Vreni Schneider und Roger Federer wurden an der "Sports Awards" als beste Sportlerin und bester Sportler der letzten 70 Jahre geehrt.
Paris Saint-Germain verliert das Spitzenspiel der 14. Runde in der Ligue 1 und rutscht durch die 0:1-Heimniederlage gegen Olympique Lyon auf den 3. Platz ab.
Anstatt die Sportlerin und den Sportler des Jahres zu küren, versucht sich das Schweizer Fernsehen mit einer Show der «Besten aus 70 Jahren» – es ist ein emotionsloser Abend mit etwas Freude auf Befehl.
Cristiano Ronaldo schiesst Meister Juventus mit zwei Penaltys zum Auswärtssieg gegen Genoa. Leader Milan verhindert die erste Niederlage der Saison in extremis.
So sieht der deutsche Gewerkschaftsfunktionär Orhan Akman den Dauerstreit mit dem Onlineriesen Amazon.
Drei Tage vor dem Direktduell lässt das Spitzenduo Tottenham Hotspur und Liverpool in der Premier League Federn.
Der Bund will nach den Worten von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) mit erweiterten Corona-Finanzhilfen Firmen und Jobs schützen. Scholz sagte am Sonntag in Berlin nach den Beratungen von Bund und Ländern, es gehe um Existenzen. Viele hätten sich über viele Jahre ein Geschäft aufgebaut und hätten nun die Sorge, aufgeben zu müssen.
Mehrere tausend Polinnen und Polen sind am Sonntag aus Protest gegen die national-konservative Regierung und eine Verschärfung des Abtreibungsrechts auf die Strasse gegangen. Trotz Polizeisperren gelangten Demonstranten in der Hauptstadt Warschau bis in die Nähe des Wohnhauses von Vize-Regierungschef Jaroslaw Kaczynski, der auch Chef der Regierungspartei PiS ist. Polizisten vor dem schwer gesicherten Haus riefen die Menge auf, sich zu zerstreuen.
Premiere: Der Südbahn-Express mit mehreren Halten im Aargau ist am Sonntag zum ersten Mal nach Arth-Goldau gefahren. Dieses neue Angebot gibt es immer an den Wochenenden.
Das Comeback von Roger Federer dürfte sich verzögern. "Es wird knapp mit dem Australian Open", sagt der 20-fache Grand-Slam-Sieger am Sonntag in einem Interview mit SRF im Vorfeld der "Sports Awards".
Die Young Boys kassieren gegen Servette die erste Heimniederlage seit über zwei Jahren. Mehr als ein ohnehin unvermeidlicher Unfall ist das 1:2 im Wankdorf allerdings kaum.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) droht an seinem Ziel, einen Durchbruch bei der seit Jahren blockierten EU-Asylreform zu erzielen, zu scheitern. Zum Ende des deutschen Vorsitzes sind die EU-Staaten noch immer weit von einer gemeinsamen Linie entfernt, wie aus einem vertraulichen Bericht der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hervorgeht, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach hakt es wie gehabt vor allem an der Frage, ob sich alle Länder die Verantwortung für ankommende Migranten teilen. Am Montag stehen erneut Beratungen der EU-Innenminister an. Dann wird sich endgültig zeigen, was Seehofer erreicht hat - und was nicht.
Bayer Leverkusen ist erstmals seit sechs Jahren wieder Leader der Bundesliga. Die Mannschaft des früheren Dortmund-Trainers Peter Bosz siegt im Heimspiel der 11. Runde gegen Hoffenheim 4:1.
Fribourg-Gottéron siegt in Davos 5:2 und rückt in der Tabelle der National League vom 4. auf den 2. Platz vor. Auch die SCL Tigers feiern einen Auswärtssieg.
Die Energiekrise im östlichen Mittelmeer hat zur Festnahme von zwei mutmasslichen Agenten geführt. Zwei Griechen sollen Informationen über Militäranlagen in der Region der griechischen Inseln Rhodos und Kastelorizo an die Türkei geliefert haben. "Die Behörden haben ihre Arbeit gemacht", sagte der griechische Regierungssprecher Stelios Petsas dem Athener Fernsehsender Alpha am Sonntag und bestätigte damit eine Mitteilung der griechischen Polizei vom Vorabend.
