Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Juni 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Disziplin, Konzentration und Motivation ist es laut Astrologin Monica Kissling in der neuen Woche nicht weit her. Der starke Neptun verleitet ausserdem zu Nachlässigkeit oder gar Leichtsinn. Das Wochenhoroskop vom 8. bis 14. Juni 2020.

Nach tagelangen Protesten gegen Rassismus und Polizeibrutalität hat New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio Vorschläge für eine Reform der Polizei der Millionenmetropole vorgelegt.

Mit 13 Todesfällen im Zusammenhang mit dem Coronavirus in den vergangenen 24 Stunden hat Frankreich am Sonntag die niedrigste tägliche Todeszahl seit Mitte März verzeichnet.

Mehrere Wissenschaftler sagen, ihre Warnungen seien im Bundesamt für Gesundheit nicht erhört worden.

Noah Okafor erzielt auch bei seinem dritten Spiel seit dem Neustart in Österreich ein Tor.

Die Hallwilersee-Schifffahrt und die Aarauer Kino AG sind verhalten in die Nach-Lockdown-Ära gestartet. Im Badener Nordportal ging die Party ab.

Wegen Corona wurde der Storchennachwuchs im Hochkamin der Stetter Brennerei Humbel ohne Zuschauer begrüsst.

Nach warmen und trockenen Tagen hat die Schafskälte am Wochenende das wüste und frische Wetter noch einmal zurückgebracht. Und im Tessin regnete es, dass sogar Flüsse und Bäche über die Ufer traten.

Der VfL Wolfsburg bleibt auf Kurs Richtung Europa League. Die Niedersachsen setzen sich in der 30. Runde in Bremen 1:0 durch und stürzen Werder damit noch tiefer in die Krise.

Ein genervter Anwohner filmte in Baden Menschen beim öffentlichen Urinieren in seinem Hauseingang und stellte die Aufnahmen ins Internet. Nun läuft ein Verfahren.

Der europäische Spitzenfussball hat vielerorts wieder gestartet – teilweise sogar mit Zuschauern.

Swiss-Ski bewirbt sich mit der Biathlon Arena Lenzerheide um die Austragung der WM 2025 sowie ab 2022 für die Durchführung von Weltcup-Rennen.

In den USA wurde die Magazin-Journalistin Taffy Brodesser-Akner berühmt für ihre Starporträts. In ihrem jetzt auf Deutsch vorliegenden Debütroman «Fleishman steckt in Schwierigkeiten» liefert sie einen burlesken Abgesang auf die Tücken modernen Ehe-Wahnsinns.

Mit Ihrer Disziplin, Ihrer Konzentration und Ihrer Motivation ist es in dieser Woche nicht weit her. Der starke Neptun verleitet ausserdem zu Nachlässigkeit oder gar Leichtsinn. Das Wochenhoroskop vom 8. bis 14. Juni 2020.

Das letzte Kapitel von Michael Albasini als Radprofi ist angebrochen. Begleitet von seiner Familie, Freunden und Sportprominenz startet der Thurgauer in Frauenfeld zu seiner letzten Tour de Suisse.

Bei einer von Rafael Nadal und Pau Gasol unterstützten Aktion des Roten Kreuzes gegen die Corona-Pandemie wurden in Spanien bereits mehr als 14 Millionen Euro gesammelt.

Der Tod eines Afroamerikaners bei einem brutalen Polizeieinsatz hat in den USA massive Proteste ausgelöst. Alle aktuellen Entwicklungen gibt es in unserem Newsblog.

Die Teams von Borussia Dortmund und Hertha Berlin knieten am Samstag vor ihrem Spiel im Rasen nieder. Damit drücken sie ihre Solidarität mit der «Black Lives Matter»-Bewegung aus.

Alfred Heer erhält doch noch Konkurrenz bei der Wahl um das Präsidium der SVP Schweiz. Nun ist auch Andreas Glarner offiziell eingestiegen in das Rennen um die Nachfolge von Albert Rösti.

