Der Netto-Null-Club gewann über die letzten Jahre immer mehr an Gewicht. Mit der Verpflichtung der USA sollen jetzt zwei Drittel des Welt-BIPs CO2-neutral werden. Das aktuelle "Chart of the week" der DWS veransch...
Rund um den Globus loten einer Umfrage zufolge immer mehr Notenbanken digitale Versionen ihrer Währungen aus.
Der Hype um Gamestop & Co. an den Börsen könnte enden wie oft: Wenn der Hype vorbei ist, werden einige profitiert haben und viele verloren.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die EZB sollte aus Sicht von Notenbank-Direktor Fabio Panetta mit dem Klimwandel zusammenhängende Finanzrisiken noch schärfer in den Blick nehmen.
Der Finanzinvestor Silver Lake hat seinen Anteil an der Kinokette AMC für rund 713 Millionen Dollar verkauft. Die Beteiligung sei bereits im Wochenverlauf abgestossen worden.
Durch die Explosion einer Autobombe sind in Ost-Afghanistan mindestens 14 Soldaten getötet worden. Vier weitere wurden am Samstagmorgen bei dem Anschlag in der Provinz Nangarhar verletzt, wie der Provinzrat Adschmal ...
In der Konfliktregion Berg-Karabach im Südkaukasus wollen Russland und die Türkei die Waffenruhe nun gemeinsam kontrollieren. Dazu nahm am Samstag gut elf Wochen nach Ende der Kämpfe ein Überwachungszentrum beider Lä...
Die Behörden in Russland bereiten sich auf neue Proteste von Unterstützern des inhaftierten Kremlkritikers Alexej Nawalny vor. Im Zentrum der Hauptstadt Moskau werden an diesem Sonntag sieben Stationen der U-Bahn ges...
Die nordirische Regierungschefin Arlene Foster hält die Regelungen im Brexit-Abkommen zu Nordirland für "nicht umsetzbar". Das sagte die Politikerin der protestantischen Partei DUP am Samstag dem britischen Radiosend...
Die Pandemie dominiert seit einem Jahr unser Leben, der zweite Shutdown ist schwieriger als der erste. Halten wir noch durch? Szenen aus einem erschöpften Land.
Viele Erkrankte klagen noch monatelang über Symptome wie Fatigue, Schlafstörungen oder Atemnot. Der Arzt Gregory Fretz erklärt, wie er Betroffene behandelt.
Mit ihren Impf-Erfolgen retten Boris Johnson und Bibi Netanyahu die Ehre der Männer, die in der Pandemie bisher völlig versagten.
Nach einem frühen 0:2-Rückstand haben die Zürcher in St. Gallen zugelegt und noch drei Tore erzielt. Der Erfolg lässt sie in der Tabelle aufsteigen.
Ein neues, umstrittenes Buch versucht zu ergründen, warum sich so viele junge Frauen im falschen Körper fühlen und vermutet dahinter einen Hype. Was ist da dran?
Joe Biden musste seinen präsidialen Lunch wegen Corona ausfallen lassen. Schade, denn viele Festmahle erzählen mehr als ein Geschichtsbuch.
Viele glauben, Sport sei zur Gewichtsabnahme ideal. Nun zeigt eine neue Studie, warum die Annahme eher falsch als richtig ist – und Sport gar zu einer Zunahme führen kann.
Mehrere hundert Personen gehen am Samstagnachmittag unter dem Motto «Schluss mit Lockdown» auf die Strasse. Obwohl alles friedlich blieb, kam es zu mehreren Verhaftungen.
US-Bürger müssen landesweit im ÖV Masken tragen. Im österreichischen St. Anton tummelten sich Touristen rechtswidrig auf den Skipisten. Internationale Corona-News im Ticker.
Um die Schneetürme vor seiner Haustüre los zu werden, schaltet er ein Zeitungsinserat – und löst damit viele heitere Reaktionen aus.
Nach 20 Jahren in ihrem Gourmettempel wollten Anni und Reto Lampart die Welt entdecken. Nun sind sie aber bereits wieder im Geschäft – mit einem Hotel nur für Clubmitglieder.
Der Wirtschaftsdachverband hat fast unbemerkt seine Position zum Rahmenabkommen abgeschwächt. Statt «bald unterzeichnen» heisst es jetzt «abwarten und neu beurteilen».
Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».
Politiker wollen die Überschüsse der Nationalbank für allerlei Zwecke ausgeben. Am klügsten wäre es aber, ein weltweites Impfprogramm zu unterstützen.
