Schlagzeilen |
Samstag, 02. Januar 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Real Madrid rückt zumindest für eine Nacht auf den 1. Platz der spanischen La Liga vor. Der Meister weist nach dem 2:0-Heimsieg gegen Celta Vigo einen Punkt mehr auf als Atlético Madrid.

Tottenham Hotspur kehrt in der 17. Runde der Premier League mit dem 3:0 gegen Leeds United nach vier sieglosen Spielen zum Erfolg zurück.

Zug baut seine Führung in der National League mit einem 2:0-Sieg in Biel auf fünf Punkte aus. Immer tiefer fällt der SC Bern: Er verliert beim neu zweitplatzierten Lausanne gleich mit 1:7.

Die Premiere von Christian Gross mit Schalke ist misslungen. Der Zürcher Trainer verlor mit dem Tabellenletzten in der 14. Runde der Bundesliga auswärts gegen Hertha Berlin 0:3.

Lausanne deklassiert einen desolaten SC Bern gleich mit 7:1. Dieser bleibt damit am Tabellenende kleben.

Der SC Bern befindet sich weiter im freien Fall. In Lausanne unterliegen die Berner mit 1:7 deutlich. Ambri-Piotta derweil zeigt mit einem klaren 5:0-Sieg gegen Fribourg ein Lebenszeichen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Yannick Weber bekommt eine Chance, sich für einen neuen Vertrag mit den Nashville Predators aufzudrängen.

In Malis Nachbarstaat Niger kommt es zu einem schweren Anschlag. Noch sind die Hintergründe nicht klar. Die Bluttat geschieht zu einer Zeit, in der wichtige politische Weichenstellungen stattfinden.

In Lüsslingen wurde die Kirchenorgel von Jugendlichen demoliert. Sie wollten wissen, wie sie klingt und bewarfen sie deshalb mit Kerzen. Das «akustische Experiment» hinterlässt einen Schaden von rund 3000 Franken. Jetzt ist die Orgel wieder repariert. Zur Strafe mussten die Übeltäter aber beim Putzen in der Kirche helfen. Und sie haben sich inzwischen entschuldigt.

Der FC Schalke verliert das erste Spiel unter dem neuen Schweizer Trainer Christian Gross deutlich. Die Gelsenkirchner müssen sich gegen Hertha Berlin 0:3 geschlagen geben.

Die meiste Zeit klappt glücklicherweise alles ganz gut. Aber dann gibt es sie eben doch, diese Momente die erst für Stress und später für Lacher sorgen. Pech und Pannen bei Tele-M1 aus den letzten 25 Jahren.

Ein 28-Jähriger hat versucht einen Öl-Brand mit Wasser zu löschen und löste dadurch einen Feuerwehreinsatz aus. Grund: Seine Reaktion war ein fataler Fehler. Wie man es besser machen kann, erklären die Experten.

Der Aufstiegsfavorit Kloten leistet sich zum Auftakt des neuen Jahres in der Swiss League einen Fehlstart. Der Leader verliert beim bisherigen Schlusslicht Ticino Rockets 1:2 nach Verlängerung.

In besonders stark von der Corona-Pandemie betroffenen Gebieten in Frankreich ist die nächtliche Ausgangssperre vorgezogen worden. Schon ab 18.00 Uhr dürfen Menschen in 15 französischen Départements seit Samstag das Haus nur noch mit triftigem Grund verlassen.

Dario Cologna meldet sich zurück. Der vierfache Olympiasieger steht im Val Müstair in der 2. Etappe der Tour de Ski auf dem Podest - erstmals seit dem Dezember 2019 in Davos.

Mönchengladbach kehrt auf die Siegesstrasse zurück. Breel Embolo beschert den Borussen einen 1:0-Sieg über Bielefeld. Bayer Leverkusen verliert das Duell gegen Eintracht Frankfurt und verpasst den Sprung an die Tabellenspitze.

Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Grossbritannien hat am Samstag erneut einen Rekordwert erreicht.

An Heiligabend wurde Thomas Tuchel (47) bei Paris Saint-Germain entlassen. Nun hat PSG einen neuen Coach. Der Argentinier Mauricio Pochettino (48) übernimmt.

Dem dezimierten SC Bern misslingt der Auftakt ins neue Jahr. Er unterliegt Lausanne 1:7 und bleibt gegen die Waadtländer in dieser Saison ohne Sieg.

