Der zweitgrösste US-Autokonzern Ford beordert in Amerika wegen möglicher Defekte bei der Türverriegelung zahlreiche Fahrzeuge in die Werkstätten. Insgesamt seien rund 2,15 Millionen Wagen betroffen, teilte das Unterne...
Wir befinden uns laut Richard Woolnough von M&G derzeit mitten im heftigsten und grössten Konjunkturabschwung, den die moderne Weltwirtschaft je erlebt hat. Der Fondsmanager zeigt auf, wie sich dieser durch das C...
Obwohl im zweiten Quartal 2020 mit einem deutlichen Rückgang des globalen BIP zu rechnen ist, haben die Aktienmärkte nach dem Crash im Februar wieder stark aufgeholt. Marc-Antoine Collard, Chief Economist, Direct...
Die Obwaldner Kantonalbank hat die Leitung der Firmenkundenberatung in neue Hände gegeben.
GAM Investments hat das Emerging Market Debt Team mit einem neuen Investment Manager verstärkt.
Der Immofonds plant im Herbst 2020 eine Kapitalerhöhung von rund CHF 100 Mio. zur weiteren Entwicklung des Liegenschaftsportfolios.
Die Aktien von europäischen Banken wurden von der Corona-Pandemie hart getroffen und haben sich nur zum Teil erholt. Interessanter ist hingegen die Kreditseite, meint Jacob Topp, Manager der Nordea European Finan...
Die DWS bündelt per 1. Juli die globalen Verantwortlichkeiten und verschlankt die Geschäftsführung. Die neue Organisationsform soll kundenorientierter, flexibler und effizienter sein.
Bereits zum zweiten Mal wurden in der Schweiz die engagiertesten Vermögensverwalter mit den besten Fonds im Bereich Socially Responsible Investment mit den Swiss Sustainable Awards ausgezeichnet.
Mit der langsamen Öffnung der Wirtschaft schärft sich das Bild, das diese Krise zeichnet. Es öffnet sich eine Diskrepanz zwischen der Realwirtschaft und der Entwicklung der Aktienmärkte. Mario Geniale, CIO der Ba...
Haris Seferovic muss mit Benfica Lissabon im Titelrennen einen weiteren Dämpfer einstecken. Das Team des Schweizer Nationalstürmers spielt beim Tabellenvorletzten Portimonense nur 2:2 unentschieden.
Nach Bayer Leverkusen qualifiziert sich auch Bayern München im deutschen Cup für den Final am 4. Juli im Berliner Olympiastadion. Das Team von Hansi Flick bezwingt Eintracht Frankfurt zuhause mit 2:1.
Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz will US-Präsident Donald Trump demnächst Pläne für eine Polizeireform vorlegen.
Eine Ausstellung im Klingental widmet sich herausragenden Einfamilienhäusern der Nachkriegszeit in der Region.
Was gehen uns die weltweiten Proteste gegen Rassismus in der Schweiz an? Mehr als wir glauben. Denn wir alle sind Teil des «rassistischen Grundrauschens», das unsere Gesellschaft spaltet und das die einen verursachen und nur die anderen hören.
Bei Swiss Tennis kommt es zu personellen Wechseln. Yves Allegro verlässt den Verband per sofort, sein Posten als U23-Headcoach übernimmt Michael Lammer.
Wegen ihrer Sklaverei-Vergangenheit werden im Ausland Statuen Denkmäler abgerissen. Nun erreicht die Forderung auch in der Schweiz Auftrieb – in mehreren Kantonen. Eine Übersicht.
Der Nationalrat hat das Co2-Gesetz beraten. Das sind die sechs wichtigsten Entscheide der grossen Kammer.
30 Prozent aller Basler Coronatoten: Marthastift-Leiterin erhob Vorwürfe gegen Gesundheitsdepartement wegen angeblich mangelnder Unterstützung. Regierungrat Lukas Engelberger kontert.
Was tun, wenn der Boden zittert? Die junge Heldin in «Darker Things» lässt sich nicht erschüttern.
Die Parteikollegin und SVP-Fraktionschefin Désirée Stutz vermutet hinter den Vorwürfen gegen Simon Burger ein politisches Manöver. Die Zofinger Staatsanwältin Christina Zumsteg sagt wiederum, sie sei nicht die Urheberin der Kritik.
Die beiden britischen Box-Weltmeister Anthony Joshua und Tyson Fury streben für das kommende Jahr zwei Duelle miteinander an.
Sebastian Coe, der Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics, soll anlässlich der virtuellen Session des Internationalen Olympischen Komitees am 17. Juli IOC-Mitglied werden.
London hebt weitere Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie auf. Zoos, Safari-Parks und Läden in England dürfen von kommendem Montag an wieder öffnen, sagte der britische Premierminister Boris Johnson am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in London.
Migros verkauft wegen des Rassismusvorwurfs keine «Mohrenköpfe» mehr. Robert Dubler sagt: «Auch gut» und verweist auf grössere Probleme.
Nachdem das Parlament die Wiedereingliederung abgelehnt hat, kündigen die Befürworter eine Initiative an.
Céline Dion kommt nun doch in die Schweiz - und zwar im Mai und Juli nächsten Jahres. Die ursprünglich geplanten Termine hat sie wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt.
Der Nationalrat nimmt eine Vorlage zum Schutz des Waldes stillschweigend an. Mit dem Konzept sollen etwa die Pflege von jungen Wäldern und die Schadenbewältigung gefördert werden.
Aussenminister Ignazio Cassis sprach an einem virtuellen Panel über die Herausforderungen der Uno, 75 Jahre nach ihrer Gründung. Die Krise habe gezeigt, wie wichtig internationale Koordination ist.