In Weissrussland soll Amtsinhaber Lukaschenko die Präsidentschaftswahlen deutlich gewonnen haben. Die Opposition will mit Parallelzählungen Wahlfälschungen aufdecken. Am Abend geht das Regime mit aller Härte gegen Demonstranten vor.
Als «Dreamland» sieht der Fotograf Nicolas Righetti das diktatorisch regierte osteuropäische Land. Mit seiner Linse hat er viele Klischees eingefangen, blickt als genauer Beobachter aber auch dahinter.
Am 9. August sind Präsidentschaftswahlen in Weissrussland. Im Vorfeld der Wahlen hat der autoritäre Machthaber Lukaschenko seine grössten männlichen Konkurrenten hinter Gitter gebracht. Doch nun stellen sich ihm drei Frauen in den Weg.
Vom Ostküsten-geprägten, pandemiebedingten Unbehagen begleitet, hat die Familie des Washingtoner Wirtschaftskorrespondenten der NZZ diesen Sommer Ferien in einer entspannteren Landesregion gemacht. In Minnesota und South Dakota sahen sie ein ganz anderes Gesicht der USA.
Über 19,6 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Rund 727 100 Infizierte sind verstorben, über 12 Millionen genesen.
Die vom ehemaligen Pensionskassenverwalter Josef Bachmann lancierte Volksinitiative «für eine generationengerechte Altersvorsorge» kommt nicht zustande. Die Unterschriftensammlung wird abgebrochen.
20 Menschen starben, als das von der Ju-Air betriebene Nostalgieflugzeug am 4. August 2018 oberhalb des Ferienortes Flims abstürzte. Nun soll die Untersuchung zum Unfallhergang abgeschlossen werden.
Dank dem Sieg gegen Sitten stehen die Young Boys im Cup-Final und dürfen weiter vom ersten Double seit 62 Jahren träumen. Für den Monat August muss der Meister nun zweigleisig planen.
In Schweizer Seen kam es in den vergangenen Tagen zu mehreren tödlichen Badeunfällen. Im Kanton Obwalden verunglückte eine Person in den Bergen.
Tiktok ist im Machtkampf zwischen Amerika und China zwischen die Fronten geraten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kontroverse um das populäre Videonetzwerk.
Schwere Regenfälle haben in Griechenland zu Überschwemmungen geführt. Mindestens zwei Menschen haben dabei ihr Leben verloren.
Nach der Katastrophe geht eine Welle der Solidarität durch die libanesische Bevölkerung. Hunderte von freiwilligen Helfern räumen auf und kümmern sich um alte Menschen, die in ihren zerrütteten Häusern ausharren.
Die Explosion am Hafen der libanesischen Hauptstadt gehört zu den fünf schwersten weltweit der letzten hundert Jahre. Mindestens 158 Personen kamen ums Leben, über 6000 wurden verletzt.
Immer rigoroser greifen Facebook und Twitter in Inhalte ein, die ihre Nutzer verbreiten. Davon profitiert Parler. Die Plattform wirbt mit Meinungsfreiheit und bekommt Zulauf – vor allem aus dem rechten Lager.
Drei Monate sind es bis zu den amerikanischen Präsidenten- und Kongresswahlen am 3. November. Und die Frage, welche Rolle die sozialen Netzwerke in diesem Wahlkampf – und in der amerikanischen Politik an sich – spielten, drängt ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Am Montag startet der Prozess gegen den Hauptbeschuldigten im Missbrauchskomplex Bergisch-Gladbach. Die bei ihm gefundenen Daten geben einen Einblick in ein grosses Netzwerk von Pädokriminellen – erschreckend ist das Ausmass des Kindsmissbrauchs.
Das Skandalunternehmen Wirecard dürfte rasch aus dem deutschen Börsen-Leitbarometer DAX ausscheiden. Als Favoriten für die Nachfolge gelten der Aromen- und Duftölhersteller Symrise sowie der Lieferdienst Delivery Hero.
Boris Johnson hat neue Mitglieder für das Oberhaus berufen, unter ihnen der eigene Bruder. Wieder steht die zweite Parlamentskammer als Hort der Vetternwirtschaft da. Eine Reform gilt längst als überfällig – und als schier aussichtslos.
