Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. September 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Serena Williams bleibt am US Open auf Kurs Richtung 24. Grand-Slam-Titel. Mit einem Dreisatz-Sieg gegen Tsvetana Pironkova zieht die bald 39-jährige Amerikanerin in die Halbfinals ein.

Mit geplanten Änderungen an dem bereits gültigen Brexit-Deal versetzt die britische Regierung die EU weiter in Alarmstimmung.

Sieg für Entfelden im Spitzenduell: Das zweitplatzierte Team gewinnt am Mittwoch auswärts gegen den drittklassierten Verein Beinwil am See auswärts 1:0.

Die Bilder des brennenden Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos zeigen das ganze Elend der europäischen Migrationspolitik.

Er hat letztes Jahr gegen die sofortige Meldepflicht verstossen, als er einen Fuchs überfuhr. Eigentlich müsste er eine Busse bezahlen aber Matthias Baumann weigert sich. Er geht lieber ins Gefängnis.

Mellingen gewinnt am Mittwoch auswärts gegen Döttingen 2:1.

US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Worten die Coronavirus-Gefahr absichtlich heruntergespielt, um keine Panik auszulösen. Zugleich geht aus am Mittwoch veröffentlichten Auszügen aus Interviews mit dem Journalisten Bob Woodward hervor, dass Trump bereits Anfang Februar informiert war, dass das Virus sich über Luft überträgt und eine höhere Sterberate als eine Grippe aufweist. Öffentlich verwies er in dieser Zeit dagegen auf niedrige Fallzahlen in den USA und behauptete mehrfach, das Virus werde mit der Zeit einfach verschwinden.

Die Corona-Pandemie macht auch vor den Finanzen der britischen Royals nicht halt: Die fehlenden Einnahmen könnten mehrere Hundert Angestellte der königlichen Paläste den Job kosten. "Aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Finanzen des Royal Collection Trust müssen wir die Personalkosten reduzieren", bestätigte eine Sprecherin des Royal Collection Trust am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Die Stiftung verwaltet die Schlösser und Kunstwerke im Besitz der britischen Royals.

Auch nach zwei Monaten regierungskritischer Proteste in Bulgarien hat Ministerpräsident Boiko Borissow einen Rücktritt abgelehnt. "Die Mafia will jetzt die Regierung stürzen (...). Dies veranlasst mich zu denken, dass kein Rücktritt eingereicht werden darf", sagte Borissow am Mittwoch. "Glücksspielbranche, Schmuggler - sie alle sind jetzt gegen uns auf der Strasse", sagte er in Anspielung auf einen in Sofia unter anderem wegen Mords und Leitung einer kriminellen Gruppe angeklagten Glücksspielboss, der sich in Dubai aufhält. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, die Proteste zu lenken und zu finanzieren.

Sergio Perez wird das Formel-1-Team Racing Point nach der laufenden Saison verlassen. Dies gibt der Mexikaner in einem ausführlichen Statement bekannt.

Russland hat Deutschland im Fall des Giftanschlags auf den Kremlkritiker Alexej Nawalny scharf angegriffen. Aussenminister Sergej Lawrow hielt Berlin am Mittwoch vor, die Ermittlungen zu verschleppen. Bei ihrer Kritik an Moskau habe die deutsche Seite einen "absolut inakzeptablen Ton, um ihre Position in der Weltöffentlichkeit zu verbreiten", sagte Lawrow russischen Agenturen zufolge. Es gebe viele Fragen an die deutschen Kollegen. Diese zeigten aber eine "absolut unangemessene Einstellung", indem sie nicht auf offizielle Anfragen der russischen Generalstaatsanwaltschaft reagierten.

Der argentinische Startrainer Marcelo Bielsa hat den einstigen Spitzenklub Leeds United nach 16 Jahren zurück ins Oberhaus geführt. Ein Abstiegskandidat sind die Peacocks (Pfauen) aber nicht.

Am Samstag beginnt mit dem Spiel des FC Fulham gegen den FC Arsenal die 29. Saison in der englischen Premier League.

Caleb Ewan gewinnt nach der 3. auch die 11. Etappe der Tour de France. Im Gegensatz zu Sagan behält der Australier im Zielsprint in Poitiers die Nerven und untermauert seinen Status als Sprint-König.

Auf Twitter empfiehlt der Kardiologe Thomas Binder einem Nutzer, das seinen Eltern verschriebene Corona-Medikament Hydroxychloroquin nicht anzuwenden. Bereits zuvor hatte der Kardiologe die Corona-Massnahmen kritisiert.

Der Top 100 Swiss Startup Award präsentiert jedes Jahr die innovativsten Schweizer Startup-Unternehmen. Zur Jubiläumsausgabe geht der erste Platz an ein Biotech-Startup, das neue Haut für Transplantate züchtet.

Auf der Liste der hundert vielversprechendsten Start-ups der Schweiz befinden sich fünf aus Zug und zwei aus Luzern. Sie haben während der Coronakrise millionenschwere Finanzierungen abgeschlossen.

Der Nationalrat fordert zusätzliche Hilfsmassnahmen und nimmt dem Bundesrat Notrechts-Kompetenzen. Doch ist dies genug, um zur demokratiepolitischen Normalität zurückzukehren?

Mit geplanten Änderungen an dem bereits gültigen Brexit-Deal versetzt die britische Regierung die EU weiter in Alarmstimmung.

Nordea Asset Management verstärkt die nachhaltige STARS-Produktefamilie und integriert den European Value Fund in den European STARS Equity Fund.

Die britische Grossbank HSBC hat Annabel Spring zur neuen CEO für ihr globales Private-Banking-Geschäft ernannt. Gleichzeitig wurde ein neuer Gruppenleiter für Kunden, Produkte und Strategie als ihr Nachfolger er...

PGIM Fixed Income verstärkt sein ESG-Engagement und hat die neu geschaffene Position des Head of Environmental, Social und Governance (ESG) Research besetzt.

Die Basler Kantonalbank wird in den Jahren 2021 bis 2024 jährlich 10,2 Mio. Franken für die Abgeltung der Staatsgarantie bezahlen. Gegenüber der Periode 2017 bis 2020 steigt der jährliche Betrag aufgrund der höhe...

Im März waren die Reserven der Pensionskassen im Durchschnitt vollumfänglich aufgebracht. In den letzten Monaten hat sich die Situation aber wieder deutlich entspannt. Per Ende August können sie sogar eine positi...

Patrimonium baut das Investor Relations-Team mit zwei Neuzugängen aus. Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Finanzbranche.

Nach einem dreitägigen Kursrutsch haben die Börsen in den USA am Mittwoch zu einer Erholung angesetzt. Vor allem für die Technologiewerte ging es wieder hoch, nachdem der von ihnen geprägte Auswahlindex Nasdaq 100 se...

US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Worten die Coronavirus-Gefahr absichtlich heruntergespielt, um keine Panik auszulösen. Zugleich geht aus am Mittwoch veröffentlichten Auszügen aus Interviews mit dem Journali...

Die Corona-Pandemie macht auch vor den Finanzen der britischen Royals nicht halt: Die fehlenden Einnahmen könnten mehrere Hundert Angestellte der königlichen Paläste den Job kosten. "Aufgrund der Auswirkungen der Covi...