Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Januar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auch Monate nach durchlebter Infektion können Covid-Tests noch positiv ausfallen. Eine Einreise in Länder wie Spanien oder Italien ist dann unmöglich. Möglicherweise ruft sogar noch einmal die Isolation.

Die Social-Media-Tycoons wollen sich als Teil der Lösung präsentieren, doch die Schande ihres Versagens werden sie so schnell nicht los.

Alles deutet auf ein zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump hin – auch, weil es ihn von künftigen Ämtern fernhalten könnte. Aber ist eine Verurteilung diesmal wahrscheinlicher als beim letzten Mal?

Die Künstlerin Andi Schmied hat sich als Multimillionärin verkleidet und sich Penthouses in New Yorker Luxus-Hochhäusern zeigen lassen, sie fotografiert – und dabei viel über Immobilien und ihre Bewohner gelernt.

Die Gewerkschaft will erzwingen, dass die Läden im Circle am Sonntag schliessen müssen, und auch gleich die «Schlaumeierei» bei der Migros-Daily-Filiale am HB beenden.

Höchstwerte bei Infizierten und Toten, Katastrophenfall in London. Wegen der neuen Virusmutation steht das Gesundheitssystem am Anschlag.

Nora Kronig Romero verantwortet das grösste Logistik-Projekt des Schweizer Gesundheitswesens – das Impfprogramm gegen Corona.

Molly Gibson kam im Oktober in den USA zur Welt und hat dabei einen Rekord gebrochen. Noch nie überlebte ein Embryo so lange tiefgefroren. Wie ist das ohne Schäden möglich, und geht das auch in der Schweiz?

Touren auf Ski und Schneeschuhen sind im Corona-Winter beliebt. Ungefährlich sind sie aber nicht. Wer in verschneiten Bergen unterwegs ist, muss gewisse Grundkenntnisse mitbringen.

Der Bündner wird Achter an der Tour de Ski. Was er daraus lernen kann, um den anvisierten Topplatz an der WM zu erreichen.

65 Millionen Menschen meditieren mit Headspace – via App und neuerdings auch mit dem «Guide to Meditation» auf Netflix. Unsere Autorin hat es auch versucht.

So ziemlich alle Gesellschaften in der Geschichte der Menschheit sind irgendwann untergegangen. Wieso eigentlich sollte es unserer anders ergehen?

Gemäss einer Auswertung der ETH Zürich reduzierten sich als Folge des Heimunterrichts die Corona-Ansteckungen in der ersten Welle deutlich. Trotzdem raten Epidemiologen nun von diesem Schritt ab.

Aufgrund der aktuellen Lage bleiben am Sonntag viele Geschäfte und somit auch Zeitungsstände geschlossen. Daher empfehlen wir Ihnen die Lektüre der SonntagZeitung mit unserer E-Paper-App für Smartphones und Tablets. Neu können Sie zudem ein Probeabo für 8 Wochen lösen.

In ihrer ersten Hauptrolle geht Vanessa Kirby an Grenzen: «Pieces of a Woman» ist eine Tour de Force für sie und das Publikum.

Christian Althaus verlässt die wissenschaftliche Taskforce des Bundes, Marcel Salathé tritt kürzer. Beide fühlen sich von der Politik allein gelassen.

Der internationale Vergleich zeigt: Kaum ein Land zahlt Firmen, die von der Schliessung betroffen sind, so wenig.

Auch nach der Warnung der Heilmittelbehörde haben gegen 80 Schwangere und Tausende Frauen in gebärfähigem Alter das gefährliche Medikament erhalten. Es gibt neue Meldungen von hirngeschädigten Kindern.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die ZSC Lions vermasseln sich ihre perfekte Heimspielwoche. Nach einem 3:0-Vorsprung unterliegen sie den SCL Tigers 3:4 nach Penaltys.

Bolschunow läuft ungefährdet zum Gesamtsieg, Cologna auf Rang 8 +++ Deschwanden verpasst Durchgang 2 +++ Biathlon-Staffel auf Rang 6 +++ Edimilson Fernandes erneut positiv auf Coronavirus getestet +++ Keine EM-Medaille für die Schweizer Vierer +++

Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Die Tessinerin gewinnt den Super-G in St. Anton. Sie beendet damit eine dreijährige Durststrecke.