Nach der Flucht des ehemaligen Staatsoberhaupts ins Ausland nimmt Ministerpräsident Sánchez die Monarchie in Schutz. Sein linkspopulistischer Koalitionspartner Podemos will den Altkönig jedoch zur Rechenschaft ziehen.
Asien feiert in diesen Tagen den 75. Jahrestag des Weltkriegsendes. Aber zwischen den Exportnationen Japan und Südkorea reissen alte Wunden wieder auf. Im Zentrum des Streits steht die Entschädigung von früheren Zwangsarbeitern.
Das Obergericht hat das Strafmass und den Landesverweis für einen suizidalen Brandstifter zwar bestätigt. In anderen wesentlichen Punkten wurde das vorinstanzliche Urteil aber abgeändert.
Die Zeit des Fernunterrichts und der Halbklassen in den Schweizer Schulen ist zu Ende. Doch Normalität herrscht in den Klassenräumen noch länger nicht.
Am Sonntag hat das Bundesamt für Gesundheit 152 neue Corona-Fälle vermeldet. Bei einem Grossteil davon dürfte offenbleiben, wo die Ansteckung passiert ist.
Bisher sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 36 603 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 1712 Infizierte sind gestorben.
Ein Neurologe verliert bei einer Kanutour seine Erinnerung. In einem Erlebnisbericht schildert er das Ereignis und erklärt, was bei einer solchen Amnesie im Gehirn passiert.
Teure Autos und Freude am Fahren – für die Mitglieder eines Leipziger Sportwagenvereins war das Autoland Deutschland in bester Ordnung. Dann kam die Klimabewegung, und nun droht auch noch ein bundesweites Tempolimit.
Mit der «Ecocapsule» hat ein slowakisches Startup ein energieautarkes Mikrohaus gestaltet: Sonne, Wind und Regen sorgen für Strom und Frischwasser. Seit dem 1. August kann man in Guttannen im Berner Oberland in einem solchen Ei übernachten.
Der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor stand wegen Wirtschaftsbeziehungen in der Kritik. Nun verzichtet die Berliner Justiz auf Ermittlungen. Die Reaktionen verraten manches über die Sicht auf das Rechtswesen in den sozialen Netzwerken.
August Götschi ist 100 Jahre alt – und frei von Daseinsüberdruss. Mit 94 sprang er dem Tod von der Schippe, doch längst versprüht er in seinem Wädenswiler Eigenheim wieder Lebenslust. Was ist sein Jungbrunnen?
Sie machte Furore: Als wohl erste professionelle Musikerin an dem als männlich geltenden Instrument. Mit Pablo Casals, dem Cello-Gott, verband sie eine Liaison, vielleicht sogar eine Ehe. Die Spurensuche fängt bei einem Gemälde an.
Interlaken war ein Symbol für den Massentourismus in der Schweiz. Jetzt fehlen die Gäste. Denkt man hier deshalb um?
Trump, Corona und die damit verbundenen Protestbewegungen haben die bereits tief gespaltene politische Landschaft der USA noch weiter polarisiert. Den kommenden Präsidentschaftswahlen blickt man daher nicht nur mit Spannung, sondern auch mit Sorge entgegen.
Während der Corona-Krise mussten die Klubs für vieles herhalten. Statt moralischer Verurteilungen braucht es nun eine nüchterne Diskussion über den Stellenwert des Nachtlebens für eine Grossstadt.
Ein effizienter Weg für einen besseren Klimaschutz wäre es, Treibhausgasemissionen mit einem Preis zu versehen und so die negativen Auswirkungen auf das Klima zu internalisieren.
Heftige Regenfälle in Indien und Pakistan lösten Erdrutsche und Überschwemmungen aus. Verglichen mit anderen Monsunzeiten, rechnen Experten in diesem Jahr mit einer Zunahme an Wassermassen von rund 20 Prozent.
Der Sommertourismus läuft insbesondere im Raum Locarno auf Hochtouren. Die Hotels und Restaurants sind voll, doch die wirtschaftliche Lage bleibt ungemütlich.
Der US-Präsident gibt im Namen von «America First» noch einmal Vollgas und geht gegen China vor. Die Tragweite der ab dem 20. September geltenden Sanktionen gegen die Tech-Konzerne ByteDance und Tencent ist noch nicht absehbar.