Aufgrund der aktuellen Lage bleiben am Sonntag viele Geschäfte und somit auch Zeitungsstände geschlossen. Daher empfehlen wir Ihnen die Lektüre der SonntagZeitung mit unserer E-Paper-App für Smartphones und Tablets. Neu können Sie zudem ein Probeabo für 8 Wochen lösen.
Schweizer Lieferanten müssen beim Grossverteiler neue hohe Gebühren bezahlen. Die Weko klärt ab, ob Coop eine marktbeherrschende Stellung missbraucht.
Harte Einsparungen bei Sendungen von SRF Kultur: Wir erklären, warum das niemandem egal sein sollte. In einem Interview nimmt SRF-Kultur-Chefin Susanne Wille Stellung.
Berlin verbietet neu den Grenzübertritt für Personen aus Ländern, in denen die Corona-Varianten stark verbreitet sind. Dieses Verbot könnte auch die Schweiz treffen.
Im Dezember schloss der Bund die Gastronomie. Jetzt ruft seine Tourismusorganisation dazu auf, Schlupflöcher der Regelung auszunützen. Das wirft Fragen auf.
Bendrit Bajra wurde als Jugendlicher mit seinen Videos in der ganzen Schweiz bekannt. Als er knapp an einem Burn-out vorbeischrammte, tauchte er unter.
22 Stunden nach dem 5:2 über Ajoie im Heimspiel gewann Kloten auch auswärts über den Herausforderer: Beim 3:0 trafen Gian Janett, Steve Kellenberger und Dario Meyer.
Mit 37 ist Andres Ambühl der älteste Schweizer Stürmer der Liga. Aber immer noch einer der besten. Ein Gespräch übers Altern und Vatersein, die Liebe zum Sport und die zwei dunkleren Kapitel beim HCD.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.
Fünf Fahrer, vier WM-Startplätze: Der Schweizer Exploit von Chamonix stellt Swiss-Ski vor ein Problem.
Die Tessinerin gewinnt das Rennen in Garmisch überlegen. Eine Woche vor Beginn der WM ist sie nicht zu bremsen. Sie sagt: «Es funktioniert einfach.»
Junglenker wird mit 159 statt der erlaubten 80 km/h geblitzt. Ein 25-Jähriger erlitt bei einer Auseinandersetzung schwere Stichverletzungen.
Die Stadt Winterthur will den Stadtgarten komplett sanieren und dafür 4,9 Millionen Franken ausgeben. Einen Grossteil davon soll die ZKB-Jubiläumsdividende decken. Das sind die 7 wichtigsten Punkte.
Hallenbad, Zoos, Spielhallen: Alles ist zurzeit geschlossen. Doch trotz Lockdown und kalten Temperaturen gibt es in der Zürichsee-Region für Familien einiges zu entdecken.
Linke und Rechte wollen Zürcher Gewerblerinnen während der Pandemie helfen. Mit einer alten und mit einer komplizierten Idee.
Die Corona-Ansteckungen bei 4- bis 11-Jährigen nehmen in Zürich zu – die nächsten Schulen haben Massentests und Quarantäne verkündet. Aber es fehlt an genauen Zahlen.
Brotbacken war gestern. Warum aber steigen derzeit in Zürich selbst bei Regenwetter viele Menschen in die 5 Grad kalte Limmat?
Der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren fordert den Bund auf, alles zu unternehmen, damit die Schweiz nicht auf der Corona-Risikoliste der Deutschen landet.
Gemäss einer Schätzung arbeiten lediglich rund 65 Prozent der Mitarbeitenden der Bundesverwaltung von zu Hause aus – obwohl eine Homeoffice-Pflicht gilt.
Untersuchungsleiter Daniel Knecht hat äusserst emotionale Momente durchlebt. Hier schildert er, was die grössten Schwierigkeiten waren.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Schweiz ist nicht von Frankreichs Grenzschliessung betroffen. Das VBS wollte qualitativ ungenügende Masken verkaufen. Corona-News im Ticker.
Am 7. Februar 1971 erhielten die Schweizerinnen das Recht auf eine eigene Stimme, die politische Gleichberechtigung. In einer losen Serie sprechen wir mit Zeitzeuginnen und Historikern, erinnern an Vorkämpferinnen, analysieren Schlüssereignisse der Emanzipation.
Die Repressionen der russischen Sicherheitsbehörden gehen in die nächste Runde – die Protestaktionen der Anhänger von Alexei Nawalny jedoch auch.
Das Bild der Republikaner wird zunehmend geprägt von radikalen Abgeordneten. Die Parteiführung hat Mühe, sich abzugrenzen – oder will es gar nicht tun.