Marco Schwarz gewinnt den Slalom von Adelboden. Die Schweizer überzeugen als Mannschaft — aber das genügt nicht mehr.

Der Weltcup-Tross darf nächste Woche nach Wengen reisen. Die Sicherheitsstandards werden massiv erhöht, die Fahrer weitgehend von der Aussenwelt abgeriegelt.

Mit 57 Fahrzeugen haben sich in der Nacht auf Sonntag in Grafstal über 100 Personen zu einer illegalen Versammlung getroffen. Die Polizei löste das Treiben auf.

Vintage-Möbel und das Wort Luusbueb haben es der Inhaberin der Vestibule-Boutiquen angetan – die Überpünktlichkeit der Zürcherinnen und Zürcher mag sie weniger.

Bei einem Unfall in Nîmes (F) sind laut Medienberichten drei Menschen aus Höri ZH gestorben. Polizei-Nachrichten im Ticker.

Die Mansardenwohnungen der Stadt bilden eine Welt für sich, von der wir keine Ahnung haben.

Der Ex-Kommandant der Zürcher Kantonspolizei möchte die Nachfolge von Michael Lauber antreten. Doch er ist bereits 65 Jahre alt. Hilft ihm nun das Parlament?

Die Wirte haben übers Wochenende den Tonfall nochmals verschärft. Der Bundesrat signalisiert inzwischen deutliche Lockerungen bei den Regeln für Härtefälle.

Der Bund zahlte der Firma Emix bis zu 9.90 Franken pro Schutzmaske. Jetzt steigt der Druck auf Bundesrätin Viola Amherd und das VBS.

Ein Epidemiologe zieht den Vergleich zu Dänemark. Und die Reproduktionszahl ist in der Schweiz wieder leicht angestiegen. Nationale Corona-News im Ticker.

Nun sind plötzlich selbst FDP und SVP bereit, bedrohten Firmen stärker unter die Arme zu greifen.

Der Duden ändert einen alten Grundsatz: Bei der männlichen Form sind Frauen nicht mehr mitgemeint. Der Entscheid sorgt für heftige Kritik.

Emmanuel Macron will Moscheen überwachen und Imame in Frankreich ausbilden. Doch seine Pläne sind in der muslimischen Gemeinschaft umstritten – auch weil die Radikalisierung vor allem online erfolge.

Jahrelang hat sich Twitter nicht getraut, gegen seinen berühmtesten Kunden vorzugehen. Jetzt aber entschloss sich die Firma zum radikalen Schritt – wohl auch, weil dies nun opportun für sie ist. Auch andere Plattformen handeln.

Papst Franziskus hat die Katholiken dezidiert zu Impfungen aufgefordert. Er spricht von «selbstmörderischer Verweigerung». Internationale Corona-News im Ticker.

Der chinesische Multimilliardär ist von der Bildfläche verschwunden, sein Firmenimperium droht vom Regime zerschlagen zu werden.

In zehn Tagen muss Donald Trump das Weisse Haus verlassen, doch die Demokraten wollen den Präsidenten vorher des Amtes entheben. Die News im Ticker.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Nationalbank überschätzt systematisch die Inflation. Statt gestiegen sind die Preise gesunken. Jetzt droht eine gefährliche Abwärtsspirale.

Am Mittwoch könnte der Bundesrat die Homeoffice-Pflicht einführen. Mitarbeiter im Verkauf oder in der Produktion haben diese Möglichkeit aber nicht. Doch Unternehmen können dafür sorgen, dass sie sich nicht benachteiligt fühlen.

62 Prozent der Wirte können sich keinen Eigenlohn auszahlen oder das Eigenkapital nicht verzinsen. Darum warnte ihr Verband schon vor Jahren, es gebe zu viele Restaurants.

Schon jetzt muss die Politik Reformen anpacken, damit die Jungen in der Schweiz trotz Corona eine Zukunftsperspektive haben.

Was bleibt nach vier Jahren? Ein gefälschter Renoir, viel Kitsch und die «First Daughter», die staubsaugt.

