Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Februar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In seiner ersten aussenpolitischen Rede hat der neue US-Präsident Joe Biden den internationalen Verbündeten eine Rückkehr zu enger Zusammenarbeit versprochen. "Amerika ist zurück. Die Diplomatie ist zurück", sagte Bi...

Die Anleger an den US-Börsen sind am Donnerstag wieder mutig geworden. Von den vier wichtigsten Aktienindizes erreichten zwei Bestmarken: der S&P 500 sowie der Nasdaq Composite . Favoriten waren insbesondere Bank- un...

Der schweizerisch-amerikanische Präzisionsinstrumente-Hersteller Mettler-Toledo hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2020 den Umsatz gesteigert und mehr verdient. Gut lief das Geschäft vor allem in China....

Nach einem Anstieg des KOF Geschäftslageindikators Ende 2020, gab der Indikator im Januar wieder nach. Die zweite Pandemiewelle bremst einige Branchen deutlich. Mehr als jeder zweite Gastrobetrieb fürchtet den Ko...

Die Graubündner Kantonalbank verzeichnete im Pandemie-Jahr 2020 einen Gewinnrückgang von 5%, konnte aber bei den Neugeldern deutlich zulegen. Für 2021 erwartet die Bank einen Konzerngewinn, der sich im Rahmen des...

Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index ist im vierten Quartal 2020 gesunken. Die starken Preisanstiege bei Eigenheimen verhinderten aber einen deutlicheren Rückgang. Die Prognose bis Ende 2021 zeigt, dass sich di...

Mit dem Start der Impfkampagnen zeichnet sich 2021 der Anfang vom Ende der Pandemie ab. Nach China erreichen die USA und die Schweiz als nächste Länder das Vorkrisenniveau, prognostizieren die Ökonomen von Swiss ...

Die Reyl-Gruppe ist bei den achten jährlichen WealthBriefing Swiss Awards 2021 als "Best HNW Team – International Clients" ausgezeichnet worden.

«Value»-Strategien mit unterbewerteten Aktien kommen seit Jahren nicht in die Gänge. Value-Investor Georg von Wyss, CEO der Fondsgesellschaft BWM, glaubt an eine Renaissance - und sagt, auf welche Aktien er dabei setzt.

(Im 4. Absatz, 1. Satz wurde korrigiert: Die Regierungen von Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien.) - Die von der Corona-Krise gebeutelte Lufthansa hat sich frisches Geld am Kapitalmarkt besorgt und will e...

Mehrere Westschweizer Kantone führen die Rangliste der Schweizer Corona-Hotspots an. Experten halten eine Trendwende auch in der Deutschschweiz für wahrscheinlich.

Nervöse Eltern, Hunderte Schüler und Lehrer in Quarantäne. Wie gehen die Bildungsinstitutionen damit um, dass sie im Corona-Fokus stehen? Sie kämpfen gegen Schliessungen.

Der Pharmakonzern Roche hat für Februar einen noch einfacheren Nasenabstrichtest angekündigt. Zudem arbeiten die Basler an einer Antivirenpille.

Die WHO-Mission in Wuhan zur Untersuchung der Corona-Pandemie schreitet voran. Fachleute besuchten auch den Tiermarkt, der den Ursprung von Covid-19 sein soll.

Die Parteiführung weigert sich, gegen gefährliche Verschwörungstheorien in den eigenen Reihen vorzugehen. Das soll eine Spaltung verhindern. Der Preis dafür ist hoch.

Noch vor wenigen Tagen schien das Brokerhaus Robinhood unter anderem im Fall von Gamestop die Waffe von Kleinanlegern gegen die Mächtigen der Wallstreet zu sein. Jetzt zeigt sich immer deutlicher: Es ist genau umgekehrt.

Einige Firmen in Zürich erhalten kein Geld vom Staat, weil sie die Kriterien als Härtefall nicht erfüllen. Beispielsweise das jüngste Hotel der Stadt Zürich.

Björn Andrésen spielte den Tadzio in der Thomas-Mann-Verfilmung «Tod in Venedig». 50 Jahre später zeigt ein Dokumentarfilm, was dann mit ihm geschah.

