Libanon bleibt derzeit nichts erspart. Das zerrissene Land steckt in einer existenziellen Wirtschaftskrise. Und jetzt hat eine gewaltige Explosion am Hafen die Hauptstadt erzittern lassen. Mindestens 70 Menschen kommen ums Leben, über 2700 Personen werden verletzt. Die Hintergründe sind noch unklar.
Der Sozialminister rechnet mit einer schnelleren Erholung der Wirtschaft nach dem Corona-Einbruch als das Finanzdepartement. Bereits bei der Invalidenversicherung lag sein Departement mit Prognosen weit daneben. Für die AHV könnte das Wirrwarr verheerende Folgen haben.
Die bürgerliche Sozialpolitik ist kein Ruhmesblatt. Das soll sich ändern: National- und Ständeräte von SVP, FDP, CVP und GLP haben sich in einer Gruppe zusammengetan, auch die Parteispitzen sind involviert. Der Plan für die AHV steht.
Ein Expertengremium der Vereinten Nationen geht davon aus, dass Nordkorea nukleare Vorrichtungen für Sprengköpfe ballistischer Raketen entwickelt hat.
Bei der Präsidentschaftswahl im November fordert der Demokrat Joe Biden den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump heraus. Ein Überblick über den Stand in den Umfragen, das Wahlsystem und die wichtigsten «Swing States».
In den USA hat der Tropensturm «Isaias» North Carolina und Virginia erreicht. Einwohner kämpfen mit Wind, Regen und Überschwemmungen. Mindestens drei Personen kamen ums Leben
Die Corona-Krise wirkt sich deutlich auf die Migration aus. Die Einwanderung ist im ersten Halbjahr 2020 stark zurückgegangen. Unter dem Strich ist die ausländische Wohnbevölkerung dennoch leicht gewachsen – auch dafür ist die Pandemie verantwortlich.
Für ältere Spanier ist der emeritierte König ein Held des Übergangs zur Demokratie. Jüngere Generationen kennen ihn als Elefanten- und Schürzenjäger - und als von der Justiz Gejagten. Seine Exilierung ist für Spanien auch eine Chance.
Die Flucht von Juan Carlos I. erschwert die Arbeit der Justiz, die sein dubioses Millionenvermögen untersucht.
Die israelische Luftwaffe hat nach einem versuchten Sprengstoffanschlag auf den Golanhöhen Ziele südlich von Damaskus bombardiert. Auch im Osten Syriens griffen Kampfjets einen iranischen Stützpunkt an.
Eltern verletzen die Schulpflicht, wenn sie wissentlich in ein Risikogebiet gereist sind und ihre Kinder bei Schulbeginn in Quarantäne stecken. Eigentlich. Warum ihnen dennoch keine Busse droht.
Die von der Corona-Pandemie ausgelösten wirtschaftlichen Verwerfungen belasten das Schweizer Altersvorsorgesystem, wie ein Vorsorgeindex zeigt. Auch die hausgemachten Probleme schlagen immer stärker durch.
Bisher sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 35 746 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 1706 Infizierte sind gestorben.
Der Militärgeheimdienst ISI gilt in Pakistan als Staat im Staate. Nun erhält er eine neue Aufgabe – die Bekämpfung der Corona-Pandemie. Eines muss man ihm dabei zugestehen: Erfahrung in der totalen Überwachung der Bevölkerung hat er.
Über 18,3 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 694 700 Infizierte sind verstorben, über 10,9 Millionen genesen.
Sommer, Sonne, Quarantäne? Pünktlich zum Ferienstart öffnen viele Länder ihre Grenzen wieder. Doch welche Touristenattraktionen sind geöffnet? Wo darf man übernachten? Und gilt eine Maskenpflicht? Die beliebtesten Länder im Reise-Check.
50 000 Einwohner, 30 Millionen Besucher im Jahr: So sieht es normalerweise in der Lagunenstadt aus. Doch für Laden- und Restaurantbesitzer ist die Corona-Krise existenziell, und sie wünschen sich ein neues Gleichgewicht: nicht so viel wie vorher, nicht so wenig wie jetzt.
EU-Kommissarin Margrethe Vestager legt sich einmal mehr mit dem US-Technologiekonzern Google an. Sie befürchtet, dass der Suchmaschinen-Betreiber dank den Gesundheitsdaten von Fitbit Werbung so gut personalisieren kann, dass die Konkurrenz abgehängt wird. Google widerspricht.
Die Investment-Legende aus Omaha hat in den vergangenen Monaten kaum überzeugen können. Das bedeutete aber nicht, dass die Anlagegrundsätze von Buffett nichts wert sind.
