Schlagzeilen |
Dienstag, 03. November 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Donald Trump oder Joe Biden? In der Nacht vom 3. auf 4. November entscheidet sich voraussichtlich, wer der nächste Präsident der USA wird. Verfolgen Sie die wichtigsten Entwicklungen im Live-Ticker.

Trump oder Biden – die Entscheidung soll in der Nacht auf den Mittwoch fallen. Weshalb es auch länger dauern könnte und worauf es in der Präsidentschaftswahl besonders ankommt, zeigt die folgende Übersicht.

Das Wahlfieber steht im Gegensatz zur gemächlichen Alltagsroutine der mittelgrossen Stadt Philadelphia. Geschäftsinhaber haben ihre Schaufenster verbarrikadiert, Passanten fürchten, es werde länger dauern, bis der nächste Präsident feststeht.

Mit Electoral College, Wahlmännern und Swing States machen es sich die Amerikaner bei der Wahl ihres Präsidenten schwer. Das hat auch etwas mit der Geschichte der Sklaverei zu tun.

Nach dem Terroranschlag in Wien hat die Kantonspolizei Zürich zwei Schweizer verhaftet. Laut Justizministerin Karin Keller-Sutter hatten die drei Männer physischen Kontakt. Die Verhafteten waren bereits auf dem Radar der Behörden.

Der Jihadismus ist mit den Anschlägen in Wien und Nizza zurück im allgemeinen Bewusstsein. Spätestens seit 2014 geistert das Phänomen auch durch die Schweiz. Mittlerweile führte die Bundesanwaltschaft eine Reihe von Musterprozessen. Die zuständige Staatsanwältin des Bundes, Juliette Noto, spricht im Interview mit der NZZ erstmals ausführlich über die Erkenntnisse aus den Verfahren.

Attentate islamistischer Terroristen bedrohen die westliche Gesellschaft dort, wo sie am verletzlichsten ist: am Grundsatz der Freiheit. Das fordert auch die in Europa lebenden Muslime heraus.

Das Entsetzen über den Terrorangriff von Wien ist weltweit gross. Dass der Attentäter ein Österreicher mit Wurzeln aus dem Balkan war, wirft aber ein Schlaglicht auf die Jihadisten-Szene und die Integrationsprobleme des Landes.

In der Wiener Innenstadt sind am Montagabend mehrere Schüsse gefallen. Das Innenministerium geht von einem islamistischen Motiv aus. Derzeit gehen die Behörden von einem Einzeltäter aus.

Das Bundesgericht heisst die Beschwerde der Universität Zürich teilweise gut: Die Entlassung von Iris Ritzmann war zwar missbräuchlich, aber nicht nichtig. Für alle Beteiligten ging es um viel.

Am Dienstagmorgen wurde gemeldet, Russland habe den Stadler-Rail-Chef und ehemaligen SVP-Nationalrat Peter Spuhler zum russischen Honorarkonsul in Zürich ernannt. Die russische Botschaft in Bern habe dies bestätigt. Doch Stadler Rail dementiert nun.

Freddy Nock hat nicht versucht, seine Frau zu töten. Das Aargauer Obergericht sprach den Hochseilartisten am Dienstag frei. Es gebe keine objektiven Beweismittel.

Mehrere Länder in Europa befinden sich im Lockdown. Auf dem amerikanischen Kontinent sind, wie in der Schweiz auch, die Massnahmen dagegen trotz hoher Fallzahlen lasch.

Inter ist lange Zeit ein gleichwertiger Gegner, doch Rodrygo sichert Real den ersten Sieg im dritten Spiel der Champions League. Den Coup in dieser Gruppe landet Borussia Mönchengladbach.

Die traditionell umsatzstarke Jahreszeit wird für viele stationäre Geschäfte zu einer enormen Herausforderung. In der vergangenen Woche sind die Verkäufe bereits eingebrochen.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 182 303 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 2202 Infizierte sind gestorben.