Die Pandemie spaltet die Gesellschaft. Wie gut manövriert sich die Schweiz durch die Krise? Die Standpunkte von Flavia Wasserfallen und Markus Somm.

Der Sturm auf das Capitol hatte mit Donald Trump einen Anstifter. Die Ursachen für die Eskalation liegen aber tiefer. Und die werden mit dem Abgang des Präsidenten nicht verschwinden.

Fitnessstudio daheim, ein Bett, das über sich herauswächst oder endlich die Radiatoren verstecken? Mit diesen Tricks holen Sie mehr aus Ihrer Wohnung heraus.

Imagegewinn für Kühne + Nagel +++ Schlimmes Jahr für Swiss Re +++ Zustupf für Meyer Burger +++ Titlis-Bahnen wollen zu viel

Immer mehr Banken geben sich nachhaltig – wer Wert auf Nachhaltigkeit beim Anlegen legt, sollte Produkte nutzen, die aufgrund von ESG-Kriterien zusammengestellt werden.

Nackte Puppen, haarige Filmstars und renitente Christbäume: Eine etwas andere Sicht auf Zürich.

Im Podcast «Wahrheit, Wein und Eisenring» sprechen Prominente über Tabuthemen. In der neuen Folge erzählt Unternehmerin Bea Petri von der Verhaftung ihres Gatten und einer schiefgelaufenen Schönheitsoperation.

Hat die Schweiz den Impfstart verschlafen – oder ist das angebliche Chaos gar keines? Antworten in einer neuen Folge von «Und jetzt? Der Corona-Podcast».

War es ein versuchter Staatsstreich? Oder doch nur eine Demonstration, die leicht aus dem Ruder gelaufen ist? Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts zum Sturm auf das Capitol.

Im Podcast «Wahrheit, Wein und Eisenring» sprechen Prominente über Tabuthemen. In der neuen Folge verrät Renato Kaiser, dass er nie ein Schwarm war und warum er zu viel trank.

Eine Vielzahl von Street-Art-Künstlern hat auf die Pandemie mit plakativen Bildern reagiert, die in einem neuen Sammelband vorgestellt werden.

Für die amerikanischen Film-Medien ist Frances McDormand die Schauspielerin des Jahres 2020. Das gab die Jury per Twitter bekannt.

Die Museen sind zu, aber in schwierigen Zeiten erweitern Galerienausstellungen wie die von Philip Guston in St. Moritz den Horizont.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Eine neue Studie zeigt, dass Plasma von Genesenen neu erkrankten Covid-Patienten helfen kann. Aber nur, wenn diese die Plasmaspende früh genug erhalten.

Jedes Jahr lässt sich mindestens jeder Fünfte den Vitamin-D-Spiegel im Blut messen – ohne medizinischen Nutzen. Die Kosten für die Grundversicherung betragen 90 Millionen Franken.

Extreme Egoisten und Selbstlose, Intelligenzbestien und Obertrottel – sie sind in der Regel männlich. Das habe mit der Partnerwahl zu tun, vermuten nun Lausanner Forscher.

Forscher haben mit Daten aus dem chinesischen Wuhan – dem «Ground Zero» der Pandemie – eine der ersten Langzeitstudien über die Folgen einer Erkrankung durchgeführt.

In den nächsten Wochen könnte es in der Schweiz und in Europa zu weiteren Kälteeinbrüchen kommen. Der Grund: Der Polarwirbel über der Arktis ist dieses Jahr schwach ausgebildet.

Safran, Johanniskraut und Lavendel können durchaus gegen den «Winterblues» helfen – doch auch rezeptfreie Mittel sollten nicht unkontrolliert eingenommen werden.

Neuerdings dürfen Russinnen U-Bahnen steuern. Aber nach wie vor gilt, dass die wichtigste weibliche Aufgabe in der Mutterschaft besteht.

Vegane Ernährung und Gourmetkost galten bei vielen als Gegensätze. Das scheint sich nun zu ändern.

Welcher grosse Wohntrend uns erwartet und wie viel der wohl teuerste Glühwein der Schweiz kostet – unsere exklusive Liste für das gepflegte Tischgespräch.