Die herausragende Saison des St. Galler Überraschungsteams endet auch mit schmerzenden Rissen. Doch vielleicht steht für den Klub eines über allem: dass er seinen Anhängern nun wieder Freude bereitet und konsequent seinen Weg geht.
Die Deutsche Fussballliga (DFL) will in der neuen Saison die Stadien zumindest teilweise füllen. Am Dienstag haben sich die Klubs auf ein einheitliches Vorgehen bei der Rückkehr des Publikums geeinigt. Ob dieses von den Gesundheitsbehörden genehmigt wird, ist aber fraglich.
In China ist das Gefälle zwischen den prosperierenden Landesteilen entlang der Ostküste und den ländlichen Regionen gross. Den dort lebenden Chinesen eröffnen sich aber dank dem Internet und den sich verändernden Konsumgewohnheiten neue Perspektiven.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat für eine Kampagne den Kabarettisten Dieter Nuhr engagiert. Als deshalb im Netz Hunderte protestierten, entfernte sie eilig dessen Beitrag. Kritikfähigkeit? Nein, ein unnötiger Kniefall.
Die Nachfrage nach elektrisch betriebenen Fahrzeugen steigt und steigt. Wer sich den Kauf eines Elektroautos überlegt, sollte vor der Anschaffung allerdings die finanziellen Rahmenbedingungen beachten.
Die Panne um Ansteckungszahlen von Klubs und Bars ist peinlich und zeigt: Das BAG ist in der Corona-Krise immer wieder überfordert. Die neue Führung muss das behäbige Amt aufrütteln.
Für Schüler, die im Geschichtsunterricht davon erfahren, ist der Zweite Weltkrieg schon so weit weg, dass er abstrakt wirkt. Nach wie vor lebendig aber ist das Menetekel, das den Kämpfen ein Ende setzte: die Atombombe. Das Undenkbare – es könnte wieder geschehen.
Klaus Theweleit versucht zu erklären, warum die Europäer weite Teile der Welt erobern konnten. Dafür gräbt er tief in der Menschheitsgeschichte und präsentiert eine so steile wie problematische These.
Am Flughafen St. Gallen-Altenrhein wird der US-Doppeldecker Waco YMF-5D künftig an europäische Kunden ausgeliefert.
Zu Corona-Lockdown-Zeiten geraten Körperformen leicht aus den Fugen. Viele stören sich nicht daran. In der Alltagskultur wird verherrlicht, wer sich gehen lässt. Es gilt das Motto: Liebe dich gefälligst so, wie du bist. Wo bleiben in der Krisenzeit die Vorbilder?
Die Werbebotschaften eines amerikanischen Herstellers trafen plötzlich ins Schwarze: Ein Offroader musste her. Wie konnte es nur so weit kommen?
Ende Juli teilte Boeing mit, dass die Produktion der legendären 747 im Jahr 2022 endgültig auslaufe. Vor 49 Jahren, am 20. März 1971, fand der erste Linienflug einer Boeing 747 bei der Swissair statt. Damit begann eine Ära.
Der Fifa-Präsident kann sich im Fall Lauber hinter dem kostspieligen Schutzwall des Fifa-Rechtsdienstes und hinter der stummen Fifa-Ethikkommission verschanzen. Letztgenannte ist nur ernst zu nehmen, wenn sie Infantino einstweilen sperrt.
Der Westen hat gegenüber Peking zu lange auf Beschwichtigung gesetzt. Die angedrohte Verbannung von Tiktok aus den USA ist jedoch keine Kurskorrektur, sondern eine gefährliche Überreaktion.
Der Schweizer Klubfussball hat strukturelle Probleme und dauerhaften Bedarf an Fremdkapital. Deshalb ist für ihn die Corona-Krise so bedrohlich. Je länger das zahlende Publikum ausbleibt, desto mehr gerät das System ins Wanken.
Deutsche hätten ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben, urteilte das Bundesverfassungsgericht Anfang Jahr. Eine gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe tut seitdem not. Geschehen ist bisher wenig – und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn scheint es damit nicht eilig zu haben.
Der Präsident Gotabaya Rajapaksa will eine Zweidrittelmehrheit im Parlament – um die Verfassung nach seinen Wünschen ändern zu können.
Moskau hatte in Libyen auf einen militärischen Sieg gesetzt. Doch die Offensive auf die Hauptstadt scheiterte. Nun will der Kreml seine Kriegsziele mit einer Erdölblockade erreichen – zum Ärger der USA.
Der Deal mit den Gläubigern ist gelungen. Doch jetzt muss die Regierung ein überzeugendes Wirtschaftsprogramm vorstellen. Sonst ist der Vertrauensvorschuss schnell verpufft.
