Ein spektakuläres Investment-Jahr 2020 hat nach dem Corona-Crash auch das Wachstum der ETF-Branche vorangetrieben. In den Statistiken von Morningstar holen etliche mittlere Anbieter auf. Inzwischen machen Indexfo...
GAM rechnet für das Jahr 2020 mit einem hohen Verlust. Ein Abschreiber auf Goodwill-Positionen in der Bilanz belastet das Ergebnis. Darüber hatte das Unternehmen bereits im Sommer informiert.
Beatrice Weder di Mauro steht nach neun Jahren im Verwaltungsrat der UBS nicht mehr zur Wiederwahl an der nächsten ordentlichen Generalversammlung.
Die DWS wird neu nach den Human Capital Reporting Standards zertifiziert. Die Standards decken die wichtigsten HR-Kennzahlen ab, die Unternehmen intern berichten und extern offenlegen sollten.
An positiven Erwartungen für Nestlé mangelt es nicht. Doch es muss etwas geschehen, damit der Kurs des Nahrungsmultis von der 100-Franken-Marke wegkommt. Die Perspektiven.
(erweiterte Fassung) - Die US-Regierung will erstmals Sanktionen wegen der deutsch-russischen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 verhängen. Die Strafmassnahmen sollten an diesem Dienstag verkündet werden und das am Pipelin...
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat am Montag in der Regierungskrise eine Vertrauensabstimmung in der Abgeordnetenkammer gewonnen. Sein Mitte-Links-Bündnis erzielte in der grösseren von zwei Parlamentskamme...
(Ausführliche Fassung) - Die US-Regierung will erstmals Sanktionen wegen der deutsch-russischen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 verhängen. Die Strafmassnahmen sollten an diesem Dienstag verkündet werden und das am Bau d...
Die US-Regierung will am Dienstag gegen das russische Verlegeschiff "Fortuna" wegen Beteiligung an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 Sanktionen verhängen. Darüber habe die US-Botschaft in Berlin am Montag die Bundesr...
Die Frage eines europäischen Corona-Impfpasses und möglicher Privilegien für Geimpfte wird Thema beim EU-Videogipfel am Donnerstag. "Der Prozess des Impfens eröffnet die Debatte über Zertifikate", schrieb EU-Ratschef...
Nachdem in den Hotels Palace und Kempinski eine aggressive Virusmutation entdeckt worden war, durfte erst mal niemand mehr rein oder raus. Die Nachricht sorgte international für Schlagzeilen. Jetzt heisst es erneut: Antreten zum Massentest.
In Washington überschatten die beispiellosen Sicherheitsvorkehrungen für die Inauguration die Vorfreude über das Ende von Trumps Amtszeit.
Einzelne Kantone haben Hinweise aus der Bevölkerung zu möglichen Verstössen gegen die verschärften Vorgaben des Bundesrats erhalten.
Der Premier appelliert an «willige» Überläufer und übersteht die Vertrauensabstimmung im Abgeordnetenhaus. Nun muss er in den Senat.
Andere wären daran zerbrochen, was Ulla Kasics im Februar 1945 in Dresden erlebte. Doch sie begann zu tanzen. Und tut es noch.
Eine serbische Schauspielerin erzählt, wie sie als 17-Jährige von einem einflussreichen Regisseur vergewaltigt wurde – anscheinend kein Einzelfall.
Trotz der verpassten Sensation gegen Titelkandidat Frankreich steht die Schweizer Nationalmannschaft in Ägypten in der Hauptrunde.
Wie viel Geld sollen Fussballprofis verdienen? Haben Sie ein Anrecht darauf, während der Karriere ein Polster für das Leben danach sparen? Die Diskussion in unserem Podcast «Dritte Halbzeit».
Vor 50 Jahren starben in Feldmeilen acht Menschen bei einem Zugunglück. Einer der ersten auf der Unfallstelle war der spätere SVP-Bundesrat. Am gleichen Tag kam es in Kloten zu einer weiteren Katastrophe.
Die Audio-App Clubhouse wird im Internet als das nächste grosse Ding gehandelt. Zu den Benutzern gehören etwa Oprah Winfrey oder Drake. Was den Rummel um die App anregt – nur Ausgewählte können dem begehrten Club beitreten.
Verhüllungsverbot, Freihandel mit Indonesien und E-ID-Gesetz: Anfang März kommen drei Vorlagen vors Volk. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu.