Die Europäische Union unterwirft ab sofort den Export von Impfstoffen in Drittstaaten einer strengen Kontrolle. Keine Bewilligung wird es für Ausfuhren in die Schweiz brauchen.
Nach Kritik der USA lässt Pakistan die Entscheidung zur Entlassung des Entführers und mutmasslichen Mörders des Journalisten Daniel Pearl überprüfen. Der Fall hatte 2002 weltweit für Entsetzen gesorgt.
Die unternehmensnahe Stiftung störte sich daran, dass der Vorsitzende ihres wissenschaftlichen Beirats mehr Gelder für zwangsgeschlossene Unternehmen fordert. Nun nimmt er abrupt den Hut.
Der Bund benachteiligt laut Branchenverband mittelgrosse Händler bei der finanziellen Hilfe. Die Härtefallregelung müsse angepasst werden.
Die neuen Bestimmungen für Flugpassagiere reissen Löcher in die Reisebudgets. Wer schon gebucht hat, darf bei einer Annullation nicht auf Kulanz hoffen.
Vor der Zwangsschliessung lief das Restaurant von Maximilian Baumann wie geschmiert. Jetzt sind die Einnahmen weg. Trotzdem erhält er keinen Franken Hilfe – wegen einer Klausel, die junge Firmen diskriminiert.
Lieferanten müssen angeblich hohe Gebühren bezahlen. Das ruft die Wettbewerbsbehörde auf den Plan und passt nicht zum Bild, das die Basler Genossenschaft pflegt.
Alle Berufsgruppen haben in den vergangenen Monaten ihre Lobby aktiviert. Bloss die Eltern bleiben stumm.
Die Biografie von «Energiepapst» Michael Kohn ist nicht nur die Geschichte eines ausserordentlichen Mannes. Es ist auch eine kleine Geschichte der schweizerischen Energiepolitik.
Frauen die Chancen auf die selbe Ausbeutung im kapitalistischen Hamsterrad zu geben wie den Männern, reicht nicht mehr. Es braucht jetzt eine feministische Revolution.
Evolva besitzt mit dem Süssstoff Eversweet ein vielversprechendes Produkt, schreibt aber seit Jahren Verluste. Was das für Anleger bedeutet.
Zufriedene Liebespaare haben «beste» Voraussetzungen, im Laufe der gemeinsamen Jahre zuzunehmen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Langzeitstudie.
Wie Sie ihr Kleinkind ans Autofahren gewöhnen und hilfreiche Tipps gegen Reiseübelkeit.
Peinliche Benachteiligung bei der AHV und eine absolute Gleichstellung in der 2. Säule: So funktioniert unsere Rentenregelung.
Corona, Migration, Klima, Wirtschaft: Beinahe hyperaktiv wirkt der neue Präsident während seiner ersten Amtswoche. Wie nachhaltig ist das? Antworten in unserem US-Podcast.
Riskiert Breel Embolo mit seinem nächtlichen Ausflug das Vertrauen seines Trainers in Gladbach? Und wie gut wird der Nationalstürmer in dieser Krisenzeit beraten? Antworten im Podcast «Dritte Halbzeit».
In der neuen Folge des Podcasts «Wahrheit, Wein und Eisenring» erzählt die Moderatorin Eva Wannenmacher, weshalb Frauen in ihrem Alter mehr Lust empfinden – und Männer häufiger weinen.
Seit einer Woche gilt die Homeoffice-Pflicht. Sind wir bereit fürs Arbeiten von zu Hause? Antworten in der neuesten Folge von «Und jetzt? Der Corona-Podcast».
Ein Analytiker und seine Patienten – das Regieduo hinter dem Kinohit «Intouchables» hat ein erfolgreiches Serienkonzept adaptiert. Und wie.
Eine bezaubernde Doku erzählt die Geschichte einer Amerikanerin, die ihr Leben auf Sophia Loren ausgerichtet hat. Am Ende steht ein grosses Treffen der beiden Frauen.
Hofschneider Architekten haben in Thun ein Mehrgenerationenhaus in die bestehende Stadtstruktur eingefügt.
Der amerikanische Entertainer spielt im Südstaatendrama «Palmer» einen Ex-Sträfling. Hoffen wir, dass er danach nicht wieder abtaucht.
Egal, ob man abgeschieden auf dem Land oder in einer Grossstadt lebt – die Mondphasen beeinflussen die Qualität der Nachtruhe.
In Zeiten des Homeoffice fällt er mehr auf als sonst und scheint irgendwie auch nie zu verschwinden. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum lästigen Schmutz.
Die Planeten des Sonnensystems formten sich in zwei Wellen. Das hat ein Forscherteam mit Schweizer Beteiligung herausgefunden.