Easy Jet hat in den Monaten April bis Juni kaum mehr Umsatz erzielt und einen grossen Verlust erlitten. Der Aktienkurs springt trotzdem in die Höhe, weil die Erholung rascher als geplant vorankommt.
Die aus Desinvestitionen erzielten Mittel sind aufgebraucht. Trotzdem fühlt sich der Beschichtungsspezialist weiterhin in der Lage, akquisitorische Opportunitäten zu nutzen. Dieses Jahr muss ihn das alternative Standbein, das Textilmaschinengeschäft, über Wasser halten.
Bargeld in Schliessfächern: Bei der Hortung von Scheinen sowie der Einzahlung und Wiedereinzahlung hoher Barbeträge ist einiges zu beachten.
Die dritte Version von GPT lässt von einer Maschine träumen, die sich selbst programmiert.
Die Meinungen über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise gehen in Bundesbern weiter auseinander als bisher bekannt. Dies zeigt ein Papier aus dem Bundesrat. Die Folge: Nun gelten für die AHV rosigere Annahmen als für die Bundesfinanzen.
Fünf Anlagen wachsen auf dem Gotthardpass in den Himmel. Das Pionierwerk dominiert die historische Landschaft und drückt dem alten Pass eine neue Bedeutung auf.
Aussenminister Ignazio Cassis fordert mit deutlichen Worten ein selbstbewussteres Auftreten der Schweiz gegenüber China. Darüber berichten auch Zeitungen in Singapur und Hongkong. Im Wirtschaftsdepartement zeigt man sich überrascht über Cassis’ Vorpreschen.
Die bisher unbürokratische Genehmigung von Kurzarbeit läuft aus, doch die Zahl der Gesuche dürfte bald wieder steigen. Laut dem Zürcher Regierungsrat drohen massive Verzögerungen bei der Auszahlung der Gelder und damit schwerer wirtschaftlicher Schaden.
Sie locken mit hohem Gewinn und treiben die Opfer bis in den Ruin. Aber wie genau funktioniert die Masche der Online-Anlagebetrüger? Zwei NZZ-Redaktoren haben mit den Tätern Kontakt aufgenommen.
Bei wohl keiner anderen Super-League-Mannschaft ist die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit grösser. Der FC Zürich führt in der letzten Runde gegen Thun 3:0 und spielt am Ende doch nur 3:3. Er hat in dieser Saison alle Ziele verpasst.
Auch in der letzten Super-League-Runde haben die Young Boys etwas zu feiern: Sie siegen gegen St. Gallen 3:1, haben den Liga-Rekordtorschützen und melden einen Millionentransfer.
Der Transfer-Sommer hat sich aufgrund der Corona-Krise um etwa einen Monat verschoben. Wer wechselt zu wem, und welcher Klub gibt wie viel Geld aus? Die Transfer-Übersicht des Sommers 2020.
Das niederösterreichische Weinviertel ist eine malerische Hügellandschaft. Die Erinnerungen aber sind hier stärker als die Gegenwart.
Die Jubiläumsausgabe zeigt einen wie immer knatternden Hofmannsthal. Und daneben eine Handke-Uraufführung von ärgerlicher Entscheidungslosigkeit.
Die Filmschau am Lago Maggiore startet am Mittwoch in eine Hybridausgabe. Was es damit auf sich hat und mit wie viel Zuversicht Lili Hinstin in die Zukunft blickt, erzählt sie im Gespräch mit Lory Roebuck und Urs Bühler.
Untersuchungen an australischen Schulen zeigen, dass das Risiko eines Virenausbruchs beherrschbar ist, wenn man Infizierte und ihre Kontaktpersonen schnell findet.
Der erste bemannte Flug zur ISS mit einem privaten Raumschiff kommt zu einem erfolgreichen Abschluss.
Herdenimmunität in Mumbai? In drei Slums haben fast 60 Prozent der Bewohner Antikörper gegen Sars-CoV-2. Neue Testmethoden könnten den unangenehmen Rachenabstrich ersetzen. Wie stark unentdeckte Infektionen zur Verbreitung des Virus in Wuhan beitrugen. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.
Wegen Verwendung seiner Songs bei einer Ansprache von US-Präsident Donald Trump hat der kanadische Rockstar Neil Young (74) rechtliche Schritte gegen das Trump-Team eingeleitet. In einer Klage wegen Urheberrechtsverletzung schreibt Young unter anderem, er könne es nicht erlauben, dass seine Musik als "'Titelsong' für eine spalterische, un-amerikanische Kampagne von Ignoranz und Hass" benutzt werde.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
US-Schauspieler Sean Penn (59) hat zum dritten Mal geheiratet. Der Oscar-Preisträger ("Mystic River", "Milk") zeigte in der Nacht zum Dienstag in der "Late Night"-Talkshow mit Seth Meyers seinen Ehering und bestätigte jüngste Medienberichte über eine Eheschliessung mit der australischen Schauspielerin Leila George (28, "Mortal Engines").