Hier finden Sie Inspirationen, Kochtipps und Lieblingsrezepte – zusammengestellt von unserer Foodredaktion.

Unsere östlichen Nachbarn tun alles für sorgenfreie Winterferien. So bald wie möglich sollen auch Schweizer Gäste profitieren.

Gut möglich, dass das Holzgestell zum Statussymbol wird.

«Parler» ist Hort für Rechte, Trump-Anhänger und QAnon-Gläubige. Nach Trumps Sperre bei Twitter und Facebook galt die Plattform als logischer Rückzugsort für den Noch-Präsidenten. Daraus wird wohl nichts.

Die in rechten Kreisen verbreitete Social-Media-App Parler wird von Google und Apple ab sofort nicht mehr zum Download angeboten.

Trotz Corona-Unsicherheit zeichnet sich bereits ab, bei welchen Technologien und Konzernen es heuer besonders ereignisreich wird.

Wer dieser Tage Whatsapp öffnet, muss erst mal neue Bedingungen akzeptieren. Wir erklären die Hintergründe – und ob man wirklich zustimmen muss.

Wenige Minuten nach dem Start in Jakarta verliert eine Maschine des indonesischen Billig-Carriers «Sriwijaya» dramatisch an Höhe und stürzt ins Meer. Nun wird fieberhaft nach der Ursache geforscht.

Das Sturmtief «Filomena» hat Südeuropa fest im Griff – und hat die spanische Hauptstadt mit historisch heftigem Schneefall lahmgelegt.

Kurz nach dem Start ist in Indonesien ein Flugzeug von Sriwijaya Air vom Radar verschwunden. Noch ist der Absturz offiziell nicht bestätigt. Aber die Hoffnung auf ein Wunder schwindet.

So tief gefallen sind die Temperaturen diesen Winter noch nie. Auch im Flachland wurden zweistellige Minusgrade registriert.

In der Stadt am Vesuv hat sich auf einem Parkplatz ein Loch von 20 Meter tiefe aufgetan. Die Ursache ist noch unklar.

Der Luzerner Staatsanwalt will den Senior hinter Gitter bringen. Der Verteidiger fordert wegen des amateurhaften Vorgehens des Täters eine bedingte Freiheitsstrafe.

In Biel stoppt eine breite Allianz den bereits beschlossenen Bau einer Stadtautobahn – eine politische Sensation. Unsere Autorin war am Coup beteiligt.

Ein homosexueller Mann wird von einem Bekannten erschossen. Der «Blick» bringt die Story gross, es sind die Siebzigerjahre. Die Nichte des Getöteten hat sich nun aufgemacht, das Geheimnis ihrer Familie zu lüften.

Das Corona-Jahr ist auch an unserem Kolumnisten nicht spurlos vorübergegangen. Worüber er im neuen Jahr zu schreiben gelobt. (Und über welche Partei vielleicht etwas weniger.)

Für unseren Autor ist «Stand by Me» der beste Film aller Zeiten. Er kann gar nicht sagen, warum. Hier versucht er es dennoch.

Jan U. Schoch verschmilzt Bankenwelt und Appenzeller Tradition. Mit viel Fingerspitzengefühl hat das frühere Wunderkind von der Bahnhofstrasse den Bären in Gonten in ein Vorzeigehotel verwandelt.

Durch Steilwandkurven und über eisige Pisten ins Tal sausen: Auf diesen Schlittelstrecken haben Adrenalin-Junkies Spass – aber Anfänger definitiv nichts verloren.

Der Tourismus kam 2020 fast zum Stillstand – die Art, wie wir reisen, dürfte sich durch Corona verändern. Hier sind die acht wichtigsten Trends.

Das Fischen auf gefrorenen Gewässern findet hierzulande immer mehr Anhänger. Diverse Seen locken im Winter aufs Eis – zum Beispiel auf dem Garichtisee oberhalb von Schwanden.

Auch Monate nach durchlebter Infektion können Covid-Tests noch positiv ausfallen. Eine Einreise in Länder wie Spanien oder Italien ist dann unmöglich. Möglicherweise ruft sogar noch einmal die Isolation.

