Schlagzeilen |
Dienstag, 18. August 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

(Zusammenfassung) - In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag innerhalb eines Tages 197 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig hat das BAG unter ander...

Die Coronakrise hat dem Augenheilkunde-Spezialisten Alcon im zweiten Quartal deutlich zugesetzt. Der Verlust ist noch höher ausgefallen als am Markt zuvor erwartet.

Donald Trump hat im Jahr 2007 in einem persönlichen Brief an Wladimir Putin seine Bewunderung für den russischen Präsidenten zum Ausdruck gebracht. "Wie Sie wahrscheinlich gehört haben, bin ich ein grosser Fan von Ihn...

und am Ende den demokratischen Kandidaten Joe Biden (77) mit den Worten "There is not a single thing we can't do if we do it together" ("Es gibt nichts, was wir nicht schaffen können, wenn wir es gemeinsam machen.")

Nun hat auch Investorenlegende Warren Buffet Goldminenaktien entdeckt. cash zeigt, was bei einer Investition in Goldschürfer zu beachten ist.

Der Terroranschlag war einer der schwersten in der Geschichte des Libanon: Fast 3000 Kilogramm Sprengstoff hatten die Attentäter eingesetzt, als sie vor 15 Jahren den ehemaligen Premier Rafik Hariri töteten.

Andreas Kalbitz gibt sein Amt als Vorsitzender der AfD-Landtagsfraktion in Brandenburg komplett auf. Das bestätigte er der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag. Das Gerichtsverfahren zur Wiedererlangung seiner Mitglie...

Nach der globalen Finanzkrise hat sich Private Debt zu einer stark wachsenden Anlageklasse entwickelt. Besonders für renditeorientierte institutionelle Anleger ist sie interessant. Peter Bezak von der Zurich Inve...

Anders als die meisten Anlageklassen zeigten sich Covered Bonds auch in diesem Jahr sehr widerstandsfähig. Entsprechend hoch ist die Nachfrage der Europäischen Zentralbank. Aktive Manager können mit Covered Bonds...

Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds nahm im Juli im Vergleich zum Vormonat um 1% zu. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 115,2 Mio. CHF.

Paris Saint-Germain steht zum ersten Mal im Final der Champions League. Die Pariser sind im Halbfinal in Lissabon RB Leipzig klar überlegen und gewinnen 3:0.

Der Qualifikationssieger Milwaukee Bucks legt zum Auftakt der NBA-Playoffs in Orlando einen wahren Fehlstart hin.

Donald Trump hat im Jahr 2007 in einem persönlichen Brief an Wladimir Putin seine Bewunderung für den russischen Präsidenten zum Ausdruck gebracht. "Wie Sie wahrscheinlich gehört haben, bin ich ein grosser Fan von Ihnen", schrieb der spätere US-Präsident dem Kremlchef. Der Anlass war, Putin zur Wahl zum "Person des Jahres" des Magazins "Time" zu gratulieren. "Sie haben es definitiv verdient", schrieb Trump - und ermahnte Putin zum Abschluss des kurzen Briefs, gut auf sich aufzupassen.

und am Ende den demokratischen Kandidaten Joe Biden (77) mit den Worten "There is not a single thing we can't do if we do it together" ("Es gibt nichts, was wir nicht schaffen können, wenn wir es gemeinsam machen.")

Der Terroranschlag war einer der schwersten in der Geschichte des Libanon: Fast 3000 Kilogramm Sprengstoff hatten die Attentäter eingesetzt, als sie vor 15 Jahren den ehemaligen Premier Rafik Hariri töteten.

Andreas Kalbitz gibt sein Amt als Vorsitzender der AfD-Landtagsfraktion in Brandenburg komplett auf. Das bestätigte er der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag. Das Gerichtsverfahren zur Wiedererlangung seiner Mitgliedsrechte in der Partei werde er aber weiterverfolgen. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet.

Mali ist eine der brenzligsten Konfliktherde der Welt. Extremisten terrorisieren seit Jahren die Bevölkerung, jüngst entwickelte sich noch eine innenpolitische Krise. Nun scheint die Lage zu eskalieren.

Mit Chrystia Freeland steht erstmals eine Frau an der Spitze des Finanzministeriums in Kanada. Die 52-Jährige wurde nach dem Rücktritt des politisch angeschlagenen Bill Morneau am Dienstag in Ottawa bei einer Zeremonie im Beisein von Premierminister Justin Trudeau als Ministerin vereidigt. Freeland war zuvor Aussenministerin und zuletzt als stellvertretende Regierungschefin unter anderem mit der Koordination bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie betraut. Trotz ihrer neuen Aufgaben wird sie Trudeau-Vize bleiben.

Erst 2014 nach langer Pause wieder eingeführt, wird der Schweizer Cup im Eishockey bereits wieder abgeschafft.

Mit Chrystia Freeland ist erstmals eine Frau als zur Finanzministerin Kanadas ernannt worden. Die 52-Jährige wurde nach dem Rücktritt des politisch angeschlagenen Bill Morneau am Dienstag in Ottawa bei einer Zeremonie im Beisein von Premierminister Justin Trudeau vereidigt. Freeland war zuvor Aussenministerin und zuletzt als stellvertretende Regierungschefin unter anderem mit der Koordination bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie betraut. Trotz ihrer neuen Aufgaben wird sie Trudeau-Vize bleiben.

Liam, Emma und Mia dominieren die Namenshitparade seit Jahren. Doch wie lebt es sich mit Namen, die weniger eingängig sind?

Der niederländische Nationaltrainer Ronald Koeman bestätigt seine Absicht, zum FC Barcelona wechseln zu wollen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Drei Frauen brachen am Samstagabend in Recherswil ein. Das Einbruchsopfer hat nun auf Facebook einen Fahndungsaufruf gestartet.

Im ersten Halbfinal der diesjährigen Champions League duellieren sich der französische Meister Paris St-Germain und der deutsche Meisterschaftsdritte RB Leipzig. Es ist auch das Duell zweier hochgelobten deutschen Trainern. Verfolgen Sie das Spiel ab 21.00 Uhr in unserem Liveticker.

Was zunächst nach einer verschleppten Lungenentzündung aussah, entpuppte sich als niederschmetternde Diagnose: Aarau-Verteidiger Nicolas Schindelholz hat Lungenkrebs. Sportchef Sandro Burki lobt den 32-jährigen für dessen Teamdenken.

Vor der zweiten Debatte des CO2-Gesetzes im Ständerat stellt sich die Umweltkommission in wichtigen Punkten hinter die Nationalratsversion. Einige Änderungen dürften im «Stöckli» aber zu reden geben.

Der FC Basel verhandelte mit Nachfolgern für Marcel Koller – das wurde Sportchef Ruedi Zbinden plötzlich zum Verhängnis.