Bei Protesten gegen Machthaber Alexander Lukaschenko sind Sicherheitskräfte in Belarus (Weissrussland) gegen Demonstranten vorgegangen. Videos im Nachrichtenkanal Telegram zeigten am Sonntag, wie Menschen in der Hauptstadt Minsk vor vermummten Einsatzkräften wegliefen. Zu sehen war zudem, wie Demonstranten abgeführt wurden und Polizisten mitunter auf sie einschlugen.
Mit dem Nein von Oberentfelden ist das Fusionsprojekt Zukunftsraum gescheitert. Nun rücken Unterentfelden und Aarau in den Fokus. Der Kommentar.
Schlafstörungen, Herzprobleme, Burn-out. Überforderte Vorgesetzte und die hohe Arbeitslast setzen den Angestellten zu.
Eigentlich sollten am Sonntag die Läden geschlossen bleiben. Wegen missverständlicher Schutzmassnahmen bedienten viele Bäcker mit Café aber dennoch ihre Kundschaft.
Fieber, Erschöpfung, Kopfweh oder Gliederschmerzen: Welche Risiken und Nebenwirkungen nach dem Spritzen zu erwarten sind.
Zwar gehen die Verhandlungen mit der EU auch nach der jüngsten Deadline weiter. Doch der britische Premier Johnson bereitet das Land auf einen No Deal vor und lässt sogar Kriegsschiffe bereitstellen.
Die Politik habe nicht verstanden, wie dramatisch die Situation in den Spitälern ist, sagen Zürcher Mediziner. Die Zürcher Regierung schweigt dazu.
Eine Fachjury und das Fernsehpublikum suchte die besten Schweizer Sportler der letzten 70 Jahre. Mit Roger Federer und Vreni Schneider haben sie sie gefunden.
Hier lesen Sie alles zur Bundesliga, Premier League, Ligue 1, La Liga sowie Serie A in der Übersicht und erfahren, wie sich die Schweizer in den Top-Ligen schlagen.
Lukas Engelberger, Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren, hält weitere Massnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie für unumgänglich.
Nach einem Aufruf des Corona-Skeptikers Marco Rima fand am Sonntagnachmittag eine Art Umzug statt: Weshalb der Komiker dem Anlass jedoch fern blieb.
Im neuen Münster-«Tatort» ermitteln die Publikumslieblinge Thiel und Boerne auf einer alten Burg. Eine verstaubte Angelegenheit.
Adieu «Glanz&Gloria». Jetzt sorgt die Baselbieterin Jennifer Bosshard im Vorabendprogramm für mehr Tiefgang.
Entdecken Sie die Grabkammern des Pharao!
Mit einem Ampelsystem will der Bundesrat die Trödelkantone an die Kandare nehmen. Was das für Restaurants, Läden, Schulen und Skigebiete bedeutet.
Doch, es entstanden Kunstwerke während der Pandemie – trotz, wegen und neben Corona. Die Kulturredaktion hat die 50 besten gekürt.
Ein Comeback, das sich niemand hätte vorstellen können (es hat mit Britney Spears zu tun), was die Tochter von Steve Jobs für einen neuen Job hat und welche Eigenart der Millennials zu reden gibt. Et voilà – unsere exklusive Liste für das gepflegte Tischgespräch.
Für den Podcast «Wahrheit, Wein und Eisenring» spricht Yvonne Eisenring mit Prominenten über Tabuthemen. In der neuen Folge spricht Moderatorin Gülsha Adilji erstmals öffentlich über ihre Krankheit. Und verrät, was für sie ein Seitensprung bedeutet.
Mutige Parteien und Irrungen und Wirrungen der föderalen Corona-Politik: Das ist der grosse Jahresrückblick des Politbüros.
Nicht immer sind sich die Deutschschweiz und die Westschweiz einig in der Frage, wie die Pandemie am besten zu bekämpfen ist. Warum?
Der US-Präsident möchte unbedingt begnadigt werden. Das ist nicht ganz einfach. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.
Weil die Infektionszahlen wieder stark steigen, brauchte Angela Merkel am Ende nicht mehr viel, um die zögerlichen Bundesländer von harten Massnahmen zu überzeugen.
Jeden Sonntag stellen wir kurlige Mundartwörter vor. Diesmal gibts ein Berner Spezial.
Noch nie versagten Amerikas Zeitungen und Newssender so bewusst wie beim Skandal um Joe Bidens Sohn Hunter.
