Schlagzeilen |
Freitag, 11. Dezember 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der EVZ gibt eine Zwei-Tore-Führung aus der Hand und rettet sich dennoch 19 Sekunden vor Spielende in die Verlängerung. Dort schiesst Grégory Hofmann den EVZ zum 5:4-Sieg. Es ist bereits der siebte Erfolg auf fremdem Eis.

Der EV Zug bleibt in der laufenden Meisterschaft der National League auswärts eine Macht. Davos und Fribourg kehren auf die Erfolgsspur zurück.

Der EV Zug entscheidet auch das dritte Saisonduell gegen die Rapperswil-Jona Lakers mit einem Tor Unterschied für sich. Die Zentralschweizer siegen auswärts 5:4 nach Verlängerung.

Beim verrückten 3:3-Unentschieden gegen den FC Stade Lausanne-Ouchy fallen die Noten beim FC Aarau ziemlich durchmischt aus. Besonders auszeichnen kann sich nebst den Dauerbrennern Simon Enzler und Léon Bergsma auch Kevin Spadanuda, der mit seiner Einwechslung die Aarauer Wende einleitet.

Zum Auftakt der 11. Runde der Bundesliga setzt sich Wolfsburg gegen Eintracht Frankfurt 2:1 durch. Matchwinner beim Saisondebüt von Kevin Mbabu ist Doppeltorschütze Wout Weghorst.

Der SC Kriens liegt bis zur 91. Minute 1:0 in Führung. Dann kommt der Ausgleich für Schaffhausen doch noch.

Die Grasshoppers kassieren in der 13. Runde der Challenge League eine Niederlage. Der Leader unterliegt dem formstarken Thun 1:3. Aarau muss sich gegen Stade Lausanne-Ouchy mit einem 3:3 begnügen.

Das beliebte EU-Austauschprogramm Erasmus wird in den kommenden sieben Jahren deutlich ausgeweitet. Von 2021 bis 2027 werden mehr als 26 Milliarden Euro zur Verfügung stehen, wie es am Freitag nach einer vorläufigen Einigung von EU-Staaten und Europaparlament in Brüssel hiess. Das Förderprogramm werde deutlich integrativer als bisher und die Zahl der erwarteten Teilnehmer werde sich auf bis zu zwölf Millionen verdreifachen, teilte der Rat der EU-Staaten mit. Erasmus+ werde nicht nur höhere, sondern alle Formen der Bildung und Ausbildung abdecken. Unter anderem soll es auch der Erwachsenenbildung offenstehen.

In Österreich wird Sterbehilfe erlaubt. Das bisherige gesetzliche Verbot der Hilfeleistung zum Suizid verstosse gegen das Recht auf Selbstbestimmung, urteilte der Verfassungsgerichtshof (VfGH) am Freitag in Wien. Es sei verfassungswidrig, jede Art der Hilfe zur Selbsttötung ausnahmslos zu verbieten. Tötung auf Verlangen bleibt dagegen weiterhin strafbar.

Nach dem US-Repräsentantenhaus hat auch der Senat dem Gesetzespaket zum Verteidigungshaushalt mit mehr als einer Zweidrittelmehrheit zugestimmt. Mit einer solchen Mehrheit könnte das von US-Präsident Donald Trump angedrohte Veto gegen das Gesetzespaket gekippt werden. In der Parlamentskammer stimmten am Freitag 84 Senatoren für den Entwurf, 13 votierten dagegen. Am vergangenen Dienstag hatten bereits mehr als zwei Drittel der Abgeordneten im Repräsentantenhaus für das Paket gestimmt. Darin vorgesehen ist unter anderem, dass der von Trump angekündigte Teil-Abzug von US-Truppen aus Deutschland zunächst nicht stattfinden kann.

Die Aufregung über eine «Bestrafung» hat sich gelegt. Die Westschweizer atmen auf, weil ihnen die Landesregierung entgegenkommt - und sie die Restaurants bis 23 Uhr öffnen dürfen.

