Schlagzeilen |
Montag, 03. August 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Young Boys schlagen St. Gallen 3:1 und beenden die Saison mit 8 Punkten Vorsprung auf die Ostschweizer. Marco Wölfli wird verabschiedet.

Jean-Pierre Nsame, das war bei YB immer der Name hinter Guillaume Hoarau. In seiner dritten Spielzeit in Bern hat sich der 27-jährige Stürmer endgültig emanzipiert.

Zuerst veröffentlichte der Bund falsche Zahlen dazu, wo sich die meisten Menschen mit dem Coronavirus anstecken. Nun bemängelt die Wissenschafts-Taskforce auch die korrigierte Version der Statistik.

Thun hat in Zürich nur 3:3-Remis gespielt, obschon die Oberländer über weite Strecken das aktivere Team waren. Nun wartet im Entscheidungsspiel der FC Vaduz.

Nach der Güterstrasse und der mit der Bäckerei Reinhard geführten Kaffeebar am Bubenbergplatz eröffnet Blaser im früheren Art Café ein neues Café.

Kanye West und andere Prominente sollen an einer bipolaren Störung leiden. Psychiater Michael Bauer erklärt mögliche Ursachen, ob Genie und Krankheit zusammenhängen – und warum es sich nicht um eine Modekrankheit handelt.

Nach einer zehntägigen Schliessung kann das «Kapitel» wieder öffnen. Doch der Eindruck bleibt: Die Clubs sind die Prügelknaben der Pandemie. Zu Unrecht?

Beim SC Bern sorgt der neue Trainer für frischen Wind. Vieles ist ungewohnt an diesem ersten Trainingstag – ein Augenschein.

YB verliert zwei Abwehrspieler +++ Ehemaliger FCB-Stürmer muss aus politischen Gründen nach Nordkorea zurück +++ Wolfsburg fliegt ohne Mbabu in die Ukraine +++

Wohin der ehemalige König gegangen ist, ist noch unklar. So will Carlos offenbar verhindern, dass gegen ihn eingeleitete Ermittlungen wegen Schmiergeldzahlungen seiner Familie schaden – seine Frau bleibt in Madrid.

Kleininserate und Angebote aus der Region

Familie Williams machte in den letzen Tagen Schweiz-Ferien. In Wengen nahm man von den VIPs aber wenig Notiz. So konnten sie unbemerkt über Gartenzäune spähen und auf der Wiese frische Milch trinken.

Als Naturfotograf reist Pierre Bürki viel. In diesem Jahr ist er zwangsläufig vermehrt in der Region unterwegs – Abwechslung findet er aber auch hier.

Regierungsstatthalter Marc Fritschi hat zusätzliche Aussensitzplätze für Gastrolokale in der Innenstadt genehmigt. Auch der Betrieb zweier Pop-up-Lokale ist befristet bewilligt.

Die Konzerte «Déjà vu – 20 Jahre Hanery Amman’s Solitaire», die vom 8./9. Mai auf 21./22. August verschoben worden sind, müssen ein weiteres Mal auf ein unbekanntes Datum verschoben werden.

15 Jahre lebt unsere Autorin schon in Bern. Trotzdem stellt sie noch immer kulturelle Unterschiede fest. Zum Beispiel beim Schimpfen.

Die Schlossspiele Thun sagen aufgrund der Corona-Krise ihre zweite Jubiläumsproduktion 2020 ab.

Der 14. Titel der Vereinsgeschichte ist Tatsache. Die BZ würdigt den Erfolg der Young Boys mit einem Extra-Meisterblatt.

Die Berner Oberländer können ihre starke Rückrunde noch nicht mit dem Saisonende belohnen. In die Barrage gegen Vaduz steigen sie aber als klare Favoriten.

Der Meister und der Vizemeister liefern sich einen spektakulären Schlagabtausch. Dabei setzten sich die Berner verdient durch.

In einem turbulenten Match gewinnen die Walliser 2:1. Thun muss trotz einem grossen Comeback um den Ligaerhalt spielen.

Das Coronavirus stoppte den Sport. Nun wagen immer mehr Ligen und Turniere den Re-Start. Die Redaktion hat die Übersicht.

Die Zürcher geben eine 3:0-Führung aus der Hand und spielen doch nur unentschieden gegen Thun. Weil aber Sion in Genf gewinnt muss der FC Thun in die Barrage.

Zum dritten Mal in Serie hat YB die Schweizer Meisterschaft für sich entschieden, am vorletzten Spieltag. So knapp war es die letzten zwei Jahre nicht.

Die Schweiz hat bisher einen guten Umgang mit der Pandemie gefunden. Sie sollte weiter auf Kompromisse setzen.

