumserberg eignet sich bestens für Menschen mit Hund – sogar eine eigene Langlaufloipe erwartet das Gespann.

In der Pandemie sind Eigenheime beliebt wie nie. Der Traum von der Immobilie endet oft beim Geld. Das muss nicht sein, wie ein Projekt in Italien zeigt.

Wer derzeit die Skipisten und Langlaufloipen meiden möchte, muss trotzdem nicht auf Bewegung verzichten: Als Alternative bieten sich herrliche Eiswege und Natureisbahnen an.

Die Sexarbeiterinnen werden aus dem Zentrum verbannt, was der niederländischen Stadt zu einem neuen Image verhelfen soll.