Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Dezember 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der gewählte US-Präsident Joe Biden will nach Medienberichten erstmals in der Geschichte der USA eine amerikanische Ureinwohnerin als Ministerin ins Kabinett berufen.

Dank Toren von Cameron Puertas und Goalgetter Aldin Turkes nach der Pause gewinnt Lausanne-Sport das Duell der Aufsteiger in der Super League in Vaduz 2:0.

Sion war auf gutem Weg, auch seinen zweiten Sieg in dieser Super-League-Saison im Rhone-Derby gegen Servette zu erringen. Nach dem 2:0 in Sitten reicht es ihnen in Genf aber nur zu einem 1:1.

Der TV Endingen muss im Kellerduell auswärts gegen GC Amicitia eine bittere 29:30-Niederlage hinnehmen. Damit finden sich die Surbtaler kurz vor Weihnachten auf dem letzten Platz der NLA-Tabelle wieder. Zur Pause war das Skore mit 12:12 noch ausgeglichen gewesen.

Vor dem Ende der Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel ist das Ansehen der deutschen Bundesregierung in zahlreichen Staaten nach einer Umfrage auf einem Höchststand. Das US-Institut Gallup teilte am Donnerstag mit, in 18 von 29 untersuchten Ländern lägen die Zustimmungswerte für die Bundesregierung so hoch wie nie oder auf dem Stand früherer Rekordwerte. In 25 dieser Länder habe sich eine Mehrheit der Befragten positiv über die Arbeit der Bundesregierung geäussert. Demnach gab es die höchsten Zustimmungswerte - allesamt Rekorde - in den Niederlanden (87 Prozent), Finnland (84 Prozent) und Norwegen (81 Prozent).

Im Streit über einen Brexit-Handelspakt sehen London und Brüssel trotz Fortschritten noch grosse Differenzen. Vor allem in London werden die Chancen für einen Deal nicht als gut bewertet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teilte nach einem Telefonat mit dem britischen Premier Boris Johnson am Donnerstagabend mit, es gebe vor allem beim Thema Fischfang noch Differenzen. "Sie zu überbrücken, wird sehr herausfordernd." Der britische Premier warnte, die Gespräche seien in einer "ernsten Lage". Die Zeit sei knapp und es sei sehr wahrscheinlich, dass keine Einigung erreicht werde, sollte die EU ihre Position nicht "substanziell ändern".

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Mehr geht nicht. Robert Lewandowski wurde zum Weltfussballer gewählt. Der Pole setzte sich gegen die beiden Dauerbrenner Lionel Messi und Cristiano Ronaldo durch.

Nevin Galmarini feiert ein erfolgreiches Comeback. Der Olympiasieger von 2018 erreicht beim Parallel-Riesenslalom im italienischen Carezza Platz 7. Bei den Frauen wird Ladina Jenny Zweite.

Schon lange möchte der Ferienort Atlantic City ein leerstehendes Casino loswerden. Nun will die einstige Glücksspiel-Oase den Job des Sprengmeisters versteigern: Wer das Höchstgebot abgibt, darf im Februar das «Trump Plaza» in die Luft sprengen.

Der Detailhändler übernimmt das Ladenlokal, in dem sich jahrelang die Badener Hauptpost befand – die Konkurrenz schreckt ihn nicht ab.

Der Kampf um A-fonds-perdu-Beiträge bei Sportklubs hat begonnen. Schlechte Karten haben Promotion-League-Teams wie der SC Brühl.

Es hat viel zu lange gedauert, bis sich die Nationalbank entschieden hat, nicht mehr in Kohle zu investieren. Zudem ist der Schritt viel zu klein.

Mehr Konstanz, das ist das Ziel der Bündner Speed-Spezialistin Jasmine Flury in diesem Winter. Am Freitag startet sie mit der Abfahrt in Val d'Isère in eine spezielle Weltcup-Saison.

Das Neuenburger Kantonsgericht hat die Strafe für Bulat Tschagajew um sechs Monate verkürzt. Es verurteilte den früheren Besitzer des FC Neuchâtel Xamax wegen fehlerhafter und pflichtwidriger Geschäftsführung zu 30 Monaten Gefängnis, davon 12 Monate unbedingt.

Bereits am Freitag könnte die Landesregierung weitreichende Einschränkungen in Kraft setzen. Die Spannung ist gross. Wir erklären, was zur Diskussion steht, wer Druck macht – und warum der Bundesrätin und Beizertochter Karin Keller-Sutter eine entscheidende Rolle zukommt.

Am 17. Juni 2005 geschah in Kandersteg der schlimmste Unfall auf einer Schweizer Sprungschanze. Doch der seither gelähmte Matthias Lötscher ist längst kein Opfer mehr.

Der russische Präsident gab bei seiner Jahresmedienkonferenz den Musterknaben – und hat allerlei Ausreden parat.

Die Pandemie macht jeden Einsatz mit der Ambulanz intensiver. Einen Morgen lang haben wir die Rettungssanitäter des Kantonsspitals Baden begleitet.

Der gewählte US-Präsident Joe Biden will nach Medienberichten erstmals in der Geschichte der USA eine amerikanische Ureinwohnerin als Ministerin ins Kabinett berufen.

Der florierende Paketversand in der Corona-Krise hat dem Post-Rivalen Fedex im jüngsten Geschäftsquartal zu deutlich mehr Umsatz und Gewinn verholfen. In den drei Monaten bis Ende November legten die Erlöse im Vergle...

Die Bundesanwaltschaft hat gegen die Credit Suisse und Mitglieder einer kriminellen Organisation aus Bulgarien Anklage beim Bundesstrafgericht eingereicht. Es geht dabei um internationalen Betäubungsmittelhandel ...

Die Corona-Pandemie beeinträchtigt die Wirtschaft weiterhin stark. Vor diesem Hintergrund hält die Nationalbank an ihrem bisherigen Kurs fest, um die Wirtschafts- und Preisentwicklung zu stabilisieren. Sie ist we...

Die Verwaltungsratspräsidentin der Luzerner Kantonalbank stellt sich an der nächsten Generalversammlung nicht mehr zur Wiederwahl. Der amtierende Mobiliar-CEO soll ihre Nachfolge antreten.

Der Höhenflug des Bitcoin hält an. In der Nacht auf Donnerstag kostete die Kryptowährung auf der Handelsplattform Bitstamp erstmals mehr als 22'000 USD. Im Wochenverlauf legte der Bitcoin damit etwas mehr als 20%...

Sandra Cafazzo, Head of Sales & Marketing bei Robeco Schweiz, erläutert im Interview die Meilensteine in der Geschichte nachhaltiger Investments. Heute stellt sie ein deutlich gestiegenes Interesse privater Anleg...

Mit dem Versprechen einer weiterhin lockeren US-Geldpolitik im Rücken und der Aussicht auf neue Corona-Hilfen haben sich einige US-Aktienindizes am Donnerstag auf Rekordkurs begeben. Der Dow Jones Industrial gehörte ...

Vor dem Ende der Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel ist das Ansehen der deutschen Bundesregierung in zahlreichen Staaten nach einer Umfrage auf einem Höchststand. Das US-Institut Gallup teilte am Donnerstag mi...

Im Streit über einen Brexit-Handelspakt sehen London und Brüssel trotz Fortschritten noch grosse Differenzen. Vor allem in London werden die Chancen für einen Deal nicht als gut bewertet. EU-Kommissionspräsidentin Urs...