Die indische Unternehmer-Familie Oswal geht rechtlich gegen die Privatschule Le Rosey vor. Sie strebt nichts weniger als einen Schweizer Präzedenzfall für Cyber-Mobbing an.

Dreimal verletzt, zweimal zurückgekehrt: Guillaume Hoarau blickt auf seine bislang schwierigste Saison mit YB zurück. Warum er denkt, dass es nicht seine letzte ist.

Heute wagt sich die Sittenpolizei in die freie Wildbahn und nimmt das Problempaar Mensch und Natur unter die Lupe.

Lekha Siriwardhanage (32) zog nach ihrer Hochzeit von Sri Lanka in die Schweiz. In Bern begann für sie ein ganz neues Leben.

Was passiert, wenn Musiker an die Grenzen des Möglichen eines Instruments kommen? Die Virtuosen Julian Sartorius (Schlagzeug) und Thomas Aeschbacher (Örgeli) wissen es.

Westlich von Bümpliz wird die Stadt zum ländlichen Dorf. Doch «Natur pur» ist dort längst nicht alles, wie eine Rundfahrt mit dem Bümplizer Ortsarchivar Max Werren zeigt.

Der Aussenminister verlangt eine härtere Gangart gegenüber China. Das beschert ihm viel Applaus, sorgt aber auch für Unverständnis.

Der Verkauf einiger Medikamente hat sich vor dem Lockdown fast verdoppelt. Vor allem chronisch Kranke haben sich im Februar und März Vorräte angelegt, wie eine Analyse von Helsana zeigt.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das BAG hat am Montag weniger Fälle als in den letzten Tagen registriert. Die Falschangaben über Ansteckungsorte werden überprüft. Schweizer Corona-News im Ticker.

Genf, Waadt und Wallis sind in Belgien auf einer Liste von Regionen gelandet, die wegen Covid-19 als gefährlich gelten. Nach einer Intervention von Aussenminister Ignazio Cassis wird der Entscheid überprüft.

Knapp zwei Jahre nach dem tödlichen Brückeneinsturz von Genua hat Italiens Staatsspitze den fertigen Neubau gefeiert. Die Brücke gilt in der Corona-Krise als Symbol für einen schnellen Wiederaufbau.

In weniger als 90 Minuten sollen neuen Testsysteme in Grossbritannien Ergebnisse liefern. Internationale News im Ticker.

Das Verbot einer App in den USA wäre ein einmaliger Vorgang. Die Regierung müsste Google, Apple oder Internetanbieter einspannen – und berücksichtigen, dass Software wie Sprache funktioniert.

Der Friedensnobelpreisträger John Hume, ein Koloss der irischen Politik, ist gestorben. Sein Lebenswerk ist das Karfreitagsabkommen, das den Nordirlandkonflikt beendete.

Eine Erkrankung lähmte seine rechte Hand. Seine linke aber spielte grandios. Der US-Amerikaner wurde 92 Jahre alt.

Brian Eisch wollte der perfekte Sohn und Vater sein – und der perfekte Soldat. Dann kehrte er als Invalide aus Afghanistan zurück. Eine Netflix-Doku begleitete ihn und seine Familie zehn Jahre lang.

Die kanadische Vielseitigkeitskünstlerin erhebt ihren Toyota-Minivan zur mobilen Schutzzelle. Darin wird gefahren und gefeiert.

Ein entspannter 1. August ohne Reden und Ermahnungen, dafür mit Soul-Musik: Irina & Jones spielten im Wagen zum Glück.

Meinungen von Leserinnen und Lesern zu aktuellen Themen.

Karin Zimmermann gärtnert mit viel Kreativität. Rund um ihr Haus in Zollikofen gibt es einige Kunstwerke zu entdecken.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Kein Schweizer Unternehmen wurde von der Corona-Pandemie so hart getroffen wie Dufry. Das Management hofft, mit einem harten Sparprogramm wieder in die Spur zu finden.

Ohne Computer geht in Corona-Zeiten gar nichts. Der 26-jährige Tobias Schär setzt alte Geräte neu auf und vermittelt sie an hilfsbedürftige Familien.

Die Generalversammlung stimmt dem Einstieg von James Murdoch zu – aber er ist noch nicht rechtskräftig.

Neue Wende im Streit um Tiktok: Der US-Ableger könnte an Microsoft gehen – für den Tech-Giganten wäre das ein gelungener Schachzug.

Die Grossbank rechnet in diesem Jahr mit Kreditausfällen von bis zu 13 Milliarden Dollar. Das sei nicht nur wegen der Folgen der Pandemie, erklärt das britische Geldhaus.