Die Künstlerin Andi Schmied hat sich als Multimillionärin verkleidet und sich Penthouses in New Yorker Luxus-Hochhäusern zeigen lassen, sie fotografiert – und dabei viel über Immobilien und ihre Bewohner gelernt.

Touren auf Ski und Schneeschuhen sind im Corona-Winter beliebt. Ungefährlich sind sie aber nicht. Wer in verschneiten Bergen unterwegs ist, muss gewisse Grundkenntnisse mitbringen.

Die Social-Media-Tycoons wollen sich als Teil der Lösung präsentieren, doch die Schande ihres Versagens werden sie so schnell nicht los.

Die Fotografin Tjefa Wegener dekoriert und fotografiert Vulven. Sie will damit den Blick auf den weiblichen Körper verändern.

Der junge Muttenzer Gemeinderat erfüllt fast alle Voraussetzungen für den Vorsitz bei den Freisinnigen.

Molly Gibson kam im Oktober in den USA zur Welt und hat dabei einen Rekord gebrochen. Noch nie überlebte ein Embryo so lange tiefgefroren. Wie ist das ohne Schäden möglich, und geht das auch in der Schweiz?

Höchstwerte bei Infizierten und Toten, Katastrophenfall in London. Wegen der neuen Virusmutation steht das Gesundheitssystem am Anschlag.

Am Wochenende wurde das hiesige Skigebiet trotz der aktuellen Lage hervorragend besucht. Die Corona-Vorschriften wurden nicht immer eingehalten, die Stimmung war dennoch gut und das Wetter prächtig – ein Besuch vor Ort.

Neuerdings dürfen Russinnen U-Bahnen steuern. Aber nach wie vor gilt, dass die wichtigste weibliche Aufgabe in der Mutterschaft besteht.

Die Umsetzung der Initiative «Basel baut Zukunft» würde die gewünschte Durchmischung auf dem Klybeck-Areal verhindern und zu einer Zweiteilung in einen «Luxusteil» und ein Wohnghetto führen. Es gäbe auch massiv weniger Raum für Frei- und Grünflächen. Das kann nicht im Interesse der Stadt sein.

So ziemlich alle Gesellschaften in der Geschichte der Menschheit sind irgendwann untergegangen. Wieso eigentlich sollte es unserer anders ergehen?

Gemäss einer Auswertung der ETH Zürich reduzierten sich als Folge des Heimunterrichts die Corona-Ansteckungen in der ersten Welle deutlich. Trotzdem raten Epidemiologen nun von diesem Schritt ab.

Aufgrund der aktuellen Lage bleiben am Sonntag viele Geschäfte und somit auch Zeitungsstände geschlossen. Daher empfehlen wir Ihnen die Lektüre der SonntagZeitung mit unserer E-Paper-App für Smartphones und Tablets. Neu können Sie zudem ein Probeabo für 8 Wochen lösen.

In ihrer ersten Hauptrolle geht Vanessa Kirby an Grenzen: «Pieces of a Woman» ist eine Tour de Force für sie und das Publikum.

Zudem: Ausgangssperre im Elsass ab 18 Uhr

Während die Kommunikationsindustrie boomt, leeren sich die Redaktionsstuben.

Dinner for one, Corona-Remake: So macht das alles keinen Spass mehr – auch wenn das Essen immer noch ausgezeichnet ist.

Ausserdem: Spendenaktion im "Fall Nathalie"

Reisst ein Paar in der Öffentlichkeit einen Streit vom Zaun, lässt man ihn am besten schweigend an sich vorüberziehen.

Evelyn Stucki hat sich ihren Traum vom eigenen Laden verwirklicht: Im «Spielsinn» verkauft sie selbst gemachte Kleider und Spiele für Kinder. Der Weg dahin war nicht immer einfach.

Er war sehr aktiv, sei es beim Turnverein St. Josef, bei der Knaben- und Mädchenmusik, in der Politik oder als Tambour bei der Fasnachtsclique «die Antygge»: Enrico Gallacchi.

