Die Situation im Zentrum Washingtons droht ausser Kontrolle zu geraten. Trump-Anhänger versuchen, das Capitol zu stürmen. Die Parlamentarier werden in Sicherheit gebracht. Der Kongress hätte die Wahl Joe Bidens bestätigen sollen.
Präsident Donald Trump erntet die Frucht seiner wochenlangen Hetze gegen die Wahl seines Herausforderers Joe Biden.
Im Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Stichwahlen in Georgia haben die Demokraten einen Doppelsieg errungen. Die Partei von Joe Biden wird damit nach dessen Amtsantritt auch im Senat den Ton angeben.
Das Fiasko in einer ehemaligen Hochburg geht ganz auf das Konto von Donald Trump. Die Demokraten schreiben im «Peach State» dagegen ein neues und hoffnungsvolles Kapitel einer zuvor leidvollen Geschichte.
Wider Erwarten erobern die amerikanischen Demokraten offenbar auch im Senat die Mehrheit. Für die künftige Präsidentschaft Joe Bidens hat dies enorme Bedeutung. Doch die Macht der Demokraten hat weiter Grenzen – und dies ist für Amerika kein schlechtes Zeichen.
Der Staat muss seine Bürgerinnen und Bürger schützen. Das ist sein Kernauftrag. Die grosse politische Frage lautet: Wie soll die Schweiz die finanziellen und sozioökonomischen Folgen der Pandemie lösen?
Restaurants sollen bis Ende Februar geschlossen bleiben, und am Sonntag bleiben die Läden dicht: Dies schlägt der Bundesrat den Kantonen vor. Er blickt mit Sorge auf die Virus-Mutationen – und stellt neue Verschärfungen in Aussicht. Mit diesen Regeln muss die Schweiz rechnen.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 470 789 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 7434 Infizierte sind gestorben.
Der Flughafen Zürich kann Covid-19-Tests nicht auf deren Echtheit überprüfen. Auf die Spur der Fälscherin kam man im bisher ersten bekannten Fall in Zürich dank Hinweisen aus dem Wallis.
Nordkoreas starker Mann Kim Jong Un hat bei der Eröffnung des 8. Parteikongresses die grossen Probleme der Wirtschaft eingestanden – und gibt sich damit als Mann des Volkes.
Die Schweizer Skispringer enttäuschen an der Tournee. Gregor Deschwanden tappt in eine Falle und verpasst erstmals in dieser Saison den Final. Simon Ammann wird Letzter – und nimmt eine Auszeit.
Die Verteidigung des Wikileaks-Gründers hatte beantragt, Assange gegen Kaution freizulassen. Ein Londoner Gericht lehnt dies am Mittwoch ab.
Die Umwandlung des riesigen Industriegebiets beim Bahnhof Oerlikon ist eine Erfolgsgeschichte. Weil aber alles so schnell gehen musste, wurden einige wichtige Punkte übersehen. Die Stadt passt deshalb die Sonderbauvorschriften an.
Der Gemeinderat steht zur Mahmud-Moschee. Der Stadtrat Daniel Leupi spricht von einem Zeichen für die Weltoffenheit Zürichs.
Um rascher mehr Leute gegen Covid-19 zu immunisieren, passt England das Impfschema an. Das ist verlockend, birgt aber erhebliche Unsicherheiten und Gefahren.
Zu wenig Information, zu viele Systeme, zu langsame Prozesse: Die Impfkampagne läuft nicht optimal. Für Philippe Luchsinger, Präsident des Verbandes der Haus- und Kinderärzte Schweiz, ist zudem fraglich, ob mit den Impfungen die Spitäler entlastet werden können.
Um möglichst rasch möglichst viele Menschen zu impfen, wollen einige Forscher und Behörden die zweite Impfdosis aufschieben. Dafür gibt es gute Gründe – aber noch bessere dagegen.
Erst wenige tausend Personen haben in Frankreich eine Corona-Impfung erhalten. Opposition und Mediziner kritisieren administrative Hürden, Probleme bei der Auslieferung und fehlende Entschlossenheit der Regierung.
Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.
Über 86,4 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 1,86 Millionen Infizierte sind verstorben, über 48 Millionen genesen.
Wie viel die ostasiatischen und die westlichen Gesellschaften trennt, macht der Umgang mit Covid-19 mehr als deutlich. Politische Kulturen unterscheiden sich darin, was für Freiheiten sie herausstellen und welchen Preis sie dafür zu zahlen bereit sind.
