Schlagzeilen |
Montag, 31. August 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Dialogmarketing-Profi ist neu in der Geschäftsleitung der Content-Marketing-Agentur Storyhub.

Der Start der Vermarktungsfirma vor fünf Jahren löste in der Schweizer Medienlandschaft ein tektonisches Beben aus. Jetzt wagt Admeira eine Neupositionierung. Thomas Passen, Director Brand Sales bei Ringer und Ringier Axel Springer Schweiz, über seine Erfolgsstrategie.

Der frühere Kreativchef des Izzy-Magazine von Ringier wechselt in die Werbung. Bei Jung von Matt/Limmat wird er für ein neues Team tätig sein.

Gross war der Anstieg bei Lebensmitteln, Getränken und Tabak. Hier kletterten die Umsätze um 8 Prozent. Rückläufig entwickelte sich dagegen das Geschäft der Branchen «Verlagsprodukte, Sportausrüstungen und Spielwaren».

«Fresh up your life»: Bosch engagiert unter dem Leitmotiv «Technik fürs Leben» Stress für Kampagne gegen Food Waste.

Die Spots für die neue Digitec-TV-Kampagne wurden aus der Perspektive dreier Produkte gefilmt. Das Gerät ist darin kein stiller Beobachter, sondern es spricht seine eigene Sprache.

Folge 110 unserer Serie: Die Zürcher Regierungsrätin Natalie Rickli über die Maskenpflicht in den Zürcher Läden und die Möglichkeit eines weiteren Lockdowns.

User sollen bald mehr Inhalte von Medienpartnern sehen. Dies soll die Klickraten für Medienseiten erhöhen.

Im Auftaktfilm «5 Sterne erleben» zeigt die Journalistin und TV-Moderatorin ausgewählten Kunden von Binelli Group in überspitzter Form, was es heisst, 5-Sterne-Service zu erleben.

Die Kunst der Verbindungen: «Build Smart» ist eine neue Plattform für intelligent vernetzte Gebäudetechnik. Das Bundeshaus in Bern und das Flatiron Building in New York stehen sinnbildlich für die Möglichkeit energieeffizienter Sanierungen.

Mit Alexander Zverev und Stefanos Tsitsipas qualifizieren sich am 1. Tag des US Open in New York zwei Herausforderer von Novak Djokovic für die 2. Runde. Zverev besteht den Test gegen Kevin Anderson.

Rund vier Wochen nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut ist Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erneut in die libanesische Hauptstadt gereist. Präsident Michel Aoun empfing ihn am Montagabend am Flughafen. Auf dem Programm stand nach seiner Ankunft ein Treffen mit der populären libanesischen Sängerin Fairouz, einer Ikone der arabischen Musik.

Etwas mehr als einen Monat nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus ist der prominente indigene Häuptling Raoni Metuktire wieder ins Hospital gekommen - diesmal mit Corona. "Raoni wurde mit Symptomen einer Lungenentzündung erneut ins Krankenhaus gebracht. Tests brachten die Bestätigung von Covid-19", schrieb das Instituto Raoni am Montag auf Twitter. Demnach ist der Gesundheitszustand des etwa 90-Jährigen stabil, er habe kein Fieber und atme normal.

In Italien ist die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen wieder unter die Marke von 1000 gesunken. Am Montag verzeichneten die Behörden in dem Mittelmeerland 996 neue bestätigte Fälle innerhalb von 24 Stunden. Am Tag davor waren es noch 1365 gewesen. In der vergangenen Woche hatten die Werte sogar noch höher gelegen.

Der Gemeinderat handelt nach drei Covid-19-Ansteckungen an der Primarschule und sagt die Gemeindeversammlung vom Mittwoch kurzfristig ab.

Der Forensikchef der Aargauer Kantonspolizei stand am Montag in Baden vor dem Bezirksgericht. Die Staatsanwaltschaft hat ihm vorgeworfen, im Zusammenhang mit dem Vierfachmord in Rupperswil geheimes Täterwissen ausgeplaudert zu haben. Der Einzelrichter hat ihn freigesprochen.

Am Montag hat die Mitgliederversammlung der Pfadibewegung Schweiz über die Verschiebung des Bundeslagers entschieden. Es findet nun ein Jahr später im 2022 statt.

Mit seiner Ansprache reagierte Biden auf die Kritik, er unternehme zu wenig, um die Ausschreitungen zu stoppen. Donald Trump kündigte derweil ganz eigene Auftrittspläne an.

In Bern setzt sich der Bundesrat zusammen mit Vertretern der sogenannten Tourismus-Allianz, ein loser Verbund von 11 touristischen Verbänden. Diese sollten vor dem bevorstehenden Corona-Winter ihre Situation schildern können.

Innerhalb von wenigen Tagen kam es in Baden und Frick zu Einbrüchen in Bijouteriegeschäfte.

Kinder schaukeln aus Spass und weil es ihnen gut tut. Auch Erwachsene sollten das Schaukeln nicht lassen, weiss die Wissenschaft.

Der japanische Künstler Taro Izumi schafft mit seinen Multimedia-Installationen schalkhafte Zerr-Spiegelbilder einer Welt, die ins Absurde kippt. Im Museum Tinguely kann er sich erstmals in der Schweiz austoben.

Angesichts anhaltender Proteste in Portland hat US-Präsident Donald Trump dem Bürgermeister der Stadt erneut mit einem Einsatz von Sicherheitskräften des Bundes gegen dessen Willen gedroht. "Portland ist ein Chaos, und das schon seit vielen Jahren. Wenn dieser Witz eines Bürgermeisters es nicht aufräumt, werden wir reingehen und es für sie tun!", schrieb Trump am Montag auf Twitter. Der zu den Demokraten gehörende Bürgermeister Ted Wheeler hat einen solchen Einsatz abgelehnt. In einem offenen Brief an Trump hatte er am Freitag geschrieben: "Wir wissen, dass Sie zu dem Schluss gekommen sind, dass Bilder von Gewalt oder Vandalismus Ihre einzige Chance auf eine Wiederwahl sind."

Gut zwei Monate nach den tödlichen Zusammenstössen zwischen Soldaten Indiens und Chinas an ihrer umstrittenen Grenze im Himalaya sind die Spannungen wieder aufgeflammt. Indien warf China am Montag erneut Provokationen vor. Chinesische Truppen hätten mit Militärbewegungen in der Nacht zum Sonntag versucht, den Status quo an der Grenze am Südufer des Sees Pangong Tso zu ändern, erklärte Indiens Verteidigungsministerium.

Der Berner Marc Hirschi ist die grösste Überraschung an der Tour de France. Sein Vorbild und Manager Fabian Cancellara fiebert mit.

Ein Paar hat im Tessin sechs Riesenschaukeln installiert. Mit der grossen Resonanz auf ihr Projekt haben sie selbst nicht gerechnet.

Die topgesetzte Karolina Pliskova erreicht am US Open in New York ohne Mühe die 2. Runde.