Dienstleistungsbranchen wie insbesondere der Tourismus rechnen jetzt schon mit happigen Stelleneinbussen. In der Maschinen- und der Uhrenindustrie kommen böse Erinnerungen an die Finanzkrise hoch.

Der Corona-Streit geht in die zweite Runde: Daniel Koch und Epidemiologen liefern sich einen öffentlichen Schlagabtausch.

Volle Clubs am Nachmittag, gut besuchte Kinos, Gewimmel an der Velobörse und abends auf der Strasse: Am Tag der nächsten grossen Lockerung war in Zürich viel Betrieb.

In der Schweiz fielen am Wochenende vor allem im Süden grosse Regenmengen. Im Bündnerland gab es sogar Schnee.

Seit der Afroamerikaner George Floyd in Minnesota durch Polizeigewalt ums Leben gekommen ist, geht eine Protestwelle um die Welt. Die News im Ticker.

In den USA geschieht gerade das Undenkbare: Ausgerechnet die konservative Football-Liga geht auf Konfrontationskurs mit Präsident Donald Trump. Kann das gutgehen?

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Pandemiemassnahmen werden gelockert, die Grenzen gehen auf. Sommerferien in Italien, auf Mallorca und Hydra sind plötzlich wieder denkbar. Dürfen wir die Chance nutzen? Oder sollen wir in der Schweiz bleiben?

Beim Abbau der Zölle für Palmöl fordert die SP strenge Vorschriften bezüglich Nachhaltigkeit. Sonst werde sie das Freihandelsabkommen in der Volksabstimmung bekämpfen.

Der piekfeine neue Münchner «Tatort» hat Klasse – und er erzählt von Klasse. Und von universaler Einsamkeit.

Wer die Stelle verliert, muss die Pensionskasse verlassen. Ältere Arbeitslose können künftig drinbleiben. Das bringt wesentliche Vorteile.

Weil die Saison abgebrochen wurde, kann Yverdon-Sport nicht in die Challenge League aufsteigen. Präsident Di Pietrantonio wehrt sich und sagt: «Ich gehe bis zum Letzten.»

Gleich nach der Grenzöffnung machte sich unser Autor auf die Reise nach Italien. Es fühlte sich an wie in einer anderen Welt.

Carmela Troncoso arbeitete jüngst bis 16 Stunden täglich in ihrer Lausanner Wohnung. Das Resultat zusammen mit einem ETH-Team ist überwältigend. Eine Erfolgsgeschichte in fünf Akten.

Kinderlärm, Kettenraucher, Kiffer und mehr als fünf Knirpse im Planschbecken – im Lockdown gab es mehr Beschwerden von gestressten Mietern.

Crocs! Hot Pants! Gruselige Füsse! Das und noch viel mehr wollen wir diesen Sommer bitte, bitte nicht mehr sehen. Die Liste des Schreckens.

Dünne Menschen nutzen eine Turbo-Fettverbrennung. Forscher ergründen die Prozesse im Körper und suchen jetzt nach neuen Wirkstoffen gegen Übergewicht.

Jeder Mensch hat seine Lockdown-Geschichte. Wir haben einige davon gesammelt. Ein Tag im Leben von Katja Stauber.

Uralt, brandneu, simpel oder technisch höchst aufwendig: Schweizer Seilbahnen bieten wieder das volle Programm und so manchen Superlativ.

Marwa al-Sabouni erzählt, wie Architektur hilft, Kriege zu verhindern. Ihr Buch ist brillant, und ihre Ideen sind auch auf die Schweiz anwendbar.

Ab sofort dürfen Zürcher Chöre wieder üben, manche tun das auch. Doch risikofrei ist es nicht: Im Ausland haben sich zahlreiche Sängerinnen und Sänger angesteckt.