Beim Poker würde man von einem All-in sprechen. Selten waren die Einsätze der hiesigen Vermögensverwalter so hoch wie zu Jahresbeginn. Das hat mehrere Gründe.
Kritiker von Geldspielen wollen im neuen Jahr mit einem Referendum an Abstimmungserfolge gegen die Glücksspielapparate vor dreissig Jahren anknüpfen. Doch seither hat sich viel verändert.
Von Wertsteigerungen bei Grundstücken und am Aktienmarkt profitieren nicht nur Wohlhabende. Über Pensionskassen, Versicherungen und den Staat verteilt sich die Wertsteigerung.
Perttu Lindgren und der HC Davos einigen sich auf die sofortige Trennung, und die ZSC Lions reagieren eindrücklich auf zwei Niederlagen in Serie. Legendäres, Kurioses und Aktuelles gibt es in «Schweizer Eishockey kompakt».
Gläubige springen am Epiphanie-Fest ins kalte Wasser, um ein Holzkreuz aus den Wellen zu ziehen. Wem es als Erstem gelingt, der soll ein sorgloses Jahr erleben.
Wie ein fünfjähriger Krieg zwischen der Zeitung «Financial Times» und Deutschlands hochgejubeltem Fintech-Unternehmen Wirecard mit der Aufdeckung eines Milliardenbetrugs endete.
Die Schulen haben aus dem Lockdown im Frühling 2020 gelernt und Konzepte entwickelt. Doch gerade in einkommensschwachen Regionen wäre erneuter Fernunterricht problematisch.
Laut dem Robert-Koch-Institut haben sich bisher in Deutschland mehr als 1,8 Millionen Menschen infiziert, 36 537 Personen sind im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. 22 478 Intensivbetten sind belegt, 4452 Betten sind frei. 3123 Patienten werden invasiv beatmet.
Die Volkspartei verlangt die sofortige Öffnung aller geschlossenen Betriebe. Die Forderung stösst auch in den eigenen Reihen auf Unverständnis. Selbst einer der Vizepräsidenten findet mittlerweile, man sollte die Beizen erst am 22. Januar wieder öffnen.
Die Philosophin Judith Butler denkt über Gewaltlosigkeit nach und entwirft ein radikaldemokratisches Gesellschaftsmodell. Das geht nicht ohne Kurzschlüsse ab.
In der Rentenreformdebatte wird immer wieder die zunehmende Dominanz «der Alten» beklagt, die jede Reform verhindere. Doch stimmt dieses Argument überhaupt?
In der Pandemie gibt es keinen sichereren Ort als den Lesesessel im Wohnzimmer. Aber wehe, wenn die Familie nach einem frischen Überzug verlangt.
Die 56. Ausgabe des Publikumsfestivals, diesmal mit dem Label «Home Edition» versehen, muss virtuell über die Bühne gehen. Die Leitung bemüht sich, aus dieser Not eine Tugend zu machen.
Unfreiwillig komisch wird es, wenn Verlage ihre neusten Bücher bewerben. Ein Blick ins Gruselkabinett der nächsten Büchersaison.
Das Tagebuch der Journalistinnen und Journalisten auf den Aussenposten der NZZ.
Die Kluft zwischen dem Westen und dem autoritären chinesischen Staatskapitalismus hat sich vergrössert. Bern muss die Chancen und Risiken der Nähe zu Peking abwägen. Der Grat zwischen Duckmäuserei und einem realistischen Kurs ist schmal.
Ein eingeschränkter Bewegungsradius in Gebieten mit hohen Infektionszahlen soll in Deutschland künftig Kontakte verhindern. Doch das Vorhaben lässt sich kaum kontrollieren und wirft auch sonst viele Fragen auf.
Die frühere Notenbankchefin der USA, Janet Yellen, hat in den vergangenen zwei Jahren mit Vorträgen vor Bankenvertretern über 7,2 Millionen Dollar verdient. Nun soll sie als Finanzministerin diese Banken kontrollieren. Kein unproblematischer Rollenwechsel.
Auch in Corona-Zeiten hält die deutsche FDP ihr traditionelles Dreikönigstreffen ab, allerdings ohne Publikum. Obwohl es für die Partei 2021 um viel geht, taten die Liberalen eher wenig, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.
Verfolgung, Vertreibung und Migration haben die Armenier über die Kontinente hinweg verstreut. Wie kommt es, dass es dennoch seit 2000 Jahren so etwas wie eine armenische Identität gibt?
