Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am Dienstag ein Ende aller Vereinbarungen mit Israel und den USA erklärt. Abbas reagierte damit auf Annexionspläne Israels im besetzten Westjordanland.
Ungarns Parlament hat am Dienstag mit den Stimmen der rechtsnationalen Regierungsmehrheit ein Gesetz beschlossen, das die Rechte von Trans-Personen und intersexuellen Menschen drastisch einschränkt.
In Thonon-les-Bains (F) hat am Dienstag der Prozess gegen fünf Franzosen begonnen, die beschuldigt werden, im Sommer 2018 in Genf fünf junge Frauen brutal zusammengeschlagen zu haben. Eine von ihnen lag in der Folge während zehn Tagen im Koma.
Die Bedingungen für die privaten Busunternehmen waren zu restriktiv. Damit ist der Traum von Fernbusreisen in der Schweiz ausgeträumt.
Die Gerichtskommission des Parlaments kommt immer mehr unter Druck – Politiker fordern schnelles Handeln im Fall Lauber.
Der Internationale Ski-Verband FIS verbietet ab dem 1. Juli in sämtlichen Disziplinen den Einsatz von Fluor-Wachsen.
Bei Verkehrskontrollen am Wochenende am «Benken» wurden vier Motorradfahrer verzeigt und 80 Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt.
Beim Westschweizer Magazin L'Illustré kommt es zu einer Reorganisation und einem Abbau von acht Stellen. Grund dafür sind gesunkene Werbeeinnahmen.
Die Vereinten Nationen (UN) haben eine direkte Reaktion auf die Drohung von US-Präsident Donald Trump zum endgültigen Zahlungsstopp an die Weltgesundheitsorganisation WHO vermieden.
Für drei Milliarden Franken legen die beiden Telekomfirmen neue Kabel. Sie haben vor allem die Agglomerationen im Visier. Verhindern sie so ein Monopol der Swisscom?
Mit einer neuen Motion fordert die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK), dass Mieter nur 40 Prozent ihrer Miete zahlen müssen. In der Sondersession des Parlaments war ein ähnlicher Vorschlag der Kommission gescheitert.
Sicherheitspolitiker des Nationalrats wollen das Anti-Terror-Gesetz verschärfen. Kritiker warnen vor dem Untergang des Rechtsstaats. Denn die Massnahmen könnten sich nicht nur gegen Islamisten richten.
In England werden sechs Personen aus drei Vereinen der Premier League positiv auf das Coronavirus getestet. Untersucht werden insgesamt 748 Spieler, Trainer und Betreuer.
Mit Eurobus und Dr. Richard ziehen sich die letzten Firmen zurück, die innerhalb der Schweiz mit Bussen Passagiere transportieren wollten. Schuld geben sie auch den Behörden.
Das ist eine schöne Geste des Aargauischen Fussballverbandes (AFV): Er verzichtet in der Saison 2020/21 auf die Mannschafts-Beiträge. Das ist eine Summe von knapp 50000 Franken.
Bei dieser Holzfigur kann es sich nur um einen handeln: Die Gesichtszüge des obersten Schweizer Seuchenbekämpfers nehmen in der Holzwerkstatt von Peter Bissig zügig Form an. Dabei ist viel Handarbeit gefragt. Ein Augenschein.
Was hat der Wetterhahn auf dem Kirchturm mit dem Huhn als Lieferantin von Eiern zu tun? Womit wäscht man sich die Hände in Unschuld? Warum halten die einen Insekten für Delikatessen, während sie andere nur widerwärtig finden? - Drei Ausstellungen geben Antworten.
Der deutsche Filmkomponist Peter Thomas ist in seiner Villa in Lugano im Alter von 94 Jahren gestorben. Thomas steht für die Musik der TV-Serie "Raumpatrouille Orion" (1966) und von zahlreichen Edgar-Wallace-Filmen.
Die BLS wollen im Herbst mit dem Bau einer Kaverne beginnen. In ihr soll Schlamm aufgefangen werden, der aus dem Karst in den Tunnel dringt. Der Betrieb wird mehrere Monate nur noch über die Weströhre geführt.
Bei der Qualität von importierten Lebensmitteln setzt die Schweiz auf die Eigenverantwortung der Branche. Dabei entspricht die importierte Ware oft nicht den gesetzlichen Vorgaben.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am Dienstag ein Ende aller Vereinbarungen mit Israel und den USA erklärt. Abbas reagierte damit auf Annexionspläne Israels im besetzten Westjordanland.
Nach kräftigen Gewinnen zum Wochenstart sind die Anleger an den US-Börsen am Dienstag wieder verschreckt worden.
Nach kräftigen Gewinnen zum Wochenstart sind die Anleger an den US-Börsen am Dienstag wieder verschreckt worden. Druck kam in der letzten Handelsstunde in den Markt, nachdem die US-Nachrichten-Website Stat kritisch ü...
Der Ausbruch des Coronavirus hat die Welt im Eiltempo auf den Kopf gestellt. Die Pandemie hat unser tägliches Leben fest im Griff und wir sind permanent mit den Auswirkungen konfrontiert. Doch für besonnene Inves...
Können Länder-ESG-Daten dabei helfen, potenziell gefährliche Schwachstellen zu identifizieren und zu prognostizieren, wie gut die Länder für Krisen gerüstet sind?
SIX lanciert b.Link, die zentrale Plattform für den standardisierten Datenaustausch zwischen Finanzinstituten und Drittanbietern. In einem ersten Schritt können sich Anbieter von Buchhaltungslösungen in der Schwe...
Beim Think-Tank Avenir Suisse übernimmt Michel Liès das Präsidium von Andreas Schmid, der dieses seit sechs Jahren innehatte.
Julius Bär hat in den ersten vier Monaten 2020 die Profitabilität deutlich verbessert, während die verwalteten Vermögen zurückgingen. Die Gruppe profitiert unverändert von einer starken Kapitalausstattung und ein...
Vermögende Investoren haben während der Corona-Krise im Frühjahr 2020 Ruhe bewahrt und ihr Portfolio kaum verändert, wie eine Studie von LGT zeigt. Was die wirtschaftlichen Aussichten betrifft, blicken sie pessim...
Negativzinsen begleiten uns nun seit mehr als fünf Jahren und werden uns auch nicht so bald wieder verlassen. Dies wird den Immobilienmarkt weiter prägen: Eigenheime werden durch Vermietung an Dritte zur Kapitala...