Der Zürcher Osteopath Stephan Wenk erzählt über die häufigsten Beschwerden der Heimarbeit und gibt Tipps, um diesen entgegenzuwirken.
In der Schweiz läuft die grösste Impfaktion der Geschichte. Doch die Skeptiker sind zahlreich und aktiver denn je. Was sie antreibt, und warum nicht alle gleich Verschwörungstheoretiker sind.
Weniger Ablenkung und Belästigung, mehr Kontrolle, Information und Tempo: Diese Handgriffe machen den Alltag mit dem Smartphone leichter. Und sie funktionieren auch am iPad.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Zürich versinkt im Schnee, und die am tiefsten eingeschneiten Zürcher Kantonsräte deuten die Natur politisch.
Firmen und Gewerbetreibende sollen schneller als ursprünglich gedacht zu ihrem Geld kommen, das sie wegen der Corona-bedingten Einnahmeausfälle zugute haben. Sagt Zürichs Finanzdirektor.
Das Parlament sagt Nein zu einer CVP-Volksinitiative, welche die Prämienverbilligung um rund zwanzig Millionen Franken aufstocken wollte.
Bis Mitte Februar soll die erste der zwei Impfungen in allen städtischen Alterszentren, Pflegezentren und Pflegewohngruppen verabreicht sein.
Diebe brechen Schmuckvitrine am Flughafen auf. Die Polizei warnt davor, in den Wald zu gehen. Beim ÖV verbessert sich die Lage.
Skigebiete und Hotels in den Tourismusorten für mindestens zwei Wochen schliessen: Das will ein Mitte-Politiker. Parteikollegen und Tourismusvertreter wehren sich vehement.
Seit Montag gilt die Homeoffice-Pflicht. Bei einigen Grossfirmen arbeiteten pandemiebedingt bereits viele Mitarbeitende zuhause, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur AWP zeigt.
SBB und Postauto ziehen nach dem ersten Tag der strengeren Corona-Regeln eine erste Kurzbilanz. Anders als beim ersten Stillstand des Wirtschaftslebens streichen sie ihren Fahrplan nicht zusammen.
Einreiseverbote, Einfrieren von Geldern: Brüssel sanktioniert schwere Vergehen gegen Menschenrechte. Die Schweiz könnte sich dem anschliessen, sagen Experten.
Die RS im Homeoffice startete mit einer Panne. Forscher haben die Covid-App analysiert. Nationale Corona-News im Ticker.
Laut dem FBI hat eine Capitol-Stürmerin versucht, mit dem russischen Geheimdienst ein Geschäft zu machen. Jetzt ist die junge Frau untergetaucht.
Mädchen wurden verheiratet, Buben mussten einen Job annehmen – in Kenia hat der Lockdown schlimme Folgen. Unser Autor berichtet, wie seine Schule den Kindern Halt gibt.
Ein Feuer in der Nähe des US-Capitol hat für Aufregung gesorgt. Trumps letzter Arbeitstag als Präsident naht. Die News im Ticker.
Weil Impfstoffe so ungleich verteilt sind, drohe eine Verlängerung der Pandemiedauer, sagt der WHO-Chef. Internationale Corona-News im Ticker.
Der wiedergewählte Präsident Yoweri Museveni hat sich als treuer Verbündeter des Westens im Kampf gegen den Terror positioniert. Das kommt in den USA und der EU gut an. Doch Ugandas junge Bevölkerung leidet.
Der erfolgreiche Finanzmanager Alfred Gantner hat einen Verband gegründet, um den Rahmenvertrag mit der EU zu Fall zu bringen. Einer seiner Mitstreiter ist Bernhard Russi. Was treibt den Milliardär an?
Der Bundesrat prüft die Möglichkeit, die Covid-Hilfskredite wieder aufzulegen. Ob es so weit kommt, ist derzeit aber vollkommen unklar.
Wer Covid-Symptome hat, soll den öffentlichen Verkehr meiden. Wie kommen Betroffene fürs Testen zum Arzt und zurück, wenn private Hilfe fehlt oder Taxis eine Beförderung ablehnen?
Das Badrutt’s Palace in St. Moritz wird zum Mutation-Hotspot trotz 1500 Tests pro Monat und strengen Regeln. Hotelsprecherin Kristin Lingner sagt, wie die Gäste reagieren.
Die politisch angespannte Lage und deren Folgen liessen in Minsk keinen sportlichen Grossanlass zu. Bleibt die Frage, ob die Eishockey-WM überhaupt stattfindet.