Die Migration ist ein globales Phänomen und kann nur global angegangen werden. Darum sollte die Schweiz beim UNO-Migrationspakt nicht abseitsstehen.

Ein riesiges Holztier mit 102 Zähnen hat sich in Dresden ans Elbufer verirrt. Bislang ist völlig unbekannt, wer den Fisch warum dorthin gebracht hat.

Mittlerweile 43, greift der Quarterback ein weiteres Mal nach der Krone im American Football. Warum sprechen ihm die Hasser trotzdem das Können ab?

An Weihnachten noch Leader in der Premier League, jetzt reihenweise Punktverluste. Fünf Gründe für das Tief von Meister Liverpool.

Der Weg der Schweiz in der Corona-Krise gilt als zu lax und als gescheitert. Trifft das zu? Wir haben Massnahmen, Todesfälle und Folgen für die Wirtschaft analysiert und verglichen.

Als die Suchtgefahr des Schmerzmittels Oxycontin längst bekannt war, riet die Beratungsfirma zu noch mehr Verkäufen. Jetzt folgt die Millionen-Quittung.

Gefeierte und Gefallene: Die Ski-WM hat schon viele Geschichten geschrieben. Das sind die skurrilsten – und tragischsten.

Gemeinderat Andreas Egli (FDP) schwebt eine Brücke vom Milchbuck über die Limmat ans Sihlquai vor. Dafür müsste die Badi verschoben werden.

Der Finanzdirektor Ernst Stocker drückt aufs Tempo. Das Härtefallprogramm ist früher als erwartet und ohne grosse Pannen gestartet.

Im ersten Lockdown erlebte der Freizeitsport ein Hoch. Nun fordern Winter und Homeoffice ihren Tribut.

Bisher haben gut 800 Zürcher Firmen Gesuche um Härtefallhilfe in der Höhe von 150 Millionen Franken gestellt. Doch das ist erst der Anfang.

Zwei Sprösslinge der Familie sind bereits wegen ihrer Jihad-Reise verurteilt. Jetzt wird einer weiteren Schwester vorgeworfen, den IS finanziell unterstützt zu haben.

Tim Roth spielt das Oberhaupt einer Kleinfamilie, die sich einen Krieg mit Gangstern liefert. Dazu haben wir weitere aktuelle Streaming-Tipps.

Verhüllungsverbot, Freihandel mit Indonesien, E-ID: Bald geht die Schweiz an die Urne. Verraten Sie uns, was Sie auf den Stimmzettel schreiben.

Prostitution gilt in der Schweiz nicht mehr als sittenwidrig. Das hat das Bundesgericht entschieden. Die Lage der Sexarbeitenden wird sich nun verbessern.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Wegen des Lockdowns schliessen zwei Coop-City-Häuser vorübergehend. In der Waadt ist die «epidemiologische Situation instabil». Die News aus der Schweiz im Ticker.

Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.

Bei einem Verkauf französischer Kriegsschiffen an den Inselstaat kam es zu Schmiergeld-Zahlungen und Geldwäscherei. Die Schweiz sperrte darauf rund 900 Millionen Dollar vorsorglich.

Die US-Regierung droht den burmesischen Generälen mit der Wiedereinführung von Sanktionen. China spricht nicht von einem Coup, sondern von einer Kabinettsumbildung.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen räumt Versäumnisse bei der Beschaffung von Corona-Impfstoffen ein. Nationale Alleingänge aber hätten «unvorstellbare» Folgen gehabt.

Soll es für Geimpfte Sonderregeln geben? Ethiker haben sich mit dieser Frage befasst. Wien gibt dem Tirol eine Schonfrist. Weltweite News im Ticker.

Die Impeachment-Ankläger stellen eine Forderung auf. Und der von Donald Trump angeordnete Abzug aus Deutschland wird eingefroren. News aus den USA im Ticker.

Die Anhänger des Milliardärs folgen ihm – egal wohin. Mit einem Tweet befeuert er das Rally der Kryptowährung Dogecoin.

Der abtretende Amazon-Boss ist zwar erfolgreich und berühmt, hat aber keinen guten Ruf. Auch andere «Celebrity-CEOs» schneiden im internationalen Vergleich schlecht ab.

