Juventus Turin dürfte seine Stellung als Rekordmeister Italiens festigen. In der viertletzten Runde der Serie A kommt Juve mit einem 2:1-Heimsieg gegen Lazio Rom dem 36. Meistertitel schon sehr nahe.
US-Präsident Donald Trump hat in der Coronavirus-Pandemie für das Tragen von Masken in bestimmten Situationen geworben. "Wir sind vereint in unseren Bemühungen, das unsichtbare China-Virus zu besiegen", schrieb Trump am Montag auf Twitter.
Tut dem Baby etwas weh, wenn es schreit? Das ist sogar für Fachleute schwer zu sagen. Nun wurde das Hilfsmittel dafür überarbeitet: Ein Formular, welches die Wahrnehmung objektiver machen soll.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Roman Josi hat Aussichten, als bester Verteidiger der NHL erkoren zu werden. Der Berner ist einer von drei Finalisten in der Wahl für die "Norris Trophy".
Angesichts der Nachlässigkeit einiger New Yorker in der Corona-Krise und illegaler Parties hat der Gouverneur des Bundesstaates mit harschen Konsequenzen gedroht. Falls diese Tendenzen anhielten, "dann müssen wir unseren Öffnungsplan rückgängig machen und die Bars und Restaurants schliessen", sagte Andrew Cuomo am Montag.
Ein geplanter Alpenrundflug nahm eine dramatische Wende und führte zu einer Notlandung in einem Maisfeld bei Reitnau. Dass nur Sachschaden entstand, sei eine Meisterleistung.
Der spanische Golfprofi Jon Rahm gewinnt auf der US PGA Tour das Memorial Tournament in Dublin im Bundesstaat Ohio. Mit dem Erfolg löst er Rory McIlroy an der Spitze der Weltrangliste ab.
Gut neun Monate nach dem rechtsterroristischen Anschlag im ostdeutschen Halle hat sich das Leben von Juden in Deutschland laut dem Zentralrat der Juden wieder weitgehend normalisiert.
Beim spanischen Meister Real Madrid setzt Zinedine Zidane auf Bewährtes – und träumt trotz Niederlage im Hinspiel des Champions-League-Achtelfinals gegen Manchester City vom nächsten Titel.
Viel wurde spekuliert über die Gründe von Christoph Blochers 2,7-Millionen-Franken-Forderung in eigener Sache. Unsere Kolumnistin Esther Girsberger glaubt dabei weniger an politische, sondern an ganz andere Motive.
Die Handballer von Wacker Thun verlieren ihren langjährigen erfolgreichen Trainer Martin Rubin.
Wieder randalieren Hunderte Jugendliche, viele davon mit Migrationshintergrund. Ein Experte warnt vor «französischen Verhältnissen».
Die grösste Privatbank der Schweiz, Julius Bär, hat im ersten Halbjahr einen Rekordgewinn erzielt. Auch den US-Banken läuft es glänzend – und morgen publiziert die Grossbank UBS ihre Zahlen. Die Finanzwelt scheint sich von der Realwirtschaft abzukoppeln.
Julius Bär legt das beste Halbjahresergebnis ihrer Geschichte vor und ist damit nicht allein. Doch Analysten zweifeln daran, dass das den Banken langfristig hilft.
Sie soll ihren Ex-Mann mit Benzin übergossen und angezündet haben. Nun muss sich eine 84 Jahre alte Frau in Konstanz wegen Mordes verantworten. Grausam sei die Tat gewesen und unbarmherzig, wirft ihr die Staatsanwaltschaft vor.
Die Polizei sucht nach zwei 18-22 jährigen Männern mit dunklen Haaren und schweizerdeutschem Dialekt. Passanten, die den Vorfall beobachtet haben, sind gebeten, sich zu melden.
Heftiger Monsunregen hat in Nepal, Indien und Bangladesch in den vergangenen Wochen zu mehr als 200 Tote und Tausende Obdachlose geführt.
Am Rande einer Kundgebung auf dem Berner Bundesplatz setzte sich eine Person selbst in Brand. Sie wurde von der Ambulanz ins Spital gebracht.
US-Präsident Donald Trump hat in der Coronavirus-Pandemie für das Tragen von Masken in bestimmten Situationen geworben. "Wir sind vereint in unseren Bemühungen, das unsichtbare China-Virus zu besiegen", schrieb Trump ...
Infrastrukturaktien waren während der Coronakrise nicht in Mode. Die robusten Gewinne und die günstigen Bewertungen von kotieren Infrastrukturanlagen bieten Einstiegsschancen, meint Jeremy Anagnos von CBRE Clario...
ETFs und andere börsengehandelte Produkte verzeichneten im Juni die bislang höchsten monatlichen Nettozuflüsse dieses Jahres.
Das weltweite Emissionsvolumen ist im zweiten Quartal 2020 um fast ein Drittel zurückgegangen. Die Zahl der Börsengänge schrumpfte gemäss einer Erhebung von EY um 39%. Die stärksten Rückgänge wurden in Europa ver...
Julius Bär hat im ersten Halbjahr 2020 den Gewinn gegenüber der Vorjahresperiode um 43% gesteigert, während die verwalteten Vermögen um 6% gegenüber Ende 2019 zurückgingen.
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds nahm im Vergleich zum Vormonat Mai um 1.6% zu. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 1.9 Mrd. Franken.
Amerikas Technologie-Aktien haben sich zum Wochenbeginn wieder von ihrer besten Seite gezeigt. Kurz vor den Quartalszahlen grosser Konzerne und Trendsetter wie Amazon , Microsoft und der Google-Holding Alphabet setzt...
(neu: Verhandlungsstart im 2. Absatz) - Im EU-Streit über das milliardenschwere Finanzpaket gegen die Corona-Wirtschaftskrise ist eine erste grosse Hürde genommen: Die 27 Länder seien sich einig, statt 500 Milliarden ...
Im Berufungsverfahren um das Urteil im ersten US-Prozess um angeblich krebserregende Unkrautvernichter mit dem Wirkstoff Glyphosat ist die Strafe für den Bayer -Konzern drastisch reduziert worden. Das zuständige Geri...
Die EU-Staaten haben am Montagabend ihre Verhandlungen über das Corona-Krisenpaket und den EU-Haushaltsrahmen wieder aufgenommen. Auf dem Tisch liegt ein neuer Kompromissvorschlag von EU-Ratspräsident Charles Michel,...