Skelettfunde aus der Bronzezeit am Fluss Tollense geben nicht nur Aufschluss über das grösste Gewaltereignis Europa, sondern auch über den Grund, wieso die Bevölkerung zu Milchtrinkern wurde.
Ich habe mich in meinem Umfeld umgehört, was die Leute gerade richtig grantig macht. Die Antworten sind vielfältig. Kommentieren Sie mit!
Elegant, aber trotzdem bequem: Das verspricht Athflow. Warum der neue Modetrend perfekt in unsere Zeit passt.
Welches Kind hat heute schon keinen ganz individuellen Namen? Über das elterliche Bedürfnis, dem Nachwuchs Exklusivität zu verleihen.
Er war Punk, menschliches Dynamit – bis eine Krankheit ihm fast alles nahm. Heute ist Robin Rehmann «Inkluencer», sein Podcast über Menschen mit schwerem Schicksal bringt SRF Quote.
Sonntagsausflug zum idyllischen Ägerisee, der von allerlei Gedenkstätten umgeben ist.
Bloggerin Martina Gees über das Biwak im Schnee und Rezepte gegen kalte Nächte.
Flashmob-artig drängen Kleinanleger Profiinvestoren derzeit in die Enge. Befeuert wird der Sturm auf Reddit. Und die Frage gestellt: Wie fing das Ganze eigentlich an?
Beim Projekt Birdwatch sollen User helfen, Desinformation von der Kurznachrichten-Plattform fernzuhalten. Ist die Aktion mehr als ein Feigenblatt?
Es gibt zurzeit nichts zu erleben und darum auch nichts zu teilen. Unser Autor stellt fest: Der private Austausch nimmt gerade drastisch ab. Was tun?
Letztes Jahr dominierte Canon die Schlagzeilen. Nun schlägt Sony mit der A1 zurück – und hat auch noch ein passendes Profi-Smartphone für über 2000 Franken vorgestellt.
Am Samstag hat sich im Bernbiet ein spektakulärer Autobrand ereignet. Die Feuerwehr musste sich zuerst um das Haus kümmern.
6, 7, 15, 16, 20 und 26 – mit diesen Zahlen hat ein Spieler sein Leben verändert.
Nach dem Bergsturz vom Freitag sind erneut Geröllmassen im Walliser Dorf niedergegangen. Das Gebiet bleibt bis auf weiteres gesperrt, da sich weiterhin Masse ablösen kann.
Sie gab Tipps, wie man trotz Corona nach Bali reisen kann, zahlte keine Steuern und verstiess gegen Visa-Regeln. Die viralen Tweets einer 28-jährigen Amerikanerin hatten heftige Folgen.
Kurz vor dem Ziel kracht Weltumsegler Boris Herrmann in einen Fischkutter. Ein Anruf beim Fischer Josu Zaldumbide, der über eine Aussage des Sportlers zum Crash sehr sauer ist.
Die preisgekrönte US-Schauspielerin Cicely Tyson ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Sie spielte in Filmen wie «Grüne Tomaten», «The Help» und der TV-Serie «Roots» über das Schicksal von Sklaven mit.
Seit Andrea Gutknecht einen kleinen Sohn hat, ist sie noch sechs bis acht Tage pro Monat im alpinen Gelände unterwegs. Im Winter bezwingt sie am liebsten gefrorene Wasserfälle.
Wanderkolumnist Thomas Widmer ist zurück. Heute mit einer Wanderung von Steinmaur nach Kaiserstuhl – wo zauberhafte Wälder und ein sagenumwobener Brunnen faszinieren.
Carolina Kämpf und Philippe Matthys haben den Start zu ihrer einjährigen Reise trotz aller Widrigkeiten gewagt. Nun sind sie in Mexiko und berichten von einem wieder in die Gänge kommenden Tourismus.
Das ist typisch für Gstaad: Ein Chaletdach fürs Kunstwerk, die Diskretion der Einheimischen und Prominente aus aller Welt, die im Corona-Winter allerdings schwer auszumachen sind.
Die Linken machen es einem heute nicht leicht, dazugehören zu wollen. Aber rechts geht auch nicht. Wohin also mit mir? Versuch einer Selbstfindung.
Das Problem ist bekannt. Aber gute Köchinnen und Köche lassen es gar nicht erst aufkommen.
In sechs Texten schreibt eine brillante Frau brutal ehrlich über schambeladene Themen. Eine Frage aber bleibt: Und wie weiter, wenn mal gesagt wurde, was gesagt werden muss?
Franz Bittmann stellt teurere und dafür robustere Kinderkleider her – und hat damit Erfolg.