Die US-Notenbank erwartet eine schwierige Erholung der amerikanischen Wirtschaft nach der Coronakrise. Die Rückkehr werde Zeit und Arbeit benötigen, sagte Fed-Chef Jerome Powell am Freitag. Der vor uns liegende Weg dü...
Anlegerbefürchtungen über zunehmende Corona-Infektionsrisiken haben den US-Aktienmärkten am Freitag einen Dämpfer verpasst. So meldeten die US-Bundesstaaten Arizona und Florida den höchsten Anstieg an Covid-19-Neuinf...
Die VP Bank reagiert auf die im Frühjahr kommunizierte Wertberichtigung auf einer Einzelposition und organisiert den Kreditbereich neu. Dies führt zu personellen Veränderungen in der Geschäftsleitung.
Infolge der Corona-Krise rechnet GAM wegen Wertminderungen der immateriellen Vermögenswerte in Höhe von rund 410 Mio. Franken mit einem Konzernverlust von rund 400 Mio. Franken im ersten Halbjahr.
Capital Group hat ab September einen neuen Global Head of ESG. Die Neubesetzung kommt von Schroders.
Im Auftrag der PensExpert haben Forschende des Instituts für Versicherungswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG) die Folgen der Digitalisierung für das Vorsorgesystem in der Schweiz untersucht. Studienlei...
In der investrends.ch-Umfrage zur Konjunkturentwicklung in diesem Jahr erwarten 36,5% der Teilnehmenden, dass das Bruttoinlandprodukt um mehr als 6% zurückgehen wird.
Fraport gibt sich trotz der coronabedingten Turbulenzen in der Branche mit Blick auf die eigenen Finanzen gelassen. Der Flughafenbetreiber habe sich seit März rund 1,3 Milliarden Euro an neuer Liquidität besorgt und ...
(Mitteilung des Unternehmens vom späten Abend ergänzt, 3. Absatz) - Nach dem Bilanzskandal beim Dax -Konzern Wirecard hat der umstrittene Vorstandschef Markus Braun seinen Posten geräumt. Der österreichische Manager s...
Der taumelnde Dax-Konzern Wirecard hat sich Unterstützung geholt. Die Investmentbank Houlihan Lokey werde gemeinsam mit dem Zahlungsabwickler "einen Plan zur nachhaltigen Finanzierungsstrategie des Unternehmens entwi...
Meyer Burger will sich von einem Maschinenanbieter zu einem Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen wandeln. Das Unternehmen prüft den Aufbau einer eigenen Produktion in Deutschland. Dafür sollen die Aktionäre neues Geld einschiessen.
Die Bundesanwaltschaft hat eine Strafuntersuchung gegen den Zuger Rohstoffkonzern Glencore wegen Korruptionsfällen in der Demokratischen Republik Kongo eingeleitet. Glencore ist am Freitag von der Bundesanwaltschaft darüber informiert worden.
Der Einwohnerrat Brugg – erstmals im Campussaal – hat die Erhöhung der Stellenprozente bei der Regionalpolizei und die dafür nötigen Kredite genehmigt.
Der Kampf um die Europacup-Plätze zwischen den Tottenham Hotspur und Manchester United endet in einem Patt (1:1). Schlusslicht Norwich City missglückt der Wiedereinstieg in die Meisterschaft.
Mit seinen Saisontoren Nummern 19, 20 und 21 verhilft Jean-Pierre Nsame Meister YB zu einem geglückten Wiedereinstieg. Dank zwei späten Toren siegen die Berner gegen einen überzeugenden FC Zürich 3:2.
Für GC und Vaduz verläuft der Meisterschafts-Neustart nach Wunsch. Die Zürcher feiern gegen Aarau eine 5:0-Gala, Vaduz siegt über Winterthur 4:1, während Leader Lausanne gegen Wil (1:1) Punkte abgibt.
Offensiv harmlos, defensiv wie gewohnt sehr anfällig – der FC Aarau hat beim Restart bei den Grasshoppers einen äusserst schwachen Auftritt gezeigt. Dabei dürfen sich die Spieler bei Goalie Nicholas Ammeter bedanken, dass die Niederlage nicht noch höher ausfällt.
Die CVP-Nationalrätin Marianne Binder hat sie mehrere Vorstösse zur Kippung der 2-Meter-Corona-Abstandsregel vorgenommen. Nun gilt in der Schweiz der Abstand von 1,5 Metern. Trotz der anfänglichen Freude sieht Binder einen Widerspruch zwischen den Regeln für Demonstrationen und für Restaurants.
Glencore sei heute von der Schweizerischen Bundesanwaltschaft darüber informiert worden, dass sie eine strafrechtliche Untersuchung gegen den Rohstoffkonzern eingeleitet habe.
Weil die Zahlen weiter niedrig bleiben, werden die Corona-Massnahmen gelockert. Ab jetzt auch für Bars, Restaurants und Clubbetreiber.
Die britische Regierung hat die Warnstufe in der Coronavirus-Epidemie trotz Pannen bei der Einführung eines Systems zur Nachverfolgung von Infektionsketten von vier auf drei gesenkt. Das teilte das Gesundheitsministerium in London am Freitag mit.
Das Autokino in Wettingen bot bei seiner Premiere rund 140 Autos Platz. In ungewohnter Form wurde so der Film «Green Books» präsentiert. Woher der Ton kommt und warum es schwierig ist, sich warmzuhalten – ein Erlebnisbericht.
Viktorija Golubic wird ihrer Favoritenrolle beim ersten Turnier der N-Series in Biel gerecht. Im Final setzt sie sich gegen Ylena In-Albon 6:7, 6:3 und 13:11 im fällig gewordenen Match-Tiebreak durch.
Angesichts tiefer Fallzahlen wagt der Bundesrat einen weiteren, vierten Lockerungsschritt: Veranstaltungen mit bis zu 1000 Personen sind wieder erlaubt, an Demonstrationen sogar mehr. Dort wird indes die Maske zur Pflicht.
Den Auftakt zu den Diskussionen vor den Zukunftsraum-Abstimmungen machte eine Velotour durch vier Fusionsgemeinden: Vom regnerischen Suhr über beide Entfelden bis zum sonnigen Aarau.
Noch ist aufgrund des Coronavirus nicht klar, wann die neue Saison in der National League beginnt. Nichtsdestotrotz ist die Vorbereitung in vollem Gange. Ein Augenschein beim HC Davos.
Ausländische Versandhändler sollen Waren in jedem Fall versteuern müssen. Darauf pocht der Bundesrat. Weil die bisherigen Regeln nicht wirksam sind, zieht er die Schraube an.
Schlimmer hätte Challenge-League-Neustart für den FC Aarau nicht ausfallen können: Ohne nennenswerte Torchance gehen die Aarauer mit 0:5 gegen GC im Letzigrund unter. Damit setzt sich der Abwärtstrend für den FCA auch nach der Corona-Pause fort. Nebenbei ist auch noch der letzte Funken Hoffnung auf die Barrage erloschen.
Im letzten Jahr haben die Chefs von SBB und Post weniger verdient als im Vorjahr. Das zeigt der neue Kaderlohnbericht über die bundesnahen Betriebe.
Die Zahl der täglichen Fälle bewegt sich seit Anfang Mai im zweistelligen Bereich. Ende März waren es täglich deutlich über 1000 neue Fälle gewesen. Angesichts des Rückgangs sind die Restriktionen deutlich gelockert worden. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.