Die zweite Corona-Welle rollt, und sie bringt auch bereits erste Testzentren an ihre Kapazitätsgrenze. So haben nach dem Kanton Waadt auch verschiedene Spitäler in der Deutschschweiz den Zugang zu Coronavirus-Tests eingeschränkt.

Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.

Die von der Volksinitiative geforderten Verbote zur Finanzierung von Rüstungsgüterproduzenten erlauben Schweizer Bürgern, sich selbstgerecht auf die Schultern zu klopfen. Die Welt würde aber damit nicht sicherer werden.

Die Schweizer Nationalbank, die AHV und die Pensionskassen sollen ihr Geld so anlegen, dass Waffenproduzenten nicht davon profitieren. Das verlangen die GSoA und die Jungen Grünen mittels ihrer Kriegsgeschäfteinitiative. Am 29. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung.

Eine skurrile Passage der Volksinitiative zum Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten ist offen für verschiedene Interpretationen. Das würde dem Parlament Spielraum geben, ein mögliches Verbot von Bankkrediten an manche KMU zu vermeiden.

Aventinus, hinter der unter anderem die Rolex-Stiftung steht, übernimmt die Qualitätszeitung «Le Temps». Dass die redaktionelle Unabhängigkeit wie versprochen gewahrt wird, muss sich erst noch weisen.

Man wolle künftig besser auf die publizistischen Kernprodukte fokussieren, heisst es am Dienstag beim Medienhaus Ringier. Die Redaktion von «Le Temps» zieht von Lausanne nach Genf um.

Mitarbeitende des Westschweizer Fernsehens RTS werfen dem ehemaligen Moderator Darius Rochebin sowie zwei Kadern des Senders übergriffiges Verhalten vor. Einzelne Vorfälle fallen in die Zeit, als der heutige SRG-Chef Gilles Marchand RTS-Direktor war.

Das Westschweizer Fernsehen RTS wird von #MeToo eingeholt. Die Führung hätte hinschauen müssen.

Die minimale Information zur Anklage in der Causa Vincenz durch die Zürcher Staatsanwaltschaft ist korrekt. Doch sie genügt wegen des öffentlichen Interesses an dem Fall nicht.

Die Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich hat gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz und seinen Partner Beat Stocker Anklage erhoben. Sie wirft ihnen gewerbsmässigen Betrug, Veruntreuung, Urkundenfälschung und passive Bestechung vor.

Der grösste Börsengang der Welt hätte am 5. November in Schanghai und Hongkong erfolgen sollen. Nun hat Chinas Finanzmarkt-Regulierer das Vorhaben des Fintech-Konzerns Ant Group unvermittelt vorübergehend sistiert und begründet den Entscheid mit einem veränderten regulatorischen Umfeld.

Mit dem Mega-IPO des Finanzarms der Alibaba-Gruppe wollte der Gründer Jack Ma einen weiteren Triumph feiern. Jetzt pfeifen ihn die Behörden zurück – ein massiver Gesichtsverlust.

Die deutsche Finanzaufsicht hat sich mit Wirecard blamiert, das Unternehmen diente wohl der Geldwäsche. «Nun fragt sich, wo das schmutzige Geld künftig auftaucht», sagt Fahmi Quadir. Die junge Frau stellt sich der Arroganz der Wall Street, nachdem sie sich als Short-Sellerin im Zusammenhang mit Valeant einen Namen gemacht hat.

Eine Mail des chinesischen Aussenministeriums sorgt unter ausländischen Medienvertretern für Empörung. Nach Ansicht Pekings stellen die Korrespondenten für Chinas Allgemeinheit in Zeiten des Coronavirus eine besondere Gefahr dar.

Fabien Martin wird von zwei ehemaligen Athletinnen verbaler Missbrauch vorgeworfen. Eine neue Ethikkommission wird den Fall untersuchen. Der Schlamassel im Schweizerischen Turnverband ist mittlerweile so gross, dass sich nun die Sportministerin Viola Amherd einschaltet.