Ein Barkeeper soll geholfen haben, eine Ärztin zu ermorden. Zum Prozess erschien er nicht. Er bleibt lieber in seinem Heimatland Kolumbien.

Viele Arbeitnehmende arbeiten gern daheim. Das zumindest legen Studien nahe. Wir wollen es genauer wissen. Was gefällt Ihnen am Homeoffice? Was nervt?

Trotz allen Grauzonen und Ungereimtheiten: In der Schweiz sind wir wieder einmal weich gelandet.

Bevor die neue Attraktion des Zoos Zürich am Samstag ihre Tore öffnete, durfte unser Autor sie mit seinen Kindern besuchen. Ein Rundgang voller Überraschungen.

Am Montag startet der Unterricht an Gymnasien und Berufsschulen. Jetzt reagiert der Bund auf den Druck der Kantone und lockert die umstrittenste Auflage.

Eine Mehrheit der Stimmberechtigten ist für einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Link-Instituts.

Die schlimmen Befürchtungen sind nicht eingetroffen: Nur 1355 Lehrpersonen an der Volksschule sind wegen der Pandemie daheim geblieben. Zu einem Mangel kam es nicht.

Die leicht erreichbaren Regionen sind angesichts des Grossandrangs an ihre Grenzen gelangt. Trotzdem wollen sie weiterhin inländische Touristen anlocken – und begehen dazu neue Wege.

Viele Länder setzen Milliarden ein, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Ähnliche Pläne in der Schweiz drohen in der Schweiz zu scheitern.

Der Ex-EU-Kommissar Pierre Moscovici wird Frankreichs oberster Finanzprüfer. Eigentlich macht man sich mit diesem Job nicht beliebt – aber Moscovici ist flexibel.

Die jüngsten Daten der Universität Johns Hopkins zeigen, dass seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als 400 000 Menschen infolge einer Covid-19-Erkrankung gestorben sind. Internationale News im Ticker.

Die Proteste gegen Polizeigewalt in den USA sind in eine neue Phase eingetreten. Präsident Donald Trump bleibt bei seiner harten Linie.

Präsident Donald Trump möchte ein Drittel der US-Truppen aus Deutschland abziehen. Er rüttelt damit an den Festen der deutsch-amerikanischen Beziehung.

In Tel Aviv landen neuerdings Flugzeuge aus den Golfstaaten mit Hilfe für die Palästinenser – was diese erst mal gar nicht freut.

Die SBB muss als Betreiberin des Wasserkraftwerks Etzelwerk am Sihlsee eine Busse zahlen, weil der Pegel den vor 80 Jahren vereinbarten Stand nicht erreicht.

In der Krise drohen 100’000 Menschen ihre Stelle zu verlieren. Das wird den Befürwortern der Begrenzungsinitiative in die Karten spielen. Doch der Bruch mit der EU droht das Problem der Arbeitslosigkeit noch zu verschärfen.

Mit 100 Millionen fördert die Sporthilfe seit 50 Jahren Tausende von Karrieren. Trotz einem unerwarteten Zustupf kämpfe die Stiftung mit der Corona-Krise, sagt Geschäftsführer Steve Schennach.

Der Detailhändler setzte Lieferanten mit Drohbriefen unter Druck. Demnach verlangte die Migros happige Preisreduktionen.

Vier Tage nach dem 0:3 im Nachholspiel gegen Eintracht Frankfurt verlor Werder auch das Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg 0:1 (0:0). Der FC Schalke 04 kann auch gegen Urs Fischers Union Berlin nicht gewinnen.

Salwa Eid Naser verpasste sogar vier Dopingkontrollen +++ Nadal und Gasol sammeln Millionen für Corona-Opfer +++ Lenzerheide bewirbt sich um WM 2025 +++ Klopp bangt mit Schalke-Coach Wagner +++ Kommt van Eck doch nicht zu GC? +++

Florian Wirtz ist eines der grössten Talente im deutschen Fussball und wurde am Samstag zum Rekordmann. Sein Trainer hatte danach für ihn nicht nur Lob übrig.

