Der EV Zug rächt sich am SC Bern. Er gewinnt im «Rückspiel» mit 4:1, obwohl Trainer Tangnes auf sechs Spieler verzichten muss.
Die Krienser Fussballer verlieren in der Challenge League bei den Grasshoppers mit 0:2 (0:1).
Der FC Aarau gewinnt in einer spektakulären Partie gegen Neuchatel Xamax mit 4:2. Gleich fünf Spieler holen sich dabei die Note 5 ab. Besonders die beiden jungen Akteure Liridon Balaj und Filip Stojilkovic zeigen eine starke Leistung.
Lausanne verpasst in der National League den Sprung an die Tabellenspitze. Die Waadtländer verlieren zu Hause gegen Genève-Servette 2:3 und kassieren die erste Meisterschaftsniederlage nach 7 Siegen.
Union Berlin, auch in dieser Saison die Überraschungsmannschaft der deutschen Bundesliga, verpasst im Berliner Duell gegen Hertha auf ärgerliche Art weitere Punkte. Union verliert 1:3.
Einen Tag nach dem 2:1-Sieg nach Verlängerung beim EV Zug setzt es für den SC Bern im zweiten Spiel unter Trainer Mario Kogler mit dem 1:4 gegen den gleichen Gegner die erste Niederlage ab.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat eingestanden, sein Versprechen beim Verbot des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat nicht eingehalten zu haben. "Ich habe meine Meinung nicht geändert", sagte er am Donnerstag dem Online-Magazin "Brut". Er sei dafür, Glyphosat zu verbieten - bisher sei es ihm aber noch nicht gelungen. Der Präsident hatte 2017 angekündigt, das Unkrautvernichtungsmittel spätestens in drei Jahren zu verbieten. Er sprach nun von einem "kollektiven" Scheitern.
Der gewählte US-Präsident Joe Biden will die Amerikaner bei seiner Amtseinführung dazu aufrufen, zur Eindämmung der Corona-Pandemie 100 Tage lang Masken in der Öffentlichkeit zu tragen. Ausserdem werde er anordnen, dass der Mundschutz in Gebäuden von Bundesbehörden sowie in Verkehrsmitteln wie Flugzeugen getragen werden muss, sagte Biden dem TV-Sender CNN am Donnerstag. Ein US-Präsident kann das Tragen von Masken nur in bestimmten Situationen anordnen, solche Entscheidungen liegen grösstenteils bei den einzelnen Bundesstaaten.
In der Challenge League festigen die Grasshoppers die Leaderposition mit einem 2:0-Heimsieg in Kriens. Die Zürcher revanchieren sich für das Spiel von Mitte Oktober in Kriens, das sie 2:5 verloren.
Die Entwicklung der Fallzahlen bereitet dem Bundesrat Sorgen. Er macht Druck auf die Kantone – und setzt ihnen ein Ultimatum.
Kaum einer verkörpert den Skisport in der Schweiz so sehr wie er: Bernhard Russi war Olympiasieger und Weltmeister. Danach hat er den TV-Zuschauern viele Jahre lang das Renngeschehen erklärt. Wie froh ist er, dass das Skifahren in der Schweiz weiterhin erlaubt bleibt?
Ein Gastkommentar von Satiriker und Kolumnist Willi Näf zur Übernahme der Satirezeitschrift «Nebelspalter».
George Russell, der den am Coronavirus erkrankten Lewis Hamilton im Mercedes vertritt, fährt am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Sakhir vor Max Verstappen zweimal die Bestzeit.
Im Beisein von Bundeskanzler Walter Turnherr eröffneten die Jungfraubahnen am Freitag ihre V-Bahn. Sie soll Touristen schneller auf das Jungfraujoch bringen.
Österreich, Frankreich und Italien wollen über die Feiertage keine Ski-Touristen aus dem Ausland. Die Schweiz hingegen öffnet ihre Ski-Arenen für alle. In der CDU will man Tagestouristen mit einer harten Quarantänen-Verordnung von Schweiz-Reisen abhalten. Der CDU-Abgeordnete Felix Schreiner erklärt, weshalb.
Michelle Gisin kommuniziert defensiver und fährt erfolgreicher. Beim Weltcup in St. Moritz folgt die Bewährungsprobe im Super-G.
Sie wollen sich schnell über die kleinen und grossen Nachrichten aus der Region Baden-Wettingen informieren? Hier sind Sie richtig.
Der FC Aarau gewinnt auswärts in der Maladière gegen Neuchâtel Xamax mit 4:2. In einer spektakulären Partie – die den Aarauern zwischenzeitlich zu entgleiten drohte – treffen für die Gäste Marco Aratore, Filip Stojilkovic, Liridon Balaj und Kevin Spadanuda.
Mit zwei Super-G lancieren die Frauen am Wochenende in St. Moritz die Speed-Saison der Alpinen. Corinne Suter will an die jüngsten Erfolge anknüpfen. Wenig spricht gegen ein Gelingen.
Der Bundesrat hat die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Die Schweiz soll weiterhin zu den weltweit führenden Finanzplätzen gehören und damit als internationaler Wirtschaftsstandor...
Der Gleichlauf von Aktienbewertung und inversen Realrenditen war selten so hoch wie in den vergangenen fünf Jahren. Für 2021 verheisst das nichts Schlechtes, kommentiert DWS.
Rund um den Globus investieren Anleger zunehmend in chinesische A-Aktien. Damit gewinnen ein aktuelles und fundiertes Wissen über das Abstimmungsverhalten und ein aktiver Dialog an Chinas Onshore-Märkten an Bedeu...
Anleger mit 25 Bio USD verwaltetem Vermögen planen eine Verdopplung ihrer ESG-Allokation innerhalb von fünf Jahren. Eine grosse Mehrheit sorgt sich dabei besonders um Klimarisiken in ihren Portfolios. Wie eine Bl...
Sabine Keller-Busse, aktuell Group Chief Operating Officer und President EMEA der Grossbank, wird Nachfolgerin von Axel Lehmann als President Personal & Corporate Banking und President UBS Switzerland.
Die Schweizer Privatbanken legen zwar bei den verwalteten Vermögen zu, aber ihre Profitabilität nimmt weiter ab. Die Positionierung über Nachhaltigkeitsthemen wird derweil zum strategischen Imperativ.
Der Vorstand der Asset Management Association Switzerland hat Adrian Schatzmann zum neuen CEO des Verbandes gewählt. Er folgt auf Markus Fuchs.
Der Dow Jones Industrial hat am Freitag nach einigen Tagen Pause wieder eine Bestmarke aufgestellt. Der Leitindex stieg erstmals über die Marke von 30 200 Punkten und überbot sein bisheriges Hoch aus der Vorwoche um ...
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat eingestanden, sein Versprechen beim Verbot des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat nicht eingehalten zu haben. "Ich habe meine Meinung nicht geändert", sagte er ...
Der gewählte US-Präsident Joe Biden will die Amerikaner bei seiner Amtseinführung dazu aufrufen, zur Eindämmung der Corona-Pandemie 100 Tage lang Masken in der Öffentlichkeit zu tragen. Ausserdem werde er anordnen, da...