Die Alarmpikett-Fahrzeuge der Kantonspolizei sind mit diversen Kameras ausgerüstet. Müssen Passanten befürchten, grundlos gefilmt zu werden? Datenschützer Beat Rudin gibt Auskunft.

Auch nach der Warnung der Heilmittelbehörde haben gegen 80 Schwangere und Tausende Frauen in gebärfähigem Alter das gefährliche Medikament erhalten. Es gibt neue Meldungen von hirngeschädigten Kindern.

Dass sich Betagte gegen den Eintritt ins Alterspflegeheim wehren, sei ein bekanntes Phänomen, sagt ein Experte. Durch die Corona-Krise spitzt sich die Situation jedoch zu.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Bis zu 800 Dosen sollen pro Tag in die Oberarme gespritzt werden. Doch weil sich die Lieferung verzögert, erfolgt der Start erst am 22. Januar. Bis dahin wollen die Lörracher die Halle richtig beheizen.

Nora Kronig Romero verantwortet das grösste Logistik-Projekt des Schweizer Gesundheitswesens – das Impfprogramm gegen Corona.

Ein Epidemiologe zieht den Vergleich zu Dänemark. Und die Reproduktionszahl ist in der Schweiz wieder leicht angestiegen. Nationale Corona-News im Ticker.

Die Wirte haben übers Wochenende den Tonfall nochmals verschärft. Der Bundesrat signalisiert inzwischen deutliche Lockerungen bei den Regeln für Härtefälle.

Der Ex-Kommandant der Zürcher Kantonspolizei möchte die Nachfolge von Michael Lauber antreten. Doch er ist bereits 65 Jahre alt. Hilft ihm nun das Parlament?

Der Bund zahlte der Firma Emix bis zu 9.90 Franken pro Schutzmaske. Jetzt steigt der Druck auf Bundesrätin Viola Amherd und das VBS.

Emmanuel Macron will Moscheen überwachen und Imame in Frankreich ausbilden. Doch seine Pläne sind in der muslimischen Gemeinschaft umstritten – auch weil die Radikalisierung vor allem online erfolge.

Alles deutet auf ein zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump hin – auch, weil es ihn von künftigen Ämtern fernhalten könnte. Aber ist eine Verurteilung diesmal wahrscheinlicher als beim letzten Mal?

Papst Franziskus hat die Katholiken dezidiert zu Impfungen aufgefordert. Er spricht von «selbstmörderischer Verweigerung». Internationale Corona-News im Ticker.

Jahrelang hat sich Twitter nicht getraut, gegen seinen berühmtesten Kunden vorzugehen. Jetzt aber entschloss sich die Firma zum radikalen Schritt – wohl auch, weil dies nun opportun für sie ist. Auch andere Plattformen handeln.

Der Sturm auf das Capitol hatte mit Donald Trump einen Anstifter. Die Ursachen für die Eskalation liegen aber tiefer. Und die werden mit dem Abgang des Präsidenten nicht verschwinden.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Nationalbank überschätzt systematisch die Inflation. Statt gestiegen sind die Preise gesunken. Jetzt droht eine gefährliche Abwärtsspirale.

Am Mittwoch könnte der Bundesrat die Homeoffice-Pflicht einführen. Mitarbeiter im Verkauf oder in der Produktion haben diese Möglichkeit aber nicht. Doch Unternehmen können dafür sorgen, dass sie sich nicht benachteiligt fühlen.

62 Prozent der Wirte können sich keinen Eigenlohn auszahlen oder das Eigenkapital nicht verzinsen. Darum warnte ihr Verband schon vor Jahren, es gebe zu viele Restaurants.

Der Bündner wird Achter an der Tour de Ski. Was er daraus lernen kann, um den anvisierten Topplatz an der WM zu erreichen.

2:2 im ersten Test gegen Thun +++ Padula für Rumänien? +++ Das Leihgeschäft von Kaly Sene ist schon wieder beendet +++ Kehrt Oberlin nach Österreich zurück? +++

Die Tessinerin gewinnt den Super-G in St. Anton. Sie beendet damit eine dreijährige Durststrecke.

