Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Januar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue Präsident der USA heisst Joe Biden. In unserem US-Wahl-Ticker halten wir Sie mit News, Reaktionen und Hintergründen auf dem Laufenden.

Die Schweiz hat den Höhepunkt der zweiten Welle überschritten. Das Bundesamt für Gesundheit meldet aber noch immer täglich mehrere tausend neuer Infektionen, hunderte Spitaleinweisungen und viele Tote. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

Schalke 04 muss eine Last-Minute-Niederlage wegstecken. Djibril Sow spielt ein herrliches Pässchen. Die Mittwochspartien des 17. Spieltags der Bundesliga.

Wenn der 46. Präsident der Vereinigten Staaten in diesem Tempo weitermacht, bleibt bald nichts mehr übrig von der Ära Trump.

Mit einem Dutzend Dekreten greift der 46. Präsident bereits am ersten Tag das politische Vermächtnis seines Vorgängers an. Mit Erfolg.

Hier finden Sie ab sofort die wichtigsten Informationen zu den Veranstaltungen in den beiden Basel, die von den Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirusbetroffen sind.

Der SC Bern reagiert auf den anhaltenden sportlichen Zerfall. So bald als möglich soll Raeto Raffainer als «Über-Sportchef» seine Arbeit in Bern aufnehmen.

Der Ex-Präsident verspricht, zurückzukehren. Was plant er mit Ex-Chefstratege Steve Bannon?

Erstmals war der Start der Solothurner Filmtage für alle zu Hause erlebbar. Der Eröffnungsfilm «Atlas» stimmt hoffnungsvoll.

Der Windischer Einwohnerrat hat am Mittwochabend die Botschaft kritisiert zur geplanten Sanierung des Dachs des Schulgebäudes Rütenen.

Der Bundesrat hat am Mittwoch keinen Entscheid zur Sekundarstufe II gefällt – Hürzeler hingegen schon.

Dank dem 2:0-Erfolg im Tessin gegen den FC Lugano haben die Berner nun acht Punkte Vorsprung auf Basel und St. Gallen und sogar deren elf auf Lugano.

Der Skilift in Villigen ging am Mittwoch in Betrieb. Darauf sollten Besucher sich am Wochenende gefasst machen.

Die Tonhalle zieht zurück an ihren Stammsitz am Bürkliplatz. Versuche, das Provisorium als Konzertsaal zu retten, sind gescheitert.

Wie ist die Corona-Situation im Kanton Aargau? Die wichtigsten News finden Sie hier zusammengefasst.

Obwohl die Angriffsmaschine nicht richtig in Gang kommt, verblüffen die Schweizer Handballer erneut. Neben den Abwehrrecken brilliert beim 20:18 gegen Island vor allem einer: Captain Nikola Portner wehrt sagenhafte 43 Prozent der Schüsse ab.

Der Kanton Aargau will der Wirtschaft weiter helfen. Zusätzlich zu den bisherigen Härtefall-Geldern übernimmt er für geschlossene Betriebe die Fixkosten wie Miete oder Strom. Das wird den Kanton rund 45 Millionen Franken kosten.

Im Juni 2019 forderte der Bundesrat per Brief Klarstellungen von der EU-Kommission zum institutionellen Rahmenabkommen. Jetzt können die Gespräche endlich beginnen.

Ein Paar befand sich im bündnerischen Bergün auf dem Heimweg, als es plötzlich von einem Wolfsrudel überrascht wurde. Aus dem Auto heraus filmten sie die drei wilden Tiere.

Eine Explosion erschütterte die spanische Hauptstadt Madrid. Die Ursache ist noch unklar.

Joe Biden ist am Mittwoch als 46. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt worden. Sein erste und grösste Mission: Das Land nach vier Jahren Trump wieder in die Normalität zu führen.

Trump verlässt das Weisse Haus und Joe Biden zieht ein – die Inauguration in Bildern.

Silvia Steiner sieht keinen Grund, die Schulen flächendeckend zu schliessen. Auch müsse verhindert werden, dass wegen einzelner Kinder ganze Schulhäuser in den Lockdown gezwungen würden.

Falls sich die Nachbarn nicht auf ein entschlossenes Vorgehen gegen die neuen Virusvarianten einigten, droht Angela Merkel mit neuen Grenzkontrollen. Auch gegenüber der Schweiz.

Die Amtszeit von Donald Trump war für Satiriker eine wahre Goldgrube. Wir zeigen die bedeutungsstärksten Arbeiten der letzten vier Jahre in chronologischer Abfolge. Viel Vergnügen.