Der sechsfache Formel-1-Weltmeister gibt der Bewegung gegen Rassismus eine gewichtige Stimme – als dunkelhäutiger Superstar in einem weissen, elitären Sport.

Aller guten Dinge sind drei: Nach 2016 und 2019 hat der Ire Conor McGregor ein weiteres Mal seinen Abgang angekündet. Die Beweggründe liegen noch im Dunkeln.

Der Ex-Triathlet leidet als Wettkampfveranstalter unter der jetzigen Situation. Zugleich hat er im Norden von Zürich Grosses vor: Mit der Fabrik11 lanciert er ein neues Multisport-Angebot.

Alles wartet auf einen Impfstoff gegen Covid-19. Aber ob ihn sich dann genügend Menschen spritzen lassen werden, ist aber ungewiss.

Autokratische Herrscher wollen sich vor nichts beugen, auch nicht vor einem Virus. In Weissrussland hat das Folgen: Das Volk muckt gegen den Präsidenten auf.

Ein Forscher-Team der ETH hat die Giganten Apple und Google von ihrer Software-Lösung für die Tracing-App überzeugt.

Ausschreitungen wie derzeit in amerikanischen Städten haben kaum volkswirtschaftliche Folgen, aber gravierende lokale Auswirkungen. Und die politische Instabilität wächst.

Mit Antiquitäten wird Ihr Zuhause einzigartig. Denn alte Möbel erzählen Geschichten – und machen Neues liebevoller.

Wertvernichter MCH Group +++ Löwenhafte Autoneum +++ BASF hat einiges gutzumachen

Immer wieder legen Fondsanbieter ihre Produkte zusammen. Was dahintersteckt und wie Anleger reagieren sollten, erklärt unser Geldexperte.

Walter Chandoha startete als Kriegsfotograf und beendete seine Karriere als "Vater der Katzenfotografie"

Die deutsche Autorin Alice Hasters hat ein unbequemes Buch verfasst – über den Rassismus in uns allen. Es passiert nicht nur in den USA.

Auch der Ausweichtermin der Basler Kunstmesse im September ist jetzt gecancelt. Nun werden gravierende Auswirkungen auf den Kunstmarkt befürchtet.

Die gelehrte Erzählung «Corona» bringt uns sechs Werke der Weltliteratur näher, in denen es nicht nur, aber auch um Infektionskrankheiten geht.

Millionen von Menschen nutzen Webtoon täglich. Die Online-Plattform hat mit ihrem riesigen Angebot alle traditionellen Verlage überholt.

Manche Kinder sind beim Essen wählerisch. Das Verhalten wächst sich nicht einfach aus, zeigt eine neue Studie. Eine Expertin des Kinderspitals Zürich gibt Eltern Ratschläge.

Kennen Sie sich aus beim Thema «Menschliche Höchstleistungen»? Dann nichts wie los und eine Flussfahrt für zwei Personen gewinnen.

Mit den neuen Lockerungen werden die Corona-Regeln immer willkürlicher. Für die Sommersaison braucht es mehr Mut und Flexibilität.

Die Zahl der Neuinfektionen ist seit Wochen tief. Wirken die Corona-Massnahmen? Das Wetter? Die Erklärungsansätze im Überblick.

Bei den Investitionen den Präsenzunterricht zu vernachlässigen wäre fatal. Die Schule braucht beides: Computer und hervorragende Lehrkräfte.

Angesichts der immer noch unsicheren Erkenntnislage zum Coronavirus ist Pragmatismus angesagt.

Einfach sich treiben lassen und den Tag verbummeln. Mit einer Anreise ohne Blechlawine. Geht das? Klar, im Westen immer, und zwar im Jura.