Mit Joe Bidens Wahl würde Bern die direkten Drähte ins Weisse Haus verlieren. Ein Machtwechsel bietet aber auch Chancen.

Jede Religion lebt von dem Versprechen, das Wohlverhalten der Menschen zu belohnen. Angesichts einer Pandemie zeigt sich besonders klar, dass glaubenskonformes Verhalten keinen Schutz vor Krankheit bietet. Im Gegenteil: Gläubige in Kirchen, Synagogen und Moscheen sind dem Virus besonders ausgesetzt.

In der Wiener Innenstadt sind am Montagabend an mehreren Orten Schüsse gefallen. Bisher sind vier Tote sowie über ein Dutzend Verletzte bestätigt. Ein Täter wurde erschossen, möglicherweise sind weitere noch flüchtig.

Immer wieder wird die westliche Öffentlichkeit durch islamistische Terrorakte aufgeschreckt. Mordanschläge wie unlängst jener von Paris und Nizza entwachsen meist einem gewaltaffinen muslimischen Umfeld. Um dieses einzugrenzen, wird viel zu wenig getan. Dabei gäbe es Möglichkeiten.

Kein deutscher Stürmer traf im Fussball häufiger als Gerd Müller, der am Dienstag Geburtstag feiert. Er wurde Welt- und Europameister – und doch blieb Müller stets ein Aussenseiter.

Die Stiftung Myclimate bietet ein Online-Tool zur Berechnung der Emissionsdaten bei Reisen an. Neu können auch Fahrten mit umweltfreundlichen Autoantrieben berechnet werden. Dabei stellen sich Elektrofahrzeuge als die umweltfreundlichsten heraus – wenn der Strommix stimmt.

Medien entschuldigen sich für kritische Artikel, Firmen entlassen Angestellte, Verlage trennen sich von Autorinnen, Richter biedern sich bei Klimaaktivisten an: wie die Shitstorm- und Empörungskultur gerade die Welt verändert.

Der Idiot, der Randständige wandert ins Zentrum der Macht. Mit Alfred Jarrys «König Ubu» eroberte er 1896 die Bühne – und zeigt, wer in Amerika die Wahlen gewinnt: Trump.

Sie floh einst als junge Frau aus Wien in die Schweiz, um Hitlers Häschern zu entkommen: Inge Ginsberg befindet sich auf der Zielgeraden eines ereignis- und wendungsreichen Lebens. Doch den Tod lacht sie unverdrossen aus.

Die Welle der islamistischen Gewalt schien in Europa überwunden zu sein, doch mit der Serie von Anschlägen in Frankreich und Wien ist der Terror zurück. Auch nach dem Sieg über den IS in Syrien und dem Irak entfaltet dessen Ideologie ihre giftige Wirkung.

Während des Lockdowns im Frühling mussten wir keine Verantwortung übernehmen, der Bundesrat übernahm sie für uns. Nun macht jeder Kanton, was er für richtig hält. Das kommt nicht immer gut heraus, ist aber gut so.

Deutschlands Kanzlerin schwört ihre Bürger abermals auf eine «sehr, sehr grosse Bewährungsprobe» ein. Auf die entscheidenden Fragen hat sie keine oder nur sehr kleine Antworten.

Die Ukraine ist mit skandalösen Urteilen des Verfassungsgerichts in eine ernste Krise gestürzt. Der Präsident schlägt eine radikale Lösung vor, aber eine Mehrheit fehlt ihm dafür.

Terror-Forscher Nicolas Stockhammer von der Universität Wien erklärt, wieso Österreich Ziel eines islamistischen Anschlags geworden ist. Auch für die Schweiz geht der Nachrichtendienst des Bundes von einer erhöhten Bedrohung aus.