Die Kunden nutzen während der Lockdowns die Angebote des Schweizer Marktführers deutlich häufiger. Trotzdem macht sich das im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht bemerkbar.

«Das Bild hat sich geändert und wir sind deutlich pessimistischer geworden», sagt Jan-Egbert Sturm von der ETH-KOF. Deshalb senkt er die BIP-Prognose deutlich.

Die amerikanische Vizepräsidentin trägt Kleidung eines italienischen Designer-Paars und wird dafür angegriffen. Eine Empörung über diese moderne Unkultur.

Die Virus-Mutation ist ein unberechenbarer Gegner. Erst wenn die Infektionszahlen so tief sind, dass das Contact-Tracing funktioniert, kann es eine Öffnung geben.

Der Versuch, die umstrittene Erdgaspipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland als Projekt der EU zu verkaufen, ist dreist.

Wegen der teilweise strengen Lockdowns werden in Lateinamerika deutlich weniger Menschen ermordet. In einigen Ländern sank die Gewaltkriminalität aber schon vor der Pandemie.

Zürich und St. Gallen haben verloren, Lugano spielte unentschieden: Mit einem Sieg gegen Lausanne könnte der FCB Platz 2 sichern und davonziehen. Jetzt live.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Die Clubs nerven Fans und Spieler mit ihren Reformen, der SCB schnappt dem HCD den Sportchef weg, zwei Oldies und ein Youngster heben ab.

Der Chef des Olympischen Organisationskomitees in Japan steht nach frauenfeindlichen Äusserungen in der Kritik. Nun wird sein Rücktritt zum Thema.

Beim 1:4 platzt erst dem Torhüter der Kragen und ein paar Sekunden später spricht sich auf der Tribüne ein einstiger Nationalspieler in Rage.

Zeit für Hausmannskost! Mit diesen einfachen Rezepten können Sie sich gemütlich an einen anderen Ort kochen.

Unsere Autorin lebt seit Jahren in Tel Aviv. Wegen der Pandemie konnte die Familie ihr Baby noch nicht sehen. Das tut weh.

Karriere machen ist im Homeoffice deutlich schwieriger. So kann es trotzdem klappen.

Wenn Aktien von nur zwei Firmen die Hälfte des Depots ausmachen, trägt man ein gefährliches Klumpenrisiko.

Demnächst wird sich im zweiten Impeachment wieder alles um Trump drehen. Und eine lautstarke Statthalterin in Washington hat er inzwischen auch. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Warum ging das mit dem Frauenstimmrecht bei uns so lange? Und was bedeutet der Kampf der Frauen für die Gegenwart? Antworten im aktuellen Politbüro, dem Politik-Podcast von Tamedia.

Wie klug war es von Christian Gross, bei Schalke 04 anzuheuern? Was läuft alles schief in der Abwehr des FC Basel? Und was hat der FC Zürich, was den Grasshoppers fehlt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Corona, Migration, Klima, Wirtschaft: Beinahe hyperaktiv wirkt der neue Präsident während seiner ersten Amtswoche. Wie nachhaltig ist das? Antworten in unserem US-Podcast.

Beim wichtigsten Tiermagazin der Schweiz soll es zu Streitigkeiten über die strategische Ausrichtung gekommen sein. Die Kaninchen sind besorgt.

Veranstalter fordern eine hundertprozentige Schadensdeckung, falls auch der diesjährige Festivalsommer wegen Corona nicht stattfinden kann.

Die Schriftstellerin Gisela Widmer hat keine Sympathien für die Kreise, die diese Initiative lanciert haben. Aber sie wird dennoch ein Ja einlegen.

50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – doch der Kampf um eine gerechte Mitbestimmung ist weit älter. Testen Sie Ihr Wissen!

Das Virus wird kaum über Oberflächen übertragen. Das hat ein Forscherteam mit 350 Stichproben nachgewiesen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in der Folge 217 des Zahlendrehers.

«Erdbeben in der Region Bern sind eher selten», sagt Experte Linus Villiger. Er erklärt im Interview, weshalb es in Bern bebte und wann das in dieser Form zuletzt der Fall war.

