Alternative Strategien sind wichtiger denn je und innovative Lösungen, die einen kostengünstigen Zugang zu alternativen Strategien ermöglichen, gewinnen an Popularität. Sie bieten die Chance, die Risiken im Portf...
Alle Teilnehmer der SIX Swiss Exchange AG waren bisher dazu verpflichtet, jährlich einen Revisionsbericht betreffend der Einhaltung ausgewählter Bestimmungen, insbesondere betreffend Marktverhaltensregeln, einzur...
Die Corona-Krise vermochte die Wertpapierbestände in den Schweizer Bankendepots im März nur kurzfristig unter die 6-Billionen-Franken-Schwelle zu drücken. Im April wies die SNB bereits wieder einen Depotwert von ...
Als Folge der Corona-Krise haben sich die wirtschaftlichen Aussichten in der Schweiz eingetrübt. Diese Situation begünstigt gemäss dem neuesten Real Estate Outlook der UBS ein Umfeld von weiterhin sehr niedrigen ...
Twitter hat erneut einen Tweet von US-Präsident Donald Trump mit einem Warnhinweis versehen. Trump hatte am Dienstag (Ortszeit) per Kurznachricht Demonstranten in der Hauptstadt gedroht, dass sie mit "massiver Gewalt"...
Getrieben von der Hoffnung auf bessere Konjunkturzeiten hat der US-Aktienmarkt am Dienstag zugelegt. Der Nasdaq-100-Index erreichte einen Rekord über 10 300 Punkten, wobei Bestmarken von Tech-Giganten wie Apple, Micr...
Ein Kursgewinn von über 60 Prozent? Rasant steigende Kurse bei Firmen, die an sich leiden? Ein sichtbares Minus bei einem Konzern, der gute Karten hat? Das alles hat es in den letzten Tagen am Schweizer Markt gegeben.
Twitter hat erneut einen Tweet von US-Präsident Donald Trump mit einem Warnhinweis versehen. Trump hatte am Dienstag (Ortszeit) per Kurznachricht Demonstranten in der Hauptstadt gedroht, dass sie mit "massiver Gewalt...
Israel hat wegen einer gestiegenen Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus mehrere Orte zur Sperrzone erklärt. Sowohl die zentrale Stadt El'ad sowie einzelne Wohnviertel der nördlichen Stadt Tiberias sollen ab diese...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Freisinnigen trafen sich wegen Corona zum ersten Mal seit einem halben Jahr wieder physisch zu einem Parteitag. Die Parolenfassung lief ohne grosse Diksussionen ab.
Die Young Boys kassieren im Berner Derby beim FC Thun eine überraschende, aber verdiente Niederlage. Ridge Munsy sorgt für den Thuner 1:0-Sieg gegen den Co-Leader der Super League.
Die Grasshoppers können nicht an ihre beeindruckende Leistung zum Neustart der Challenge League anknüpfen. Vier Tage nach dem Kantersieg gegen Aarau reicht es gegen den FC Winterthur nur zum 1:1.
Wenn der Grosse Rat entscheiden muss, wie viel Geld der Kanton für die Prämienverbilligung ausgeben soll, sind die Fronten klar, bevor die Debatte beginnt: Die linke Ratshälfte argumentiert sozialpolitisch und will mehr Geld, die rechte Ratshälfte argumentiert finanzpolitisch und will weniger Geld.
Der Film über Ruderin und Vizeuropameisterin Jeannine Gmelin lebt von den unerwarteten, extremen Wendungen.
Im Kanton Aargau wird das Kaminfeger-Monopol abgeschafft. Der Grosse Rat hat die entsprechende Revision des Brandschutzgesetzes gutgeheissen.
Der Bundesrat will für Steuererklärungen eine digitale Unterschrift einführen. Das begrüsst die vorberatende Kommission zwar. Sie äussert sich aber zugleich sehr besorgt was den Datenschutz betrifft.
Endlich wieder ein Heimsieg! Der FC Aarau schlägt den FC Wil deutlich mit 4:1 und gewinnt damit zum ersten Mal seit vergangenem September wieder ein Spiel im Brügglifeld. Für die Aarauer treffen Yvan Alounga, Donat Rrudhani, Olivier Jäckle und Stevan Lujic.
Finnland will die in der Coronakrise erlassenen Reisebeschränkungen Mitte Juli für eine Reihe von europäischen Ländern wieder aufheben. Darunter befindet sich voraussichtlich auch die Schweiz.
Geri Müller, der frühere Stadtammann von Baden und Grüne-Nationalrat, soll von seiner Stelle als Schulleiter in Brugg zurücktreten, fordert ein Komitee.
Bei einer Auffahrkollision von drei Schwerverkehrsfahrzeugen auf der Autobahn A1 bei Kappel sind am Dienstagmorgen zwei Personen verletzt wurden. Der Unfall führte zu einem grösseren Stau.
Die Schweiz erhöht ihre Hilfe für das Palästinenser-Hilfswerk der UNO wegen der Coronakrise um zwei auf total 24,5 Millionen Franken. Dies soll die ohnehin schwierige Situation der Menschen im Nahen Osten lindern helfen.
Das Parlament reagiert in letzter Minute zum Schutz der Bevölkerung - mit umstrittenen Mitteln.
Wäre ein Fall Tönnies auch in der Schweiz möglich? Nein, lautet der Tenor in der Branche. Die Arbeitsbedingungen seien besser, die Hygienevorschriften strenger. Doch Missstände gibt es auch hier.
In der aktuellen Folge von Talk Täglich dreht sich alles um den Einkaufstourismus in Zeiten der Pandemie. So debattiert Benjamin Giezendanner, SVP-Politiker und Vizepräsident des Aargauischen Gewerbeverbandes, mit Rainer Stepanek, einem aus dem deutschen Laufenburg stammenden Metzger.
Eine SVP-Motion will, dass potenzielle Terroristen vorsorglich in Haft genommen werden können. Anders als dem Nationalrat geht dies der Sicherheitskommission des Ständerates jedoch zu weit.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats bittet den Bundesrat per Brief, Erwerbsersatz und Kurzarbeitsentschädigungen für Selbstständige bis zum Aufheben aller Schutzmassnahmen weiterzuführen.
Das Feuerwerk in der Bieler Seebucht Ende Juli findet cronabedingt nun doch nicht statt – dies trotz 25-Jahr-Jubiläum.
Schwindelerregender Hochseilakt in 3000 Metern: Vier Akrobaten gedachten am Dienstag in Les Diablerets VD der von der Coronavirus-Krise gebeutelten Kulturschaffenden. An der Aktion beteiligt waren Freddy Nock, Sheila Nicolodi, Ramon Kathriner und David Maillard.