SP-Mann Andreas Zünd steht kurz davor, der mächtigste Richter des Landes zu werden – als einziger Vertreter der Schweiz am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Es läuft gerade rund bei der Tessinerin. Und doch wirbelt sie wieder Staub auf. In Crans-Montana, wo sie letztes Jahr zweimal siegte, greift sie die Organisatoren an.

João Doria nutzt als Gouverneur von São Paulo die Chance, sich vom impfskeptischen Staatspräsidenten Jair Bolsonaro zu distanzieren. Als nächstes will er das Amt seines ehemaligen Freundes.

Ein letztes Mal hat sich der Gemeinderat mit der ERZ-Affäre beschäftigt. Die Stadtpräsidentin räumte eine Mitschuld ein, Richard Wolff irritierte.

Alle wollen gesünder und entspannter sein. Die Autorin Marian Donner sagt, wie schädlich das ist und warum ein Abend in der Beiz das bessere Yoga ist.

Neue Details zur illegalen Party bringen den Gladbach-Stürmer in Erklärungsnot. Sein Club stellt sich hinter ihn, dennoch gibt es auch Kritik aus den eigenen Reihen.

Der Bundesrat will das Finanzinstitut aus dem Postkonzern herauslösen und privatisieren. Was das für Kunden, Mitarbeiterinnen und den Bund selbst bedeutet.

Die vierjährige Amtszeit von Donald Trump war gespickt mit absurden und skandalösen Ereignissen – und einem politischen Erfolg.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Wie hoch sind die Impfquoten in der Schweiz und weltweit? Wie lange dauert es noch, bis alle geschützt sind? Wann treffen die nächsten Dosen von den Herstellern ein? Die Übersicht.

Die DNA der in Niederweningen gerissenen Schafe genügt nicht, um festzustellen, ob da ein Wolf am Werk war. Eine Spur führt allerdings nach Waldshut.

Die Polizei hat am Mittwochmorgen sechs mutmassliche Rechtsextreme verhaftet. Darunter ein 20-Jähriger aus Winterthur, Kopf der Neonazi-Zelle Eisenjugend.

Der Nacktmull ist ein Rekordmeister: Er trinkt kein Wasser, kriegt noch Luft, wenn der Mensch schon lange erstickt ist, und ist gegen Krebs weitgehend immun.

Lange wurde nach einer Nachfolge für den den städtischen Kulturchef gesucht. Ab August wird die Direktion von zwei Frauen geführt: Murielle Perritaz und Rebekka Fässler.

In den Notfallstationen der Zürcher Spitäler werden im Moment pausenlos Schultern eingerenkt und Brüche gegipst. Das Homeoffice stellt sich als tückisch heraus.

Dabbavelo setzt auf ausgewählte Restaurants, fair bezahlte Kuriere und wiederverwendbare Gefässe nach indischem Vorbild.

Die Schweiz muss China wegen der Menschenrechtsverletzungen deutlicher kritisieren. Und sie sollte die Sanktionsregelung der EU übernehmen.

Die kantonalen Erziehungsdirektoren und die Corona-Taskforce des Landes raten derzeit von flächendeckenden Schliessungen der Schulen ab. Corona-News im Ticker.

Der Schweizer Aussenminister verbietet Hilfsorganisationen, Bildungs- und Informationsarbeit in der Schweiz mit Bundesgeld zu finanzieren. Sein Entscheid könnte auch die Landwirtschaftslobby treffen.

Der Bundesrat will die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie stärker abfedern. Neu können Betriebe auch für Lernende Kurzarbeit beantragen.

Seit dem Lockdown sind weniger Menschen unterwegs. Aber reicht das, um die Corona-Infektionszahlen zu senken? Sieben Erkenntnisse aus den nationalen Bewegungsdaten.

Bereits in 17 Kantonen sind die ansteckenderen Coronavarianten aufgetaucht. Doch die gezielte Suche nach der Mutation hat gerade erst begonnen.

Nach seiner Amtseinführung schlägt Biden einen Ton an, den die US-Bürger vier Jahre lang vom Präsidenten eher selten hörten. Noch am ersten Tag will er Entscheidungen Trumps wieder rückgängig machen.

Peking sanktioniert 28 Personen – darunter Ex-Aussenminister Mike Pompeo. Sie hätten die «chinesische Souveränität verletzt».

er Anti-Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer ist ersten Untersuchungen zufolge auch gegen die englische Virusvariante wirksam. Russland reicht Impfstoffantrag bei Europäischer Arzneimittelagentur ein. Internationale Corona-News im Ticker.

Der neue US-Präsident steht vor einer grossen Aufgabe: Er muss sein Land immunisieren, zuerst gegen das Virus, dann gegen den Hass.

Deutlicher hätte die Reaktion der US-Investoren auf den Wechsel im Weissen Haus kaum sein können: Am Tag des Machtübergangs von Donald Trump zu Joe Biden erklommen die Kurse Höchststände.