Unsere Bloggerin will von ihrer Mutter wissen, was eine gute Mutter ausmacht. Ein Interview über Vereinbarkeit, verpasste Chancen und gesunden Egoismus.

Salate, Sorbets oder Spaghetti mit einer Portion Meer – diese Gerichte sind im Sommer besonders beliebt.

Rick McCloskey fotografierte 1972 auf dem Laufsteg der Autofreaks.

Der Corona-Crash ändert nichts daran: Auf sehr lange Sicht hat man mit Aktien mehr Renditemöglichkeiten.

Die Woche startet kühl und nass. Bis Dienstagabend sind in der ganzen Schweiz Starkregen und lokale Gewitter prognostiziert.

Östlich der Hollywood-Metropole fressen sich Flammen durch das hügelige Gebiet. Einwohner von besonders gefährdeten Gebieten müssen ihre Häuser verlassen.

Die Suche nach einem 36-jährigen Familienvater und seinem vierjährigen Sohn aus dem Kanton Zug ist weiterhin im Gang. Für sachdienliche Hinweise wurde nun eine Belohnung von 3000 Franken ausgesetzt.

In Sagogn geriet ein Postauto neben die Fahrbahn. Der Lenker wurde beim Unfall mittelschwer verletzt.

Die israelische Kibbuz-Bewegung wurde als gelebte sozialistische Utopie bekannt. Heute hat sich dort vieles verändert. Ein Besuch bei Landwirten, Öko-Pionieren und Managern.

Die Rezeptplattform bot ihre Inhalte gratis an, und die Schweizerinnen und Schweizer griffen beherzt zu. Susanne Ullrich verrät jetzt, was der grosse Kochtrend in der Corona-Zeit ist.

Viele vernachlässigen im Alltag die Flüssigkeitsaufnahme. Das kann besonders an heissen Tagen gravierende Folgen haben. Eine Ernährungsberaterin gibt Auskunft.

Manche Hygiene-Massnahmen schaden mehr, als dass sie nützen. Beim Wäschewaschen lohnt es sich aber, diese Punkte zu beachten.

Auch nach einer überstandenen Corona-Infektion bleibt der Herzmuskel oft entzündet. Viele Patienten klagen zudem noch Monate später über Atemnot und Müdigkeit.

Canon hat mit einer Alles-drin-Kamera vorgelegt. Nun zieht Sony nach – mit gerade mal 12 Megapixeln. So widersprüchlich, wie es klingen mag, ist das allerdings nicht.

Hersteller potenzieller Vakzine überbieten sich mit Erfolgsnachrichten. Wie weit die Forschung wirklich ist, wann ein Mittel verfügbar sein könnte – und wo die Schweiz steht.

Mit dem Projekt soll auch die Basis für leise und umweltfreundliche Flugzeuge gelegt werden. Das Bazl hat auch mit anderen Behörden zusammengearbeitet.

Der FC Basel beendet die Saison 2019/2020 auf dem dritten Rang. Es ist eine Saison, in der die Mannschaft zwei Gesichter zeigt, analysiert Sportredaktorin Céline Feller.

Die Staatsanwaltschaft in Manhattan pocht weiter auf die Einsicht in Finanzunterlagen von US-Präsident Donald Trump. Sie erhofft sich davon offenbar Hinweise auf möglichen Versicherungs- und Bankbetrug durch Trumps Firma und dortige Angestellte, wie aus einem Schreiben von Staatsanwalt Cyrus Vance am Montag an ein Gericht hervorgeht. Bislang war bekannt, dass sich Ermittlungen von Vance' Behörde um angebliche Schweigegeldzahlungen drehten, die Trumps Ex-Anwalt Michael Cohen dem Pornostar Stormy Daniels und dem ehemaligen Playmate Karen McDougal gezahlt haben soll. Beide Frauen geben an, Affären mit Trump gehabt zu haben, was dieser dementiert.

Der FC Basel beendet die Super-League-Saison mit einem 0:0 gegen den FC Luzern. Weil zahlreiche Stammspieler geschont werden, kommen die jungen Wilden zum Zug. Ihre Leistung kann sich sehen lassen. Die Noten entnehmen sie der Bildergalerie.

Der FC Thun macht in der Rückrunde vieles richtig. Doch der letzte Schritt zum vorzeitigen Ligaerhalt gelingt beim FC Zürich nicht. Die Berner Oberländer müssen nach dem 3:3 in die Barrage.

Der FC Sion verhindert den Gang in die Barrage. Das 2:1 beim Erzrivalen Servette bringt die Walliser am FC Thun vorbei auf den 8. Platz.