Mittlerweile erwirtschaftet die Technologiegruppe Oerlikon mehr Gewinn mit Textilmaschinen als mit der strategisch priorisierten Sparte Oberflächenbeschichtungen. Die rasche Trennung von Mitarbeitern zeigt Wirkung, im dritten Quartal war die Marge höher als im Vorjahr.

In einem Bericht kritisiert die EU-Finanzmarktaufsicht Esma die deutschen Überwacher der Skandalfirma Wirecard. Die zuständigen Stellen hätten zu wenig unternommen, seien nicht genügend kritisch gewesen und hätten sich in Abgrenzungsfragen verheddert.

Untersuchungen zur Bank Raiffeisen zeigen ein erschreckendes Bild über die Betriebskultur in der Ära von Pierin Vincenz. Worum ging es damals eigentlich? Was sind die Vorwürfe? Wie geht es jetzt weiter? Ein Überblick.

Die Adecco-Aktien erholen sich, nachdem die Gruppe im dritten Quartal besser abgeschnitten hat als erwartet. Doch das Aufwärtspotenzial der zyklischen Titel ist beschränkt.

Börsenkurse beruhen auf unterschiedlichen Faktoren. Ein einfaches Analyse-Werkzeug kann Anlegern helfen, Preisentwicklungen besser zu verstehen.

Während der Trump-Präsidentschaft haben einige Aktien stark profitiert, von denen man das aufgrund der Politik des US-Präsidenten nicht erwartet hätte. Andere vermeintliche «Trump-Titel» gehören indessen zu den Verlierern.

In der Schweiz hat die erste Gymnasialreform seit fast 30 Jahren begonnen. Hunderte Experten sind involviert. Der Co-Projektleiter Daniel Siegenthaler erklärt, was Maturandinnen und Maturanden künftig können müssen, welche Inhalte wichtiger werden – und was beim Reizthema Noten passieren soll.

Rund eineinhalb Jahre nach dem Start von Tiefenbohrungen für die Suche nach einem Atommüll-Tiefenlager hat die Nagra ein Fazit gezogen.

Ab 2021 soll die CVP «Die Mitte» heissen. Doch nun ziehen interne Gegner das Vorgehen der Parteispitze in Zweifel. Auch laut externen Fachleuten ist die Sache juristisch nicht wasserdicht.

Ein Kongresszentrum, eines der 25 grössten Einkaufszentren und das grösste Ambulatorium der Schweiz: Der Neubau in Kloten ist ein Dienstleistungskomplex der Superlative. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Der Vorschlag für die Bildung von acht Regionen anstelle der zwölf Bezirke im Kanton Zürich stösst nur auf verhaltene Zustimmung. Umso wichtiger erachtet der Gemeindepräsidentenverband (GPV) die verstärkte Zusammenarbeit der Kommunen.

Jüngst haben gleich drei Zürcher Traditionshotels wegen Corona den Betrieb eingestellt. Guglielmo L. Brentel, der Präsident von Zürich Tourismus, hofft auf resolutes Handeln in Bern. A-fonds-perdu-Beiträge hält er aber für den falschen Ansatz.

Der FC Barcelona liess seinen Captain im Sommer nicht ziehen, jetzt wird Lionel Messi zum Problem – er trifft nicht mehr und kostet Geld, das nicht da ist.

Stan Wawrinka qualifiziert sich in Paris-Bercy für die 2. Runde. CHI Genf findet 2020 nicht statt. Und Fussball-Ikone Ryan Giggs wird verhaftet. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Aufgrund von 13 Covid-Fällen: HC La Chaux-de-Fonds in Quarantäne. Verschiebungen machen die Meisterschaft zur Farce. Und: Die schnellsten Tore der National League. Legendäres, Kurioses und Aktuelles gibt es in «Schweizer Eishockey kompakt».

Die französische Laizität bietet jedem Menschen die Möglichkeit, mit oder ohne Religion zu leben. Dieses Modell ist auch für viele Muslime attraktiv – genau das bringt die Fundamentalisten in Rage.