Marco Schwarz gewinnt den Slalom von Adelboden. Die Schweizer überzeugen als Mannschaft — aber das genügt nicht mehr.

Bolschunow läuft ungefährdet zum Gesamtsieg, Cologna auf Rang 8 +++ Deschwanden verpasst Durchgang 2 +++ Biathlon-Staffel auf Rang 6 +++ Edimilson Fernandes erneut positiv auf Coronavirus getestet +++ Keine EM-Medaille für die Schweizer Vierer +++

Schon jetzt muss die Politik Reformen anpacken, damit die Jungen in der Schweiz trotz Corona eine Zukunftsperspektive haben.

Was bleibt nach vier Jahren? Ein gefälschter Renoir, viel Kitsch und die «First Daughter», die staubsaugt.

Die Pandemie spaltet die Gesellschaft. Wie gut manövriert sich die Schweiz durch die Krise? Die Standpunkte von Flavia Wasserfallen und Markus Somm.

Wenn der Staat praktisch Arbeitsverbote erlässt, muss er auch Ersatz zahlen. Die Politik muss bie den Coronahilfen nachbessern.

Der neue Köln-«Tatort» entführt buchstäblich in alte deutsch-deutsche Geschichte. Die brodelt noch.

Eine Vielzahl von Street-Art-Künstlern hat auf die Pandemie mit plakativen Bildern reagiert, die in einem neuen Sammelband vorgestellt werden.

Ausserdem: Rembrandt mit neuer Kopfbedeckung

Kultur ist vielseitiger und weitreichender, als wir denken. Dies zeigt ein Blick auf die Internetkanäle der Basler Museen.

Welcher grosse Wohntrend uns erwartet und wie viel der wohl teuerste Glühwein der Schweiz kostet – unsere exklusive Liste für das gepflegte Tischgespräch.

65 Millionen Menschen meditieren mit Headspace – via App und neuerdings auch mit dem «Guide to Meditation» auf Netflix. Unsere Autorin hat es auch versucht.

Hier finden Sie Inspirationen, Kochtipps und Lieblingsrezepte – zusammengestellt von unserer Foodredaktion.

Extreme Egoisten und Selbstlose, Intelligenzbestien und Obertrottel – sie sind in der Regel männlich. Das habe mit der Partnerwahl zu tun, vermuten nun Lausanner Forscher.

Vegane Ernährung und Gourmetkost galten bei vielen als Gegensätze. Das scheint sich nun zu ändern.

Eine neue Studie zeigt, dass Plasma von Genesenen neu erkrankten Covid-Patienten helfen kann. Aber nur, wenn diese die Plasmaspende früh genug erhalten.

Jedes Jahr lässt sich mindestens jeder Fünfte den Vitamin-D-Spiegel im Blut messen – ohne medizinischen Nutzen. Die Kosten für die Grundversicherung betragen 90 Millionen Franken.

Forscher haben mit Daten aus dem chinesischen Wuhan – dem «Ground Zero» der Pandemie – eine der ersten Langzeitstudien über die Folgen einer Erkrankung durchgeführt.

In den nächsten Wochen könnte es in der Schweiz und in Europa zu weiteren Kälteeinbrüchen kommen. Der Grund: Der Polarwirbel über der Arktis ist dieses Jahr schwach ausgebildet.

«Parler» ist Hort für Rechte, Trump-Anhänger und QAnon-Gläubige. Nach Trumps Sperre bei Twitter und Facebook galt die Plattform als logischer Rückzugsort für den Noch-Präsidenten. Daraus wird wohl nichts.

Die in rechten Kreisen verbreitete Social-Media-App Parler wird von Google und Apple ab sofort nicht mehr zum Download angeboten.

Trotz Corona-Unsicherheit zeichnet sich bereits ab, bei welchen Technologien und Konzernen es heuer besonders ereignisreich wird.

Wer dieser Tage Whatsapp öffnet, muss erst mal neue Bedingungen akzeptieren. Wir erklären die Hintergründe – und ob man wirklich zustimmen muss.

Im Podcast «Wahrheit, Wein und Eisenring» sprechen Prominente über Tabuthemen. In der neuen Folge erzählt Unternehmerin Bea Petri von der Verhaftung ihres Gatten und einer schiefgelaufenen Schönheitsoperation.