Erstes Kitzbühel-Training verschoben +++ Kap Verde kapituliert wegen Corona +++ Beckham ruft, Neville legt Nationaltrainer-Amt nieder +++ FIS-Männerchef Waldner positiv getestet +++ Fifa bestätigt Sperre gegen Trippier +++ Zverev trennt sich von Federer-Agentur +++
Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.
Der Radstar ist auch beim UAE Team Emirates ein Leader. Der 22-jährige Berner hat sich aus der Wüste zu Wort gemeldet.
Supercup und Nerven verloren: Beim 2:3 nach Verlängerung gegen Bilbao sorgt Barcelonas Captain für den unrühmlichen Schlusspunkt. Wie lange wird er gesperrt?
Sie flogen hoch und stürzen nun tief: Indem die Organisatoren das Open unbedingt durchboxen wollen, richten sie vor allem Schaden an.
Immer wieder ist Präsident Putins prominentester Kritiker die letzten Jahre verhaftet und bald wieder freigelassen worden. Doch diesmal droht Alexei Nawalny eine harte Strafe.
Es gibt eine Seuche, die es zu bekämpfen gilt: Sexistische Kommentare von Männern in der Öffentlichkeit.
Die gemeinsame Steuerrechnung für Ehepaare setzt falsche Anreize. Höchste Zeit, dass sich das ändert.
Der Katholik Joe Biden und der Anti-Trump Papst Franziskus wollen beim Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit zusammenspannen. Der Konflikt um die Abtreibung dürfte sie nicht daran hindern.
Auch wenn die meisten Geschäfte geschlossen haben: Die Lust auf frische, hübsche Sachen für das Zuhause bleibt gross.
Unsere Autorin ist innerhalb dreier Jahre zweimal mit ihrer Familie umgezogen – von Zürich nach Berlin und wieder zurück. So verlief der grosse «Rückzug» in die Schweiz.
Sobald man auf seinem Geld eine Rendite wünscht, ist man einem mehr oder weniger hohen Risiko ausgesetzt – auch Sicherheit hat einen Preis.
Ein bisschen Eleganz kann nie schaden. Diese Tricks zeigen, wie Sie das gewisse Etwas ohne grossen Aufwand in die Wohnung zaubern können.
Im Podcast «Wahrheit, Wein und Eisenring» sprechen Promis über Tabus. In der neuen Folge erzählt Leichtathlet Kariem Hussein, warum er auf ältere Frauen steht und weshalb er noch nie einen One-Night-Stand hatte.
Wie viel kostet uns die Covid-Krise? Sind Schulden wirklich so schlimm? Und wer bezahlt sie am Schluss? Das «Politbüro» spricht über das liebe Geld in der Pandemie.
Was bringt ein zweites Impeachment gegen Trump? Können die Demokraten damit erfolgreich sind? Eine neue Folge unseres Amerika-Podcasts.
Hat die Schweiz den Impfstart verschlafen – oder ist das angebliche Chaos gar keines? Antworten in einer neuen Folge von «Und jetzt? Der Corona-Podcast».
Im Lockdown hat Sarah Ferguson auf Youtube aus Kinderbüchern vorgelesen. Jetzt hat «Fergie» für ihren ersten Roman beim grössten britischen Verlag unterschrieben.
Alle hielten ihn für verrückt, und sie bekamen recht: Phil Spector landete wegen Mordes im Gefängnis. Aber der Produzent, der nun mit 81 Jahren am Coronavirus starb, hat die Popmusik revolutioniert.
Schon am Tag des Aufruhrs vom 6. Januar begann das National Museum of American History in Washington, Objekte zu sammeln, welche die Demonstranten in den US-Kongress mitgebracht hatten.
Die 56. Solothurner Filmtage finden online statt. Wir erklären, wie das abläuft, und empfehlen das Beste aus dem Programm.
Vulkanausbrüche, Sonnenstrahlung? Schuld am Temperaturanstieg sind laut einer Studie fast gänzlich die Treibhausgase aus Verkehr und Industrie.
Das antibakterielle und antivirale Material steckt in Schutzmasken und medizinischer Kleidung. Nun sollen auch Arbeitsflächen und Geräte damit behandelt werden. Ist das ökologisch und gesund?
Impfungen gelten als die wichtigste medizinische Erfindung überhaupt. Sie haben seit Mitte des letzten Jahrhunderts unendlich viel Leid erspart.
Eine tiefe Umgebungstemperatur erhöht den Energieverbrauch unseres Körpers.