Mit den Engagements am Markt für Unternehmensanleihen betritt die US-Notenbank Neuland. Die geldpolitische Antwort auf die Corona-Krise droht zur Gefahr für die freie Marktwirtschaft zu werden. Schliesslich entscheidet die Fed über das Schicksal von privaten Unternehmen.
Die amerikanische Währung hat jüngst deutlich an Wert verloren, und die Entwicklung dürfte sich noch eine Weile fortsetzen. In den Portfolios von Schweizer Investoren hat das vielfältige Auswirkungen.
Globale Tech-Konzerne verfügen über viel technisches Know-how in der Vermögensverwaltung und könnten zur Konkurrenz für den Schweizer Finanzplatz werden. Dieser geht neue Wege, um seine weltweit führende Stellung in der Branche zu verteidigen.
Vor anderthalb Jahren wurde ein Schulbub in Basel von einer Rentnerin auf offener Strasse ermordet. Am Montag beginnt der Prozess. Die Staatsanwaltschaft beantragt die Verwahrung der Angeklagten.
Der Bund kauft einen Teil des Corona-Impfstoffs, an dem die US-Firma Moderna arbeitet. Gleichzeitig unterstützt er internationale Projekte für eine faire Verteilung. Wie geht das zusammen? Und was ist, wenn Moderna scheitert?
Als Kandidat fürs Bundesgericht ist Stefan Keller zweimal gescheitert. Als Sonderermittler im Fall Lauber nimmt er jetzt auch den Fifa-Präsidenten Gianni Infantino ins Visier. Die Eröffnung des Strafverfahrens basiert auf wenigen Dokumenten, die allesamt öffentlich zugänglich sind.
Wie in Zürich fliesst auch in Baden die Limmat mitten durch die Stadt. Doch für Bade-Fans gibt es keine offiziellen Zugänge zum Fluss. Ein Komitee hat nun eine Petition lanciert.
Ein junger Mann reist nach Syrien, chattet mit radikalen Predigern und gründet eine Kampfsportschule, aus der mehrere Mitglieder in den Jihad reisen. Wie sich in Winterthur ein IS-Netzwerk etabliert hat.
Seit dem Ende der ausserordentlichen Lage kommt es zwischen Kantonen und dem Bund regelmässig zu Konflikten. Zürich markiert in dieser Phase Stärke. Gut so.
Beim Grossen Preis zum 70. Geburtstag der Formel 1 gewinnt auf dem Silverstone Circuit erstmals in dieser Saison kein Mercedes-Fahrer. Stattdessen triumphiert der Niederländer Max Verstappen im Red-Bull-Honda. Entscheidend ist bei seinem Sieg vor Lewis Hamilton und Valtteri Bottas die richtige Reifenwahl.
Trotz Meistertitel entlässt Juventus Turin den Konzepttrainer Maurizio Sarri. Die «Alte Dame» setzt ihre Hoffnungen neu auf Andrea Pirlo. Auch wenn dieser als Spieler genial war: Als Trainer ist er ein Anfänger. Kann das gutgehen?
Über den Elektro-Weltcup will Dominique Aegerter zurück in die Moto2-WM. Ein Comeback ist dem Oberaargauer nun bereits geglückt.
Kaum einer kennt die Kunst Italiens so gut wie Luitpold Frommel. Jahrzehntelang hat der grosse Renaissance-Gelehrte die Bibliotheca Hertziana in Rom geleitet, jetzt wird er zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Ein Porträt.
So ratlos waren wir lange nicht. Und wir haben unser wahres Gesicht gezeigt: Wir beten bloss nach, was uns Politiker, Virologen und Antirassisten vorgeben. Zeit für einen letzten Abgesang auf den Typus des öffentlichen Intellektuellen, der vor 250 Jahren geboren wurde.
Der Intendant Michael Haefliger über das kurzfristig neu geplante Musikfestival «Life is Live», das unter besonderen Bedingungen am 14. August beginnen soll – der Pandemie zum Trotz.
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie setzen die Briten neue Point-of-Care-Tests ein. Diese sind vielversprechend, aber noch nicht das Ende der Entwicklung.
Lange Zeit galt sie als die wichtigste Therapie für schwer erkrankte Corona-Patienten: die invasive Beatmung im künstlichen Koma. Inzwischen sind Ärzte zu einem differenzierteren Bild gelangt.