Trotz Corona-Krise sind zum Jahresbeginn 170'000 Stellen ausgeschrieben. Die zurzeit gefragtesten Berufsleute.

Mit einer Stichwahl in Georgia und einer Grossdemonstration von Trump-Fans startet das US-Wahljahr explosiv.

Bereits vor den Feiertagen ist der R-Wert in der Schweiz leicht angestiegen. Britische Touristen sind nach dem Quarantäne-Chaos frustriert. Nationale Corona-News im Ticker.

Bang sieht man in Grossbritannien dem neuen Jahr entgegen. Angst macht nicht nur die Umsetzung des Brexit, sondern auch die Covid-Lage. Vor allem in London ist die Situation prekär.

Die Unsicherheit ist so gross wie nie. Trotzdem wagen überraschend viele Menschen einen Neubeginn. Warum ausgerechnet jetzt? Zwei Frauen und ein Mann erzählen.

Auch im neuen Jahr wollten die Gegner der Corona-Massnahmen demonstrieren. Doch die Polizei liess ihnen keine Chance.

Bei Rennes haben 2500 Menschen trotz Ausgangssperren mehrere Tage lang gefeiert. Italien öffnet die Skigebiete ab 18. Januar. Internationale Corona-News im Ticker.

Wer den Archäologiepfad auf der Engehalbinsel begeht, spaziert durch eine ehemals bedeutende keltische Stadt. Und trifft auf ein römisches Bad.

Die Langnauer besiegen die ZSC Lions trotz 1:3-Rückstand mit 5:3. Für den Underdog ist es der zweite Sieg hintereinander.

Eltern setzen sich auf dem Inseli-Areal für einen Pumptrack ein – eine Rundbahn für Fahrräder, Skateboards und Trottinette. Die Gemeinde unterstützt das Projekt.

Praktisch überall müssen Menschen geleitet werden. Eine Berner Firma hat sich genau darauf spezialisiert. Ihre Dienste sind gefragter denn je.

In den letzten 24 Stunden wurden 181 Bernerinnen und Berner positiv getestet. Sechs Covid-Patienten sind verstorben. Alle News im Ticker.

Hans Peter Studer hat besondere Teile der ehemaligen Dependance Schweizerhof gerettet. Zum Beispiel schöne Fensterverglasungen.

Derzeit läuft ein Baugesuch für Umgebungsarbeiten auf Schloss Burgdorf. Nur: Das meiste wurde bereits ausgeführt.

Hühner züchten, Tiere schlachten, Insekten essen. Die Bernerin Andrea Staudacher hat sich provozierend radikal mit dem Essen auseinandergesetzt. Nach dem neuen Buch ist damit Schluss.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Ruedi Vontobel informiert als sprachgewandter Loipenschnurri jeden Morgen über den Zustand der Panoramaloipe im Zürcher Oberland. Seine Ansagen werden nicht nur von Langläufern abgehört.

Langenthal gewinnt das Auswärtsspiel in der Swiss League in Visp 5:3. Nach einem schwachen Start drehten die Oberaargauer die Partie im zweiten Drittel.

PSG holt Trainer Pochettino +++ Cologna bei der Tour de Ski auf dem Podest, Fähndrich verpasst Top 10 knapp +++ Siegenthaler rückt ins Camp ein, Riat und Geisser bleiben in der Schweiz +++

Das Gute an den ausfallenden Familienfesten? Sie haben mehr Zeit für Sport – fürs Schauen zumindest. Wir haben da ein paar Tipps zusammengestellt.

Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.

Ohne NHL-Draftees wurde die U-20-WM zur Enttäuschung, die Schweiz war so schlecht wie schon lange nicht mehr. Die geplanten Reformen im Schweizer Eishockey werden kaum Besserung bringen.

Laut, exzessiv, teuer: Das ist Silvester im Engadiner Nobelort. Dieses Jahr üben sich die Gäste in der Kunst des stillen Feierns. Eindrücke aus einer seltsamen Silvesternacht.

Yuval Noah Harari, der Superstar unter den Sachbuchautoren, hat seinen Bestseller «Eine kurze Geschichte der Menschheit» zum Comic verdichtet. «Sapiens» ist eine fesselnde Erlebnisfahrt durch Raum und Zeit.