Die Postfinance verliert Geld und Kunden. Aber die jetzt geplante Privatisierung bringt keine Rettung.

Lässt die Konzentration im Job nach, lassen sich Rekrutierende in Firmen eher von Stereotypen gegenüber Minderheiten leiten. Das zeigt eine neue Studie der ETH Zürich.

Hypotheken und Kredite vergeben, also eine vollwertige Geschäftsbank werden: Das will der Bundesrat für Postfinance. Und die Post (der Bund) soll die Mehrheit abgeben. Die Linke heult auf.

Was für ein Auftakt in die WM-Hauptrunde: In einem Kampfspiel schlagen die Schweizer Island mit einem grossartigen Finish 20:18 (10:9).

Premier League testet zusätzliche Wechsel +++ Vier Schweizer im Slopestyle-Final von Laax +++ Feuz für einmal schon im Training schnell +++ Nur Goggia schlägt Suter +++

Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Als Treiber der Ligareformen beschwören die Berner das Wohl aller. Nun jagen sie dem HC Davos den Sportchef ab. Das zeigt: Solidarität ist nur eine Floskel.

Dass David Alaba den FC Bayern im Sommer verlässt, wird immer konkreter. «Damit muss man rechnen», sagt Trainer Flick – und denkt schon an Ersatz.

Die Young Boys starten mit einem Sieg ins neue Fussballjahr. Der Leader bezwingt Lugano auswärts dank Toren von Christian Fassnacht und Jean-Pierre Nsame.

Schweizer Promis lümmeln dieser Tage am Strand, die Nachbarn geniessen die Skipiste, die Kollegin isst im Hotel-Restaurant. Müssen wir uns das gefallen lassen?

Zürich verpasst die Chance, einen besonderen Konzertsaal zu behalten.

Die Europäer sind erleichtert über das Ende der Ära von Donald Trump und setzen grosse Hoffnungen in einen Neuanfang mit Joe Biden. Wichtigstes Projekt wäre eine gemeinsame Strategie gegenüber China.

Im Kampf gegen das Coronavirus ist Mut gefragt, manchmal auch Wut. Aber nicht Schicksalsergebenheit.

Wir sind alle süchtig nach dem schnellen Kick, den uns Mails verschaffen. Höchste Zeit, über unseren Konsum und mögliche Anti-Mail-Strategien zu sprechen.

Warum Kichererbsen, Linsen und Bohnen so gesund sind – und sechs leckere Rezeptideen.

Unser Autor will eigentlich nicht darüber reden. Und doch muss er seine Kinder vor sexualisierter Gewalt warnen.

Warum es sich gleich doppelt lohnt, die Vorzüge der freiwilligen Einzahlungen in die Pensionskasse zu nutzen.

Wie viel Geld sollen Fussballprofis verdienen? Haben Sie ein Anrecht darauf, während der Karriere ein Polster für das Leben danach sparen? Die Diskussion in unserem Podcast «Dritte Halbzeit».

Im Podcast «Wahrheit, Wein und Eisenring» sprechen Promis über Tabus. In der neuen Folge erzählt Leichtathlet Kariem Hussein, warum er auf ältere Frauen steht und weshalb er noch nie einen One-Night-Stand hatte.

Wie viel kostet uns die Covid-Krise? Sind Schulden wirklich so schlimm? Und wer bezahlt sie am Schluss? Das «Politbüro» spricht über das liebe Geld in der Pandemie.

Was bringt ein zweites Impeachment gegen Trump? Können die Demokraten damit erfolgreich sind? Eine neue Folge unseres Amerika-Podcasts.

Joe Biden hat einen neuen Ton gesetzt: Viel ist zu tun, packen wirs an. Zusammen. Es war zum Heulen schön.

Die scheidende Trump-Administration könnte sich den Abgang mit fetten Buch-Deals vergolden. Eine Gruppe Empörter aus der Buchszene will das verhindern.

Schon vor dem Sturm aufs Capitol fahndeten Aktivisten im Netz nach Verdächtigen. «Forensickness» kritisiert diese Art Ermittlung – zu sehen am Online-Festival von Solothurn.

Manche Formulierung aus den Antrittsreden neuer US-Präsidenten brannte sich ins Gedächtnis von Land und Welt ein. Wir listen die besten auf.

Laut einem US-Psychologen steigt die Lebenszufriedenheit mit dem Lohn. Für das Phänomen gebe es einen einfachen Grund. Dennoch sei materieller Reichtum nicht alles.

Wegen des hohen Tempos, mit dem die Corona-Impfungen entwickelt wurden, haben viele Menschen Vorbehalte. Allerdings erwarten Experten nur seltene Spätfolgen – viel weniger als durch Sars-CoV-2-Infektionen.