Trotz Lockdown schneidet der Schweizer Detailhandel 2020 insgesamt besser ab. Doch es gibt auch grosse Verlierer.
Die Beratungsfirma Fuhrer & Hotz misst regelmässig den Puls der Schweizer Detailhändler. Gemäss der neusten Umfrage startet die Branche selbstsicher und optimistisch ins neue Jahr. Bei den Standorten wird es Verschiebungen geben.
Immer mehr Plattformen und Netzwerke von Frauen für Frauen widmen sich dem Thema Geldanlage – sie kommen keinen Moment zu früh.
Der Aktien-Rekordmonat November hat dazu beigetragen, dass die Schweizer Pensionskassen das Pandemiejahr 2020 mit deutlichen Gewinnen abgeschlossen haben. Es bleiben aber grosse Herausforderungen.
Wenn im Januar die Vermögensausweise ins Haus flattern, ist genaues Hinschauen gefordert. Denn die Aktien von Tesla, Apple und Lonza im Depot sind allein noch kein Zeichen, dass der Anlageberater ein Crack ist.
Restaurants, Kinos und Fitnesscenter sollen bis Ende Februar geschlossen bleiben. Bevor dies der Bundesrat nächste Woche entscheidet, befragt er die Kantone. Selbst die Schliessung der Läden und Home-Office-Pflicht könnten plötzlich mehrheitsfähig werden.
Was Sie über die Quarantänepflicht, Ihre Rechte als Arbeitnehmer oder -geber und über die Rückerstattung von Buchungskosten wissen müssen.
Die Schweizer Armee steht vor grossen Veränderungen: Militärische Operationen brauchen immer Cyberunterstützung. Wie macht sich die Armee fit dafür? Und wie reagiert sie auf die neuartigen Bedrohungen? Der Armeechef und der Cyberkommandant geben Auskunft.
Im Glauben, sie hätten einen Termin für eine Covid-19-Impfung gebucht, reisten mehrere Senioren nach Zürich. Doch dort folgte die Ernüchterung. Der Kanton überarbeitet nun das Anmeldeprozedere.
Kurz vor Weihnachten hat der Bundesrat die Corona-Massnahmen verschärft. Die Botschaft war deutlich: Schränken Sie Ihre Kontakte ein, vermeiden Sie unnötige Ausflüge. Hat sich die Bevölkerung an den Appell gehalten?
Unzählige Ernährungsmythen und -legenden geistern durch die Breitensport-Garderoben. Doch an welchen ist überhaupt etwas dran?
Strasser setzt sich vor drei Österreichern durch. Als bester Schweizer landet Ramon Zenhäusern im 9. Rang. Der Vorjahressieger und Halbzeitführende Clément Noël fällt im zweiten Lauf auf den 7. Platz zurück.
Auch in diesem Jahr gibt es keinen Engadin Skimarathon. Tokio setzt Olympia-Vorbereitung trotz drohendem Ausnahmezustand fort. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Hängt der Erfolg der Kinder vor allem vom sozialen Status der Eltern ab? Manche Studien behaupten das, doch greifen solchen statischen Betrachtungen zu kurz. Wer die soziale Dynamik in der Schweiz über mehrere Generationen untersucht, kommt zu einem anderen Schluss.
Der Modeschöpfer suchte das Rampenlicht, um seine Persönlichkeit zu verstecken.
Die meisten, die 1872 Friedrich Nietzsches Vorträge «Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten» hörten, dürften entsetzt gewesen sein. Da schlug einer über die Stränge. Aber er traf wunde Punkte.
Schulschliessungen gelten als eine der letzten Optionen im Kampf gegen die Pandemie. Jetzt werden sie wieder diskutiert. Was steckt dahinter?
Die mutierte Variante von Sars-CoV-2 wird nach bisherigen Erkenntnissen leichter übertragen als die alte. Dieser Unterschied hat weitreichende Folgen.
Bereits vor zwei Jahren fiel der Entscheid, im Unterwallis eine Teststrecke für Hochgeschwindigkeitszüge in Vakuumröhren zu bauen. Doch der Start verzögert sich. Gleichzeitig füllt sich die Investitionskasse.
Nach einer Rede von Donald Trump vor Anhängern in Washington eskaliert die Situation. Trump rief sie dazu auf, vor das Kapitol zu gehen, um gegen den von ihm behaupteten Wahlbetrug zu bemonstrieren. Doch ein Mob stürmte das Kapitol, Sitz des US-Parlaments.