Aufgrund der aktuellen Lage bleiben am Sonntag viele Geschäfte und somit auch Zeitungsstände geschlossen. Daher empfehlen wir Ihnen die Lektüre der SonntagZeitung mit unserer E-Paper-App für Smartphones und Tablets. Neu können Sie zudem ein Probeabo für 8 Wochen lösen.

In Brasilien endete mit dem 31. Dezember auch das wohl grösste Nothilfe­programm in der Geschichte des Landes. Mitten in der Pandemie senkte es die Armut. Nun stehen Millionen Menschen erneut vor dem Nichts.

Das Schweizer Gesundheitspersonal wählt Professor Pietro Vernazza im Branchenportal Medinside zur bedeutendsten Figur im Corona-Jahr.

2021, das Jahr der Hoffnung? Vielleicht. Ein Blick in die Kristallkugel zeigt: Es wird ganz schön wunderlich – und stressig. Aus sieben Gründen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Markus Jegerlehner half als junger Mann der Familie Parmelin in den Rebbergen. Knapp 40 Jahre später hat er nun das neue Bild der Landesregierung geschossen.

Alki David weigerte sich, beim Einkaufen in Gstaad eine Maske zu tragen. Der jüngste Eklat passt nahtlos in seinen Lebenslauf. Die Polizei ermittelt.

In der Corona-Zeit finden die Heftli mit Wortspielen reissenden Absatz. Auch viele Junge begeistern sich für das analoge Freizeitvergnügen.

In den vergangenen Monaten hielt sich der Epidemiologe Marcel Salathé mit Kritik an Politik und Behörden auffallend zurück. Jetzt will er wieder laut werden.

Der Unternehmer Guillaume «Toto» Morand dachte schon, er sei relativ schadlos durch die Corona-Krise gekommen. Dann aber kam das Virus zurück – und mit ihm das politische Chaos.

Die Pandemie habe das Leben aller auf den Kopf gestellt, sagt Bundespräsident Guy Parmelin in seiner Neujahrsansprache. Er zeigte sich dennoch zuversichtlich und optimistisch.

Das Land hat den Jahreswechsel aufgrund der Pandemie vielerorts im kleinen Kreis begangen. In Villeneuve (VD) löste die Polizei eine illegale Rave-Party auf.

Grossbritannien ist jetzt zwar offiziell unabhängig von Europa. Aber das Verhältnis zwischen London und Brüssel wird ein zentraler Streitpunkt in der britischen Politik bleiben. Zu viele ungelöste Fragen wurden einfach nur aufgeschoben.

Erstmals kippt der US-Kongress ein Veto des Präsidenten. Die Entscheidung über den Verteidigungshaushalt ist das wohl deutlichste Zeichen dafür, dass Trumps Abschied von der Macht naht.

Nach dem Repräsentantenhaus überstimmt auch der Senat Donald Trumps Veto gegen den US-Verteidigungshaushalt.

Uran soll im Iran auf ein Reinheitsgrad von 20 Prozent angereichert werden – das ist fünfmal höher als im Atomabkommen eigentlich vereinbart.

Im neuen Weimarer Fall ist zuerst alles schräg wie immer. Dann aber verdrängen Tränen die gewohnten Lacher.

Die grandiose Drehbuchautorin Shonda Rhimes erzählt – extrem modern – vom Leben der Haute Volée im London des frühen 19. Jahrhunderts. Intrigen und Turmfrisuren sind gesetzt.

Robert Hossein spielte mit Brigitte Bardot in «Das Ruhekissen» und wurde mit der «Angélique»-Serie zu einem Sexsymbol im Frankreich der 60er Jahre.

2020 endet mit zwei Megaevents: Kiss veranstalten eine superteure Abschlussshow in Dubai, und Jean-Michel Jarre bespielt die virtuelle Notre Dame in Paris.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Es ist ganz einfach: eine Schneeskulptur bauen, uns ein Foto schicken – und einen 50-Franken-Büchergutschein von Orell Füssli gewinnen.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu den Reaktionen gegenüber Schafhaltern und dazu, ob die Bezeichnung «Beiz» wirklich beleidigend ist oder nicht doch eher als Kosename gilt.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Seit Beginn der Corona-Krise fallen in der Schweiz Tausende Jobs weg. Fast täglich kündigen Firmen Entlassungen an. Die Übersicht.

