Über zehntausend Menschen haben am Dienstag in Genf gegen Gewalt und Rassismus gegenüber Schwarzen demonstriert. Die Veranstaltung fand am Tag der Beerdigung des bei einem brutalen Polizeieinsatz in den USA getöteten Afroamerikaners George Floyd statt.
Stefan Wick zeigt ab Mittwoch Bilder im Elefanten Pub, die während der Coronakrise entstanden sind - und mit dem Pub zu tun haben.
Das Märchen des Viertligisten 1. FC Saarbrücken fand im deutschen Cup in den Halbfinals keine Fortsetzung. Die Amateure verloren gegen den Bundesligisten Bayer Leverkusen 0:3.
Israels Oberstes Gericht hat ein umstrittenes Siedler-Gesetz gekippt. Es beeinträchtige die Rechte der palästinensischen Bevölkerung und sei nicht verfassungsgemäss, teilte das Gericht am Dienstagabend mit.
Uno-Generalsekretär António Guterres hat in der Coronavirus-Pandemie vor einem "globalen Lebensmittel-Notstand" gewarnt, falls die weltweiten Nahrungsmittelversorgungssysteme nicht so schnell wie möglich verbessert würden.
Die Schweiz schlittere in die schwerste Rezession seit fast 100 Jahren, stellten die Konjunkturinstitute noch vor wenigen Wochen fest. Das war Schwarzmalerei, wie sich nun zeigt.
Ende 2018 lebten in der Schweiz gut 1500 Personen, die hundert Jahre alt oder älter waren. Im Jahr 2000 waren es noch halb so viele gewesen, wie neue Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen.
Seit 1976 steht unterhalb des Aarauer Schlössli die Schlossmühle. Eine Geschichte als Mühle hat sie nicht, echt sind an ihr einzig das Rad und das Inventar. Doch das ändert sich diesen Sommer nun endlich.
Ex-Vizepräsident Joe Biden hat bei der Trauerfeier für George Floyd in einer emotionalen Videobotschaft zur Überwindung von Rassismus aufgerufen. Zu viele Schwarze "wachen auf und wissen, dass sie ihr Leben verlieren können, indem sie einfach ihr Leben leben".
Bundesrätin Viola Amherd hat am Zukunftstag des Schweizer Sports in Bern bekräftigt, dass sich der Sport und seine Organisationen entwickeln müssen. Sie nahm insbesondere Swiss Olympic in die Pflicht.
Avi Mizrahi war Kommandant in der Westbank. Er glaubt nicht, dass Premier Benjamin Netanjahu den «Jahrhundertplan» von US-Präsident Donald Trump umsetzt. Und er sagt, warum er die Netflix-Serie Fauda gefährlich findet.
Heimwerk- und Gartenartikel, WC-Papier und sehr viel Desinfektionsmittel: Während der Coronakrise durchlebten manche Produkte einen echten Hype. Eine interaktive Grafik zeigt, wie stark unser Einkaufsverhalten beeinflusst wurde.
Die Coronakrise schlägt auch auf den Immobilienmarkt durch. Die Pandemie beschleunigt den Strukturwandel bei Büro- und Verkaufsflächen und beeinflusst die Nachfrage nach Geschäftsimmobilien.
Wie genau es mit der Europa League weitergeht, ist noch unklar. Es könnte den FCB aber an einen bereits bekannten Ort bringen.
Der Bundesrat soll die «ausserordentliche Lage» beenden. Dies fordert die SVP-Fraktion im Bundeshaus. Vorab Veranstalter und die Gastrobranche litten unter «längst nicht mehr notwendigen Einschränkungen».
Die Operation Libero zieht mit einer virtuellen Ausstellung, in welcher die Geschichten hinter der Personenfreizügigkeit erzählt werden, in den Abstimmungskampf gegen die Begrenzungsinitiative der SVP.
Der Abstimmungskampf zur Begrenzungsinitative startet unter dem Eindruck der Coronakrise erneut. Die Gegner wollen die SVP auch mit deren Mittel schlagen.
Ab der Saison 2023/24 nehmen nur noch 24 Teams an der Champions Hockey League teil.
Gegen das 12-Millionen-Projekt beim Kantonsspital Aarau wurden mindestens 31 Einwendungen eingereicht. Darunter sind die Sektion Aargau des Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) und auch Aarau Mobil.
In einer Ära zunehmender Sorge über den Klimawandel seien Kunden zunehmend daran interessiert, umweltbezogene Risiken in ihren Portfolios zu verstehen, sagt Elena Drew von T. Rowe Price. Da es für die Veröffentli...
Helvetia hat wichtige Genehmigungen für die Übernahme des spanischen Versicherers Caser erhalten. Die Übernahme wird voraussichtlich Ende Juni vollzogen. Zudem informiert die Versicherungsgruppe über die Auswirku...
Das Schweizer Bruttoinlandprodukt ging im ersten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorquartal real um 2,6% zurück. Für das ganze Jahr 2020 erwartet UBS einen BIP-Rückgang von 5,5%, negativer als bisher erwartet. Die ...
Wer an guten Lagen in europäischen Metropolregionen investiere, werde auch in Zukunft von Stabilität und Ertragskraft von Immobilien profitieren, erklärt Mario Hugo Holenstein, Head Real Estate Portfolio Manageme...
Das Coronavirus hat das Leben zu grossen Teilen stillgelegt. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank schätzt die verordneten Massnahmen aus heutiger Sicht ein und meint, die Politik habe zumindest quantitativ...
Die VP Bank hat den neuen Leiter des Bereichs Intermediaries & Private Banking ernannt. Er nimmt gleichzeitig Einsitz in die Gruppenleitung.
Swiss Life Asset Managers plant im Herbst 2020 eine neue Anlagelösung für europäische Industrie- & Logistik-Immobilien - dies sowohl als Anlagegruppe (Anlagestiftung) für Schweizer Pensionskassen wie auch als Fon...
Als erster Fondsanbieter der Schweiz setzen Zürcher Kantonalbank und Swisscanto Invest das Pariser Klimaabkommen mit dem 2-Grad-Ziel um. René Nicolodi, Leiter Aktien und Stv. Leiter Swisscanto Invest by Zürcher K...
Die Entwicklung der Wirtschaft ist von extremen Unsicherheiten geprägt, kurzfristig ist eine erhöhte Marktvolatilität daher verständlich. Der Schwerpunkt von ODDO BHF Avenir Europe liegt in diesem Umfeld auf der ...
Der Asset Manager Aviva Investors holt eine Research-Analystin von der UBS Investment Bank ins Aktienteam.