Hat die Schweiz den Impfstart verschlafen – oder ist das angebliche Chaos gar keines? Antworten in einer neuen Folge von «Und jetzt? Der Corona-Podcast».

War es ein versuchter Staatsstreich? Oder doch nur eine Demonstration, die leicht aus dem Ruder gelaufen ist? Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts zum Sturm auf das Capitol.

Im Podcast «Wahrheit, Wein und Eisenring» sprechen Prominente über Tabuthemen. In der neuen Folge verrät Renato Kaiser, dass er nie ein Schwarm war und warum er zu viel trank.

Wenige Minuten nach dem Start in Jakarta verliert eine Maschine des indonesischen Billig-Carriers «Sriwijaya» dramatisch an Höhe und stürzt ins Meer. Nun wird fieberhaft nach der Ursache geforscht.

Das Sturmtief «Filomena» hat Südeuropa fest im Griff – und hat die spanische Hauptstadt mit historisch heftigem Schneefall lahmgelegt.

Kurz nach dem Start ist in Indonesien ein Flugzeug von Sriwijaya Air vom Radar verschwunden. Noch ist der Absturz offiziell nicht bestätigt. Aber die Hoffnung auf ein Wunder schwindet.

So tief gefallen sind die Temperaturen diesen Winter noch nie. Auch im Flachland wurden zweistellige Minusgrade registriert.

In der Stadt am Vesuv hat sich auf einem Parkplatz ein Loch von 20 Meter tiefe aufgetan. Die Ursache ist noch unklar.

Der Luzerner Staatsanwalt will den Senior hinter Gitter bringen. Der Verteidiger fordert wegen des amateurhaften Vorgehens des Täters eine bedingte Freiheitsstrafe.

Fitnessstudio daheim, ein Bett, das über sich herauswächst oder endlich die Radiatoren verstecken? Mit diesen Tricks holen Sie mehr aus Ihrer Wohnung heraus.

Imagegewinn für Kühne + Nagel +++ Schlimmes Jahr für Swiss Re +++ Zustupf für Meyer Burger +++ Titlis-Bahnen wollen zu viel

Immer mehr Banken geben sich nachhaltig – wer Wert auf Nachhaltigkeit beim Anlegen legt, sollte Produkte nutzen, die aufgrund von ESG-Kriterien zusammengestellt werden.

Nackte Puppen, haarige Filmstars und renitente Christbäume: Eine etwas andere Sicht auf Zürich.

In Biel stoppt eine breite Allianz den bereits beschlossenen Bau einer Stadtautobahn – eine politische Sensation. Unsere Autorin war am Coup beteiligt.

Ein homosexueller Mann wird von einem Bekannten erschossen. Der «Blick» bringt die Story gross, es sind die Siebzigerjahre. Die Nichte des Getöteten hat sich nun aufgemacht, das Geheimnis ihrer Familie zu lüften.

Das Corona-Jahr ist auch an unserem Kolumnisten nicht spurlos vorübergegangen. Worüber er im neuen Jahr zu schreiben gelobt. (Und über welche Partei vielleicht etwas weniger.)

Für unseren Autor ist «Stand by Me» der beste Film aller Zeiten. Er kann gar nicht sagen, warum. Hier versucht er es dennoch.

Unsere östlichen Nachbarn tun alles für sorgenfreie Winterferien. So bald wie möglich sollen auch Schweizer Gäste profitieren.

Jan U. Schoch verschmilzt Bankenwelt und Appenzeller Tradition. Mit viel Fingerspitzengefühl hat das frühere Wunderkind von der Bahnhofstrasse den Bären in Gonten in ein Vorzeigehotel verwandelt.

Durch Steilwandkurven und über eisige Pisten ins Tal sausen: Auf diesen Schlittelstrecken haben Adrenalin-Junkies Spass – aber Anfänger definitiv nichts verloren.

Der Tourismus kam 2020 fast zum Stillstand – die Art, wie wir reisen, dürfte sich durch Corona verändern. Hier sind die acht wichtigsten Trends.