Die extreme Wertsteigerung der Digitalwährung scheint nicht aufzuhalten. Erst vor zwei Wochen kostete sie noch 20’000 Dollar.

Vor allem in Europa freut man sich auf eine US-Politik ohne Donald Trump als Präsidenten im neuen Jahr. Fünf Gründe, weshalb er gute Chancen hat, die USA erneut zu führen.

Wann kommen die deutschen Autobauer mit dem Roboterwagen? Und was kommt nach dem SUV? Tausendsassa Markus Duesmann im grossen Interview.

Die Menschen verspürten mehr denn je die Lust aufs Reisen. Mit den anlaufenden Impfungen sollten Ferien im Sommer wieder fast wie vor Corona möglich sein, sagt der Chef eines Tourismuskonzerns.

Nach dem grossen Erdrutsch im Nordosten von Oslo stiessen die Rettungskräfte auf ein weiteres Todesopfer. Im Unglücksgebiet sucht man weiter nach vermissten Personen.

Das erste Baby des Jahres 2021 in der Schweiz wurde um Punkt Mitternacht in Basel geboren. Im Kanton Aargau gab es ein Neujahrsbaby – und Nachwuchs im Dreierpack.

Er gestand 93 Morde: Samuel Little ist mit 80 Jahren in Kalifornien gestorben.

Am vergangenen Freitag hat ein 63-jähriger Mann in Nashville seinen Wohnwagen in die Luft gesprengt. Er selbst kam bei der Explosion ums Leben. Nun ist ein Dokument aufgetaucht, dass die Polizei in Erklärungsnot bringt.

Der aktuelle Boom gefährdet die Tierwelt. Wildhüter Bruno Dauwalder mahnt zu Rücksicht.

Im Podcast «Wahrheit, Wein und Eisenring» sprechen Prominente über Tabuthemen. In der neuen Folge verrät Renato Kaiser, dass er nie ein Schwarm war und warum er zu viel trank.

Ein armer Bergmann buddelt ein bisschen, findet drei riesige Edelsteine und wird Millionär: Diese Geschichte erzählten im Sommer viele Medien über Saniniu Laizer. Aber war es wirklich so? Ein Ortsbesuch in Tansania.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Im brasilianischen Regenwald wurden Reste uralter Dörfer entdeckt. Wer waren die Bewohner?

Datenzentren sind das Rückgrat der digitalen Welt, aber auch gewaltige Energiefresser. IT-Konzerne forschen nach Lösungen, Microsoft zum Beispiel versucht es am Meeresgrund.

Unsere beiden Digitalredaktoren sind sich fundamental uneins über die Aussichten in der Welt der Technik im Jahr 2021.

Von Beginn der Corona-Krise an agierte die Forschung schnell, transparent und mit geballter Power. Das Corona-Jahr wird den Wissenschaftsbetrieb für immer verändern.

Was bringt Blerim Dzemaili dem FC Zürich? Lebt der FC Basel allein von der individuellen Klasse seiner Einzelspieler? Und kann jemand noch YB stoppen? Die Halbzeitbilanz der «Dritten Halbzeit».

Im Podcast «Wahrheit, Wein und Eisenring» sprechen Prominente über Tabus. In der neuen Folge redet die Rapperin Naomi Lareine über ihr Outing und Guilty Pleasures.

Wer gehört zu den Verlierern, wer zu den Gewinnern der Krise? Ein Besuch bei drei Firmeninhabern, die vom Corona-Jahr auf unterschiedliche Weise getroffen worden sind.

Brennt in Vaduz noch ein Lichtlein? Sind der Misserfolg und der FC Sion für immer miteinander verbunden? Und wer ist derzeit klar unter Wert geschlagen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Was werden wir als erstes machen, wenn der Impfstoff da ist und wir uns wieder frei bewegen können? Unsere Autorinnen und Autoren haben es aufgeschrieben.

Was werden wir als erstes machen, wenn wir uns wieder frei bewegen können? Unsere Autorinnen und Autoren haben es aufgeschrieben.

Was werden wir als erstes machen, wenn der Impfstoff da ist und wir uns wieder frei bewegen können? Unsere Autorinnen und Autoren haben es aufgeschrieben.

Was werden wir als erstes machen, wenn wir uns nach Corona wieder frei bewegen können? Unsere Autorinnen und Autoren haben es aufgeschrieben.