Mit den neuen Massnahmen wird es auf den Rängen einsam. Doch etliche Künstler und Institutionen bäumen sich dagegen auf.

Sind es die Institutionen, sind es die Prozeduren, sind es die Freiheiten, die eine funktionierende Demokratie ausmachen? Nein, es ist zunächst und zuvörderst der demokratische Geist seiner Bürger. Zwei neue Bücher von Kaspar Villiger und Marco Buschmann bieten Denkanstösse.

Lange Zeit gab es nur wenige archäologische Zeugnisse von Gewalt. Das ändert sich allerdings gerade. Neustes Beispiel: eine Siedlung aus der Eisenzeit im heutigen Spanien, die komplett ausgelöscht wurde.

Eine neue Sars-CoV-2-Variante dominiert Europa. Auf die Infektion mit dem Coronavirus folgen häufig kognitive Einbussen. Antikörper gegen Sars-CoV-2 schwinden schnell. Und welche Rolle spielt die Übertragung über Aerosole in Büros und Klassenzimmern? Mehr zu diesen und weiteren Forschungsergebnissen zu Sars-CoV-2 und Covid-19 finden Sie hier.

Es macht Spass, tief in eine Geschichte einzutauchen. Dabei gebe es keinen Unterschied, ob es sich um «Game of Thrones» oder eine Verschwörungstheorie handelt, sagt der Psychologe Marius Raab im Interview.

Real Madrid gewinnt am 3. Spieltag der Champions League das Schicksalsspiel gegen Inter Mailand mit 3:2. Borussia Mönchengladbach, Liverpool und Bayern München feiern Kantersiege.

Der Saisonstart war höchstens Mittelmass, doch nun kommt Liverpool in Fahrt – Diogo Jota schiesst beim 5:0 in der Champions League bei Atalanta Bergamo drei Tore. Was bedeutet das für Xherdan Shaqiri?

Der Autor ist in Wien geboren und aufgewachsen. Der Anschlag macht ihn traurig und wütend. Er fürchtet, dass in Wien erneut eine Diskussion gegen alles Fremde losgehen wird.

Trotz eher enttäuschendem Schlussresultat dürfen die meisten Spieler des FC Aarau nach dem 2:2-Unentschieden gegen den SC Kriens mit ihrer Leistung zufrieden sein. Leon Bergsma und Doppeltorschütze Shkelzen Gashi holen sich sogar beinahe die Bestnote ab.

Der FC Aarau kommt trotz zwei Toren von Shkelzen Gashi daheim gegen Kriens nur zu einem 2:2 und bleibt damit nach der 8. Challenge-League-Runde im Mittelfeld der Tabelle klassiert.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Diego Maradona muss sich wenige Tage nach seinem 60. Geburtstag wegen einer Gehirnblutung einer Operation unterziehen.

Inmitten der Corona-Krise hat Brasiliens Metropole Rio de Janeiro den Verbleib an seinen berühmten Stränden wieder erlaubt. Das berichtete das Nachrichtenportal "G1" unter Berufung auf die Stadtverwaltung am Dienstag. Demnach gehört dazu die Möglichkeit, Strandstühle und Sonnenschirme zu mieten und Verkaufsbuden aufzustellen, solange der Abstand von 1,5 Meter eingehalten wird. Fliegende Händler dürften wieder alkoholische Getränke wie Caipirinha verkaufen. Rio tritt damit in die letzte Phase der Flexibilisierung ein, in der etwa auch Tanzflächen wieder betrieben werden dürfen. Bürgermeister Marcelo Crivella wies laut "G1" darauf hin, dass die Ansteckungskurve in der Stadt unter Kontrolle sei. "Unter den gegenwärtigen Bedingungen ist die Chance einer zweiten Welle gering", wurde Crivella zitiert. Nach den USA und Indien verzeichnet Brasilien die meisten Infektionen mit dem Coronavirus - es sind über 5,5 Millionen. Mehr als 160 000 Menschen sind in dem grössten Land Lateinamerikas im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Daten der Regierung des Bundesstaates Rio de Janeiro zufolge registrierte die Stadt Rio bis Montag offiziell mehr als 119 000 Infizierte, über 12 000 Patienten sind bislang gestorben. Zum Baden im Meer hatte Rio seine Strände zuvor schon geöffnet. Ein Verbleib im Sand wie beim Sonnen blieb zunächst allerdings verboten. Damit sollten allzu grosse Menschenansammlungen vermieden werden. Tatsächlich füllten sich Strände und Bars bereits regelmässig.