Ernährung, Fortpflanzung, ja selbst Scheidungen: Wo Menschen in Nachbarschaft mit Tieren leben, gleichen sie ihr Verhalten an.

Immer mehr Satelliten rauschen über den Nachthimmel. Das ist nicht nur unästhetisch für Romantiker, sondern auch problematisch für die Forschung.

Der griechische Premier Kyriakos Mitsotakis zeigte beim Impfen viel behaarte Haut. Das ist ziemlich plump. Eine Stilkritik für Politiker, die ein Impf-Selfie planen.

Die Antwort auf die Frage eines Lesers, der sich daran stört, dass in Gesprächen häufig Worthülsen verwendet werden.

Als die neue US-Vizepräsidentin in Chucks das Magazin kürte, war die Aufregung gross – und auf einmal bekam Set-Designerin Julia Wagner ganz viel Aufmerksamkeit.

In der Schweiz läuft die grösste Impfaktion der Geschichte. Doch die Skeptiker sind zahlreich und aktiver denn je. Was sie antreibt, und warum nicht alle gleich Verschwörungstheoretiker sind.

Die Schnauze voll von saisonalem Grünzeug? Wir verraten sechs simple Grundzubereitungsarten, mit denen die Freude an winterlichen Zutaten in die Küche zurückkehrt.

Ich habe zwei Hauskatzen. Angesichts der Homeoffice-Pflicht habe ich sie gefragt, wie sie das so machen mit dem Zuhause-bleiben.

Seit der ehemalige Shootingstar unter den Chat-Apps neue Nutzungsbestimmungen durchdrückt, ist Whatsapp bei vielen unten durch. Ein Wechsel drängt sich auf – zumal es hervorragende Alternativen gibt.

Ja, mal wieder eine neue Social-Media-Sensation! Aber anders als so viele Flop-Apps hat Clubhouse mehr als nur ein bisschen Potenzial.

Die Audio-App Clubhouse wird im Internet als das nächste grosse Ding gehandelt. Zu den Benutzern gehören etwa Oprah Winfrey oder Drake. Was den Rummel um die App anregt – nur Ausgewählte können dem begehrten Club beitreten.

Weniger Ablenkung und Belästigung, mehr Kontrolle, Information und Tempo: Diese Handgriffe machen den Alltag mit dem Smartphone leichter. Und sie funktionieren auch am iPad.

Im Zentrum der spanischen Hauptstadt ist nach einer heftigen Explosion ein Gebäude teilweise eingestürzt.

Heute ist Donald Trumps Präsidentschaft offiziell vorbei – für viele ein langersehntes Ereignis. Auf Social Media tut man seiner Freude mit Satire kund.

Die vier Männer haben 30 Einbrüche im Westschweizer Kanton verübt und dabei Gegenstände im Wert von über 300’000 Franken erbeutet.

Die jüngste Tochter des abtretenden US-Präsidenten ist privat im siebten Himmel.

Die massiven Schneefälle von vergangener Woche wirken sich noch immer auf den Verkehr aus. Der Föhn kommt am Mittwoch. Wir berichten laufend.

In der Christoffel-Unterführung ist ein Wasser/Glykol-Gemisch ausgetreten. Verletzt wurde niemand. Wie es um die historische Mauer steht, ist noch unklar.

Wer sich in der Küche ans Kochen macht, nimmt Teil an einer imaginären Gerichtsverhandlung. Und die Anklageschrift ist lang.

In Wiesendangen beschimpfen Jugendliche eine Schülerin antisemitisch und heben den Arm zum «Hitlergruss». Sie will sich das Leben nehmen und kommt in eine psychiatrische Klinik. Warum schweigen alle im Dorf?

«Allgemeine Heiterkeit» hiess es früher, wenn die Herren Politiker Sprüche über Frauen machten. Das ist zum Glück passé. Geblieben ist die Furcht vor einem Machtverlust.

Der Biochemiker Johannes Krause rekonstruiert die Geschichte der Menschheit – die nur durch Immigrantenströme fortschreiten konnte.

Fixe Pläne oder doch lieber Spontaneität? Wir haben mit fünf Bloggerinnen und Blogger über ihre Arbeit in Zeiten der Corona-Krise gesprochen.

Virginia Joyce Fleming hat eine neue Kunstform nach St. Moritz gebracht – mal zart und filigran, mal deftig und monströs.

Natürlich statt künstlich: In der Schweiz verzichten kleinere Wintersportorte immer noch auf Beschneiungsanlagen. Gerade jetzt können sie ein besonderes Erlebnis bieten.

Die japanische Skiregion Niseko erlebte einen Boom, doch die Betreiber setzten zu stark auf ausländische Gäste.