Als erste niederländische Städte führen Amsterdam und Rotterdam eine Maskenpflicht ein. An belebten Strassen, auf Plätzen und Märkten muss ab Mittwoch eine Gesichtsmaske getragen werden, teilten die Städte mit. Am Dienstag wurden in der Innenstadt von Amsterdam darunter auch im Rotlichtviertel gelbe Warnschilder aufgestellt. Wer sich nicht an die Auflage hält, dem droht eine Geldbusse von 95 Euro. Auch in überdachten Einkaufszentren und in Geschäften mit viel Kunden muss jeder ab 13 Jahre eine Maske tragen.
Obwohl Schulen bald wieder ihre Tore öffnen und die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus steigt, sind die Aargauer Schulen noch im Ungewissen. Die Ungeduld in der Lehrerschaft wächst: Sie hätten einen früheren Entscheid des Bildungsdepartementes gewünscht.
Korruptionsvorwürfe und Schwarzgeld in der Schweiz: Spaniens Altkönig Juan Carlos wird aus dem Palast geworfen und verlässt das Land.
In der libanesischen Hauptstadt Beirut ist es am Dienstag zu einer schweren Explosion gekommen. Eine Reporterin der Deutschen Presse-Agentur berichtete von einer starken Erschütterung im Stadtzentrum und von grossen Schäden. Durch die Wucht der Explosion, die sich am Hafen der Küstenstadt ereignete, gingen zahlreiche Fenster zu Bruch. Über der Stadt stieg eine grosse Rauchwolke auf. Teils gab es Berichte über zwei aufeinanderfolgende Explosionen.
Weil sie sich an einem ausgeklügelten Betrugssystem mit gefälschten iPhones beteiligten, wurde ein Chinese und seine Mutter vom Bezirksgericht Baden verurteilt. Nach Absitzen der Gefängnisstrafe muss er die Schweiz für sieben Jahre verlassen.
Sieben Top-10-Spieler bei den Männern und neun bei den Frauen meldeten sich für das US Open an, das Ende August beginnen soll. Neben Roger Federer (Knie) fehlen auch Rafael Nadal und Stan Wawrinka.
Am Mittwoch öffnet die erste Filiale der österreichischen Möbelkette «mömax» in Spreitenbach ihre Tore. Damit ist die Discount-Kette von «XXXLutz» ab sofort in der Schweiz präsent. Am Dienstag war die Hauptprobe.
Der Libanon ringt in diesen Wochen mit seiner schwersten Krise seit Jahrzehnten. Inmitten der politischen Turbulenzen kommt es am Hafen von Beirut plötzlich zu einer heftigen Explosion. Auf den Strassen spielen sich kurz darauf dramatische Szenen ab. Auch die Schweizer Botschafterin wurde leicht verletzt.
Da sie Teil der« Région Lémanique» sind, hat Belgien die beiden Westschweizer Kantone zusammen mit Genf auf die rote Liste für Reisende gesetzt. Nun gibt Brüssel Entwarnung.
Der FC St. Gallen verliert seinen Topskorer Cedric Itten. Der Schweizer Intentionale verlässt die Ostschweizer nach zweieinhalb Jahren.
Noch haben die Grasshoppers nichts Offizielles bekanntgegeben. Aber wie es aussieht, werden sie nicht mit dem bisherigen Trainer Zoltan Kadar in ihre zweite Saison in der Challenge League steigen.
Vier Gepardenbabys haben im Juni im Wiener Zoo das Licht der Welt erblickt. Die Jungtiere sind wohlauf und verspielt.
Der 2017 zurückgetretene Radrennfahrer Pirmin Lang wird als erster Elitesportler aufgrund des Schweizer Sportförderungsgesetzes strafrechtlich belangt. Er wollte dem Hauptangeklagten der «Operation Aderlass» illegales Material liefern.
Weil in Oberhof immer wieder Tiere Wölfen zum Opfer fallen, fordert der Gemeindeammann Roger Fricker eine aktive Informationspolitik. Nur so könne man Bauern und Tierhalter sensibilisieren. Der Kanton verweist derweil auf das bestehende kantonale Konzept.
Weil der Markt für die Inneneinrichtung von Flugzeugen völlig zusammengebrochen ist, gehen in Langenthal und Melchnau bis zu 75 Arbeitsplätze verloren.
Starke und andauernde Regenfälle haben am Dienstag in Bayern vor allem im deutschen Alpenvorland zu zahlreichen Überflutungen, langen Staus und Zugausfällen geführt.