Wohin mit dem alten Sideboard, dem nie benützten Tennisschläger? Warum jetzt viele Menschen ihre ausrangierte Ware im Internet verkaufen – und wie man sein Zeug sicher loswird.

Reese Witherspoon wurde so wenig ernst genommen wie die Tussi, die sie in «Legally Blonde» spielte. Nun ist sie plötzlich eine der mächtigsten Frauen im Seriengeschäft.

Wie können wir uns ernähren, ohne den Planeten zu zerstören? Urs Niggli, weltweit führender Forscher für Bio- Landwirtschaft, kennt die Antworten.

Stars und grossen Marken, alle posteten diese Woche schwarze Kacheln gegen Rassismus. Warum das für die Aktivisten in den USA ein Debakel war.

Über die Feiertage haben die Touristen das von Corona besonders betroffene Tessin zurückerobert. Angelo Trotta, der neue Tessiner Tourismus-Chef, will mehr Werbung für den Südkanton machen, um mit der restlichen Schweiz mithalten zu können.

Wegen der anhaltenden Debatte zum Umgang mit umstrittenen Äusserungen von US-Präsident Donald Trump hat Facebook-Chef Mark Zuckerberg Verbesserungen in Aussicht gestellt.

In den USA beteiligen sich Spotify und andere Medienunternehmen am Kampf gegen Rassismus. Steckt dahinter bloss Kalkül?

Eine neue App berücksichtigt nicht nur Bahn und Bus oder Auto, sondern sucht Verbindungen über diverse Verkehrsmittel hinweg.

Nun, da viele wieder im ÖV zur Arbeit fahren, steigt auch die Lust an einem kleinen Handy-Spiel für zwischendurch. Wir haben ein paar Vorschläge, die mit schöner Optik oder kniffligen Aufgaben begeistern.

Ein 60-jähriger Surfer wurde am Sonntag nahe Kingscliff an der australischen Ostküste von einem Hai angegriffen. Er erlag seinen schweren Verletzungen.

Ein Kärntner tötet zwei Frauen, flüchtet über die Grenze und liefert sich einen Schusswechsel mit der italienischen Polizei. Danach soll er sich in einem Restaurant selbst das Leben genommen haben.

Ein Fünfjähriger ist aus dem neunten Stock eines luxuriösen Gebäudes in Recife gestürzt. Die Hausherrin hätte auf den Fünfjährigen aufpassen sollen, während dessen Mutter mit dem Hund der Chefin spazieren ging.

Seit 2015 fehlt von der fünfjährigen Inga jede Spur. Sie verschwand in Sachsen-Anhalt. Die Polizei ermittelte auch gegen den neuen Hauptverdächtigen im Fall Maddie McCann.

In einer russischen Industriestadt am Nordpolarmeer sind 21’000 Tonnen Diesel aus einem Tanklager ausgelaufen. Nun versuchen Hunderte Einsatzkräfte, eine Umweltkatastrophe zu verhindern.

Wegen Verschleuderung von Material und Störung von Betrieben: Die Militärjustiz erhebt gegen den früheren Teamleiter der Kunstflugstaffel Anklage. Einer seiner Piloten kollidierte in St. Moritz mit einer Seilbahnkamera.

Die Touristen kehren in den Südkanton zurück. Wie Segellehrer, Grotto-Chef und Hoteliers mit den Corona-Nachwehen umgehen und den Ansturm aus der Deutschschweiz bewältigen.

Melanie Gmünder ist Gastgeberin im spektakulär gelegenen Berggasthaus Aescher. Schon bevor die Bergbahn wieder loslegen darf, wundert sie sich über den Andrang im Alpstein.

Wenn im Unterland die erste Blütezeit der Pflanzen vorbei ist, locken in der Schweiz die alpinen Gärten mit ihrer reichen Alpenflora.

Burgruinen üben eine magische Faszination aus, vor allem auch auf Kinder. In der Schweiz gibt es unzählige; hier sind neun der Interessantesten.