Die Kritik am Umgang mit den Covid-Toten hat eine heftige Debatte ausgelöst. Über 1000 Reaktionen zeigen, wie Corona das Land spaltet. Die besten Argumente.
Der slowenische Stürmer führt den FC Zürich zum 1:0-Sieg in Lugano und zum ersten Sieg im Tessin seit fast 20 Jahren.
Die Berner starten das Spiel dominant, können die Chancen aber nicht nutzen. Servette hingegen agiert eiskalt. St. Gallen gewinnt dank Ruiz' Treffer in Lausanne.
Neuer Corona-Lockdown: Keine Unterbrechung für Profisport +++ Missbrauchsvorwürfe auch im Synchronschwimmen und Eiskunstlaufen +++ Schweizer Biathlon-Staffel in den Top 10 - Häcki auf Rang 11 +++ Henchoz ist nicht mehr Xamax-Trainer +++ Cologna und Fähndrich verpassen Top-10 +++
Das 1:5-Debakel gegen Stuttgart wurde dem Schweizer zum Verhängnis. Er muss den BVB nach 2,5 Jahren verlassen. Der Betroffene selbst findet es schade, dass er gehen muss.
Es ist ein hoch emotionales Thema: Schon ab 2022/23 sollen in der höchsten Schweizer Eishockeyliga pro Team zehn statt vier Ausländer eingesetzt werden dürfen.
Ungefährdet fuhr der Niederländer von der Pole zum Sieg in Abu Dhabi. Bottas holte sich vor Teamkollege Hamilton Rang 2 und sicherte sich damit den Vize-Weltmeistertitel. Alfa Romeo ausserhalb der Punkte.
Konkubinat oder Wohngemeinschaft? Gemeinsamer oder getrennter Haushalt? Der Unterschied beeinflusst die Höhe der Sozialhilfe.
Schwimmen im kalten See hilft gegen die Wut über die Corona-Politik. Und es bringt einen mit Fremden ins Gespräch.
Die Direktorin am Museum Haus Konstruktiv begleitet Kunst bis aufs Handydisplay. Und wenn sie doch mal eine Pause davon braucht, steigt sie in die Badewanne.
Wer macht alles mit, im Kampf um die freie Fahrt? In diesem Reigen des Gegenseitig-Hassens? Die Autorin gibt zu: unter anderem sie selbst.
Zuerst hat er sie verhindert, später hat er sie umkurvt, heute öffnet er sie für Konzertbesucher: Timo Tedaldi, der Mann hinter dem 13. Türchen unserer Adventsserie.
Die politischen Angriffe auf Schweizer Nichtregierungsorganisationen richten sich letztlich gegen demokratische Grundrechte.
Um die Anzahl schwerer Unfälle mit E-Bikes zu senken, fordert der Bundesrat auch für die langsamen Elektrovelos eine Helmpflicht – die Kritik fällt unerwartet stark aus.
Streit um Corona, Herablassung und Ignoranz, kulturelle Differenzen: Dass Deutsch- und Westschweizer immer wieder Lämpen haben, ist der Kollateralschaden eines Landes, das kein Nationalstaat sein will.
Die Räte sind einverstanden mit der Geldmittel-Aufstockung wegen der Pandemie. Details müssen aber noch geklärt werden. Die Wintersession von National- und Ständerat im Ticker.
Die Beamten sind in Unteriberg wegen einem privaten Fest mit 80 Personen eingeschritten. Die Lebenserwartung in den Kantonen Genf und Tessin ist gesunken.
Peru hat Impfungen mit dem Wirkstoff des chinesischen Herstellers Sinopharm gestoppt. Weitere Internationale Corona-News im Ticker.
Der Regimegegner und Journalist Ruhollah Zam wurde von den iranischen Revolutionsgarden aus dem französischen Exil gelockt und verschleppt. Er ist nicht der Einzige.
Die Situation der vorläufig Aufgenommenen in der Schweiz müsse verbessert werden, sagt Anja Klug, Chefin des UNHCR-Büros Schweiz. Im Interview beurteilt sie auch das neue EU-Migrationspaket und dessen Folgen für die Schweiz.
Unser Nachbarland steht ausgerechnet über Weihnachten still. Die Gründe dafür sind ähnlich wie in der Schweiz.