Die Schweiz hat mit der amerikanischen Firma Moderna einen Vertrag für 4,5 Millionen Impfdosen abgeschlossen. Der Wettlauf um die Entwicklung, Zulassung und Herstellung eines Impfstoffs gegen das neuartige Coronavirus ist in vollem Gang.
Weissrusslands Präsident Lukaschenko scheinbar mit klarer Mehrheit gewählt - unabhängige Befragungen sehen das anders.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die Berner bezwingen einen Gegner in Unterzahl dank zweier Tore in den letzten Minuten 3:1 und sind im Cupfinal.
Nach zwei schwächeren Umgängen am Freitag und am Samstag kann sich Tiger Woods in der Schlussrunde der 102. US PGA Championship in San Francisco rehabilitieren.
Der Zehnkämpfer Simon Ehammer brilliert an den Schweizer Mehrkampf-Meisterschaften in Langenthal.
Die laufende Saison verläuft für Basels Sportchef Ruedi Zbinden nicht nur aufgrund der Coronakrise kurios. Im Interview spricht der 61-Jährige über Basels Europacup-Kampagne und Trainer Marcel Koller.
Nach dem harten Cup-Halbfinal gegen Sion (3:1) gibt YB seinen Spielern ein paar Tage frei. Eine Woche darf sich das Team erholen, ehe es in die Vorbereitung für den Cupfinal und die neue Saison geht.
Wärmegewitter mit schweren Regenfällen haben am frühen Sonntagmorgen mindestens sechs Menschen in Griechenland das Leben gekostet. Die Opfer sind nach Angaben des Zivilschutzes ein Kleinkind und fünf Erwachsene. Eine zunächst als vermisst gemeldete Frau wurde gesund gefunden, teilte der Zivilschutz mit.
Die Young Boys dürfen weiter vom ersten Double seit 62 Jahren träumen. Im ersten Halbfinal des Schweizer Cups setzen sich die Berner gegen den FC Sion trotz langer Überzahl erst spät 3:1 durch.
Der FC Solothurn qualifiziert sich für die erste Hauptrunde des Schweizer Cups dank eines 6:5-Zittersiegs bei Zug 94 nach Elfmeterschiessen.
Im Park Himmelrych vom Schloss Bad Zurzach hatte die Skulpturenausstellung Vernissage.
Konflikte drohen in dieser Woche zu eskalieren. Bereits am Montag kann es zudem zu grösseren technischen Störungen kommen. Agieren Sie in jedem Fall bewusst, ruhig und klar. Das Wochenhoroskop vom 10. bis 16. August 2020.
Die Young Boys dürfen weiter vom ersten Double seit 62 Jahren träumen. Im ersten Halbfinal des Schweizer Cups setzen sich die Berner gegen den FC Sion trotz langer Überzahl erst spät 3:1 durch.
Titelverteidiger Chiasso mit der überzeugenden Teamleaderin Belinda Bencic und Seeblick Zürich wird Schweizer Interclub-Meister. Beide Entscheidungen fallen im abschliessenden Match-Tiebreak.
Das Musikfestival Live am Rhy bietet mehr als 200 Zuhörern unbeschwerte Stunden im Rheinfelder Stadtpark Ost.
Die Aussenminister der USA, Grossbritanniens, Kanadas, Neuseelands und Australiens fordern die Regierung in Hongkong dazu auf, die von ihr verschobene Wahl baldmöglichst durchzuführen. Dafür müssten auch die disqualifizierten Kandidaten wieder zugelassen werden, forderten sie am Sonntag in einer gemeinsamen Stellungnahme. Nur so könne eine Wahl stattfinden, die "die demokratischen Rechte und Freiheiten" der Bürger Hongkongs respektiere, hiess es.
Nach der Explosionskatastrophe in Beirut mit über 150 Toten ist nach Einschätzung der Vereinten Nationen (UN) eine internationale Nothilfe mit einem Umfang von 116,9 Millionen US-Dollar (rund 99 Millionen Euro) nötig. Das geht es aus einem Dokument der UN hervor, das der Élyséepalast am Sonntag nach einer internationalen Geberkonferenz übermittelte. Es geht laut UN um medizinische Versorgung, Nahrungsmittelhilfe oder Unterkunft für die Bevölkerung.