Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Mai 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index verzeichnete im ersten Quartal 2020 einen Anstieg auf 1,30 Indexpunkte. Der revidierte Wert des Vorquartals lag bei 1,26 Indexpunkten. Der Schweizer Immobilienmarkt steht da...

Die Finanzmärkte haben sich aktuell von ihrem Tiefpunkt Mitte März 2020 wieder etwas erholt. Trotzdem reagieren die Märkte weiterhin mit hoher Volatilität. Die Unsicherheit der Anleger ist nach wie vor spürbar. V...

Passiv investieren ist günstig und transparent, lautet die Devise. Der unabhängige Vermögensverwalter Tareno ist allerdings der Meinung, dass eine aktive Strategie enorme Vorteile gegenüber der passiven Variante ...

Unternehmen, die mit ihren Dienstleistungen und Produkten Lösungen für die dringenden Probleme der Welt anbieten, zeigen gerade jetzt, was in ihnen steckt. Wie das konkret aussehen kann, erklärt Veronique Chapplo...

Erste Anzeichen für eine Erholung der Rohöl-Nachfrage haben Ende April einen Anstieg der Ölpreise ausgelöst. Dies ist laut Michel Salden von Vontobel AM darauf zurückzuführen, dass die rückläufige Nachfrage wenig...

Die Reyl Gruppe lanciert eine digitale Plattform für wohlhabende Privatkunden. Die Finanzierung von 12,2 Mio. Franken der Serie A von Alpian ist unter Dach.

Aussichtsreiche Gesundheitstrends sind schon vor Corona in Fahrt gekommen. Teils haben sie sich im Zuge der Krise noch verstärkt. Interessierte Investoren sollten jetzt darauf achten, spezialisiertes Know-how, ei...

Die Libra Association hat die Ernennung von Stuart Levey zu ihrem ersten CEO bekanntgegeben. Er ist bestens vernetzt in Politik und Finanzindustrie.

Covid-19 hat die Weltwirtschaft in den Ausnahmezustand versetzt. Das Global Market Strategy Office von Invesco hat die längerfristigen Auswirkungen dieser Pandemie analysiert. Nach einer Rezession 2020 rechnen di...

Edmond de Rothschild meldet einen weiteren Zuzug im Management. Lars Kalbreier wurde zum Global Chief Investment Officer des Bereichs Private Banking ernannt.

Der Online-Versandhändler Amazon hat angekündigt, in einem Rechtsstreit um Coronavirus-Schutzmassnahmen in Logistikzentren vor das höchste Gericht Frankreichs zu ziehen.

Weil das Seco bei Trainingsbeginn die Anmeldung für Kurzarbeit nicht mehr erlaubt, verzichten fast alle Klubs auf den Start.

Die tschechische Regierung hat einen Corona-Bonus für Rettungs- und Pflegekräfte beschlossen. Das sei ein Ausdruck der Wertschätzung, teilte Ministerpräsident Andrej Babis am Donnerstag mit. Das Parlament muss dem noch zustimmen.

Freistil-Ringer Stefan Reichmuth macht keinen Hehl daraus, dass das ausgesetzte Zweikampf-Training und der Wettkampf-Lockdown aufgrund der Corona-Krise ihm zu schaffen machen.

Keine Kurzarbeitsentschädigung für Schweizer Fussballprofis, die lediglich trainieren, aber nicht spielen dürfen. So will es das Staatssekretariat für Wirtschaft. Und treibt damit einige Klubs in den Ruin. Die Analyse.

Die Tagung des Parlaments im Berner Messegebäude hat gezeigt: National- und Ständerat arbeiten nicht gut unter Zeitdruck.

Der Swiss-Olympic-Präsident Jürg Stahl weiss, dass enorme Herausforderungen auf den Sport zukommen. Entscheidend ist für den ehemaligen SVP-Nationalrat, dass man für allen Szenarien gewappnet ist.

Der Ex-Finanzverwalter von Widen hat über 300'000 Franken aus der Gemeindekasse für sich abgezweigt. Das Bezirksgericht bestraft ihn mit einer Freiheitsstrafe und einer Busse.

Ob Kino ab dem 8. Juni ihre Säle wieder öffnen dürfen, kommt Ende Mai heraus. Was bedeutet das für die Openair-Kinos im Land? Zwei grosse Organisatoren ziehen ihre unterschiedlichen Schlüsse.

Die Aargauer Nationalräte Andreas Glarner (SVP), Cédric Wermuth (SP) und Ruth Humbel (CVP) sind sich einig: Wie die Schulden aufgrund der Coronakrise abgetragen werden sollen, ist noch völlig unklar. Ansonsten beurteilen die drei die Sondersession in Bern sehr unterschiedlich.

Das IT-Netzwerk des Ostschweizer Schienenfahrzeugherstellers Stadler ist mit Schadsoftware angegriffen worden. Dank rascher Reaktion der IT und vollständig vorhandener Backup-Daten sei der Betrieb des Unternehmens gewährleistet. Die Thurgauer Staatsanwaltschaft ermittelt.

Israels Oberstes Gericht hat die Regierungskoalition von Benjamin Netanjahu und Benny Gantz gebilligt – trotz laufender Korruptionsverfahren.

Mit dem Verlauf der Coronakrise verändert sich auch die Wahrnehmung in der Bevölkerung. Während die Sorge um das Gesundheitssystem abnimmt, nimmt die Furcht vor einem Verlust persönlicher Freiheiten zu.

Das neue Konzept stand schon, die Aussteller waren vertröstet – doch jetzt macht die MCH Group ernst: Selbst die kommende Ausgabe der Uhrenmesse ist abgesagt. Der einzige Stolz des Basler Messeplatzes ist am Ende, ein Nachfolgeprojekt ist in Planung.

Die deutsche Fussball Liga schiebt die Wiederaufnahme der Bundesliga um einen Tag nach hinten. Entgegen einer ersten Planung vom Mittwoch werden die ersten Spiele am Samstag, 16. Mai, ausgetragen.

Rikard Franzén rückt bei den SCL Tigers wie erwartet vom Assistenten zum Nachfolger von Heinz Ehlers als Headcoach auf.

Während Vodafone sein 3G-Mobilfunknetz in Deutschland Ende Juni 2021 abschalten will, ist in der Schweiz noch nicht so bald Schluss für die dritte Mobilfunkgeneration. Branchenprimus Swisscom will bis mindestens Ende 2024 an 3G festhalten.

Doris Fiala will 2023 nicht mehr für den Nationalrat kandidieren. Fiala sagte auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorab zu einem Bericht von TeleZüri, sie wolle sich mit dieser frühzeitigen Ankündigung mehr Freiheiten für andere Engagements schaffen.

Auf Facebook und auf unseren News-Portalen stellen wir unseren Leserinnen und Lesern regelmässig Fragen zum Leben während der Coronakrise. Am Mittwoch wollten wir von Ihnen wissen: Freuen Sie sich, bald wieder in Beizen, Restaurants und Cafés gehen zu können? Lesen Sie hier die Antworten.