Virtuelle Meetings und gestreamte Filme haben einen erheblichen ökologischen Fussabdruck. Doch der lässt sich ganz einfach reduzieren.

Die TV-Köchin trifft mit ihrer Rezeptesammlung «Seelenwärmer» genau die richtige Flughöhe. Ihre Gerichte sind weder langweilig noch zu kompliziert.

Zur Kultur des Alkohols gehört die Verdrängung seiner Folgen. Deshalb hilft es, nüchtern über den Rausch nachzudenken.

Corona stresst und deprimiert. Wie kommen Sie in dieser schwierigen Zeit zurecht? Erzählen Sie uns davon.

Ein 22-stöckiges Gebäude in Form einer Doppelhelix soll der zweite Hauptsitz des Händlers Amazon werden.

Kinder, die sich mit ihrem Geschlecht nicht wohlfühlen – alles nur ein Hype? Nach einem Zeitungskommentar wird die Debatte heftig, inklusive Volksverhetzungs-Klage.

Beutelhosen wollen das Beste von Slip und Boxershorts vereinen – relative Sortiertheit mit relativer Baumelfreiheit. Ein Selbstversuch neben historischen Anmerkungen.

Diebe wollen unsere Nutzerdaten, denn diese sind zu einer digitalen Währung geworden. Die Methoden sind trickreich, aber man kann sich verteidigen. Hier unsere Tipps.

Im jüngsten Börsenwirbel mischte der Tesla-Chef mit seinen 45 Millionen Followern wacker mit. Nun hat er für unbestimmte Zeit einen letzten Tweet abgesetzt.

Das Erscheinungsbild der Landeskarten ist grafisch sanft renoviert und an die digitale Nutzung angepasst worden. Die Bevölkerung hat ihre Meinung zum Werk geben dürfen.

Sie nennen ihn «Papa Musk», er twittert für ihre Sache: Wie nur wurde der reichste Mensch der Welt zum Symbol des Kampfs der Kleinen gegen die Grossen?

Der Basler Gesundheitsdirektor erlaubt Telebasel nach anfänglichem Verbot Schnitzelbänke aufzuzeichnen. So leicht lassen sich die Betroffenen aber nicht beschwichtigen.

Eine Wiederholungstäterin wollte in Neuseeland stachelige Pflanzen im Wert von 9000 Franken durch den Zoll bekommen. Dann wurde ein Hund auf sie aufmerksam

Deutsche Sicherheitsexperten haben über 1700 Bitcoins von einem verurteilten Computer-Betrüger konfisziert. Dieser rückt aber das Passwort zu seiner Wallet nicht heraus.

Um 23.35 Uhr hat in Bremgarten bei Bern die Erde mit einer Stärke von 2.8 gebebt. Zahlreiche Leserinnen und Leser haben es gespürt.

Während seiner Genesung von einem Hirntrauma hat sich der 19-jährige Joseph Flavill zweimal mit dem Coronavirus infiziert. Von der Pandemie hat der Engländer aber keinerlei Kenntnis.

Wegen losen Felsbrocken unterhalb einer Hochspannungsleitung war die Axentrasse seit Mittwochvormittag gesperrt. 40 Tonnen Gestein waren in Bewegung geraten.

Wie die beiden Künstler in mir eine lebenslange Leidenschaft entfachten.

Unser Autor reist in das Dorf, wo die Pfannen wohnen.

Über Vorgesetzte meckern kann jeder. Aber wer kann sagen, wie man es besser macht?

Die Linken machen es einem heute nicht leicht, dazugehören zu wollen. Aber rechts geht auch nicht. Wohin also mit mir? Versuch einer Selbstfindung.

Wer derzeit die Skipisten und Langlaufloipen meiden möchte, muss trotzdem nicht auf Bewegung verzichten: Als Alternative bieten sich herrliche Eiswege und Natureisbahnen an.

Die Sexarbeiterinnen werden aus dem Zentrum verbannt, was der niederländischen Stadt zu einem neuen Image verhelfen soll.

Sonntagsausflug zum idyllischen Ägerisee, der von allerlei Gedenkstätten umgeben ist.

Bloggerin Martina Gees über das Biwak im Schnee und Rezepte gegen kalte Nächte.