Vor dreienhalb Wochen gabs noch ein 0:0 in der Liga. Nun setzt sich Manchester City dank einer starken zweiten Halbzeit mit 2:0 durch und qualifiziert sich für den Ligapokal-Final.
Juventus kann dank dem 3:1-Sieg gegen die AC Milan den Rückstand auf die Mailänder verkürzen. Doppeltorschütze Federico Chiesa ist der Mann des Spiels. Ronaldo zeigt ein unauffälliges Spiel.
Angestachelt von Donald Trumps Demonstrationsrede in Washington, wo er seine unbewiesenen Wahlbetrugsvorwürfe wiederholte, stürmte ein Mob das Parlament, das Kapitol. Dort wollten Repräsentantenhaus und Senat die Wahl von Joe Biden offiziell bestätigen. Diese Bilder zeigen den Sturm auf das Kapitol.
Hunderte Trump-Anhänger demonstrierten am Mittwoch in Washington und drangen auch ins Gebäude ein. Hier hatte noch kurz zuvor eine Sitzung des Kongresses stattgefunden, bei der die Ergebnisse der Präsidentenwahl und damit der Sieg des Demokraten Joe Biden bestätigt werden sollte.
Nach dem Ansturm Hunderter Unterstützer von US-Präsident Donald Trump auf das Kapitol in Washington sind Menschen in das Parlamentsgebäude eingedrungen. Das berichtete die US-Nachrichtenagentur AP unter Berufung auf den Sicherheitsdienst des Gebäudes. Auch TV-Bilder zeigten Protestierende im Gebäude. Derweil rief Trump auf Twitter dazu auf, friedlich zu bleiben.
Hier finden Sie alle wichtigsten Informationen der Blaulicht-Organisationen aus den beiden Basel.
Sie wollen sich schnell über die kleinen und grossen Nachrichten aus der Region Baden-Wettingen informieren? Hier sind Sie richtig.
Unbekannte befuhren zwischen Zeglingen und Wisen ein Weizenfeld und hinterliessen Spuren in Form einer Acht. Bei der wilden Rundfahrt ist ein erheblicher Sachschaden entstanden. Der Bauer befürchtet, dass es zu Ernteausfällen kommen wird.
Zwei Wochen hatten die Spieler des FC Basel Winterpause und konnten sich erholen. Bei kalten Temperaturen startete die Mannschaft von Ciriaco Sforza nun in die Wintervorbereitung. Nicht alle konnten beim Jahresauftakt mitwirken.
Der Bundesrat möchte, dass der Mini-Lockdown bis Ende Februar verlängert wird. Für die Gastronomie würde das weiterhin geschlossene Lokalitäten bedeuten – und für viele fatale Umsatzeinbussen.
Was machen eigentlich professionelle Theaterhäuser und ihre Ensembles, wenn nur geprobt, aber nicht gespielt werden kann? Ein Blick in den derzeitigen Alltag am Luzerner Theaterplatz – und in die nahe Zukunft bis Saisonende.
Restaurants und Bars sollen noch lange zu bleiben. Die Schliessung von Läden steht ebenso zur Diskussion wie eine Homeoffice-Pflicht und Einschränkungen privater Treffen. Die grosse Übersicht.
Geldspielautomaten sorgten schon in den Neunziger-Jahren immer wieder für Diskussionsstoff. Doch wie angebracht ist ein Verbot in den 2020ern? Die Situation ist verstrickter, als sie auf dem ersten Blick scheint.
Und was Sie sonst noch über die Brauchbarkeit von Speicheltests und mutierten Virusstämme wissen sollten.
Kamil Stoch krallt sich den Tagessieg in Bischofshofen und auch den Tourneesieg. Gregor Deschwanden enttäuscht leider im letzten Springen.
Die Regierung nimmt das Heft wieder in die Hand. Kantone dürfen nationale Regeln nicht mehr unterschreiten. Das wär höchste Zeit.
Mittelfeldspieler Nicolas Moumi Ngamaleu von den Young Boys Bern ist positiv auf Corona getestet worden. Angesteckt hat er sich vermutlich in seiner Heimat Kamerun.
Der Weinfelder Giuseppe Grasso liegt seit Jahrzehnten mit seinem Nachbarn im Streit. Aufgrund eines Gerichtsurteils sollte Grasso eine Busse bezahlen, die er lieber im Gefängnis absitzen wollte. Doch als er die Zelle sah, änderte er seine Meinung und zahlte das fällige Geld.
Nun ist klar, wie das wichtigste Festival des Schweizer Films stattfinden will: komplett online. Was Sie wissen sollten.