Der FC Sion zieht den Kopf in der 36. und letzten Runde der Super League aus der Schlinge. Dank einem 2:1-Sieg in Genf und der Schützenhilfe des FCZ muss Thun und nicht Sion in die Barrage.

Neuchâtel Xamax verabschiedet sich nach zwei Jahren mit einer 0:1-Niederlage gegen Lugano aus der Super League. In einer Partie mit kaum Höhepunkten avanciert Christopher Lungoyi zum Matchwinner.

In ihrem letzten Spiel der Super-League-Saison trennen sich Basel und Luzern 0:0. Es spielen aber nicht die Mannschaften, die man sonst aus den Ernstkämpfen kennt.

Die lange als Finalissima gedachte Partie YB - St. Gallen hat sportlich keinen grossen Wert mehr. Unterhaltung und Feiern kommen zuerst. Und die YB-Fans freuen sich nebenbei über einen 3:1-Sieg.

US-Präsident Donald Trump würde einen Kauf des US-Geschäfts der populären Video-App Tiktok durch eine amerikanische Firma eigenen Aussagen zufolge unterstützen. Er "hätte nichts gegen" die Übernahme durch Microsoft oder ein anderes US-Unternehmen, sagte Trump am Montag im Weissen Haus. Wenn es bis zum 15. September aber keine Einigung gebe, würde der Betrieb der Plattform in den Vereinigten Staaten eingestellt. Trump machte deutlich, dass er erwarte, dass das US-Finanzministerium von einem Deal profitieren müsse.

Der von einem Skandal um angebliche Schmiergeldzahlungen und Justizermittlungen bedrängte spanische Ex-König Juan Carlos geht mit 82 Jahren ins Exil. Er verlasse den Zarzuela-Palast in Madrid und auch sein Heimatland und ziehe ins Ausland um, teilte der "Rey emérito", der emeritierte König, seinem Sohn und Nachfolger Felipe VI. in einem am Montag vom Königshaus in Madrid veröffentlichten Brief mit.

Schauspieler und Produzent Dwayne "The Rock" Johnson (48) steigt als Investor bei der American-Football-Liga XFL ein. Zusammen mit seiner Ex-Frau Dany Garcia und der Investment-Firma Red Bird Capital zahlt Johnson laut US-Newsseite Sportico 15 Millionen Dollar für die insolvente Liga mit acht gemeinsam verwalteten Teams. "Ich freue mich darauf, mit den Fans etwas Besonderes zu schaffen", schrieb Johnson bei Twitter.

Wir reisten ins Ausland, lernten Menschen kennen und lieben. Dann kam Corona und der Staat schränkte das grenzüberschreitende Lieben ein. Eine Analyse, warum in der Coronakrise der behördliche Mief der «Schweizermacher» zurückgekehrt ist.

Jordan Lotomba wechselt per sofort von den Young Boys zum französischen Erstligisten Nizza. Der 21-jährige Aussenverteidiger wurde mit den Bernern dreimal Meister.

Nach einem Bericht über eine schwere Erkrankung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. hat der Vatikan von einer schmerzhaften, aber nicht ernsten Krankheit gesprochen. Unter Berufung auf den persönlichen Sekretär Benedikts, Georg Gänswein, schrieb die Pressestelle des Kirchenstaates am Montag, "der Gesundheitszustand des emeritierten Papstes gibt keinen besonderen Anlass zur Sorge - abgesehen vom hohen Alter eines 93-Jährigen, der dabei ist, eine hoch akute Phase einer schmerzhaften, aber nicht ernsten Krankheit zu überwinden".

Der FC Basel beschliesst die Super-League-Saison mit einem 0:0 gegen Luzern - und mit einem Mini-Erfolg.

Am 17. Juli erzielte Lausanne-Sport gegen GC in der 91. Minute das 1:0. Es war das Tor, nach dem für GC nichts mehr war wie vorher - und nach dem GC schliesslich in der Challenge League bleiben muss.

Der Kolumbianer Egan Bernal sichert sich anlässlich der 3. Etappe der Route d'Occitanie den Sieg auf der Königsetappe auf den Col de Beyrede hinauf.

Der Wirbel um die Angaben des BAG zu den Ansteckungsorten zeige vor allem, dass nicht genügend Daten vorlägen, sagte Martin Ackermann von der Corona-Task-Force am Montag in einem Radiointerview.

Das Video von seinem Wutausbruch auf der Autobahn A1 ging viral. Die Person, die auf der Autobahn ausrastete, wird die Stelle als Schulleiter in Ehrendingen nicht antreten. Dies teilt die Schulpflege den Eltern in einem Mail mit.