Präsident Donald Trump blitzt mit seiner Klage zur US-Wahl beim Obersten Gericht ab, doch sein Nachfolger gerät nun wegen der Deals seines Juniors in Bedrängnis
Im Frühling waren die Fabriken des italienischen Berg- und Skischuhherstellers Scarpa 80 Tage lang dicht. Jetzt bleiben vielerorts auch noch die Pisten zu. Doch das Familienunternehmen profitiert von einem anderen Trend.
Nach nur einem Monat wird der neue CEO Ralph Hamers in ein Strafverfahren verwickelt. Der Verwaltungsrat hat die Risiken falsch eingeschätzt.
Überraschend hat St. Moritz den Zusammenarbeitsvertrag mit der Tourismusorganisation gekündigt.
Seit Monaten tobt ein Kampf um die Kontrolle des grössten Backwarenkonzerns der Welt. Wer gewinnt: Ein ehemaliger Schweizer Bäckerlehrling – oder ein amerikanischer Hedgefonds-Manager? Am Dienstag kommt es zum Showdown.
Ein paar Fragen zu Corona, zum Älterwerden und zu Ihrem Blick auf das Leben. Wenn Sie diese ehrlich beantworten, könnten Sie von sich selbst überrascht werden.
Zum Tod von Silvio Borner (1941–2020): Der Wirtschaftsprofessor in Basel beherrschte beides – die eisige Analyse und die glühende Polemik.
Schweizer Unternehmen müssen neu Lohnvergleiche zwischen den Geschlechtern veröffentlichen. Im Ausland hat das die Gleichstellung gefördert. Allerdings mit unbeabsichtigten Nebenwirkungen.
Die Innenstädte sind voll, genauso wie die Busse und das Tram. Warum nicht endlich Homeoffice verordnet wird, um die Fallzahlen zu senken, ist unverständlich.
Sie geht schnell und günstig, ist nicht kitschig und sorgt trotzdem für viel Stimmung und Festlichkeit.
Arbonia überrascht positiv +++ Meier Tobler stärkt die Kundenbindung +++ Aufatmen bei Ypsomed +++ Airbnb ist gut gerüstet.
Während ETF und Indexfonds zum Sondervermögen zählen, trägt man bei Zertifikaten ein Gegenparteienrisiko – am Grössten ist meist aber das eigentliche Anlagerisiko.
Seit dem Ausbruch der Pandemie kam es in den USA zu einer starken Zunahme der Geldmenge. Was lief da anders als in der Eurozone?
Die Fondation Beyeler führt August Rodin und Hans Arp in einer gross angelegten Dialogausstellung zusammen.
Charley Pride war der erste Afroamerikaner, der in die Country Music Hall of Fame aufgenommen wurde. Nun ist er mit 86 Jahren an Covid-19 gestorben.
Sie ist Aktivistin, Model und eine der besten Fussballerinnen. Und sie will, dass die Welt ihr zuhört. In ihrer Biografie erklärt Megan Rapinoe, warum Sport und Politik für sie zusammengehören.
«Happy Day» ist die erfolgreichste Unterhaltungssendung von SRF. Moderator Röbi Koller erzählt, wie man die Herzen der Menschen berührt, welche Schicksale ihm besonders nahe gehen und wer sein grosses Vorbild ist.
Weil die Software vieler Geräte in Spitälern nicht kompatibel ist, könnten Patienten zu Schaden kommen. Die wichtigsten Tipps, um sich vor Behandlungsfehlern zu schützen.
Wer nur schon zehn Tage körperlich inaktiv ist, verschlechtert die Durchblutung seines Gehirns.
Die Wissenschaftlerin Ayanda Rogge untersucht die Interaktionen zwischen Menschen und intelligenten Sexpuppen. Durch ihre Sprachfähigkeit seien diese fähig, das Selbstbewusstsein ihrer Benutzer zu fördern, sagt sie.
Im Südosten Norwegens wurde ein spektakuläres Schiffsgrab aus der Wikingerzeit entdeckt. Der prachtvolle Friedhof könnte einst der kulturelle Mittelpunkt der Region gewesen sein
Ehrgeizige Pläne, grosse Versprechen: Wo 32 Länder im Kampf gegen die Erwärmung stehen. Gambia, Marokko und Indien übertrumpfen die Schweiz.
Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend im Kampf gegen die Erderwärmung, sagen Wissenschaftler. Doch die Schweiz verliert wichtige Zeit durch den Streit um das CO₂-Gesetz.
Ein 15-jähriges Mädchen wird zum «Kind des Jahres» gekürt. Das ist ein bedenkliches Signal.
Der Schweizer und der deutsche Autor sprechen in ihrem neuen Buch über Mahnungen, Glitzer und LSD. Ein Gespräch über Kunst, Krise und den schön gefilterten Spielplatz Instagram.
Im Obergoms kriegt das Langlaufen eine neue Dimension – dank eines Gourmet-Packages und drei obligatorischen Beizenstopps.
Michèle Meier vom Lucide in Luzern, zurzeit höchstdotierte Köchin im Land, serviert Forelle, Lamm und Birne zu den Feiertagen. Und noch sehr viel mehr. Kochen Sie das Weihnachtsmenü nach – wir haben alle Rezepte.
Der Mund-Nasen-Schutz wurde zuerst belächelt, dann verflucht – und ist jetzt längst zum wichtigen modischen Accessoire geworden.
Man sollte die Bescherung nicht unterschätzen – da werden im Vorfeld Erwartungen geschürt und sind unter dem Baum Enttäuschungen programmiert. Machen Sie es dieses Jahr besser!
Die Online-Medienlandschaft ist unübersichtlich geworden. Und gerade in Zeiten von Desinformation rund um die Corona-Pandemie braucht es Orientierung: Mit diesen Anhaltspunkten verlieren Sie nicht den Durchblick.
Pornhub lösche Videos nicht konsequent, die den Missbrauch Minderjähriger zeigen, berichtete die «New York Times». Der Druck auf das Unternehmen wächst, seine Krisenstrategie verpufft.
Die globale Pandemie hat dafür gesorgt, dass selbst die konservativsten Zeitgenossen und Konzerne sich mit dem technischen Fortschritt beschäftigen mussten.
Instagram und Whatsapp sollen wieder selbständig werden, finden US-Behörden. Die Einsicht kommt spät. Zu spät.
Spaniens König Felipe VI. will verhindern, dass sein skandalumwitterter Vater aus dem arabischen Exil heimkehrt. In Abu Dhabi wird es ihm aber allmählich langweilig.
In Deutschland wurde ein Zug der SBB auf ein Gleis ohne Strom umgeleitet. Dabei hätte es die erste elektrifizierte Fahrt nach München werden sollen.
Der Sänger war der erste Afroamerikaner, der in die Country Music Hall of Fame aufgenommen wurde. Jetzt ist Charley Pride tot.
Der im Jahr 2000 gestorbene US-Autor und Zeichner Charles Monroe Schulz habe die Porträts 1953 zu Werbezwecken angefertigt, seitdem seien sie Eigentum eines Sammlers gewesen.
Der britische Thronfolger besuchte mit seiner Herzogin und dem Nachwuchs eine Aufführung für Kinder im West End.
Während einer «Black Lives Matter»-Kundgebung in Manhattan ist eine Frau in eine Menschenmenge gefahren. Mehrere Teilnehmer sind verletzt worden.
Eine Interviewmontage zum hundertsten Geburtstag des grossen Dichters.
Oder: wie man das gesparte Feriengeld wunderbar in Trüffel investiert.
Viele Eltern, die ich kenne, haben zwei Dinge gemeinsam. Sie hassen PAW Patrol. Und sie reden oft darüber, wie sehr sie PAW Patrol hassen.
Der Mediziner und Soziologe Nicholas Christakis erforscht, wie die Pandemie unser Leben verändert. Für das kantonale Regel-Chaos in der Schweiz hat er ein treffendes Bild.
Stefan Leser, CEO der Luxushotelgruppe Langham, über seinen früheren Arbeitgeber Kuoni und Hierarchiedenken in Asien.
Sieben Geschenkideen, die Fernweh stillen, aber durchaus pandemietauglich sind.
Die Ägypter tun alles dafür, dass sich der Feriengast am Roten Meer frei und sicher fühlt. Ein Erfahrungsbericht aus Hurghada.
Ein Luzerner Start-up hat sich auf Touren und Erlebnisse abseits der grossen Touristenströme spezialisiert. Ein Ansatz, der sich gerade in der Corona-Krise als Vorteil erweist – und der weltweit boomt.