Die Schweizer Ski-Rennfahrer beklagen einen nächsten Ausfall. Thomas Tumler wird sich aufgrund eines Bandscheibenvorfalls einer Operation unterziehen müssen und mehrere Wochen pausieren.

Die Verschärfung der Corona-Massnahmen durch den Bundesrat löst in der Arbeitswelt Bestürzung aus. Gewerkschaften und Branchenverbande fordern mehr finanzielle Unterstützung.

Angela Merkel ist beliebt wie nie - und machtlos wie selten. Die Coronakrise bringt Deutschlands Kanzlerin an Grenzen.

Eine Baby-Giraffe hat in England zu Ehren der ersten Corona-Impfpatientin Grossbritanniens den Namen "Margaret" bekommen.

In den Bündner Südtälern fand am Freitag der erste Tag der Massentests statt, für die 11'325 Personen angemeldet sind. Von der 4249 getesteten erhielten 38 ein positives Ergebnis.

Der Deutsche Karl Geiger liegt bei der Skiflug-WM im slowenischen Planica zur Halbzeit etwas überraschend in Führung.

Der FC Aarau muss sich nach einer verrückten Partie gegen Stade Lausanne-Ouchy mit einem 3:3-Remis abfinden. Die Aarauer drehen dabei einen 0:2-Rückstand, geben aber in der Nachspielzeit den Sieg doch noch aus den Händen.

Der Skiweltcup gastiert in Val d’Isère. In Frankreich sind die Pisten und Restaurants zu und die Skiorte leer. Ein Drama für das Dorf und das Gewerbe. Eine spezielle Situation für die Athleten. Ein Besuch.

Per Anfang 2021 besetzt EY Schweiz die Leitung des Bereichs Health Sciences & Wellness neu. Gleichzeitig kommt es zu einem Wechsel an der Spitze des Sektors Private Equity.

Die traditionsreiche Graubündner Kantonalbank entwickelt sich immer mehr zu einer modernen Anlagebank mit eigenen Fonds. Adrian Schneider, Leiter Investment Center, spricht im Interview über die Erfolgsrezepte un...

Die zweite Pandemie-Welle belastet die Gesundheitssysteme und macht die wiedergewonnene Mobilität in der gesamten nördlichen Hemisphäre zunichte. Laut Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co AM haben sich die Au...

Der künftige US-Präsident Joe Biden hat angesichts des Höchststands von Coronavirus-Toten in den USA innerhalb von 24 Stunden von einem "tragischen Meilenstein" gesprochen. "Mehr als 3000 Tote an einem einzigen Tag, ...

Die Ratingagentur Fitch bewertet die Bonität der Schweiz weiterhin mit der Bestnote "AAA". Der Ausblick für die Bewertung bleibt unverändert stabil, wie Fitch am Freitagabend mitteilte.

An den US-Aktienmärkten hat sich vor dem Wochenende nicht mehr viel getan. Anleger zeigten sich ernüchtert von der nach wie vor ausstehenden politischen Einigung auf ein weiteres Corona-Hilfspaket. Der Dow Jones Indu...

Der Euro hat am Freitag im späten US-Devisenhandel zur Schwäche geneigt. Er reagierte damit auf deutliche Worte aus den Reihen der Europäischen Zentralbank (EZB). Nachdem der französische Notenbankchef und EZB-Rat Fr...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag im späten Handel die Anfangsgewinne gehalten. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte zuletzt um 0,15 Prozent auf 138,06 Punkte zu. Die Ren...

Das beliebte EU-Austauschprogramm Erasmus wird in den kommenden sieben Jahren deutlich ausgeweitet. Von 2021 bis 2027 werden mehr als 26 Milliarden Euro zur Verfügung stehen, wie es am Freitag nach einer vorläufigen E...

In Österreich wird Sterbehilfe erlaubt. Das bisherige gesetzliche Verbot der Hilfeleistung zum Suizid verstosse gegen das Recht auf Selbstbestimmung, urteilte der Verfassungsgerichtshof (VfGH) am Freitag in Wien. Es s...