Die ästhetische Ärztin Cynthia Wolfensberger hat in den vergangenen 20 Jahren einige Schönheitstrends erlebt. Seit der Pandemie stehen die Augen im Fokus – jetzt wolle man vermehrt die Corona-Pfunde loswerden.
Wenn Säuglinge stundenlang weinen, kann das Mütter und Väter zur Verzweiflung bringen. Was dahinter steckt und wo man sich Unterstützung holen kann.
Ich habe zwei Hauskatzen. Angesichts der Homeoffice-Pflicht habe ich sie gefragt, wie sie das so machen mit dem Zuhause-bleiben.
Für viele Yoga-Fans ist die rutschfeste Unterlage längst zum Lifestyleprodukt geworden. Jetzt sorgt ein besonders luxuriöses Modell für Aufregung.
Was man auf Netflix schauen sollte, was man gegen Kälte tragen kann und mit welchem Song man die Corona-Müdigkeit am besten wegtanzt.
Ausgerechnet jetzt, wo die meisten Pisten geschlossen sind, gibt es so viel Designer-Skikleidung wie noch nie. Was tun die Marken, wenn der Berg ruft, aber der Lift nicht fährt?
Laura Malina Seiler verspricht Sinnsuchenden ein besseres Leben. Sie ist Vertreterin einer «Achtsamkeitsindustrie» – die auf manche gefährlich anziehend wirkt.
Ein veganer Kuchen – kann das schmecken? Natürlich. Wir zeigen, wies geht, genauer: So macht man die Snixers-Torte aus dem Lola’s Kitchen in Zürich.
Bei Google Mail muss man sich zurzeit entscheiden, ob man «intelligente Funktionen» nutzen möchte. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
Der Messengerdienst hat seine heftig kritisierten Pläne um drei Monate verschoben,
Eine Kampagne greift die Idee eines harten Lockdown für mehrere Wochen auf – europaweit konzertiert und einhergehend mit solidarischen Massnahmen. Auf Social Media ist die Zustimmung gross.
Soeben hat Samsung sein neustes und vor allem wichtigstes Smartphone vorgestellt: das Galaxy S21. Wir haben uns die Details schon einmal genauer angeschaut.
Am Montag und übers Wochenende sind mehr als ein Dutzend Wintersportler von Lawinen mitgerissen worden.
Am Sonntagnachmittag ist eine Unbekannte tot aus dem Thunersee geborgen worden. Die Polizei geht von einem Verbrechen aus.
Eine Woche nach der Explosion in einer Goldmine in China haben die Retter ein Lebenszeichen von den eingesperrten Arbeitern erhalten.
Die massiven Schneefälle von vergangener Woche wirken sich noch immer auf den Verkehr aus. Der Föhn kommt am Mittwoch. Wir berichten laufend.
In England werden Gotteshäuser zu Impfzentren umfunktioniert. In der Kathedrale von Salisbury spielt der Organist dazu Bach und Händel – und wundert sich über Applaus.
Beatles, Ronettes, Tina Turner: Musikproduzent Phil Spector prägte den Sound der 60er-Jahre. Später wurde er als Mörder überführt. Nun ist er 81-jährig gestorben.
Wer sich in der Küche ans Kochen macht, nimmt Teil an einer imaginären Gerichtsverhandlung. Und die Anklageschrift ist lang.
In Wiesendangen beschimpfen Jugendliche eine Schülerin antisemitisch und heben den Arm zum «Hitlergruss». Sie will sich das Leben nehmen und kommt in eine psychiatrische Klinik. Warum schweigen alle im Dorf?
«Allgemeine Heiterkeit» hiess es früher, wenn die Herren Politiker Sprüche über Frauen machten. Das ist zum Glück passé. Geblieben ist die Furcht vor einem Machtverlust.
Der Biochemiker Johannes Krause rekonstruiert die Geschichte der Menschheit – die nur durch Immigrantenströme fortschreiten konnte.
Virginia Joyce Fleming hat eine neue Kunstform nach St. Moritz gebracht – mal zart und filigran, mal deftig und monströs.
Natürlich statt künstlich: In der Schweiz verzichten kleinere Wintersportorte immer noch auf Beschneiungsanlagen. Gerade jetzt können sie ein besonderes Erlebnis bieten.
Die japanische Skiregion Niseko erlebte einen Boom, doch die Betreiber setzten zu stark auf ausländische Gäste.
Langzeit-Reisende aus der Schweiz, Deutschland und Österreich berichten, wie sie die Pandemie und Lockdowns erleben.