Petra Gössi sieht ihre Partei nach Wahlverlusten auf dem richtigen Weg. Aber sie soll näher an die Menschen.

Noch ist das erste Spiel der Schweizer Handballer in der EM-Qualifikation am Mittwochabend in Dänemark nicht abgesagt. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass es dann stattfindet.

Die Niederlande haben die Massnahmen im Teil-Lockdown weiter drastisch verschärft. "Bleiben Sie so viel wie möglich zu Hause", mahnte der niederländische Premier Mark Rutte am Dienstagabend in Den Haag. Bewegungen im Land müssten möglichst reduziert werden. "Gehen Sie nicht zum Spass shoppen", sagte Rutte. Alle öffentlichen Gebäude werden geschlossen. Ausserdem sollen Bürger bis Mitte Januar nicht ins Ausland reisen. Deutschland wurde zum Risikogebiet erklärt und von nicht dringend notwendigen Reisen abgeraten. Reisende aus Deutschland müssen nach ihrer Heimkehr für zehn Tage in Heim-Quarantäne.

Nach einem beispiellosen Wahlkampf haben die USA ihren Präsidenten für die nächsten vier Jahre gewählt: Donald Trump oder Joe Biden. Der Amtsinhaber von den Republikanern gab sich am Dienstag siegesgewiss. Trump (74) zeigte sich im TV-Sender Fox sogar optimistisch, ein noch besseres Ergebnis als bei seinem Erfolg 2016 zu erzielen. In den Umfragen lag jedoch sein demokratischer Herausforderer Biden (77) bis zuletzt vorn - sowohl landesweit als auch in mehreren entscheidenden "Swing States".

Auf den Intensivstationen steigt die Zahl der Covid-19-Patienten rasant – der Bund warnt, dass schon in fünf Tagen die Plätze ausgehen.

Jesko Raffin bestreitet in diesem Jahr in der Strassen-WM keine Rennen mehr. Seine körperliche Verfassung lässt trotz überstandener Virus-Erkrankung keine Einsätze zu.

In der Wiener Innenstadt ist es am Montagabend zu einem Terroranschlag gekommen. Wir halten Sie in unserem Newsticker auf dem Laufenden.

Die Luzerner Kantonalbank steckt sich für die nächsten fünf Jahre ehrgeizige Ziele. Für die Kunden dürfte sich einiges ändern.

Trotz dominantem Auftritt kommt der FC Aarau vor heimischer Kulisse nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus. Dabei kann sich Shkelzen Gashi als Doppeltorschütze auszeichnen. Gemessen an den Spielanteilen dürfte er und seine Mitspieler mit dem Punktgewinn bei weitem nicht zufrieden sein.

Am Dienstag, 3. November, kam es kurz nach 14.30 Uhr zu einem Brand in Pratteln. Das Feuer entfachte im obersten Geschoss einer Liegenschaft am Gallenweg. Beim Brand wurden zwei Personen verletzt.

Weil es im Kanton Luzern fast nichts mehr zu holen gibt, muss sich die LUKB ihre Wachstumshoffnungen auswärts erfüllen.

Sie wollen sich schnell über die kleinen und grossen Nachrichten aus der Region Baden-Wettingen informieren? Hier sind Sie richtig.